Seite 60 von 63 ErsteErste ... 105051525354555657585960616263 LetzteLetzte
Ergebnis 591 bis 600 von 628

Thema: Unbekannte Schiffe

  1. #591

    Österreich Unbekanntes FGS auf österr. See ?

    Wieder ein unbekanntes FGS aus einem österr. See.
    Auf den aus einem Nachlass erhaltenen Bildern weder Name, Örtlichkeit noch Datum.
    Ein Hinweis von Heribert Heilmeier wäre die BURGAU vom Attersee ???

    Ich hoffe, daß eine positive Meldung zurückkommt !

    -otto-
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Scan_20230510 (5).jpg 
Hits:	72 
Größe:	338,7 KB 
ID:	947746   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Scan_20230510 (6).jpg 
Hits:	72 
Größe:	313,2 KB 
ID:	947747   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Scan_20230510 (7).jpg 
Hits:	55 
Größe:	157,8 KB 
ID:	947748  

  2. #592
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    11.840

    Standard

    Nicht mein Spezialgebiet, aber die Schifffahrt auf den Seen in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich ist oft sehr gut und liebevoll dokumentiert (denen konnten ja die Schiffe auch nicht einfach so davon fahren!), daher bedurfte es nur einer kurzen Suche und ich fand das Schiff unter einem seiner 'Vornamen' als BARON HANDEL (Vorsicht: koloriertes Foto). Es wäre möglich...

    ...und das steht dazu im PDF:

    Die in Gmunden am Traunsee ansässige Firma Stern & Hafferl baut nicht nur schmalspurige Lokalbahnen im Salzkammergut (LB Attersee-Vöcklamarkt, Vorchdorf -Gmunden, Gmundner Strassenbahn), sondern steigt auch in das Schifffahrtsgeschäft ein. Sie gründet im Winter 1912/1913 ein eigenes Elektro-Schifffahrts-Unternehmen und beschafft dafür bei der angesehenen deutschen Werft Lürssen in Vegesak zwei Elektroboote mit einer Tragfähigkeit von 120 Personen mit denen sie im Sommer 1913 den Betrieb aufnimmt. Während das eine Elektroboot bis zu seiner Ausmusterung den Namen „Attergau“ behält, trägt das zweite im Laufe seines Lebens vier Namen. Zunächst als „Baron Handel“ bezeichnet, heisst es ab 1920 wegen Abschaffung der Adelstitel nur mehr „Handel“. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich wird es aus politischen Gründen in „Heimatgau“ umbenannt. Nach dem Kriegsende 1945 wechselt es erneut den Namen. Es heisst nun bis zu seinem Ausscheiden „Burgau“. In Attersee entsteht eine hölzerne Schiffshütemit zwei Liegeplätzen für die beiden Elektroboote und eine Ladestation zum Aufladen der Batterien.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bildschirmfoto 2023-05-11 um 18.23.04.jpg 
Hits:	87 
Größe:	332,4 KB 
ID:	947756  

  3. #593
    Avatar von norwegian_gem
    Registriert seit
    15.09.2010
    Ort
    im Bezirk Tulln in Niederösterreich
    Beiträge
    437

    Deutschland unbekanntes Holzfahrzeug zu Tal auf der Donau April 2023

    Am 22. April 2023 kam mir das abgebildete Fahrzeug bei Strom km 1976,5 vor die Linse. Leider etwas überraschend. Gibt es hier noch andere Fotos? Hintergrund? Bitte um allfällige Verschiebung in das rechte Verzeichnis....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC09318.jpg 
Hits:	51 
Größe:	277,3 KB 
ID:	949823   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC09319.jpg 
Hits:	54 
Größe:	274,5 KB 
ID:	949822   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC09320.jpg 
Hits:	74 
Größe:	284,2 KB 
ID:	949821   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC09322.jpg 
Hits:	63 
Größe:	284,6 KB 
ID:	949820   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC09324.jpg 
Hits:	46 
Größe:	272,6 KB 
ID:	949819  
    Geändert von norwegian_gem (04.06.2023 um 19:29 Uhr)

  4. #594
    Avatar von helmut1972
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    6.665

    Standard

    Hallo!

    Dieses Floß war im Zuge einer Veranstaltung unterwegs.

    Hier der Link für den ich nicht hafte: http://www.schiltacher-floesser.de/2...ach-korneuburg

    mfG helmut1972

  5. #595
    Avatar von norwegian_gem
    Registriert seit
    15.09.2010
    Ort
    im Bezirk Tulln in Niederösterreich
    Beiträge
    437

    Standard

    Das ging ja schnell. Danke für den Link.

  6. #596
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    11.840

    Standard

    Liebe Binnenschifffreunde,
    ich weiss nicht wohin mit diesem Schiff, fuhr auf jeden Fall früher im Frankfurter Hafen als HAFEN 1 - an mehr erinnere ich mich nicht. Kann jemand helfen?
    Gruß - Ronald;-)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hafen_1.jpg 
Hits:	125 
Größe:	234,5 KB 
ID:	951998  

  7. #597
    Historische Bilder Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Leutesdorf
    Beiträge
    6.783

    Standard

    Hallo Ronald, mit der Nikolausflagge im Mast scheint es was "religiöses" zu sein.

    Gruß Ernst
    Wer glaubt alles zu wissen ist dumm. © by E.Krobbach

  8. #598
    Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.462

    Deutsches Reich Schraubendampfer LAHN der Militär-Kanaldirektion

    Hallo,

    im Jahr 2006 erwarb Gunter Dexheimer diese seltene Ansichtskarte mit dem Schraubendampfer LAHN, Heimathafen Duisburg.

    Zunächst unbekannt erschien mir das Kaminsignal (auch der dahinter liegenden Dampfer) mit der Abkürzung "Mil. Kan. Dir."

    Ich fand dann einen sehr interessanten Beitrag des Users Gabriel aus dem Forum Feldgrau-Forum.com vom 14. April 2019:


    "Im Februar 1916 bildete der Feldeisenbahnchef die Militär-Kanaldirektion in Brüssel. Sie wurde der Militär-Generaldirektion der Eisenbahnen in Brüssel angegliedert. Bis zum Oktober 1916 hatte sie die Schifffahrt auf den Wasserstraßen Nordfrankreichs und Belgiens, soweit sie der Heeresversorgung diente, übernommen. Auch die bauliche Instandsetzung und Instandhaltung von 1.600 Kilometern Wasserstraßen im Etappen- und Operationsgebiet waren ihr übertragen.

    Die Militär-Kanaldirektion gliederte ihr Gebiet in 4 Betriebsämter:

    Kanalbetriebsamt I Gent,
    Kanalbetriebsamt II Lille,
    Kanalbetriebsamt III St. Quentin (später Barlaimont, Le Cateau und Charleroi),
    Kanalbetriebsamt IV Sedan.

    Unter diesen arbeiteten durchschnittlich 25 Hafenämter sowie an den wichtigsten Lade-, Lösch- und Durchgangsplätzen Meldestellen."



    Somit dürfte die Aufnahme aus dem Zeitraum 1916 - 1918 stammen, vermutlich in Belgien oder Nordfrankreich?

    Im RSR 1914 findet sich ein Schraubendampfer LAHN, Eigentümer Königliche Regierung Düsseldorf, Baujahr 1885, 100 PS. Ob es dieser ist? Verbleib?

    Ich würde mich über weitere Angaben sowie Infos zur Militär-Kanaldirektion freuen, letztlich könnte das Thema dann unter "Historische Berichte und Dokumente" verschoben werden.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbekannter Dampfschlepper LAHN.jpg 
Hits:	132 
Größe:	345,4 KB 
ID:	952596  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  9. #599

    Registriert seit
    21.02.2011
    Ort
    55283 Nierstein
    Beiträge
    317

    Standard

    Hallo Ronald, zu #596
    Das war ein Streifenboot der hessischen WSP,die ehmalige "Hessen 5" der Station Frankfurt,Bauwerft Nebo Bootsbau in N.-steinach.1986 durch einen Neubau ersetzt.
    Wurde damals vom Hafenamt Frankfurt übernommen.
    mfg Hans

  10. #600
    Avatar von BRITTELHAAK
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    Bad-Bentheim
    Beiträge
    2.703

    Standard

    Hallo,

    Ich besitze diese Abbildung seit Jahren und kann mich nicht mehr erinnern, wie ich es bekommen habe. Ich kann die Liste auch nicht öffnen um möglicherweise mehr herauszufinden ohne Schaden anzurichten, also belasse ich es dabei. Die Rückseite des Rahmens besteht komplett aus Holz und die Nähte sind mit Papier abgeklebt

    Ich vermute, „angesichts der Flagge“, dass dieses Bild zwischen 1935 und 1940 irgendwo an der Küste aufgenommen wurde, Das Schiff im Vordergrund ist die AMANDA und im Hintergrund die OLGA.
    Wer kann mir etwas mehr über den Ort, das Jahr und die Schiffe sagen?

    Vielen Dank im Voraus,
    Gr, Henry
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	356974680_1694581267634054_4251633656458725702_n.jpg 
Hits:	120 
Größe:	320,0 KB 
ID:	952974   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	356971541_261539206575970_1175750262013769990_n.jpg 
Hits:	65 
Größe:	317,4 KB 
ID:	952973  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •