Seite 13 von 14 ErsteErste ... 34567891011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 138

Thema: Ergänzung - Schiffsliste - VTG Reederei

  1. #121
    Avatar von Cuxi
    Registriert seit
    17.04.2010
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    4.248

    Standard

    Moin, moin;
    TMS Emsland, ex Marianne, ex Hansa; 1926 bei Meyer, Papenburg für die Atlantic Tank-Reederei GmbH. Hamburg gebaut.
    Im GL 1928 Marianne, ex Hansa, gleiche Reederei.
    Von C. Büttner 1947 von der OMGUS (Office of Military Government for Germany, United States) gekauft.
    MfG
    Helmut

  2. #122

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    857

    Standard

    Hallo Helmut,

    vielen Dank für die erklärende Auskunft. Namensänderung in EMSLAND fand jedenfalls in 1955 statt, auch ich führte dabei den Pinsel. Der Ex-Name HANSA war mir nicht bekannt. Bordspannung damals 110 Volt während 24 Volt zumindest in der Rheinschifffahrt in jener Zeit Standard war. Anlassluft konnte mit der Bbd-Maschine während des Laufs geladen werden. Die Brennstoffpumpe für Zylinder 6 wurde entkoppelt, auf dem Kopf das Ventil der Luftladeleitung zu den 2 Flaschen geöffnet, alles glühend heiß. Motorkommandos wurden mit Doppeltelegraf durch gegeben. Mittschiffs stand im Pumpenhaus ein 75 PS-MWM-Diesel, der über eine vertikale 2-Zylinder Kolbenpumpe im Dienst der Ladung arbeitete. Der Junkers-Hilfsmotor, ein übler Starter, trieb einen Kompressor, einen dicken Generator und eine Wasserpumpe zum Lenzen und Abwaschen an. Das Schiff hatte ein umlaufendes Bergholz, dem man das Alter ansah, aber auch für Ölschlieren im Wasser bei voller Ladung (1,85 m) verantwortlich war.

    Soweit ein kurzer Rückblick.

    Gruß, Walter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	TMS EMSLAND, Bremen, Motorraum, 2 MAN 6 Zylinder, 150 PS, 1954.jpg 
Hits:	44 
Größe:	77,3 KB 
ID:	951871  

  3. #123
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.561

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    @Rolf; sehr schöne Zusammenfassung der 'Vorgeschichte' dieser Schiffe - die ja eigentlich so gut wie gar nix mit der ersten VTG Flotte zu tun haben. Aber zum Verständnis der Materie SEHR WICHTIG. Gruß & Dank - Ronald;-)
    Hallo Ronald,

    aus meiner Sicht gehörten sämtliche VAUTEGE-Schiffe zur "ersten" Flotte der VTG (1951 bis 1961), davon 4 (VAUTEGE 12 bis 15 als VTG 63 bis 66) zusätzlich auch zur "zweiten" VTG-Flotte ab 1961.

    Grüße Muranfan

  4. #124
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.561

    Standard

    Zitat Zitat von Handhaspel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    eine bescheidene Frage: was war denn mit den Schiffen, die in alliierter Hand geraten waren und unter UNRA oder so ähnlich "verteilt" wurden? Das TMS EMSLAND, Bremen, Büttner hieß 1954 noch MARIANNE (soll Trinkwasserschiff für U-Boote gewesen sein. und war durch Büttners von dieser UNRA ? gekauft und umgetauft worden. Ich war zu der Zeit an Bord. Wie gesagt UNRA? oder UMRA?, genau weis ich es nicht mehr. Im Anhang das TMS in 1955.

    Gruß, Walter

    dem in der Nacht der gesuchte Name eingefallen ist: OMGUS müsste es sein.
    Hallo Walter,

    Deine Frage ist interessant und berechtigt. Es ist für mich erstaunlich, dass die WiFo (Eigentümer letztlich Deutsches Reich) noch bis 1950/51 mit 6 TMS Verkehr auf dem Rhein abwickeln konnte. Meine Vermutung: Sitz der WiFo war Berlin, das war für die Besatzungsmächte möglicherweise schwierig? Allerdings verlegte die WiFo ihren Firmensitz nach dem Krieg ins bayerische Krailling, also genau in den Machtbereich der amerikanischen Besatzungszone und somit der OMGUS. Die Geschichte der OMGUS könnte in diesem Forum mal aufgearbeitet und vorgestellt werden. Beim Suchen nach OMGUS im Forum finden sich ja schon Infos, beispielsweise tritt die OMGUS im RSR 1951 als Eigentümer ehemaliger Torpedofangboote auf. Aber für dieses Thema bin ich nicht der Richtige - zumal ich nach der gestrigen ersten neuen Chemo mit längerem Ausfall rechnen muss. Ich bin froh, dass ich in der kurzen Chemopause die VTG /WiFo-Beiträge fertigstellen konnte.

    Beste Grüße von der Donau zum Rhein,
    Muranfan

  5. #125
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.561

    Deutschland VTG GAS 96 - TMS

    Hallo,

    als Ergänzung zu den Beiträgen #10, 11, 36, 66, 69, 73, 74, 75 und 77, in denen es um VTG GAS 96 geht, anbei eine Aufnahme dieses TMS, aufgenommen von Gunter Dexheimer am 22. September 1974 in Gernsheim.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DX 74-44-4  VTG GAS 96    22.09.1974  Gernsheim  Foto G. Dexheimer  Archiv R. Diesler (2) T PS.jpg 
Hits:	50 
Größe:	340,3 KB 
ID:	951963  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  6. #126
    Moderator
    Registriert seit
    07.05.2009
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    3.165

    Standard

    @Ronald:
    Nochmal zurück zu den grün markierten Einträgen unter # 36:

    Beim GL steht:
    GL Register 1969: VTG 58 ex FANTO 58 ex LUISE MARGARETHE
    GL Register 1969: VTG 60 ex FANTO 60 ex LUISE VERA
    Ein TMS LUISE RENATE habe ich bislang noch in keinem der mir zur Verfügung stehenden Register gefunden; auch in den Baulisten von Menzer und der Elbewerft Boizenburge ist kein LUISE RENATE aufgeführt! Gleichwohl existiert aber ein Heckansichtsfoto von einem LUISE RENATE mit dem Ho Hamburg! Ob TMS oder GMS ist auf dem Foto nicht erkennbar!

    Gruß
    Jürgen S

  7. #127
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    11.969

    Standard

    @Jürgen: weiss leider auch nicht mehr wo ich den LUISE RENATE her habe. Meine ürsprüngliche VTG Liste ist viele Jahre alt - ich dachte nicht dass die noch mal wichtig werden würde! Jedenfalls ging das in den Jahren '61/'62/'63/'64 alle sehr schnell - kann schon sein dass da ein Schiff nicht in den Regsitern steht. Gruß - Ronald;-)

    P.S.: ich halte den LUISE RENATE auf jeden Fall mal in der Hinterhand. Für VTG scheint er nicht weiter relevant zu sein, aber eine brauchbare LUISE Liste wäre auch nicht schlecht.

  8. #128
    Moderator
    Registriert seit
    07.05.2009
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    3.165

    Standard

    @Ronald: Ich hab im Regsiter 1963 noch was interessantes gefunden:

    TMS LUISE RENATE ist da für Hermann Friedrich Stier aus Hamburg eingetragen! Gebaut 1962 bei der Norderwerft Köser & Mayer. Von daher kaum anzunehmen das der für LUISE Schiffges. gebaut wurde und schon ein Jahr später verkauft wurde! Möglich wäre natürlich das er in Charter für LUISE fuhr; oder ganz einfach Frau / Tochter von Herrn Stier hieß LUISE RENATE?

    Für die Luise Schiffahrtsgesellschaft mbH in Hamburg sind eingetragen:

    Tankschleppkahn LUISE 11
    TMS LUISE WALTRAUD und LUISE 15
    GMS LUISE 1-10, 12-13 und LUISE CLÄRE!

  9. #129
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.561

    Standard

    Hallo,

    TMS LUISE RENATE steht im RSR 1963; Eigner Hermann Friedrich Stier (Hamburg), Baujahr 1962 Norderwerft Köser & Meyer Hamburg, L = 77,84m, 1176t, 800 PS M.W.M. 1961; hat m. E. mit Luise Reederei bzw. VTG nichts zu tun.

    Grüße
    Muranfan

  10. #130
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    11.969

    Standard

    Zitat Zitat von Jürgen S Beitrag anzeigen
    Tankschleppkahn LUISE 11
    ...war der #14 nicht auch ein Tankschleppkahn?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •