Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Eiltank 55 - TSL - 04503120

  1. #1
    Super-Moderator Avatar von Joana
    Registriert seit
    11.01.2011
    Ort
    Dachau
    Beiträge
    10.501

    Deutschland Eiltank 55 - TSL - 04503120

    Schiffsdaten:

    Name: Eiltank 55
    Ex-Name: Rheintank 55
    gemeldet in: Duisburg
    Nationalität:
    Europa-Nr.: 04503120

    Länge: 86,00 m
    Breite: 11,40 m
    Tiefgang: 3,40 m
    Tonnage: 2270 t

    Baujahr: 1973
    erbaut in:
    Bauwerft: Bayerische Schiffbau Gesellschaft mbH., vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach

    Bilder sind von heute mit dem SB JOSON auf dem MDK zu Tal bei Berching unterwegs.
    Grüße Joana
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	eil1.jpg 
Hits:	221 
Größe:	111,6 KB 
ID:	370078   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	eil2.jpg 
Hits:	180 
Größe:	120,4 KB 
ID:	370079   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	eil3.jpg 
Hits:	172 
Größe:	121,5 KB 
ID:	370080   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	eil4.jpg 
Hits:	174 
Größe:	126,7 KB 
ID:	370081  
    Geändert von Power-Ship (27.01.2013 um 23:04 Uhr) Grund: Schiffsdaten eingefügt

  2. #2
    Unregistriert
    Gast

    Standard EILTANK 55 - TSL

    Hallo!

    MSS JOSON kam mit dem Tankschubleichter EILTANK 55 heute Nacht (28.01.2013) gegen 1 Uhr in Regensburg an und stellte ihn ab.

    Gruß von der Donau (G.H.)!
    Geändert von Gerhard (29.01.2013 um 01:14 Uhr) Grund: Freigeschaltet

  3. #3
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.857

    Standard

    Zitat Zitat von Joana Beitrag anzeigen
    Bauwerft: Bayerische Schiffswerft, Erlenbach/Main 1973
    ...also ich finde in meiner Werftliste von Erlenbach für die Jahre 1973 und drum herum keinen RHEINTANK 55 oder EILTANK 55 der neu gebaut wurde. Auch sind bis #1042 alle Nummern belegt - und die wäre im Jahr 1976 fällig gewesen. Wo ist da der Fehler. Hat jemand Info? Gruß - Ronald;-)

  4. #4
    Moderator Avatar von Andy
    Registriert seit
    18.08.2008
    Ort
    Feudenheim, Neckar-KM 6,30
    Beiträge
    3.876

    Standard

    Hallo Ronald

    War das nicht mal das Vorschiff vom Rheintank 40?

    Gruß Andy
    Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.

    Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Schriftsteller

  5. #5
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.857

    Standard

    @Andy: ...das wäre eine Erklärung für vieles. Es würde die Bauwerft erklären und dann hätte ich auch eine Bau-Nr. parat (#1069), allerdings wäre das Baujahr dann 1981.

  6. #6
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.857

    Standard

    ...also hier stimmt immer noch irgendetwas nicht. Binnenvaart.eu gibt als Basis den ELBE 201 an, einen 1973 bei de Biesbosch gebauten Leichter. Nummer habe ich leider keine, bin mir nicht mal sicher ob der von Beginn an ein Tankleichter war. Vielleicht kann jemand nachgucken. Daraus wurde dann 1981 in Erlenbach unter der Bau-Nr. 1069 (mit einem neuen Hinterschiff) der RHEINTANK 40 (#4502540). Bereits 1986 bekam der dann ein neues Vor- und Mittelschiff und der alte ELBE-Leichter wurde wieder abgetrennt und konnte zum RHEINTANK 55 werden. Das könnte ebenfalls in Erlenbach passiert sein (hätte da noch die Baunummer #1105 frei). Die neue Schiffsnummer war #4503120. Alles klar?

    Diese 'Frankenstein'-Schiffe können einen echt in den Wahnsinn treiben.

    Gruß - Ronald;-)

  7. #7
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.053

    Deutschland Rheintank 55 - TSL - 04503120

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    ...also hier stimmt immer noch irgendetwas nicht. Binnenvaart.eu gibt als Basis den ELBE 201 an, einen 1973 bei de Biesbosch gebauten Leichter. Nummer habe ich leider keine, bin mir nicht mal sicher ob der von Beginn an ein Tankleichter war. Vielleicht kann jemand nachgucken. Daraus wurde dann 1981 in Erlenbach unter der Bau-Nr. 1069 (mit einem neuen Hinterschiff) der RHEINTANK 40 (#4502540). Bereits 1986 bekam der dann ein neues Vor- und Mittelschiff und der alte ELBE-Leichter wurde wieder abgetrennt und konnte zum RHEINTANK 55 werden. Das könnte ebenfalls in Erlenbach passiert sein (hätte da noch die Baunummer #1105 frei). Die neue Schiffsnummer war #4503120. Alles klar?

    Diese 'Frankenstein'-Schiffe können einen echt in den Wahnsinn treiben.

    Gruß - Ronald;-)
    Hallo Ronald,

    anbei ein Foto von Erich Meng von RHEINTANK 55 (kurz danach umbenannt in EILTANK 55) vom 16. April 1996.

    Dies bestätigt Deine Angaben zur Herkunft.

    Grüße
    Muranfan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RHEINTANK 55  16.04.1996 Foto Erich Meng  Archiv R. Diesler T PS.jpg 
Hits:	78 
Größe:	276,5 KB 
ID:	1005080  
    Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.

  8. #8
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.857

    Standard

    @; vielen Dank - wir kommen der Wahrheit näher. War das übrigens wirklich von Beginn an ein Tankleichter? Norbert wiess mich darauf hin, dass De Biesbosch 1973 Glattdeck-Tankleichter für die CFNR baute (offensichtlich nicht baugleich). Daher die Frage; war ELBE 201 ursprünglich ein Tank- oder ein 'normaler' Trockengut-Leichter?

  9. #9
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.084

    Standard

    Hallo Ronald,

    das Problem, Schubleichter gabs (gibt´s) wie Sand am Meer. Die Leichter der Franzosen liefen unter den Namen CFNR, RESPAG und SANARA. Die Aufnahme vom CFNR 530 ist quasi Beifang, zur Zeit des Stapellaufs, lief auch der Mannesmann III vom Stapel. Dem Rheintank 55 fehlen seitlich die Scheuerplatten, beim CFNR 530 ist die deutlich zu erkennen. Auch wenn der Leichter ein anderes Vorschiff bekommen hat, müsste sich weiter Hinten in Höhe der letzten Eichschale die zweite befinden. Entweder hat man bei der Reederei ELBE beim Bau drauf verzichtet oder sie wurde entfernt.

    Gruß Norbert
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  10. #10
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.857

    Standard

    @Norbert; Du darfst auch nicht vergessen; der Leichter wurde mal umgebaut zum Tankschiff - da kann schon einiges verändert worden sein...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •