-
-
Habe dieses Bild auch. Auf der Rückseite steht "G.V.5".
Gemäss Schiffahrtsregister 1951 war damals drei gleiche SchleppKähne G.V. 3, G.V. 5 und G.V. 16 in Fahrt. Alle hatten die Abmessungen 44,40 x 5,63 und ein Tragfähigkeit von etwa 260 Tonnen. Als Werft wird bei diese drei Schiffe angegeben "Schram Sliedrecht 1894". Mir ist leider kein Werft unter diese Name in Sliedrecht bekannt und der bekannte Schram-werft in Bolnes und Papendrecht sind von spätere Datum.
*Wassermann*
-
Administrator
G V
Hallo
habe heute erfahren wie der Name G V entstanden ist. Jeder wird denken die Abkürzung von Gebr. Väth ...... stimmt nicht. Die 3 Schiffe wurden in Holland gekauft von einem Baggerbetrieb und hatten den Namen schon
G für Grind (Kies) V für Vuil (Erde, Dreck)
ja, ja früher war man mit der Namensänderung zurückhaltenter als heute
Gruß Gerhard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln