Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Santa Monika II - FGS - 04027390

  1. #11

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.513

    Standard

    Hallo Zusammen,
    ich habe ja geschrieben: "laut den Buch" und es so wieder gegeben wie es im Buch steht.
    Laut Wikipedia wurde die erste Ausbaustufe vom Datteln-Hamm-Kanal 1914 fertiggestellt. Es dürfte also 1887 da noch keine Werft gegeben haben. Könnte sein das Norbert mit seiner Vermutung, dass der Umbau da stattfand, richtig liegt.

    „Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!“

    Gruß Thomas

  2. #12
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.152

    Standard

    Hallo Thomas,
    ich mach Dir keinen Vorwurf,
    auch in Büchern stimmt nicht alles, was da geschrieben wird. Hier haben wir es ja erlebt, das 1887 noch kein DHK und somit auch keine Werft geben konnte.
    Aber Dank diesem wunderbaren Forum ist hier die Sache wohl aufgeklärt. Und das finde ich gut. Man liest oft hier im Forum, das einige Daten von Schiffen nicht stimmen, aber jedesmal aufklären? wer macht das immer? Eigentlich Schade, vielen fehlt der Mut sich zu äußern.

    Ich weiß aber aus Erinnerungen, das die Hammer-Schiffswerft und FGS Santa Monica I und II einen Zusammenhang gibt.
    Erstens wurden fast alle Umbauten dort getätigt und ich meine Ein und der selbe Eigner.
    Vielleicht kann Ralph noch mehr Auskunft geben, sein Fachwissen vom Kanal und ältere Schiffe schätze ich persönlich sehr.

    Gruß Manfred

  3. #13
    Avatar von rrindke
    Registriert seit
    29.08.2009
    Ort
    59399 Olfen
    Beiträge
    707

    Standard

    Hallo Manfred. Die Santa Monika 1, war nach meinem Wissen ein Schlepper. Die 2 und 3 waren Schleppkähne. Da meine Eltern, nur Kies nach Hamm gefahren sind, habe ich als Schuljunge die Bauarbeiten an der Hammer Schiffswerft, Theo Fuest, mitbekommen. Das muss aber in den 60iger, oder 70igern gewesen sein. Theos Schwiegersohn, Jakob Smit, zählt zu meinén Kunden. Falls Fragen in die Richtung kommen, kann ich ja den Jakob mal fragen. Motorisiert waren die Schiffe aber schon, als Theo diese umbaute. Er hatte früher abgebaute alte Kajüten an Land stehen, in dem Arbeiter hausten. schöne Grüße aus Datteln Ralf

  4. #14
    Avatar von Navico 2
    Registriert seit
    21.10.2009
    Ort
    Salzgitter
    Beiträge
    4.152

    Standard

    Hallo Ralf,
    ich habe es gewußt, hier wird geholfen. 60 -70ger Jahre, so habe ich das auch in Erinnrung.
    Auf jeden Fall wurde an den Santa-Monicas viel rumgebastelt.
    Ich kann mich noch daran erinnern, wenn wir in Datteln unsere Nachtruhe eingehalten hatten, wurden wir Nachts durch das FSG Santa Monica lautstark geweckt.
    Santa Monica hatte wieder seine Mondscheinfahrten auf dem Programm.
    Gruß Manfred

  5. #15

    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    Breisach am Rhein, bis 2006 Meißen an der Elbe
    Beiträge
    4.513

    Standard

    Hallo Manfred,
    als Vorwurf habe ich es auch nicht verstanden und das in Büchern nicht immer alles stimmt ist mir schon klar. Ich habe da noch das gefunden: www.santamonica.de

    „Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!“

    Gruß Thomas

  6. #16
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.024

    Standard

    Moin,

    während die Santa Monika I und II überwiegend auf dem Rhein-Herne-Kanal und Dortmund-Ems-Kanal unterwegs sind, befährt die Santa Monika III den Datteln-Hamm-Kanal sowie Dortmund-Ems-Kanal.
    Siehe http://www.santamonika3.de/


    Gruß Norbert
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  7. #17
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.024

    Deutschland Santa Monika II - FGS - 04027390.

    Übrigens in diesem Jahr wird das FGS Santa Monika II stolze 125 Jahre alt. Damit dürfte es mit Abstand das älteste Schiff (das in Fahrt ist) auf dem westdt. Kanalnetz sein. Der nächste Oldie ist das Schleppboot MIGNON aus dem Jahr 1897.
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  8. #18
    Moderator Avatar von Norbert
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    6.024

    Deutschland Santa Monika II - FGS - 04027390

    Das FGS liegt im UW der Schleuse Gelsenkirchen vor der gesperrten Südkammer
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0004 Santa Monika as.jpg 
Hits:	172 
Größe:	87,0 KB 
ID:	330059  
    Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
    Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.

    Eugen Roth

  9. #19

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    .
    Beiträge
    18.906

    Deutschland Santa Monika II - FGS - 04027390

    Die Santa Monika II am 3.10.2012 auf dem DEK bei Dortmund-Groppenbruch zu Tal.

    Gruß,
    Arnold
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	S Mo 1.JPG 
Hits:	123 
Größe:	187,6 KB 
ID:	349957   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	S Mo 2.JPG 
Hits:	153 
Größe:	183,3 KB 
ID:	349958   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	S Mo 3.JPG 
Hits:	119 
Größe:	192,1 KB 
ID:	349959   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	S Mo 4.JPG 
Hits:	153 
Größe:	190,1 KB 
ID:	349960  

  10. #20

    Registriert seit
    19.08.2008
    Ort
    ?
    Beiträge
    1.036

    Standard

    Hi Arnold,

    erstaunlich dass du das FGS überhaupt aufnehmen konntest.

    Viel Fahren ist auf dem DEK Richtung Dortmund momentan ja nicht. Bekanntlich ist die Schleuse Henrichenburg gesperrt und das Hebewerk seit Jahren außer Betrieb. Das FGS ist momentan gefangen. Aber es muss ja gelegentlich seine (kleinen) Runden drehen. Oder weiß die Besatzung etwa noch nix von der Sperrung!?

    Gruß,
    Michael

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •