Hallo,
Frage, wer kann etwas zu den Alten Laster etwas Sagen, vermutlich aus Belgien, und wurde bei einer Werft in Duisburg bei einem Unglück auch Beschädigt,
soll heute ein freizeit Boot sein,
Grüsse und Danke,
R. S. Koeln
Hallo,
Frage, wer kann etwas zu den Alten Laster etwas Sagen, vermutlich aus Belgien, und wurde bei einer Werft in Duisburg bei einem Unglück auch Beschädigt,
soll heute ein freizeit Boot sein,
Grüsse und Danke,
R. S. Koeln
Moin,
wer kann etwas zu den Schiffen auf der Helling der Clausen Werft sagen ? Waren es neubauten oder Reparaturaufträge ?
Das Foto stammt von der Webseite der "Vereinigung Rathaus Oberwinter und Archiv e.V.". Es wird datiert um 1950.
Nach meiner Bestimmung dürfte das Foto aus Anfang 1952 sein.
Auf dem Foto ist eine Clausen Fähre Typ "GODO" zu sehen. Die erste Clausen Fähre Typ "GODO" war die "St. Christophorus" (I), Baujahr 1952.
Die abgebildete Fähre sieht genau so aus, wie die "St. Christophorus". Zwar fehlen Details oder sie sind im Foto nicht erkennbar, was aber auf einen Zeitraum nach dem Stapellauf und vor der Erstinbetriebnahme am 9. April 1952 sprechen würde.
Schaut man sich den Schornstein am Steuerstand der Fähre an, kann man Rauch erkennen.
Dieser Schornstein wurde für den Kohleoffen gebraucht, welcher den Mannschaftsraum und das Steuerhaus heizte. Wenn er an war, muss es draußen wohl kalt gewesen sein. Würde auch darauf hin deuten, das die Innenausbauten noch nicht fertig waren.
Dazu das trübe und neblige Wetter, deutet alles auf Jahresanfang 1952 hin.
Weitere Ausschlusskriterien:
Zwar wurde die "St. Christophorus" (I) später bei Clausen noch einmal umgebaut (modernisiert), aber das war nach 1956. (Das genaues Jahr ist derzeit nicht bekannt).
Es kann auch nicht die Motorfähre "Pfalz" (Baujahr 1950) sein, die sah anders aus.
Es kann auch nicht die "St. Michael" oder die "Christophorus" (beide Baujahr 1954) sein, da beide Fähren zum Nachfolgetyp "GODO II" gehören.
Zur "Christophorus" sei noch erwähnt, das sie nur Baujahr 1954 (statt vereinzelter Quellen mit Baujahr 1953) sein muss, da sie bereits Verbesserungen gegenüber der "St. Michael" aufweist.
Vielleicht lässt sich ja anhand der anderen Schiffe der Zeitraum weiter eingrenzen oder bestätigen.
Gruß Alex![]()
~~~ Fähren sind die schönste Art, Menschen miteinander zu verbinden ~~~ Mitfahrer für Fährentour gesucht ~~~
Dieses Bild hat Gerhard letztes Jahr bei FB auf der Seite unseres Forums gepostet - damals kam leider keine Reaktion - und ich habe es auch erst jetzt bemerkt, weil ich bei FB schon lange nicht mehr aktiv bin. Mir geht es diesmal nicht um den NEPTUN EXPRESS im Hintergrund, sondern um das kleinere Schiff davor. Ich habe von dem Schiff auch Fotos aus dem Schleusenkanal im Schweinfurt (alte Schleuse), aber da kann ich es ebensowenig identifizieren. Ich meine lediglich 287 t ablesen zu können (Bilder kommen in Kürze). Hat jemand eine Ahnung welches Schiff das war - es muss wohl ein Mainschiff gewesen sein. Gruß - Ronald;-)
P.S.: mein Tipp ist der FORTSCHRITT von Väth (nach dem Umbau)...