Seite 12 von 14 ErsteErste ... 234567891011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 135

Thema: Kettenschlepper auf dem Main

  1. #111
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.284

    Standard

    Zum Aschaffenburger Kettenschleppschiff fand ich kürzlich ein schönes Kapitel in einem 1963 erschienenem Buch names 'Menschen und Städte an Neckar und Main' des Briten Roger Pilkington, der 1961 (oder 1960? So klar drückt sich das Buch da nicht aus) den Main mit seinem Boot 'Commodore' befuhr. Ich hab's mal rauskopiert:

    Die Kunstgüter der Stiftskirche und anderer Baulichkeiten sind wohlbekannt, der Besucher wird sie in einem Stadtführer aufgezählt finden. Selbst wenn er ihn sehen sollte, wird ihm jedoch kaum klar werden, daß noch ein Gegenstand in Aschaffenburg ein Schatz, wenn auch ganz anderer Art, ist. In gewisser Weise war es schieres Glück, daß wir ihn entdeckten. Wäre uns nicht ein kleines Hafenbecken dicht unterhalb der terrassierten Felswand, auf der der Bischofspalast steht, aufgefallen, so hätten wir es vermißt, die Bekanntschaft eines K.B.K.S. zu machen.

    Das kleine Hafenbecken war uns als idealer Liegeplatz erschienen, solange wir die Stiftskirche besuchten und notwendige Vorräte einkauften. Er war vor dem Schwall der vorüberfahrenden Kähne geschützt. Wir loteten den „Commodore“ vorsichtig durch die Einfahrt und stellten fest, daß er reichlich Wasser unter dem Kiel hatte. Eine Sammlung verschiedener Beiboote, Fischerkähne und Kanus lag im Hafen. Außer einigen Fahrzeugen mit Außenbordmotoren war nur noch ein größeres dort. Das war allerdings so riesig, daß es auf seinem unteren Deck eine Gaststätte und ein Geschäft mit Zubehör für Kanus aufwies. Der Eigentümer war ein gutmütig kräftiger Bayer, ein früherer Flußkapitän. Sobald er den „Commodore“ sich langsam in den Hafen bewegen sah, kam er hervor, um uns zu begrüßen, und winkte uns, längsseits zu kommen. Als wir uns der merkwürdig schwärzlichen Bordwand näherten überlegten wir anfänglich, warum der Schiffskörper sich fast wie eine Fähre an beiden Enden dem Wasser näherte. An sich war das Fahrzeug viel zu groß, um auf dem Rhein oder Main als Wagenfähre gedient zu haben. Unterhalb des Decks, auf dem sich jetzt die Gaststätte befand, wies es eine lange Reihe Bullaugen auf. Das Gesamtbild war jedenfalls höchst ungewöhnlich, und es dauerte einige Zeit, ehe wir begriffen, daß dies Schiff kein gewöhnliches Fracht- oder Passagierschiff sondern etwas ganz anderes gewesen war. Die Oberdecks und der Schornstein und die Maschinenanlage waren verschwunden. Wir waren uns jetzt aber sicher, daß es sich tatsächlich um eines der bemerkenswertesten königlichen Schiffe handelte. Wir eilten an Bord, um mit dem Besitzer zu reden.

    War es, konnte es wirklich ein K.B.K.S. sein? Stolz antwortete er uns, es sei in der Tat ein solches Schiff. Wenn wir die Gaststätte beträten, so könnten wir an der Wand eine schöne Photographie hängen sehen, die das Fahrzeug in all seiner ursprünglichen Pracht zeigte. Sie war vor vierzig Jahren von einem Schiffsführer aufgenommen worden. Man sah das Schiff sich als Königlich Bay[e]risches ['bayrisch ist im ganzen Bericht falsch geschrieben - ich habe es durchweg korrigiert] Kettenschiff II den Main heraufarbeiten, eines der acht Königlich Bayerischen Kettenschiffe, die vor der Kanalisierung des Maines oberhalb Aschaffenburg alle Kähne bis Bamberg hochgeschleppt hatten. Es konnte vielleicht dasselbe Schiff gewesen sein, das Donald Maxwell geschleppt hatte. „Ein scheußliches Ungetüm von Schlepper“, so hatte er es bezeichnet, „das dauernde ‚Klirren der Kette auf ihrem Wege über das eiserne Oberdeck war unerträglich.“ Vielleicht war es auch das Schiff, an das sich Farson [schau an, wie viele Autoren sich an die Mainkettenschlepper erinnern, ich glaube ich habe im Forum auch schon Zitate von Mark Twain und Egon-Erwin Kisch erwähnt], der wandernde Reporter der Chicago Daily News, anhing, der von ihm fand, es sei „der Albtraum eines Schiffsbauers. Die Decks waren naß und verrostet. Ein fürchterliches Knirschen ertönte aus dem Bauche des Schiffes, als es den Anfang seiner 300 km langen Eisenkette zu verdauen begann.“ Wenn das Schiff auch schmutzig und laut genug gewesen sein mag, die Photographie in dem schwimmenden Restaurant zeigte das K.B.K.S. auf der Fahrt als ein elegantes und majestätisches, direkt kaiserliches und hoffärtig-stolzes
    [der Begriff ist so altmodisch, den musste ich erst mal nachschlagen/'nachgooglen'] Fahrzeug. So sehr wir es wieder einmal bereuten, daß diese so eigenartige Schiffsart nicht mehr unterwegs war, so sehr freuten wir uns, endlich einen verhältnismäßig gut erhaltenen Schiffskörper dieses Typs gesehen zu haben.

    Das K.B.K.S. II [tatsächlich war gegen Ende auf seinen beiden 'Fake' Schornsteinen der Name KBKS No. 7 aufgemalt] ist nicht das einzig überlebende Denkmal aus der Zeit der Kettenschiffe. Wir sollten selbst noch den Rumpf des K.B.K.S. IV
    [auch dieses Schiff wird in einem späteren Kapitel noch mal näher erwähnt] im Handelshafen von Würzburg entdecken, der dort ein Geschäft für Schiffsausrüstungen beherbergte. Modelle anderer gab es im Rathaus zu Wörth und im Schloß Marienburg zu besichtigen. Im Gegensatz zum „Neckaresel“ besaßen die Bayerischen Kettenschiffe nur einen Schornstein: außerdem waren sie bereits ein halbes Jahrhundert vor dem Zeitalter der „Jets“ mit einer Düsenturbine als Antriebskraft für die Talfahrt ausgerüstet. Diese Vorrichtung war in einem Fluß höchst nützlich, dessen Wasserstand nur 60 cm betragen konnte, und der viel zu flach war, um einen Schraubenpropeller ohne das Risiko seiner Beschädigung zu verwenden. Diese klugerdachte Anlage vereinfachte den Schleppzug gegenüber dem auf dem Neckar: es erübrigte sich nun, ein Fahrzeug auf der Bergfahrt zu vertäuen und abzuhängen, wenn es einem auf der Talfahrt befindlichen Schwesterschiff begegnete.

    Ursprünglich wurden sechs derartige Schiffe in Auftrag gegeben, zu denen später zwei weitere dazukamen. Sie wurden nicht am Main, sondern weit entfernt davon in Dresden erbaut, wo die Platten gelocht und der ganze Schiffskörper zusammengenietet wurde. Das fertige Schiff wurde wieder zerlegt und die numerierten Platten auf dem Schienenwege nach Aschaffenburg gebracht, wo sie auf einer behelfsmäßigen Helling, dicht unterhalb des Schlosses und nahe dem heutigen Liegeplatz des K.B.K.S. II abermals zusammengefügt und vernietet wurden. Sofern der Wasserstand hoch genug war, befuhren sie die Kettenstrecke von Aschaffenburg bis Bamberg, während die Strecke von Aschaffenburg bis Mainz bis zur Kanalisierung des Unterlaufes von den hessischen Kettenschiffen befahren wurde: Das waren Fahrzeuge mit zwei Schornsteinen, die wie ihre Schwesterschiffe auf dem Neckar die Kette in beiden Richtungen benutzten.

    In den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts begann man den Gesamtausbau der 400 km langen Mainstrecke als Teil einer künftigen Rhein-Main-Donau-Verbindung. Das bedeutete das Ende für die Kettenschiffe. Die hessischen waren bereits lange vom Fluß verschwunden, die stolze Bayerische Flotte hielt sich aber noch. Genauso, wie die Kette Jahr um Jahr ein Stück gewachsen war, erst nach Würzburg und dann nach Kitzingen und Schweinfurt und Bamberg, genau so sollte sie nun auch vom unteren Ende her im Zuge des Schleusenausbaus verschwinden. Dennoch geschah dies nicht plötzlich. Nach Fertigstellung der Schleusen blieb die Kette noch eine Weile liegen und führte durch eine Rille am Boden der Schleusenkammer. In den Schleusentoren, die sich in der Mitte trafen, war unten ein kleines Loch, in das die Kette paßte. Das Loch war gerade groß genug für die Kettenglieder, aber zu klein, um einen größeren Verlust an Wasser zu verursachen [schau an, das habe ich bisher zum ersten mal gehört]. Der Haken dabei war natürlich, daß die über das Heck abgeworfene Kette nicht genau in ihre Rille fiel und sich die Schleusentore beim Schließen obenauf klemmten und nicht richtig schlossen. Dann mußten Wurfhaken in die Schleusenkammer geworfen werden, um die Kettenglieder aufzufischen und sie genau in die Rille hinabzulassen. Ein derartiges System konnte sich nicht lange halten. Nach Erbauung der Schleusen und Wehre war es veraltet. Bald darauf wurde die Kette aufgehoben, die schmucke Flotte aufgelöst und ihre erfahrenen Schiffer ausbezahlt. Heute existiert von den Königlich Bayerischen Kettenschiffen nichts weiter als die beiden, traurig veränderten Hulks an ihren Dauerliegeplätzen, die als Restaurant und als Vorratsraum für Öle und Farben dienen. Die Erinnerung an sie blieb entlang des Flusses jedoch in manch gemütlicher Gaststube eines Gasthofes „Zur Kette“ oder „Zum Kettenschiff“ erhalten, wo die Kapitäne und Lotsen der starken rheinischen Motorschiffe spätabends bei einem Glase klaren Weines von den Rebhügeln des Maines sitzen.

    Nachtrag; es gibt noch einen Bildbeweis für ein 'zweites' Leben eines weiteren Kettenschleppers, aufgenommen in den späten 30ern in Miltenberg, aber bislang fand ich nix weiter darüber raus. Aber das Forum ist ja geduldig...

    Geändert von McRonalds (29.04.2023 um 20:45 Uhr) Grund: 1960 oder 1961?

  2. #112

    Registriert seit
    07.11.2012
    Ort
    dorfprozelten main
    Beiträge
    1.884

    Standard

    Hallo Ronald
    Das ist schön, ich besitze nämlich das Buch. Mein Vater hat es früher mal gekauft.
    Später, wie ich nach Dorfprozelten kam, habe ich es einem Bekannten ausgeliehen und der erzählte mir, dass er sich an den "Commodore" auch erinnern konnte. Im 1961 muss ein englisches Schiff schon ziemlich auffällig gewesen sein.
    Gruss Jozef

  3. #113
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.284

    Standard

    Zitat Zitat von mainschnickel Beitrag anzeigen
    Im 1961 muss ein englisches Schiff schon ziemlich auffällig gewesen sein.
    @Jozef; wie wahr! Es gibt darüber sogar ein schönes Kapitel über den Schleuseninspektor von Würzburg, der den COMMODORE beanstandete und die Leistung des Motors in Zweifel zog, der damals wohl die Richtgröße für die Gebührenabgaben war. Das wird sehr amüsant geschildert (ist wohl eher als Satire auf den deutschen Amtsschimmel gemünzt), endet allerdings schiedlich-friedlich. Hat zwar nichts mit dem Thema MAINKUH zu tun, darum will ich auch hier nicht näher drauf eingehen, aber ist schon lesenswert... falls jemand das Buch hat... oder auftreibt...

  4. #114
    Avatar von Rolf Gertsch
    Registriert seit
    09.10.2011
    Ort
    CH 3076 Worb
    Beiträge
    811

    Standard

    Hallo miteinander

    Gibt es auch Bilder dazu?

    Liebe Grüsse vom Rolf

  5. #115
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.284

    Standard

    @Rolf; fotografiert hat der gute Pilkington nicht (zumindest sind keine Fotos im Buch enthalten), aber er hatte einen Illustrator Namens David Knight, der 19 Zeichnug angefertigt hat. Die sind sehr schön, aber bei der Kettenschlepper-Diskussion helfen sie uns leider nicht weiter...

    Gruß - Ronald;-)
    Geändert von McRonalds (29.04.2023 um 11:07 Uhr) Grund: 19, nicht 64. Wo habe ich meinen Kopf...?!

  6. #116
    Avatar von Rolf Gertsch
    Registriert seit
    09.10.2011
    Ort
    CH 3076 Worb
    Beiträge
    811

    Standard

    Ja aber McRonalds....Du kannst uns hier nicht den Speck durch den Mund ziehen und ihn dann für dich selbst behalten

    Ich finde wenn du hast, dann gehören genau zum Thema hier auch Zeichnungen dazu.

  7. #117
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.284

    Standard


    Zitat Zitat von Rolf Gertsch Beitrag anzeigen
    Ja aber McRonalds....Du kannst uns hier nicht den Speck durch den Mund ziehen und ihn dann für dich selbst behalten. Ich finde wenn du hast, dann gehören genau zum Thema hier auch Zeichnungen dazu.
    @Rolf; also gut, dein Wunsch ist mir Befehl - hier ein paar Zeichnungen aus dem Buch - leider ohne Ortsangaben oder Bildbeschreibungen. Bild #1 ist wohl das entscheidende; da Pilkington (bzw. sein Zeichner David Knight) das Schiff in diesem Zustand ja nicht sehen konnte, nehme ich an es ist eine Zeichnung des im Bild erwähnten Fotos. Man kann auf jeden Fall deutlich die Ziffer II in der Zeichnung lesen. Und wer weiss, vielleicht treibe ich irgendwann sogar das Originalfoto auf... oder ich habe es sogar schon... ich habe irgendwo eine umfangreiche Sammlung von Fotos der Kettendampfer. Bild #6 ist auf jeden Fall ein Kettendampfer vom Neckar (2 Schornsteine)! Bild #2 (Ludwig Kissel) hätten wir auch im Forum! Bild #7 ist ein Mannesmann Schlepper - man erkennt's am Signal. Je mehr man hinschaut, desto mehr sieht man...

    Auf dem Weg nach Bamberg lieb Pilkington bei der Schweinfurter Eisenbahnbrücke mit seinem Schiff stecken, die obere Mainstrecke war damals noch nicht ausgebaut. Er ließ das Schiff neben einem (leider nicht näher benannten) Motorschlepper liegen - weiter ging's dann auf der Straße.

    Laut seiner Wasserkarte wollte er eigentlich sogar noch weit über Bamberg hinaus kommen, nämlich bis Lichtenfels um dort den 'Gottesgarten' mit Schloss (oder auch Kloster) Banz, Vierzehnheiligen und den Staffelberg zu besichtigen. Ich kenne und besitze auch eine dieser alten Karten, auf denen der Obermain bis Lichtenfels angegeben wird als geeignet für Schiffe unter 40 m Länge und 5 m Breite. Allerdings war der Main wohl auch in seinen besten Zeiten nie weiter als bis Hallstadt (Eisenbahnbrücke) für größere Schiffe befahrbar. Klar, es gab dort immer die Flößerei, aber das ist ja etwas anderes...

    Obwohl (wenn ich jetzt so darüber nachdenke) ich alte Aufnahmen besitze, die zeigen dass weiter oben auch Schiffsverkehr möglich war (muss gleich mal suchen gehen im Archiv).

    Pilkingtons Buch ist auch in anderer Hinsicht für uns recht interessant; Viele Schiffe, die auch im Forum sind, werden erwähnt; etwa Gottvertrauen von Wörth, Zufriedenheit von Wörth, St. Nikolaus von Wörth, Minna-Maria von Wörth, Stadt Wertheim von Nürnberg, Hansa 5 von Hannover, Wilma-Maria (ohne Heimatortangabe, wobei ich mich gerade frage welche Wilma-Maria das überhaupt war), Bavaria 29 von Bamberg, Dr. Carlwilhelm Presser von Frankfurt, Cum Deo (Cumdeo im Buch geschrieben) von Wernfeld, Gute Fahrt von Reistenhausen, Wilhelmina von Amsterdam, Karakal von Bremen, Mathilde-Louise Presser von Frankfurt, Saphir von Neckarsteinach, Lindtal (im Buch Lindthal geschrieben) von Freudenberg, u.s.w.

    Ach ja, wer sich für Pilkingtons Buch interessiert; es gab später eine zweite Auflage, da war auch noch eine Bericht über die Lahn drin, der in meiner ersten Ausgabe fehlt...

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    Vielleicht war es auch das Schiff, an das sich Farson, der wandernde Reporter der Chicago Daily News, anhing, der von ihm fand, es sei „der Albtraum eines Schiffsbauers. Die Decks waren naß und verrostet. Ein fürchterliches Knirschen ertönte aus dem Bauche des Schiffes, als es den Anfang seiner 300 km langen Eisenkette zu verdauen begann.“
    Dieses und ein weiteres Buch ('Eine Fahrt durch Europa' von Donald Maxwell) über den Ludwigskanal werden bei Pilkington erwähnt. Bin gleich mal googeln gegangen - und beide sind tatsächlich noch als Nachdruck bei Amazon erhältlich. Und obwohl speziell vor Farsons Buch gewarnt wird (Druckfehler ohne Ende, ganze Abschnitte fehlen) bin ich doch so neugierig dass ich mir wohl beide mal besorge, auch wenn sie nur auf Englisch erhältlich sind. Reisen über den Ludwigskanal in den Jahren 1906 und 1926 sind schon sehr interessant. Vielleicht werfen sie auch neue Erkentnisse für uns ab. Ich halte Euch auf jeden Fall auf den Laufenden...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_4.jpg 
Hits:	145 
Größe:	106,2 KB 
ID:	946648   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_3.jpg 
Hits:	126 
Größe:	144,2 KB 
ID:	946647   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_1.jpg 
Hits:	131 
Größe:	221,0 KB 
ID:	946646   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_2.jpg 
Hits:	124 
Größe:	253,0 KB 
ID:	946645   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_5.jpg 
Hits:	150 
Größe:	300,6 KB 
ID:	946649   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_6.jpg 
Hits:	126 
Größe:	83,3 KB 
ID:	946650   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_7.jpg 
Hits:	129 
Größe:	114,9 KB 
ID:	946651   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	commodore_8.jpg 
Hits:	119 
Größe:	87,1 KB 
ID:	946652  

  8. #118
    Moderator Avatar von McRonalds
    Registriert seit
    31.07.2007
    Ort
    Oberfranken/West
    Beiträge
    12.284

    Standard

    Zitat Zitat von McRonalds Beitrag anzeigen
    Obwohl (wenn ich jetzt so darüber nachdenke) ich alte Aufnahmen besitze, die zeigen dass weiter oben auch Schiffsverkehr möglich war (muss gleich mal auchen gehen).
    Da haben wir es schon, muss eine Aufnahmeaus den 50ern oder frühen 60ern sein. Wenn ich mir den Flusslauf so anschaue wurde ich auf Seubelsdorf, direkt unterhalb von Lichtenfels, tippen; Main km 429. Man beachte den eigenwilligen Eigenbau-Schlepper. Oder ist das schon eher ein Schubboot?!

    An der Stelle werden heute so Gaudi-Flossfahrten gemacht. Irgendwie ist das ja auch schiffig... irgendwie...

    Ich schweife ab.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_1993.jpg 
Hits:	200 
Größe:	621,8 KB 
ID:	946653  

  9. #119
    Avatar von Rolf Gertsch
    Registriert seit
    09.10.2011
    Ort
    CH 3076 Worb
    Beiträge
    811

    Standard

    @McRonalds

    Super! Danke vielmal!

    Beitrag 118: Nach dem 2. WK musste wohl verwendet werden was grad da war.

    Liebe Grüsse vom Rolf

  10. #120
    Moderator
    Registriert seit
    07.05.2009
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    3.329

    Standard Kettenschlepper

    Moin,
    in meinem Archiv hab ich auch noch zwei Ak's von Aschaffenburg und eine von Frankfurt gefunden! Die Ak auf der mehrere Kettenschlepper neben-hintereinander liegend in Aschaffenburg zu sehen sind wurde 1933 geschrieben und die auf der ein einzelner Kettendampfer zu sehen ist wurde 1931 gestempelt! Die Ak von Frankfurt ist nicht gelaufen von daher nicht zu datieren. Um welche Kettenschlepper es sich bei den Abbildungen handelt oder handeln könnte ist für mich auch bei Vergrößerung nicht erkennnbar!
    Gruß
    Jürgen S
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	main kettenschlepper .jpg 
Hits:	147 
Größe:	62,6 KB 
ID:	946688   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	main kettenschlepper ffm.jpg 
Hits:	147 
Größe:	84,4 KB 
ID:	946690   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	main kettenschlepper 01.jpg 
Hits:	133 
Größe:	55,8 KB 
ID:	946689  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •