PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reederei Jaegers GmbH



Seiten : [1] 2

McRonalds
09.07.2008, 10:49
Hallo Binnenschifffreunde,

Kollege Michael (Stadt Aschaffenburg) hat das Thema kurz in seiner Vorstellung angeschnitten - und auch ich suche schon lange nach Informationen aus älteren Zeiten der Reederei - darum fange ich einfach mal an; den Namen Jaegers kennt man seit Jahrzehnten eigentlich nur im Zusammenhang mit der Tankschifffahrt - auch ich habe nie etwas anderes als Tanker bei Jaegers gesehen. Aber auch wenn's schon fast nicht mehr wahr ist und nur noch die Älteren sich daran erinnern werden, die Reederei hat ihren Ursprung am Main. Gegründet wurde das Unternehmen 1919 von Josef Jaegers in Frankfurt/M. Zu Beginn waren Bergungsarbeiten und Kieswerke die Schwerpunkte. In den 30er Jahren zog das Unternehmen ins fränkische Aschaffenburg um - und wurde dadurch bayerisch! In meiner kleinen Liste habe ich folgende alte Jaegers-Schiffe gefunden, die zuerst im Wasserbau und Kiesabbau tätig waren (Ergänzungen, Bilder und Infos werden - wie immer - dankend in Anspruch genommen);

PETER (Schlepper)
Bj. 1920, Umbau zum Dieselschlepper (140 PS), Kriegsverlust (lt. Jaegers Chronik)

SCHÖNTAL (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50428-Sch%C3%B6ntal-MSB&p=484713#post484713) (Schlepper)
Bj. 1899, 240 PS

ANTONIE (Schleppkahn)
100 t

ELISABETH (Schleppkahn)
135 t

HELGE MARIE
Bj. 1908, Umbau zum Motorschiff 1950
263 t, 150 PS

MAINFRANKEN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121345-Mainfranken-GMS) (Schleppkahn)
Bj. 1884, Umbau zum Motorschiff 1951
885 t

PETER JAEGERS (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?96287-Peter-Jaegers-(1)-GMS)
Bj. 1954 in Mainz Mombach -> 1971 in die Niederlande verkauft, heutiger Name LOUISA (http://www.debinnenvaart.nl/schependb/inhoud.php?action=tel&id=4107)
Mehr Infos gibt's bei unseren Kollegen von Debinnenvaart

MARIA JAEGERS
Bj. 1928, Umbau zum Motorschiff 1955

STADT ASCHAFFENBURG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17833-Stadt-Aschaffenburg-(1)-GMS) (1)
Bj. 1955 auf der Teltowwerft, Berlin-Zehlendorf -> 1971 in die Niederlande verkauft, heutiger Name HARM RUTH (http://www.debinnenvaart.nl/schependb/inhoud.php?action=tel&id=5293)
Mehr Infos gibt's bei unseren Kollegen von Debinnenvaart

SCHÖNTAL (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50428-Sch%C3%B6ntal-MSB&p=484713#post484713) (nach Umbau 1956) (Schlepper)
Umbau 1956 in Mainz Mombach, bereits 1958 wieder verkauft
L 20.50, B 4.95, 390 PS

STADT MILTENBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?72222-Stadt-Miltenberg-GMS&p=484739#post484739)
Bj. 1957 in Mainz Gustavsburg -> Umbau zum Tankschiff KRAICHGAU 1 (4701160) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?51683-Kraichgau-1-04701160&highlight=kraichgau)
Mehr Infos gibt's bei unseren Kollegen von Debinnenvaart

JOHANNISBURG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121308-Johannisburg-GMS-04601340)
Bj. 1957 in Mainz Mombach -> RUTH (4601340) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15850-Ruth-GMS-04601340)
Mehr Infos gibt's bei unseren Kollegen von Debinnenvaart. Wurde der mal vergrößert, umgebaut...?

STADT ASCHAFFENBURG (2) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120587-Stadt-Aschaffenburg-(2)-GMS) (4013490)
Bj. 1955 als RHENUS 158 in Mainz Gustavsburg, in den frühen 70er Jahren an Jaegers -> später MAINFRANKEN bei der MSG, heute MIRELA (http://www.debinnenvaart.nl/schependb/inhoud.php?action=tel&id=143) (in der Slowakei)
Mehr Infos gibt's bei unseren Kollegen von Debinnenvaart. Das war lt. meiner Info der letzte Frachter bei Jaegers.

Ende der 50er Jahre kamen die ersten Tankschiffe in Fahrt. In den 70er Jahren erwarb Fendel die Mehrheit an der Reederei - so wurde aus der Mainreederei mit Sitz in Aschaffenburg eine Rheinreederei - und bald wurden alle Schiffe in Duisburg gemeldet - das ist bis heute so geblieben...

Eine Übersicht über alle Jaegers-Tanker zu bekommen ist aber fast unmöglich.

Gruß - Ronald;-)

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 11:11
....komisch - gestern habe ich noch drüber nachgedacht, den Anfang zu machen... scheinbar Gedankenübertragung ;-)


DAS Thema mag ich Kap1

LG
Michael

McRonalds
09.07.2008, 11:13
Hallo Binnenschifffreunde,
das ist er übrigens - der ERSTE der Eiltanks, aufgenommen 1958 auf der Werft in Erlenbach, noch nicht ganz fertig. Erstaunlicherweise fährt der sogar noch - als LORETTE an der Donau. Vielleicht haben ihn unsere Donaufahrer schon mal gesehen - und können sogar ein Bild liefern;

Gruß - Ronald:-)

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 11:26
Hallo,

.....was ich bei der zweiten STADT ASCHAFFENBURG übrigens nicht verstehe:

1. debinnenvaart.nl schreibt dazu, daß das Schiff in den 60er Jahren durch Jaegers verlängert wurde. AAAAAAAABER: Jaegers war noch bis 1970/71 im Besitz der ERSTEN STADT ASCHAFFENBURG. Also entweder hat Jaegers das Schiff erst später gekauft, oder es hatte zwischendurch noch einen anderen Namen.

2. Was mich auch noch stutzig macht: Warum hat Jaegers in der Zeit, in der es eigentlich bei der Jaegers Reederei schon um Tankschiffe ging, nochmal einen BinnenFRACHTER gekauft? Was haben die damit gefahren?

3. und überhaupt: Gibts hier vielleicht noch jemanden, der die JOSEF JAEGERS Reederei kennt und was aus der Geschichte dieses Unternehmens erzählen kann?

Meine Oma hat mir mal erzählt, daß mein Opa, nachdem er schwer verwundet aus dem Krieg wieder kam, anfangs zeitweise im Aschaffenburger Hafen als Taucher gearbeitet hat, als man die Fahrrinne zunächst provisorisch frei gemacht hat. Damals muß man dort die Schiffe wohl erstmal gerade so aus der Fahrrinne "gezerrt" haben, bevor man sie nachher geborgen hat.

Gibt es vielleicht noch Zeitzeugen, die berichten können?


LG
Michael

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 11:29
Hallo Binnenschifffreunde,
das ist er übrigens - der ERSTE der Eiltanks, aufgenommen 1958 auf der Werft in Erlenbach, noch nicht ganz fertig. Erstaunlicherweise fährt der sogar noch - als LORETTE an der Donau. Vielleicht haben ihn unsere Donaufahrer schon mal gesehen - und können sogar ein Bild liefern;


Ich finde das gar nicht erstaunlich ;-)
Man sieht an allen Schiffen, die JJ mal hat bauen lassen, daß Wert darauf gelegt wurde, daß die Schiffe gut laufen und lange halten.
Die Schiffe, die JJ hat bauen lassen, laufen meines Wissens nach alle noch. Kap1 Kap1

.....JJ war einfach gut!

McRonalds
09.07.2008, 11:33
Hallo Michael,
für einen Tanker sind 50 Jahre (ist er ja nun alt) schon ein ganz erstaunliches Alter. In der Kategorie fahren da nicht mehr so viele herum.
Gruß - Ronald;-)

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 11:38
...da hast Du vollkommen Recht!
Umso mehr muß man honorieren, daß JJ damals nicht auf Masse gegangen ist, sondern auf Klasse.

Wenn man die Sprüche erinnert, die über Presser, Bavaria usw. damals gemacht wurden und bis heute überliefert sind - sowas habe ich von JJ noch nie gehört!


LG
Michael

McRonalds
09.07.2008, 11:42
Hallo Binnenschiff-(und Jaegers)-Freunde,
hier ein altes Bild der (zweiten) SCHÖNTAL (ist das der Park bei Aschaffenburg?), die nur kurz im Besitz von Jaegers war;

Gruß - Ronald;-)

P.S.: zum Thema Bavaria/Presser/Demerag/etc. komme ich irgendwann später...

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 11:51
Schöntal (ist das der Park bei Aschaffenburg)?

Davon gehe ich aus. Wenn er diesen Namen von JJ hatte, dann ist es mit Sicherheit so.
Ich weiß gar nicht - Schöntal müßte eigentlich zu AB gehören, liegt zwar etwas außerhalb (für Interessierte: linke Hand von Leider Richtung Stockstadt/M.), aber Gemarkung müßte Aschaffenburg sein.


.....sehr schön da.... ;-)

LG
Michael

McRonalds
09.07.2008, 11:57
@Michael; um der Wahrheit die Ehre zu geben - ich habe gegoogelt...

http://de.wikipedia.org/wiki/Schöntal_%28Aschaffenburg%29

Stadt_Aschaffenburg
09.07.2008, 12:04
Hallo Ronald Kap1

aber mitten in Aschaffenburg stimmt auch nicht so ganz ;-)
Schöntal ist an der B26, quasi schräg gegenüber vom Leiderer Hafen.

....wenn wir mit unserem Wissen mal bei Wiki einlaufen, machen die eh so Augen: :shock: lol :lol: Kap1 :lol:

LG
Michael

Gerhard
10.07.2008, 00:10
Hallo Ronald
der Park in Aschaffenburg heißt Schönbusch
dort ist auch das Fußballstadion.

Gruß Gerhard

Stadt_Aschaffenburg
10.07.2008, 13:05
...sollten wir das echt verwechselt haben? :lol: Und was ist dann SchönTAL? Auf jeden Fall auch ein Park in A-Burg...nur woanders :?: kk ;-)


Andere Frage: Was mich hauptsächlich interessiert:
Wenn Jaegers doch die STADT ASCHAFFENBURG in 1971 verkauft hat, in einer Zeit, in der die Umstellung auf eine Tankschiffreederei eigentlich schon vollzogen war... WARUM kauft er dann nachträglich nochmal ein GMS und nennt es STADT ASCHAFFENBURG :?:

Das versuche ich schon die ´ganze Zeit rauszukriegen, aber ich finds nicht raus kk

Und: Wer hat die Reederei in dieser Zeit eigentlich geleitet? Edgar Jaegers (der übrigens auf den Tag genau mit meinem Opa Gebrurtstag hatte) war doch in 1965 (glaube ich) verstorben....und Josef Jaegers schon ziemlich betagt, oder?

Gruß
Michael

McRonalds
10.07.2008, 13:25
@Michael; ich habe in meinen Notizen (allerdings mit ? versehen) stehen, dass die STADT ASCHAFFENBURG (2) zuerst nur ASCHAFFENBURG hiess. Vielleicht hat man sie erst nach dem Verkauf der ersten STADT ASCHAFFENBURG umbenannt. Aber außer dieser kleinen Notiz habe ich keinen Hinweis.

Bliebe auch noch die Frage wer die STADT ASCHAFFENBURG verlängert hat - und wann. Das Bild bei debinnenvaart scheint mir die noch unverlängerte STADT ASCHAFFENBURG zu sein.

Mitte der 80er Jahre bin ich dem Schiff oft am oberen Main begegnet, als es unter dem Namen MAINFRANKEN bei der MSG fuhr. Hier zum Vergleich mal ein paar Bilder aus Bamberg Hafen und Viereth:


Gruß - Ronald;-)

McRonalds
10.07.2008, 13:30
...zum Vergleich (von den Kollegen von debinnernvaart - die hoffentlich nix dagegen haben); die STADT ASCHAFFENBURG unter Jaegers Flagge:


Gruß - Ronald;-)

Stadt_Aschaffenburg
10.07.2008, 15:13
Danke Ronald ;-)

das ist nämlich genau das - die "neue" STADT ASCHAFFENBURG" hatte nämlich schon das heute noch typische blaue Signal, also schätze ich mal, daß sie auch nicht mehr unter "JJ" Flagge fuhr, sondern unter "nur ein J" ;-)

Du kennst ja die Bilder von der ersten STADT ASCHAFFENBURG, die hatte ja ein weißes Signal, war also schwarz/weiß gehalten und so waren die anderen "Joseph Jaegers" Schiffe auch lackiert.

Wäre echt cool, einen echten Jaegers-Kenner hier zu haben, der das mal richtig erklärt.

LG
Michael

Ernst
10.07.2008, 15:48
Hallo
hier sind die Flaggen und eine kurze Chronik der Fa. JJ[attachment=0:r1od15fz]jj.jpg[/attachment:r1od15fz]

1919
Josef Jaegers gründet die Reederei Jaegers in Frankfurt/Main.

1930
Anfang der dreißiger Jahre Umzug nach Aschaffenburg im Zuge der Expansion des Unternehmens.

1958
Die Reederei stellt bis 1963 ihre Flotte auf Tankschifffahrt um und macht sich in den sechziger Jahren einen Namen als Chemiespezialist.

1970
Als Stinnes-Beteiligungsgesellschaft expandiert Jaegers - bis 1991 auf 33.000 Tonnen Transportkapazität.

1995
Die Reederei kehrt zurück in Familienbesitz und übernimmt die gesamte Stinnes Tankflotte. Heute gehört die Reederei den Familien Jaegers und Valentin.

1996
Umbau von Eiltank 16 und Eiltank 18 zu Doppelhüllenschiffen, dabei Eiltank 18 als Typ-C-Schiff.

1999
Spezialschiff "Ursula Valentin" eröffnet ein neues Kapitel innovativer Binnentankschifffahrt: 220° C Transporttemperatur vom Laden bis zum Löschen.

2000
Mit der Übernahme der Tankschifffahrtsaktivitäten der SRN-Alpina und der Beckmann-Schiffe verfügt die Reederei Jaegers am Jahresende über eine Flotte von mehr als 130 Schiffen.

2001
MTS "Josef Jaegers" wird zum ersten Mega-Tanker unter deutscher Flagge mit einer Gesamtlänge von 135 m umgebaut. Damit stehen 16 Doppelhüllenschiffe und 6 Spezialschiffe für unsere Kunden bereit. Im Laufe des Jahres werden noch zwei 110m-Doppelhüllenschiffe dazukommen, weitere sind in Planung.

2003
Im Dezember übernimmt die Jaegers-Gruppe die Anteile der Chemgas in Rotterdam, die bisher von der Royal Vopak, ebenfalls Rotterdam, gehalten wurden. Zusammen mit den Gastankern der CFT-Gaz, einem Joint Venture der französischen CFT und Chemgas, wächst die Flotte der Jaegers-Gruppe auf ca. 170 Schiffe an. Sie ist damit Marktführer für Binnentankschiffstransporte in Europa. Mit der Übernahme von Chemgas erfolgt ebenfalls der Einstieg in die Seeschifffahrt, die in den Folgejahren konsequent ausgebaut wird.


Gruß Ernst

McRonalds
10.07.2008, 16:03
Hallo Jaegers-Freunde,

weiß jemand wann genau die Umstellung der Flaggen erfolgte? Auch die Homepage von Jaegers (die ansonsten sehr schön und umfangreich gemacht ist) hat zur Geschichte der Fa. sehr wenig zu bieten. Ich weiß nur dass Jaegers 1970 von Fendel übernommen wurde - oder besser gesagt Fendel erwarb die Mehrheit an Jaegers. Zu der Zeit hatte Jaegers - soweit ich das feststellen konnte - bereits 18(!) Eiltanks laufen.

Der STADT ASCHAFFENBURG gehörte ja zu der Zeit der Fa. Fendel - vielleicht wurde er bei dieser Gelegenheit an Jaegers übertragen und umbenannt.

1971 wurde dann noch mal umfirmiert und das ganze wurde die Fendel-Stinnes AG.

Mehr weiß ich aber auch nicht.

Gruß - Ronald;-)

McRonalds
10.07.2008, 16:09
...übrigens; Schwesterschiff #159 wurde übrigens 1970 zum Tankschiff (RHEINTANK 28) umgebaut - und fährt heute (interessanterweise) wieder für... Jaegers...!

Gruß - Ronald;-)

10.07.2008, 16:18
Hallo Jägers Forscher,

hier habe ich auch ein Bild von einem Rheintank! Gehört der auch zur Jägersflotte? Das Signal dürfte ja das selbe sein, wie bei Rheintank 28.

Auf dem Rückseite vom Foto von Reinhard steht, vor Anker Ostern gehalten in Oberwinter. Bildstempel 22.04.1965, als Älter als ich kk :lol:
Habe leider keine Informationen über die Jägers Reederei. Aber die Hoffnung stirbt ja meist zu letzt! Vielleicht findet sich ja noch jemand, der uns Informationen über diese Reederei geben kann.

Gruß Detlef

McRonalds
10.07.2008, 16:28
Hallo Detlef;

schönes Bild von dem RHEINTANK - hab' ich noch nie gesehen; der aktuelle (heute EILTANK 17) kann's nicht sein, weil Baujahr 1971, aber wie wär's mir dem...!?

RHEINTANK 17 (1)
4400910
Bj. 1958 in Ruhrort
80 x 8.20 x 1164
ex-EILTANK VI (ROSA MARIA), später EILTANK 17 (nehme in im Zuge des Fendel/Stinnes/Jaegers-Kuddel-Muddels) -> verkauft, zuletzt NEREUS (davon müsste ich irgendwo noch ein Bild haben), abgewrackt

Das wäre also dann doch ein Eiltank.

Gruß - Ronald;-)

10.07.2008, 16:37
Hallo Ronald,

vom Baujahr könnte es hinkommen! Mal dein Foto abwarten, vielleicht finden sich ja spezifische Ähnlichkeiten.

Gruß Detlef

McRonalds
10.07.2008, 16:56
Hallo Detlef,
hier kommt das Bild (von Urs Vogelbacher) - leider aus eine ungünstigen Perspektive, weil von hinten - außerdem ist es das linke, halb verdeckte Schiff;
daneben der Nachfolder NEREUS, der heute noch unter gleichem Namen in Deutschland fährt...

Gruß - Ronald;-)

Ernst
10.07.2008, 17:08
Hallo Detlef
Daten aber kein aktuelles Bild findest Du bei db unter "Pamina".

Gruß ernst

Stadt_Aschaffenburg
10.07.2008, 17:19
Hallo,

das mit dem debinnenvaart ist wirklich sehr interessant und hilfreich, ein großes Lob an die Gemeinschaft, die sich wirklich viel Mühe gibt. AAAAAAAAAAAAber: Alles stimmt da auch nicht, da gibt es einige Beispiele.

Nur eines, weils passt. db gibt bei der Stadt Aschaffenburg (1) unter erster Motorisierung einen MAK mit 310 PS an. Ich weiß aber 100%ig, daß der Originalmotor ein MWM war (habe sogar noch das Stapellaufbild mit MWM-Flagge).

Also: Immer gerne Informationen da holen, aber wenn möglich nochmal überprüfen ;-)

LG
Michael

10.07.2008, 17:29
Hallo Michael,


(habe sogar noch das Stapellaufbild mit MWM-Flagge).
:P :P :P ;-)
Gruß Detlef

Stadt_Aschaffenburg
10.07.2008, 20:42
Hallo,

bemerke ich da sowas wie "haben WILL" :lol:
Kein Problem, geht aber nur privat. Die Bilder habe ich von der Sekretärin von Gunther Jaegers geschickt bekommen...die kann ich nicht einfach online stellen ;-)

Wie mach ich das denn am besten? Der Bilderordner von der Stadt Aschaffenburg hat - waddema - 12,8 MB


LG
Michael

Stadt_Aschaffenburg
11.07.2008, 13:07
Hallo,

ich habe gestern nochmal deswegen mit meiner Oma telefoniert. Sie weiß aber auch nur, daß nach dem Tod von Edgar Jaegers die Mutter Elisabeth Jaegers das Büro geleitet hat.

Diese sei aber auch schon sehr betagt gewesen...

Ob darin die Ursache für den Verkauf an Fendel/Stinnes gelegen ist?

Wenn ich die mir bekannten Personen aus der Familie Jaegers sehe, wüßte ich nämlich nicht, wer damals schon so weit gewesen sein soll, das mittlerweile nicht mehr gerade kleine Unternehmen zu führen....das könnte Grund dafür sein, daß das Unternehmen an Stinnes ging und später wieder selbständig wurde...

Die Umstellung der Flagge von JJ auf J müßte in 1971 erfolgt sein, nämlich mit Übernahme der vormaligen Josef Jaegers GmbH in den Unternehmensverband von Stinnes.

Wer weiß mehr :?:

LG
Michael

steffenx
18.08.2008, 20:19
Hallo Binnenschifffreunde,
das ist er übrigens - der ERSTE der Eiltanks, aufgenommen 1958 auf der Werft in Erlenbach, noch nicht ganz fertig. Erstaunlicherweise fährt der sogar noch - als LORETTE an der Donau. Vielleicht haben ihn unsere Donaufahrer schon mal gesehen - und können sogar ein Bild liefern;


Gruß - Ronald:-)


bin zwar nur ein Donau(am-Ufer-entlag)fahrer, trotzdem anbei ein Bild der LORETTE (04400940); Ho. M. Heidenfeld am 21.6.2008 auf der Donau bei Linz Richtung stromabwärts - die Details hat ja McRonalds schon beschrieben.

Gruss von der Donau
Steffen

claudius2
16.10.2008, 22:38
Hallo Fans
Habe noch einige Bilder von TMS "JOHANNISBURG" im Ölhafen Karlsruhe gefunden.
Gruß Klaus

claudius2
17.10.2008, 01:33
Hallo
"RHEINTANK 28" war der "RHENUS 159". Wurde später in "RHEINTANK 28" umgebaut und später mit einen neuen Mittelschiff als "ELISABETH" von einen Partikulier betrieben.
Gruß Klaus

claudius2
30.11.2008, 23:58
Hallo
Nochmals ein Foto der "JOHANNISBURG".
Gruß Klaus

Cantor
21.02.2009, 14:27
Hallo Binnenschiffsfans

ich frage mich schon lange, warum Jaegers 2-gleisig fährt. Die große Tankschiffflotte ist teilweise durchnumeriert, wie jeder Shiplover weiß. Zahlreiche Tankschiffe tragen keine Nummern, wie die jüngst ins Forum eingestellte Svenja Reich. Oder kam sie aus der "Gruft" wieder ins Feld der neuen Beiträge?

Möglich wäre, dass Jaegers so verfährt, weil es an zahlreichen "Fronten" aufgestellt ist. Warum sollten sich Rotterdam, Duisburg und Mannheim etc. auch wegen einer solchen Bagatelle absprechen oder einigen? Die einen bauen ihre Eiltankflotte weiter aus, die anderen fahren ihre Elisabeth oder Svenja oder oder ...

Im langen Thread ging es auch um Schönbusch und Schöntal. Der Park Schöntal ist der zentrale Park in Aschaffenburg, zwischen den Einkaufsmagneten Innenstadt und City
Galerie. Und der viel größere Park Schönbusch liegt westlich fast vor den Toren der Stadt, mit Schloß, Seenlandschaft für Miniwassersportler und Parkanlagen zum Lustwandeln.

Grüße
Eberhard

Stadt_Aschaffenburg
22.02.2009, 01:00
Hallo Eberhard,

danke für die Info zum Park ;-)

Der obere Teil Deines Beitrags scheint aber eher auf die "neue" Reederei Jaegers mit Sitz in Duisburg gemünzt gewesen zu sein. Hier geht es ja um die Josef Jaegers Reederei in Aschaffenburg...

Willst Du den oberen Teil nochmal in der Duisburger Reederei Jaegers posten? Dann KLICK MICH (http://binnenschiffsbilder.de/forum/forumdisplay.php?f=828);-)

Viele Grüße
Michael

Stadt_Aschaffenburg
22.02.2009, 01:03
...zumindest kann man soviel dazu sagen, daß die Josef Jaegers Reederei damals immer "normale Namen" hatte. Erst die spätere Reederei Jaegers, damals unter der Regie von Fendel, benannte ihre Schiffe mit "Eiltank...".

Dennoch tragen natürlich viele Schiffe natürlich die Namen der Familien Jaegers und Valentin - die heutigen Eigentümerfamilien von Jaegers.

LG
Micha

Böll
05.03.2009, 18:54
Die Johanniburg wurde in Siegerland umbennant.
Achterschiff war mal Rheitank 2,später an der Möwe.

Wolfgang

Stadt_Aschaffenburg
07.03.2009, 18:06
Hi,

es gab den Namen Johannisburg zweimal:

- einmal als Frachter von Josef Jaegers, Aschaffenburg (BJ 1957 in Mombach)

- einmal als Tanker BJ 1978 in Erlenbach (das ist laut DB der heutige Edgar Jaegers (vorher Eiltank 23), wobei dieser ein Produkt einiger Umbauten ist und es gut sein kann, daß die Möwe letztens mit dem Hinterschiff der Johannisburg (2) gen Osten abgetuckert ist)

LG
Micha

McRonalds
21.02.2025, 00:03
Na schön, 17 Jahre später geht's weiter! Irgendwie bin ich bei dem Chaos Stinnes/Jaegers/Raab-Karcher/DDSG/BL nie ganz durchgestiegen... ganz zu schweigen dass vorher auch Fendel, die Rhein/Ruhr und WTAG Schiffe dazu kamen, später auch noch Beckmann und Chemgas... und so weiter. Aber irgendwo muss ich mal anfangen - also am besten NICHT am Anfang, sondern 1996, als Jaegers wieder eigenständig wurde und den ganzen (Tanker)-Fuhrpark von Stinnes übernahm. Das ist die Ausgangsliste, die ich ermittelt habe (die grünen Beiträge, wie immer, unsicher). Daraus wurde die heutige EILTANK-Flotte. Die kommt in Kürze (eigentlich ist sie fast schon fertig):

JAEGERS
● ELISABETH JAEGERS (3) (ex-EILTANK 25)
● HEDY JAEGERS
● JOSEF JAEGERS (ex-EILTANK 20)
● EILTANK 5
● EILTANK 9
● EILTANK 10
● EILTANK 11
● EILTANK 14
● EILTANK 16
● EILTANK 18
● EILTANK 22

STINNES
● RHEINTANK 2 (2) -> EILTANK 2 (2)
● RHEINTANK 4 (3) (ex-EILTANK 15) -> EILTANK 4 (4)
● RHEINTANK 9 (2) -> EILTANK 8 (2)
● RHEINTANK 10 (2) -> EILTANK 3 (2)
● RHEINTANK 15 (2) (ex-ELISABETH JAEGERS) -> EILTANK 15
● RHEINTANK 16 (3) -> EILTANK 23
● RHEINTANK 17 (3) -> EILTANK 17 (2)
● RHEINTANK 18 -> BEATE JEAGERS
● RHEINTANK 19 (2) -> EILTANK 19
● RHEINTANK 20 (2) -> EILTANK 20 (2)
● RHEINTANK 21 -> EILTANK 21
● EDGAR JAEGERS (ex-RHEINTANK 23)
● RHEINTANK 24 -> EILTANK 24
● RHEINTANK 40 -> VIKTORIA JAEGERS
● RHEINTANK 41 -> EILTANK 41
● RHEINTANK 42 (ex-MOINOS) -> EILTANK 42
● STADT MÜLHEIM-RUHR (ex-RHEINTANK 3) -> behielt kurz den Namen?! -> fuhr als Partikulier weiter für Jaegers
● RUHRTANK 12 -> EILTANK 1 (2)
● RUHRTANK 13 -> EILTANK 13

● RHEINTANK 50
● RHEINTANK 52
● RHEINTANK 53
● RHEINTANK 54
● RHEINTANK 55
● RHEINTANK 57
● RHEINTANK 58
● RHEINTANK 60

RAAB KARCHER
● RAAB KARCHER 102 -> EILTANK 102
● RAAB KARCHER 103 -> EILTANK 103
● RAAB KARCHER 113 -> EILTANK 113
● RAAB KARCHER 121 -> EILTANK 121
● RAAB KARCHER 122 -> EILTANK 122
● RAAB KARCHER 123 -> EILTANK 123
● RAAB KARCHER 124 -> EILTANK 124
● RAAB KARCHER 201 -> BITUMNIA IV (4 stand am Schiff)
● RAAB KARCHER 210 -> EILTANK 210
● RAAB KARCHER 213 -> RK 213 (?)
● RAAB KARCHER 230 -> EILTANK 230
● RAAB KARCHER 232 -> EILTANK 232
● RAAB KARCHER 233 -> EILTANK 233
● JOHANNA -> URSULA VALENTIN

BL/DDSG
● ALBRECHT ALTDORFER
● URSULA VON KÖPPEN
● PROTTES
● RAMSAU
● ERLAU
● MATZEN?

● 16801
● 16802
● 16803
● 16804
● 16805
● 16806
● 16807
● 16808
● 16809
● 16810
● 16811
● 16812
● 9802

Hafenspion
21.02.2025, 02:06
Lieber Ronald,

in deiner Liste oben bei BL/DDSG 1. Position: Der Tanker heißt ALBRECHT ALTDORFER.
Anmerkung: EILTANK 5 (3) ist am 21. Juni 2023 von Regensburg nach Serbien abgefahren - dorthin verkauft.

Gruß Hannes (Du kannst nach Korrektur den Beitrag löschen)!

Muranfan
21.02.2025, 18:23
@ Ronald,

sehr interessant, mit JAEGERS ist (wieder mal) eine Großforschung angezeigt.

Gehört Deine Liste aber nicht eher in die Rheinreederei Jaegers ( hier (https://www.binnenschifferforum.de/forumdisplay.php?1824-Diskussionsplattform))?

LG
Muranfan

spessartler
21.02.2025, 18:36
Hallo Hannes,

der Eiltank 5,den Diu ansprichst, war ein Bitumina Tanker. Es gab früher schon einen Eiltank 5, gebaut bei Arminius in Bodenwerder, der ging nach Nigeria.

Gruß Björn

McRonalds
21.02.2025, 20:42
Gehört Deine Liste aber nicht eher in die Rheinreederei Jaegers (hier (https://www.binnenschifferforum.de/forumdisplay.php?1824-Diskussionsplattform))?@; ich wusste gar nicht, dass wir zwei Themen haben! Sehr sinnvoll... oder sinnlos... je nachdem, wie man das sehen will. Aber ich bleibe jetzt hier mit meinen Forschungen. Aufbauend auf die Liste oben, kommt dann eine Liste ab 1996 bis heute. Ob ich z.B. die gecharterten Schiffe und Chemgas mit rein nehme, das weiss ich selbst noch nicht, aber eigentlich sollten sie zumindest erwähnt werden. Später werde ich mich dann rückwärts 'fressen' bis 1958 - also zum ersten EILTANK. Events. kommt auch noch ein 'Schlenker' zu den Rheintanks. Also; so viele Schiffe wie befürchtet sind es gar nicht. Bei den 'Frankenstein' Schiffen hapert es noch ein bisschen bei mir, aber ich hoffe auf die Jaegers/Fendel Spezialisten. Gruß - Ronald;-)

McRonalds
21.02.2025, 20:43
Es gab früher schon einen Eiltank 5, gebaut bei Arminius in Bodenwerder, der ging nach Nigeria.@Björn; stimmt! Den meinte ich in meiner Liste. Ich hätte vielleicht ein (2) dazu setzten sollen:-)

McRonalds
21.02.2025, 20:47
Eine Übersicht über alle Jaegers-Tanker zu bekommen ist aber fast unmöglich.Zum Schluss zitiere ich mich noch selbst vom 9.7.2008:-))) Und jetzt gehe ich es doch an.

McRonalds
22.02.2025, 20:37
Wer Jaegers sagt, der kommt kaum an den 'merkwürigen' Schiffen der Erlenbacher Schiffsvertriebs GmbH vorbei, die in den frühen 80er Jahren für die Erlenbacher Schiffswerft gebaut wurden und kurz danach bei Jaegers landeten. Das waren teilweise derart umfangreiche Umbauten (darunter zwei 'Frankenstein'-Schiffe der besonderen Klasse; BSG 1 und BSG 2), dass ich immer noch nicht druchsteige, welches Schiffsteil woher kommt. Vielleicht hat jemand weiterführende Info. In den entsprechnden Themen habe ich schon mal zusammengetragen, was ich weiss.

BSG 1 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?46416) (4502650), Bj. 1982
BSG 2 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?54155) (4304760), Bj. 1982
WERDE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?39000) (4502720), Bj. 1983
JULIA (1) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8450) (4503030), Bj. 1986

...und da ist noch dieser JULIA, ebenfalls in Erlenbach gemeldet, war mal ein Rheintank, war mal ein Eiltank, offensichtlich ein Umbau größeren Ausmaßes...
JULIA (2) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120893) (4503330), Bj. 1988

Gruß & Dank - Ronald;-)

McRonalds
26.02.2025, 22:44
...wusste gar nicht dass Jaegers verkauft wurde! Na ja, dann wird die Liste ja immerhin die 'Definitive' werden:-)

mainschnickel
27.02.2025, 07:36
Hallo Forum
Ja die französische Sogestran wird Jaegers übernehmen !
Die Jaegers Familie wird die Führung der "Chemgas", woran sie beteiligt sind übernehmen
Gruss Jozef

Muranfan
27.02.2025, 15:42
Wer Jaegers sagt, der kommt kaum an den 'merkwürigen' Schiffen der Erlenbacher Schiffsvertriebs GmbH vorbei, die in den frühen 80er Jahren für die Erlenbacher Schiffswerft gebaut wurden und kurz danach bei Jaegers landeten. Das waren teilweise derart umfangreiche Umbauten (darunter zwei 'Frankenstein'-Schiffe der besonderen Klasse; BSG 1 und BSG 2), dass ich immer noch nicht druchsteige, welches Schiffsteil woher kommt. Vielleicht hat jemand weiterführende Info. In den entsprechnden Themen habe ich schon mal zusammengetragen, was ich weiss.

BSG 1 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?46416) (4502650), Bj. 1982
BSG 2 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?54155) (4304760), Bj. 1982
WERDE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?39000) (4502720), Bj. 1983
JULIA (1) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8450) (4503030), Bj. 1986

...und da ist noch dieser JULIA, ebenfalls in Erlenbach gemeldet, war mal ein Rheintank, war mal ein Eiltank, offensichtlich ein Umbau größeren Ausmaßes...
JULIA (2) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120893) (4503330), Bj. 1988

Gruß & Dank - Ronald;-)

Hallo Ronald,

hier die Angaben von Erich Meng zu JULIA (1).

LG
Rolf

Muranfan
27.02.2025, 17:10
Hier EDGAR JAEGERS 2 ex EILTANK 2, fotografiert von Erich Meng am 15. August 1971 bei Rees - vielleicht kann Jemand den in der Datenbank anlegen.

Grüße
Muranfan

McRonalds
27.02.2025, 19:24
BSG 1 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?46416) (4502650), Bj. 1982
BSG 2 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?54155) (4304760), Bj. 1982
WERDE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?39000) (4502720), Bj. 1983
JULIA (1) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8450) (4503030), Bj. 1986

...und da ist noch dieser JULIA, ebenfalls in Erlenbach gemeldet, war mal ein Rheintank, war mal ein Eiltank, offensichtlich ein Umbau größeren Ausmaßes...
JULIA (2) (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120893) (4503330), Bj. 1988Zu den 'Erlenbacher-Schiffe' muss man auch den MOINOS (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?34033) rechnen, der wie alle anderen später bei Jaegers landete, aber erst man - im Zuge der Realteilung - bei Sinnes. Was der genau Sinn hinter diesen ganzen Schiffen ist, weiss ich bislang leider auch nicht.

McRonalds
27.02.2025, 19:25
...hier die Angaben von Erich Meng zu JULIA (1).@Rolf; stimmt, der war in Frankfurt gemeldet (Frankfurter Schiffsvertriebsgesellschaft, ab Ende 1985) - schreibt auch Jaegers in ihrer Chronik so.

McRonalds
27.02.2025, 20:10
...wo wir gerade dabei sind eine Bitte an unsere Datenbank Besitzer. Ich suche nach dem ersten EILTANK 22 - in den üblichen Internet-Quellen finde ich nix. Sollte ein Umbau ähnlich dem EILTANK 21 sein, vielleicht auch ebenfalls aus einem Fendel Sattelschlepper. Wer hat Info? Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
27.02.2025, 20:16
EILTANK 22 ex RHEINTANK 32 ex RHENUS 134 (Sattelschlepper)

EILTANK 22 (2) ex WALENSEE

McRonalds
27.02.2025, 20:21
@Rolf; vielen Dank - nächste Frage; hiess er zuerst EILTANK 22 oder zuerst RHEINTANK 32?

McRonalds
27.02.2025, 21:20
Nochmal EILTANK 22: Jaegers erwähnt das Schiff in seiner Chronik nicht. Aber ET 21 und RT 32 sehen aus wie Schwesterschiffe (und sind es in gewisser Weise auch), daher denke ich dass der RHEINTANK 32 ebenfalls (Um)-Baujahr 1971 ist. Wann er letztlich zu Jaegers kam und EILTANK 22 wurde, weiss ich nicht.

Muranfan
27.02.2025, 22:10
Nochmal EILTANK 22: Jaegers erwähnt das Schiff in seiner Chronik nicht. Aber ET 21 und RT 32 sehen aus wie Schwesterschiffe (und sind es in gewisser Weise auch), daher denke ich dass der RHEINTANK 32 ebenfalls (Um)-Baujahr 1971 ist. Wann er letztlich zu Jaegers kam und EILTANK 22 wurde, weiss ich nicht.

Hallo Ronald,

ich bin erst mittendrin bei meinem Buch über die Sattelschlepper,

hier schon mal der ermittelte Lebenslauf von Rhenus 134:

Verbleib:

1955: Rhenus 134 (II.) für Fendel Schiffahrts-A.G., Mannheim (Zweitbesetzung des Namens)
1971: Rhenus 134 / Fendel-Stinnes AG (im RSR 1972 noch enthalten)
1973: Rheintank 32 / Fendel-Stinnes AG / Umbau zum TMS / Steuerhaus nach achtern, Schubschultern L = 85,00 m / 1558 t / T = 2,70 m (aus RSR 1979)
1977: Rheintank 32 / Stinnes Reederei AG mit Signal grün/rot/weiß / Reg.-Nr. gem. RSR 1979: 46 00840
1982: Eiltank 22 / Jaegers GmbH & Co, Mannheim / aber erstmals im RSR 1984 (mit falscher Nummer 32 statt 22!)
1985: Reinie / ab 26.03.1985 Westertank BV in Zwartsluis (Q5 + Q9) / in den RSR 1986 + 1987 noch immer falsch als Eiltank 32
1985: Nelly Lotte / ab 06.12.1985 De Neef PvbA in Merksem (Q5 + Q9)
1985: Marnix / ab 20.12.1985 Monnikedam Schepen BV in Rotterdam (Q5 + Q9 / in den RSR 1988 bis 1991 nicht enthalten) Erstmals im RSR 1992 / L = 95,00 m / ENI 02317512
1991: Francine / ab 22.10.1991 A. & L. Leenman in Hardinxveld (Q5 + Q9 / im RSR 1993 nicht enth.) / keine Schubschulter mehr!
1993: Francine / Fokko Scheepvaart Maatschappij BV in Rotterdam / RSR 1994; im RSR 1995 nicht mehr aufgeführt
1994: Return / A.J.H. Langeslag in Rotterdam (erst im RSR 1996 aufgeführt; 1997 nicht mehr)
1996: abgestellt, anschließend verschrottet


Grüße
Rolf

McRonalds
27.02.2025, 22:17
1982: Eiltank 22 / Jaegers GmbH & Co, Mannheim / aber erstmals im RSR 1984 (mit falscher Nummer 32 statt 22!)Der Jaegers-Forscher dankt! Ich wollte niemanden beeinflussen, aber lt. meiner Berechnung wäre 1983 der letzte Termin für eine mögliche Umbenennung von RHEINTANK 32 in EILTANK 22 gewesen. Und so war es wohl auch.

Irgendwie waren es vor der großen 'Flottenexpansion' ab 1996 doch weniger EILTANKs, als ich bisher dachte. Wären da nur nicht diese ständigen Umbauten gewesen...

Muranfan
28.02.2025, 11:41
Hallo,

Gunter Dexheimer fotografierte EILTANK 4 am 17. Mai 1984 in Eich.

Andy führt den als Eiltank 004 (1) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63749-Eiltank-004-(1)-05501590) bei Reedereien.

Wenn HEINZ JAEGERS 4 als EILTANK 4 (1) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?117007-Eiltank-4-(1)-Heinz-Jaegers-TMS-04601290) bei uns zu führen ist, dann ist dieses TMS hier EILTANK 4 (2) und EILTANK 004 (2) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63519-Eiltank-004-(2)-04605930) wäre dann bei uns als EILTANK 4 (3) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9052-Eiltank-4-(3)-TMS-04605930) zu führen.......

Grüße
Muranfan

Kaioli
28.02.2025, 12:03
Guten Morgen,

ich habe mal eine Frage zu den Namen und Nummern bei Jaegers.
Wieso werden die Schiffe mal mit Namen, dann wieder mit Nummern versehen? Ich arbeite in einer Spedition und habe an jedem LKW auch eine Eigennummer, wird der Wagen verkauft ist die Nummer Geschichte und wird nicht mehr verwendet. Bei Jaegers wird sie wiederverwendet und sorgt so ja bei uns Schiffsinteressierten zur völligen Verwirrung!

McRonalds
28.02.2025, 13:36
DAS WENN ICH WÜSSTE!

Wir stehen hier vor dem selben Problem, dass wir auch schon bei den MAINTANKs von Kaufer hatten. Manche Schiffe haben nur eine Nummer, manche Schiffe haben einen Namen mit einer Nummer und manche Schiffe haben keine Nummer. Im Fall von EDGAR JAEGERS 2 und HEINZ JAEGERS 4 sieht man die Unlogik des Systems; während der EDGAR JAEGERS in der Jaegers Chronik diesem Namen (es wird nicht mal mehr die 2 erwähnt) trägt, wird der HEINZ JAEGERS als EILTANK 4 geführt mit dem Beinamen HEINZ JAEGERS.

Tja, wie soll man diese Schiffe nun nennen? Wahrscheinlich interessiert Das Thema eh nur eine Handvoll Forumbenutzer, daher führe ich sie alle unter der EILTANK Nummer… so wie ich es ja auch schon bei den MAINTANKs versucht habe. Auch wenn dies nicht ganz geglückt ist.

Und ja, das Wiederverwenden von Schiffsnummern kann einen schon zur Verzweiflung führen, wenn man so etwas von außen nachverfolgen will. Aber das macht so ziemlich jede Reederei so. Also ich kenne jedenfalls keine Reederei, die im größeren Umfang Schiffe hatte, und dies nicht tat.

McRonalds
28.02.2025, 13:39
...ach so, in Kürze kommt dann die Gesamtliste ab 1996 - aber bei Interesse kann ich auch die EILTANKS von 1960 bis 1996 mit einbauen. Im Vergleich sind das ja gar nicht viele zusätzlich... schätze so um die 30.

Muranfan
28.02.2025, 13:55
...ach so, in Kürze kommt dann die Gesamtliste ab 1996 - aber bei Interesse kann ich auch die EILTANKS von 1960 bis 1996 mit einbauen. Im Vergleich sind das ja gar nicht viele zusätzlich... schätze so um die 30.

@Ronald:

Bitte Gesamtliste, daraus wird einfacher ersichtlich, welche Schiffe noch im Forum fehlen.

LG
Rolf

Edgar Künz
28.02.2025, 19:10
Hallo ET 21 u. 22 u. Rht.22 u. 23 zur Info ,

Rhe.140 wurde 1970 zum tanker umgebaut in Millingen , und wurde zum ET.21 in späten 80er verschrottet ,

walensee von den zürichern 1982 v. jaegers gekauft wurde ET 22

Rhe 134 1970 in Millingen zum tanker umgebaut , wurde Rht. 32 , wurde später verkauft

Rht. 11 1957 in erlenbach gebaut war später Rht. 22
Rht 12 1957 in lauenburg gebaut war später Rht. 23

Gruß Edgar noch Fragen ???

Edgar Künz
28.02.2025, 19:25
berichtigung Rhe. 134 zum Rht.32 war 1973

McRonalds
28.02.2025, 21:06
Also, obwohl es 'nur' 118 EILTANKs gab... oder noch gibt (wohlgemerkt EILTANKS, nicht JAEGERS Tanker, das waren deutlich mehr) wird das mit einer Gesamtübersicht schwierig, weil dauernd und ständig an den Schiffen herum gebaut wurde und Vor-, Hinter- und Mittelschiffe ständig erneuert oder hin und her getauscht wurden. Na, mal sehen ob ich eine brauchbare Lösung fürs Forum finde...

Muranfan
04.03.2025, 16:10
Hallo,

anbei die Flottenlisten von Jaegers aus den IVR 1996, 1997, 1998 und 1999

Grüße
Muranfan

McRonalds
04.03.2025, 21:41
Ja, das stimmt mit meiner Liste der letzten Jaegers Flotte (zusammen mit Stinnes) überein. Die Gesamtliste ist (leider) noch nicht fertig...:-(

McRonalds
05.03.2025, 20:17
Habe zwei Bilder gefunden über Eiltanks von denen ich keine (brauchbaren) Daten habe. #1 ist der JAEGERS TANK (auch 14 oder XIV nummeriert - ein EILTANK kann das ja schlecht gewesen sein:-)) Aufgenommen späte 60er Jahre im Hafen Schweinfurt. Habe noch nie einen Jaegers an der Walther Lände gesehen. Weitere interessante Schiffe sind im Bild, der WSA Schlepper GUTE HOFFNUNG (noch mit dem alten Steuerhaus) und hinten ein Väth (WETTERAU?)

McRonalds
05.03.2025, 20:52
...und noch eine mit römischen Ziffern im Namen, der EILTANK 9 (IX). Ist das noch der umgebaute Ur-EILTANK 9 mit neuem Mittelschiff? ich krieg's nicht so recht zusammen. In der Datenbank haben wir ihn jedenfalls noch nicht.

Cuxi
05.03.2025, 22:12
Moin, moin;
Daten kann ich beisteuern.
GL_Register 1964

Name: Eiltank IX
Eigner: Josef Jägers, Aschaffenburg

Länge: 77,08 m
Breite: 8,22 m
Tfg.: 2,72 m

Tonnage: 1154 to

Maschinenleistung: 800 Pse
Maschinenhersteller: M.W.M., 1961

Stapell.: 12.61
Fertigst.: 2.62
Bauw.: Bayerische Schiffbauges. mbH. vorm. Anton Schellemberger
Baunr.: 947

GL-Register 1979: Eiltank IX; Reederei Jägers GmbH.& Co. KG.; HO Mannheim
Verlängert, Verbreitert 1.75
95,00 x 10,12 x 2,46; 1596 to

IVR 1984: Eiltank 9 - 4012970; Jägers Reederei u. Co., Duisburg

Binnenvaart.eu:
In 1985 is bij de Bayerische Schiffswerft in Erlenbach is de Eiltank 9 in tweeën gedeeld.
Het voor- en middenschip is aan de Asjeba (2316988) gezet en in de vaart gekomen als Boreas (7001459).
Het achterschip is aan de OTG I (4503000) gezet.

Muranfan
05.03.2025, 22:15
Habe zwei Bilder gefunden über Eiltanks von denen ich keine (brauchbaren) Daten habe. #1 ist der JAEGERS TANK (auch 14 oder XIV nummeriert - ein EILTANK kann das ja schlecht gewesen sein:-)) Aufgenommen späte 60er Jahre im Hafen Schweinfurt. Weitere interessante Schiffe sind im Bild, der WSA Schlepper GUTE HOFFNUNG (noch mit dem alten Steuerhaus) und hinten ein Väth (WETTERAU?)

JAEGERS-TANK 14 (Tankschleppkahn), Angaben nach Erich Meng:

*1923 Kiel
Reg. 1965:
910t
L 67,16
B 8,20
T 2,46

McRonalds
05.03.2025, 22:16
@Cuxi; das klingt kompliziert. Das muss ich erst mal verarbeiten:-)

Muranfan
05.03.2025, 22:27
...und noch eine mit römischen Ziffern im Namen, der EILTANK 9 (IX). Ist das noch der umgebaute Ur-EILTANK 9 mit neuem Mittelschiff? ich krieg's nicht so recht zusammen. In der Datenbank haben wir ihn jedenfalls noch nicht.

Hier Foto und Angaben von Erich Meng zu EILTANK 9

Grüße
Muranfan

McRonalds
05.03.2025, 22:28
Okay, ich reüssiere (verbessert mich, wenn nötig); der EILTANK 9 wurde 1979 verlängert und verbreitert (das müsste das Schiff auf dem Bild in Beitrag #69 sein). 1985 wurde es in Erlenbach 'geteilt'. Vor- und Mittelschiff kamen an das Hinterschiff der ASJEBA und das Ganze hiess fortan BOREAS. Das Hinterschiff wurde für den Neubau OTG 1 verwendet.

Der EILTANK 9 ist 1985 damit quasi 'verschwunden'.

Dadurch wurde 'Platz' für einen neuen EILTANK 9 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5376). Der kam aber erst einige Jahre später...

...oder gab's noch was dazwischen?!?

Cuxi
06.03.2025, 10:30
Moin, moin;
Hallo Ronald, kleine Richtigstellung
wie ich schrieb stammt die Angabe verl./verbr. aus dem GL-Reg. 1979, der Umbau selbst war 1.75
MfG
Helmut

McRonalds
06.03.2025, 22:17
Okay, bevor die Gesamtübersicht kommt, brauche ich doch noch mal kurz eure Hilfe; hier ist die Übersicht der in sehr kurzer Zeit (1958-63) aufgebauten EILTANK-Flotte von 18 Einheiten (wobei EILTANK 16 fraglich ist) - das geschah in der Zeit von Edgar Jaegers, der die treibende Kraft hinter der Umstellung auf Tankschifffahrt war. Daten größtenteils aus der Jaegers-Chronik. Fast alle Schiffe sind noch nicht online bei uns - rot sind die Neubauten, grün wie immer fraglich. Die Nummerierung - ich schrieb es bereits im Thema HEINZ JAEGERS - wurde erst 1963 eingeführt - und nicht alle Nummern war auch EILTANKs. Der 16er ist übrigens der einzige der frühen Tanker, die in der Jaegers-Chronik mit keinem Wort erwähnt wird. Darum: Vorsicht mit den Angaben zu diesem. Vielleicht geht jemand mal der Spur mit dem HANSA (4?) nach - ist aber nur eine Vermutung von mir:

??????? EILTANK 18 (Bunk) ooooooooooooooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-Fina Tankpeniche, als Bunkerboot eingesetzt
4601320 EILTANK 17 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
ooooooo EILTANK 16 oooooooooooooooooooooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-HANSA 4?, auf Seeland durchgebrochen, Totalverlust
??????? EILTANK 15 oooooooooooooooooooooo 1963 De Merwede oooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
ooooooo EILTANK 14 JAEGERS-TANK (TSK) ooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-TEERVERWERTUNG 2, Bj. 1923 fährt mit ET 3 oder ET 9
??????? EILTANK 13 JULIUSTURM ooooooooooo 1962 ooooooooooooooooooo Karl Tiedtke-Frachtschiff
4601310 EILTANK 12 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert, 1979 explodiert, abgewrackt
4403400 EILTANK 11 VIKING ooooooooooooooo 1962 Gustavsburg ooooooo in Rotterdam registriert, bekam 2000?) Hinterschiff vom ARO 8 oder 6
4600810 EILTANK 10 KUNI/JOSEF JAEGERS (1) 1961 ooooooooooooooooooo ex-KUNI (Dill Tanklager AG), 1970-76 JOSEF JAEGERS, 1978 Heck an RHEINTANK 26
4012970 EILTANK o9 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo 1975 verlängert und verbreitert
4400960 EILTANK o8 oooooooooooooooooooooo 1962 Hanseatische Werft o1973 verlängert
4400950 EILTANK o7 oooooooooooooooooooooo 1961 Hanseatische Werft o1972 verlängert
4400910 EILTANK o6 ROSA-MARIA ooooooooooo 1961 ooooooooooooooooooo ex-BERTHA (De Gruyter & Co.), zwischen 1970 und 1973 verlängert, 1975 Vor- und Mittelschiff an RHENUS 109 -> RHEINTANK 17 (2)
4601300 EILTANK o5 CHRISTA oooooooooooooo 1961 ooooooooooooooooooo ex-HELENE (De Gruyter & Co.), zwischen 1970 und 1973 verlängert
4601290 ELITANK o4 HEINZ JAEGERS oooooooo 1960 ooooooooooooooooooo Umbau eines Schiffs von 1906 (Werft Erlenbach), 1960 zum TMS umgebaut
4601280 EILTANK o3 ELISABETH JAEGERS (2)o 1960 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
4601270 EILTANK o2 EDGAR JAEGERS (1) oooo 1961 Germersheim ooooooo ab 1970 EDGAR JAEGERS, 1985 umgebaut
4400940 EILTANK o1 oooooooooooooooooooooo 1958 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert

McRonalds
06.03.2025, 22:51
Zur Hanseatischen Werft (betrifft EILTANK VII und VIII) hat Wikipedia eine umfangreiche Seite, aber die beiden EILTANKs werden nicht erwähnt, während die Jaegers Chronik sie wiederum umfangreich (sogar mit Foto) erwähnt. Komische Diskrepanz...

Cuxi
07.03.2025, 10:04
Moin, moin;
aus GL-Reg. 1964 und 1979
MfG
Helmut

Eiltank VII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell. 3.61, Fertigst. 6.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 19;

GL-Reg. 1979: Eiltank VII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 9.72 auf 85,06 m, 1220 to

IVR 1979: Eiltank VII - 4400950

---------------------------------------------------------------------

Eiltank VIII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell.: 8.61; Fertigst. 10.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 21

GL-Reg. 1979: Eiltank VIII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 5.73 auf 85,15 m, 1232 to

IVR 1979: Eiltank VIII - 4400960

McRonalds
07.03.2025, 10:10
@Cuxi; Vielen Dank. Also hat Jaegers Recht und nicht Wikipedia (ist ja auch logisch!), sogar dass es die letzten Schiffe waren. Na ja, vielleicht ergänzen die mal ihre (an für sich sehr gute) Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Hanseatische_Werft).

Muranfan
07.03.2025, 21:25
@Ronald,
danke für Deine Liste. Bilder kann ich fast alle liefern.

Vorab:

EILTANK 16 war nach Angaben von Erich Meng ex HANSA 9 / Baujahr 1973 Bodenwerder (Anschrift "EILTANK XVI" im Jahr 1978)

HANSA 4 wurde gem. G. Dexheimer zu EILTANK XVIII

VIKING 11: Nach Erich Meng ab 1982 EILTANK 11 (Bildbeweise Dexheimer vorhanden)

EDGAR JAEGERS: Hieß noch 1971 EDGAR JAEGERS 2, Bild hatte ich bereits eingestellt in #49 (von Fritz Bubenheim um 1961 fotografiert als EILTANK 2 ! ). G. Dexheimer hat das TMS noch bis 1983 als EDGAR JAEGERS 2 fotografiert.

Grüße
Muranfan

McRonalds
07.03.2025, 22:33
EILTANK 16 war nach Angaben von Erich Meng ex HANSA 9 / Baujahr 1973 Bodenwerder (Anschrift "EILTANK XVI" im Jahr 1978)Lt. Jaegers-Chronik erwarb Fendel 1978 'mehrere' (genaue Anzahl wird leider nicht genannt) Schiffe von Hansa. Ich komme auf 3 Schiffe. Zwei gingen wohl an Jaegers - einer davon war HANSA 9/EILTANK XVI.


HANSA 4 wurde gem. G. Dexheimer zu EILTANK XVIIIWenn dem so wäre, dann wäre er der Nachfolger für das Bunkerboot #18 gewesen. Da würde mir immer noch der erste EILTANK 16 fehlen... oder kam der wirklich erst 1978?! Kann ich mir nicht vorstellen.


EDGAR JAEGERS: Hieß noch 1971 EDGAR JAEGERS 2, Bild hatte ich bereits eingestellt in #49 (von Fritz Bubenheim um 1961 fotografiert als EILTANK 2!). G. Dexheimer hat das TMS noch bis 1983 als EDGAR JAEGERS 2 fotografiert.Zum Thema EILTANK-Benennung habe ich inzwischen eine plausible Theorie, die auch durch die Jaegers-Chronik gestützt wird. Tatsächlich war nicht jedes Schiff, das eine Nummer trug, gleich ein EILTANK. Die Fotos, bzw. Beobachtungen von Bubenheim und Dexheimer passen ins Bild.

Gruß - Ronald;-)

P.S.: Die Ausfälle des Forums werden lästig (das Einlogen dauert machmal ewig). Ich hoffe es gibt in Kürze eine Lösung für die Probleme.

McRonalds
07.03.2025, 22:47
EDGAR JAEGERS 2 (von Fritz Bubenheim um 1961 fotografiert als EILTANK 2!)Eigentlich - wenn er mal 'ausschließlich' EILTANK 2 hiess, hätte lateinisch EILTANK II drauf stehen müssen. Wenn Du vielleicht auch so ein Bild parat hättest? Das müsste allerdings vor 1970 fotografiert worden sein...

Muranfan
08.03.2025, 10:41
Eigentlich - wenn er mal 'ausschließlich' EILTANK 2 hiess, hätte lateinisch EILTANK II drauf stehen müssen. Wenn Du vielleicht auch so ein Bild parat hättest? Das müsste allerdings vor 1970 fotografiert worden sein...

Ich suche gleich die Glasplatten heraus...................

Muranfan
08.03.2025, 11:09
Eigentlich - wenn er mal 'ausschließlich' EILTANK 2 hiess, hätte lateinisch EILTANK II drauf stehen müssen. Wenn Du vielleicht auch so ein Bild parat hättest? Das müsste allerdings vor 1970 fotografiert worden sein...

Eindeutig EILTANK 2 - kommt gleich...............

Muranfan
08.03.2025, 11:36
Hallo,

hier also EILTANK 2 (ich vermute, dass dieser niemals "II" hieß), fotografiert von Fritz Bubenheim an der Loreley. Es gibt zwar bei den späteren Glasplatten keine Aufzeichnungen mehr, aber aufgrund der Beflaggung nehme ich an, dass das Schiff neu ist => Foto also wahrscheinlich 1961

Der "Nachschuss" ist leider nicht scharf.

Da es erheblichen Zeitaufwand erfordert, die Glasplatten / Negative herauszusuchen, zu scannen , aufzubereiten und einzustellen wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr dann die Einstellung mit Daten in unsere Datenbank vornehmen könntet.

Grüße
Muranfan

McRonalds
08.03.2025, 12:13
Da es erheblichen Zeitaufwand erfordert, die Glasplatten / Negative herauszusuchen, zu scannen , aufzubereiten und einzustellen wäre ich Euch sehr dankbar, wenn Ihr dann die Einstellung mit Daten in unsere Datenbank vornehmen könntet.@Rolf (und alle anderen die das eventl. betrifft); da ich sowieso vorhabe eine Gesamtübersicht von Jaegers zu machen, werde ich eh dann alle Datensätze noch mal prüfen und ggf. korrigieren (speziell natürlich den 'Lebenslauf'). Also macht Euch über Ungenauigkeiten und fehlende Daten keine Sorgen. Für die Bilder und den Aufwand, den Du treibst, bin ich Dir natürlich sehr dankbar. Kannst Du eventl. lesen, was auf dem Namensschild vor dem Ruderhaus steht?

Zur Namensgebung; bin etwas überrascht, denn das hätte ich nicht erwartet. Jaegers schreibt in seiner Chronik dass die 'laufenden' Nummern erst 1963 eingeführt wurden. Aber vielleicht war ihnen der Name EILTANK II etwas zu 'ungenau oder schwamming' in lateinischen Ziffern.

Gruß - Ronald;-)

Muranfan
08.03.2025, 12:24
Kannst Du eventl. lesen, was auf dem Namensschild vor dem Ruderhaus steht?

Gruß - Ronald;-)

Leider nein, ich habe das Bild mal gespiegelt - auch da nichts zu lesen. Hinten könnte "EILTANK II" stehen - ist aber unsicher.

Muranfan
08.03.2025, 12:27
Hallo,

hier der erste EILTANK IX (am Bug unten steht -9- ) -> wieder eine neue Nummerierungsvariante........................

Foto von Fritz Bubenheim, wohl 1962.

Grüße
Muranfan

Muranfan
08.03.2025, 17:00
Hallo,

Erich Meng nahm dieses Bild von EILTANK V am 3. September 1974 in Mannheim auf.

Grüße
Muranfan

Muranfan
08.03.2025, 17:16
Hallo,

am 6. Juni 1971 konnte Erich Meng auch den EILTANK VI seiner Sammlung einverleiben.

Grüße
Muranfan

McRonalds
08.03.2025, 17:19
...die 'Beinamen' waren da offensichtlich bereits längst Geschichte.

Muranfan
08.03.2025, 18:26
Hallo,

am 9. September 1978 fand in Mannheim eine Schifferparade statt.

Gunter Dexheimer nutzte die Gelegenheit, um neben vielen anderen Schiffen auch EILTANK VII abzulichten.

Grüße
Muranfan

Edgar Künz
08.03.2025, 18:54
Info

hallo . zum erwerb hansa schiffe es waren 3 hansa 4 wurde ET 18 , hansa 9 ET.16 und hansa 3 kam zu fendel als Rht. 3 wurde später umbenannt .
neuer name Stadt Mühlheim Ruhr

Gruß Edgar

McRonalds
08.03.2025, 19:46
@Edgar; das ist auch mein Kenntnisstand. Jaegers schreibt allerdings dazu; '1978 werden vier 'junge' Tankmotorschiffe (Bj. 1972 und 1973) von Hansa erworben, von denen ebenfalls einige (zwei?! Es wird zwar nicht erwähnt, aber es muss ja so ein) zu EILTANKS werden.

McRonalds
08.03.2025, 20:38
Okay, an zwei Stellen wird ein EILTANK 16 erwähnt, der eigentlich nicht der HANSA 9 gewesen sein kann:

Jaegers erwähnt in seiner Chronik für das Jahr 1964 (oder zumindest kommt der Text nachdem kurz vorher das Jahr 1964 erwähnt wurde): 'Weitere EILTANK-Nummern werden aufgefüllt, so die Nummer 16 mit einem gebrauchten Tankmotorschiff von der Hansa Tankschiffahrt Willy Deichmann.

Helmut Betz schreibt in seinem Buch HvS Band XII von einem EILTANK 16, ex-HANSA, Bj. 1956, 600 PS, 996 t, später auf Seeland durchgebrochen und Totalverlust.

Hier ist in beiden Fällen eindeutig von einem anderen EILTANK 16 die Rede. Ich finde bei uns nix Passendes, doch wie wäre es mit dem hier (https://www.binnenvaart.eu/motortankschip/36835-hansa-4.html)...?!

Muranfan
08.03.2025, 21:14
@Ronald: Da es 2 TMS mit dem Namen HANSA 4 gab und das Schicksal HANSA 4 (1) unbekannt ist (der wurde allerdings noch im RSR 1972 aufgeführt) wäre es möglich, dass dieser zu EILTANK 16 (1) wurde. Mir liegt allerdings kein Foto eines EILTANK 16 vor 1978 vor.

Gruß
Muranfan

McRonalds
08.03.2025, 21:24
...HANSA 4 (1) (der wurde allerdings noch im RSR 1972 aufgeführt)...Also für mich klang das in der Chronik so, dass dieses Schiff EINDEUTIG vor der Fusion mit Fendel bei Jaegers gewesen sein muss (also vor 1970). Ich weiss, dass es in den RSR-Büchern oft zu Verzögerungen kommt, aber 1972 erscheint mir reichlich spät. Daher ist dieses Schiff dann doch eher unwahrscheinlich.

Muranfan
08.03.2025, 21:32
Hallo,

hier der erste EILTANK VIII, aufgenommen von Erich Meng am 23. September 1972 in Mannheim.

Grüße
Muranfan

Muranfan
08.03.2025, 21:48
Also für mich klang das in der Chronik so, dass dieses Schiff EINDEUTIG vor der Fusion mit Fendel bei Jaegers gewesen sein muss (also vor 1970). Ich weiss, dass es in den RSR-Büchern oft zu Verzögerungen kommt, aber 1972 erscheint mir reichlich spät. Daher ist dieses Schiff dann doch eher unwahrscheinlich.

In den RSR wird jedenfalls kein EILTANK 16 bis 1972 erwähnt, allerdings erscheinen im Nachtrag 1965 die 2 Neubauten EILTANK 15 und 17 - das spricht dafür, dass es einen "16er" gegeben haben müsste.....

McRonalds
08.03.2025, 22:00
Wie viele RSR gab's denn zwischen 1965 und 1972? Vielleicht ein 'Aktualitäts-Problem'?

Muranfan
08.03.2025, 22:05
Wie viele RSR gab's denn zwischen 1965 und 1972? Vielleicht ein 'Aktualitäts-Problem'?

Es gab die RSR 1963 und 1972, dazwischen gab es nur die Nachträge 1965 und 1969. Es folgt die große Lücke von 1972 bis 1979, sozusagen eine "black-box".

Übersicht Rheinschiffsregister siehe hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?90086-Liste-der-Rheinschiffsregister-bitte-pr%C3%BCfen-und-erg%C3%A4nzen!), insbesondere aktualisierte Liste in #17

Grüße
Muranfan

McRonalds
08.03.2025, 22:14
...na, dann wäre es ja doch möglich, dass es in dieser Zeit den EILTANK 16 (1), ex-HANSA 4 (1) gegeben haben könnte. Wenn seine Havarie nicht all zu lange nach dem Erwerb geschah, dann taucht er im Register gar nicht auf. Dumm für die Jaegers-Forscher:-)

McRonalds
09.03.2025, 16:16
@Rolf; Habe ein bisschen geforscht und nachgedacht und ich bin eigentlich recht sicher dass der HANSA 4 (1) später der EILTANK 16 (1) wurde. Da passt vieles zusammen - lediglich das Jahr nicht. Ich denke auch das die frühen 70er besser passen würden, aber warum zu Fendel Zeiten diesen gebrauchte Tanker kaufen?! Und immerhin gab es schon fast ein Jahrzehnt früher einen EILTANK 17?! Schade dass wir zwei das gegenwärtig fast untereinander ausmachen müssen, weil aufgrund der technischen Probleme keine Gäste zuschauen können… und auch die Mitglieder halten sich leider sehr zurück.

Muranfan
09.03.2025, 16:42
@Rolf; Habe ein bisschen geforscht und nachgedacht und ich bin eigentlich recht sicher dass der HANSA 4 (1) später der EILTANK 16 (1) wurde. Da passt vieles zusammen - lediglich das Jahr nicht. Ich denke auch das die frühen 70er besser passen würden, aber warum zu Fendel Zeiten dieseN gebrauchte Tanker kaufen?! Und immerhin gab es schon fast ein Jahrzehnt früher einen EILTANK 17?! Schade dass wir zwei das gegenwärtig fast untereinander ausmachen müssen, weil aufgrund der technischen Probleme keine Gäste zuschauen können… und auch die Mitglieder halten sich leider sehr zurück.

Vielleicht gab es noch einen Tankschleppkahn - ich sehe mal in die RSR. Ansonsten scheinen heute wesentlich weniger Zugriffe zu erfolgen (~ 1500)

Muranfan
09.03.2025, 16:46
Hallo,

am 9. September 1973 kam EILTANK IX mit Schlepp JAEGERS TANK 14 in Rheindürkheim zu Tal. Dank Gunter Dexheimer haben wir dieses interessante Foto.

Grüße
Muranfan

McRonalds
09.03.2025, 16:46
...in der Jaegers Chronik steht auch etwas von einem geplanten Koppelverband, der dann aus Kostengründen nicht zustande kam. Vielleicht hat man für den die Nummer reserviert. Danach hat man allerdings bis 1970 keine Schiffe mehr gebaut oder gekauft. Das könnte erklären warum die #16 so lange unbesetzt blieb. Aber das ist jetzt pure Spekulation!

Muranfan
09.03.2025, 16:59
Hallo,

am 16. September 1974 kam JOSEF JAEGERS 10 bergfahrend durch St. Goar, fotografiert von Gunter Dexheimer.

Erich Meng gibt zu diesem Schiff an:

ex KUNI 10

ab 1976 EILTANK 10 (Foto aus 1977 folgt.....).

Grüße
Muranfan

Muranfan
09.03.2025, 17:08
zu EILTANK XVIII: den hat Gunter Dexheimer 1975 fotografiert und dabei notiert: ex HANSA V / Oberwinter

McRonalds
09.03.2025, 17:16
Vielleicht ist das der 4. HANSA Tanker, von dem die Chronik berichtet. Ich weiss, dass es eine Zeit lang ein wildes Hin- und Her-Getausche zwischen Jaegers und Fendel, bzw. Stinnes gab. Da wurden EILTANKs zu RHEINTANKs schneller als man gucken konnte. Und umgekehrt...

Muranfan
09.03.2025, 17:44
Vielleicht ist das der 4. HANSA Tanker, von dem die Chronik berichtet. Ich weiss, dass es eine Zeit lang ein wildes Hin- und Her-Getausche zwischen Jaegers und Fendel, bzw. Stinnes gab. Da wurden EILTANKs zu RHEINTANKs schneller als man gucken konnte. Und umgekehrt...

... ich blicke da nicht durch, am 2.7.1975 hat Gunter Dexheimer in Rossum einen HANSA 4 fotografiert und dabei notiert: "ex EILTANK 18 (durchgestrichen) ex HANSA 4 (alte Lettern vorhanden) / Anstrich Jaegers.....

McRonalds
09.03.2025, 18:45
Ist es ein 8.20 m oder ein 9.50 m Tanker?

Muranfan
09.03.2025, 18:52
Ist es ein 8.20 m oder ein 9.50 m Tanker?

Ich suche das Negativ und scanne den- dann gibt es hoffentlich Aufschluss.............

Muranfan
11.03.2025, 10:42
... ich blicke da nicht durch, am 2.7.1975 hat Gunter Dexheimer in Rossum einen HANSA 4 fotografiert und dabei notiert: "ex EILTANK 18 (durchgestrichen) ex HANSA 4 (alte Lettern vorhanden) / Anstrich Jaegers.....

Hallo,

anbei die zugehörigen Aufnahmen:

Am 29.06.1975 fuhr HANSA 4 in Rossum zu Tal (originaler Anstrich); Bilder 1 und 2.

Bild 3:
Bereits wenige Tage später, am 02.07.1975, war der Tanker im Jaegers-Anstrich, noch als HANSA 4, aber bereits mit dem neuen Namen EILTANK 18 (durchgestrichen), ebenfalls in Rossum auf Talfahrt.

Fotos: Gunter Dexheimer

Somit zeigen die 3 Fotos, (wie Edgar Künz schon in #93 geschrieben hat), den Verkauf von HANSA 4 an Jaegers. Nun haben wir auch das genaue Datum.

Grüße
Muranfan

Muranfan
11.03.2025, 18:56
Hallo,

hier zwei Aufnahmen von VIKING 11, aufgenommen am 17. September 1978 bei Eich von Gunter Dexheimer.

Ergänzung: ENI geändert siehe # 115 - die hat Gunter Dexheimer auch so notiert.

1982 umbenannt in EILTANK 11.

Gem. Angaben von Erich Meng am 4.10.1985 in Gustavsburg Hinterschiff von ARO 4; 1987 neues Mittelschiff.

Grüße
Muranfan

McRonalds
11.03.2025, 20:18
@Rolf; der VIKING war zuerst in Rotterdam gemeldet, ab 1974 in Mannheim, bekam dann 1976 die #4403400. 1985 wurde er umgebaut (bzw. er bekam ein anderes Hinterschifff), da wurde dann eine neue Schiffsnummer #4606330 fällig. Auf deinen Bilder hat er die #4403400 geführt. Ist zwar ein bisschen Haarspalterei... aber wo wir es schon so genau nehmen bei den Jaegers-Tankern:-))

McRonalds
11.03.2025, 20:22
Und zum HANSA 4/EILTANK 18. Ja, das ist der zweite HANSA 4. Wundert mich, dass der bereits 1975 an Jaegers ging, in ihrer Chronik steht 1978. Bei 'unserem' Problem HANSA 4 (1), der eventl. zum EILTANK 16 (1) wurde, hilft uns das leider kaum weiter, außer das wir den Zeitraum in dem dieses Schiff für Jaegers aktiv war, etwas einschränken können. Na ja, wir bleiben dran...

Muranfan
11.03.2025, 20:26
@Rolf; der VIKING war zuerst in Rotterdam gemeldet, ab 1974 in Mannheim, bekam dann 1976 die #4403400. 1985 wurde er umgebaut (bzw. er bekam ein anderes Hinterschifff), da wurde dann eine neue Schiffsnummer #4606330 fällig. Auf deinen Bilder hat er die #4403400 geführt. Ist zwar ein bisschen Haarspalterei... aber wo wir es schon so genau nehmen bei den Jaegers-Tankern:-))

Die Nummer habe ich hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63867-Viking-11-04606330)vom Thema Reedereien übernommen. Der wurde bereits 1982 in EILTANK 11 umbenannt, nicht erst 1985 (erstes Foto stammt vom 23.07.1982). Ich habe die Angaben in #114 ergänzt.

McRonalds
11.03.2025, 20:35
Für die Nummer ist nicht der Name entscheidend, sondern der Umbau 1985. Aber wie gesagt; kommt alles noch mal genauer in der Gesamtübrsicht - und dann gehe ich auch noch mal alle Jaegers Schiffe einzeln durch. Gruß - Ronald;-)

Muranfan
11.03.2025, 20:37
Für die Nummer ist nicht der Name entscheident, sondern der Umbau 1985. Aber wie gesagt; kommt alles noch mal genauer in der Gesamtübrsicht - und dann gehe ich auch noch mal alle Jaegers Schiffe einzeln durch. Gruß - Ronald;-)

wie ich in #114 ergänzt habe:

1982 umbenannt in EILTANK 11.

Gem. Angaben von Erich Meng am 4.10.1985 in Gustavsburg Hinterschiff von ARO 4; 1987 neues Mittelschiff.

Muranfan
11.03.2025, 21:11
Hallo,

hier eine interessante und wohl seltene Aufnahme von Erich Meng (14. Mai 1977):

EILTANK 10, bis 1976 JOSEF JAEGERS 10 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121121-Josef-Jaegers-10-TMS-04600810). Die Buchstaben JOSEF JAEGERS sind am Bug noch erkennbar.

1978 Zusammenbau von Vorschiff EMSTANK 12 und Hinterschiff EILTANK 10 zu EILTANK X (nach Angaben von Erich Meng). In diesem Zustand stammt die letzte mir bekannte Aufnahme vom 23.04.1980.

1983 gab es dann EILTANK 10 (2) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5377-Eiltank-10-(2)-TMS-(Bitumentanker)-04401310) ex KARL EPPLE - KE 5

Grüße Muranfan

McRonalds
11.03.2025, 21:16
...und überall das Wappen von Mannheim! Ob das den Jaegers-Leuten schwer gefallen ist...:-)))

McRonalds
11.03.2025, 21:45
EILTANK 10, bis 1976 JOSEF JAEGERS 10. Die Buchstaben JOSEF JAEGERS sind am Bug noch erkennbar....ich glaube, im selben Jahr wurde der EILTANK 20 (Flugzeugträger) umgebaut - und der kriegte dann den Namen JOSEF JAEGERS (also der 2.). Daher wurde der EILTANK 10 'JOSEF JAEGERS' wieder einfach zum EILTANK X... ich lese da eigentlich EILTANKX... klingt irgendwie recht modern!

Muranfan
11.03.2025, 22:27
...ich glaube, im selben Jahr wurde der EILTANK 20 (Flugzeugträger) umgebaut - und der kriegte dann den Namen JOSEF JAEGERS (also der 2.). Daher wurde der EILTANK 10 'JOSEF JAEGERS' wieder einfach zum EILTANK X... ich lese da eigentlich EILTANKX... klingt irgendwie recht modern!

Das passt gut, G. Dexheimer hat letztmalig EILTANK XX am 25.10.1976 aufgenommen mit der Notiz "Verlängerung", E. Meng hat erstmals JOSEF JAEGERS (den 2.) am 20.06.1977 aufgenommen.

McRonalds
11.03.2025, 23:15
...die 70er und speziell die 80er waren die wilden Umbaujahre bei Stinnes/Jaegers - und Jaegers waren die Spezialisten. Ich glaube (so lese ich es in ihrer Chronik) wissen sie heute selbst nicht mehr genau, was sie damals alles umgebaut, bzw. an- und abgebaut haben. Mal sehen, wie weit wir das nachvollziehen können...

Muranfan
13.03.2025, 18:34
Hallo Ronald,

Du zitierst oft aus einer Jaegers-Chronik; ich habe gerade (nach Wasserschaden 2024 endlich in einem der unzähligen Umzugskartons) das Buch von Dr. Ingo Steller gefunden "Historisches vom Strom Band XXVI / 100 Jahre Reederei Jaegers" - meinst Du das?

Grüße
Muranfan

Muranfan
13.03.2025, 18:51
...zum Vergleich (von den Kollegen von debinnernvaart - die hoffentlich nix dagegen haben); die STADT ASCHAFFENBURG unter Jaegers Flagge:


Gruß - Ronald;-)

aus #16: ..... die können nichts dagegen haben, denn die haben keine Rechte daran. Das Foto stammt von Erich Meng, ich habe es am 16.01.2025 hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120587-Stadt-Aschaffenburg-(2)-GMS)eingestellt.

Grüße
Muranfan

McRonalds
13.03.2025, 19:38
"Historisches vom Strom Band XXVI/100 Jahre Reederei Jaegers" - meinst Du das?Ja, genau. Ich war ja anfangs nicht so begeistert, aber es steht doch mehr drin, als gedacht. Ist halt alles in Prosa geschrieben und da tut man sich manchmal sehr schwer Informationen heraus zu filtern. Aber langsam bin ich im Thema drin - und das Buch ist wirklich gut. Gruß - Ronald;-)

Muranfan
13.03.2025, 20:09
volle Zustimmung - so geht es mir auch. Schiffsliste wäre halt toll gewesen......................

Habe darin viele Schiffe gefunden, die Jaegers vor den Tankern hatte - entsprechend Deinem Beitrag #1 => davon kann ich einige liefern. Aber wahrscheinlich möchtest Du erstmal die Tanker machen, zumal die Liste in #1 ja wahrscheinlich fertig ist (nur noch nicht verlinkt).

Gruß
Muranfan

McRonalds
13.03.2025, 20:14
@Rolf; ja, die Liste ist fertig, aber es sind noch ein paar 'Geister' drin (etwa der EILTANK 16 (1) an dem ich mich jetzt schon Tage 'abarbeite'), aber wahrscheinlich hat es keinen Sinn zu warten. Notfalls kommen die unsicheren Datensätze dann halt in GRÜN, wie ihr es bei mir bereits kennt...

Muranfan
13.03.2025, 20:23
@Rolf; ja, die Liste ist fertig, aber es sind noch ein paar 'Geister' drin (etwa der EILTANK 16 (1) an dem ich mich jetzt schon Tage 'abarbeite'), aber wahrscheinlich hat es keinen Sinn zu warten. Notfalls kommen die unsicheren Datensätze dann halt in GRÜN, wie ihr es bei mir bereits kennt...

Nachdem ich heute während der Chemo das Jaegers-Buch gelesen habe bin ich nicht überzeugt, dass es einen EILTANK 16 (1) gegeben haben muss, da die auch an anderer Stelle Lücken gelassen haben, die erst später aufgefüllt wurden. Interessant die Story mit dem dann doch nicht realisierten Koppelverband. Und die Übernahme der HANSA-Tanker war gem. Fotobeweis ja vor 1978. Trotz guter Recherche konnte Dr. Ingo Steller auch nicht alles ermitteln (er hätte halt uns fragen müssen :lool: ) - nein im Ernst, manches wird eben ungeklärt bleiben. Ich denke aber, im Großen und Ganzen kommen wir der Historie der Schiffe recht nahe.

Übrigens klappen die alten Links in #1 nicht mehr, ich versuche mal diejenigen zu verlinken, die wir mittlerweile im Forum haben (wenn Dir das recht ist?).

McRonalds
13.03.2025, 20:39
@Rolf; aber es steht im Kapitel über die 60er Jahre eindeutig drin, dass Ende des Jahrzehnts die Tankerflotte 18 Schiffe umfasste. Und auch der EILTANK 16 wird in diesem Kapitel erwähnt. Kann mir schon vorstellen dass so Totalverluste wie die EILTANK 12 oder EILTANK 16 (so es ihn denn gegeben hat) nicht gerne erwähnt werden. Aber Havarien gehören halt zur Schifffahrt dazu...

Dico
13.03.2025, 20:54
wegen Eiltank 16
haben eine Hansa 4 (1) gefunden in 1956/57 gebaut die wenn er in der lucke pass etwa 1962 zu Eiltank 16 ist geworden
der is dann vermuttlich ende 60e anfang 70e jahren gebrochen und dann NICHT verschrottet aber nach Belgien verkauft
sollte da Registriert sein und in 1975 nach der Niederlanden verkauft als Nico R 2314399 speter als Tilja gefahren sein
und in 1997 verschrottet

McRonalds
13.03.2025, 20:54
In Beitrag #1 fehlen einige Schiffe, bzw. die ganz kleinen habe ich weggelassen, weil wir da eh nur mit Glück Infos oder ein Bild finden.

McRonalds
13.03.2025, 20:59
1975 nach der Niederlanden verkauft als Nico R 2314399 speter als Tilja gefahren sein und 1997 verschrottetDico führt sie in seiner Liste als HANSA 4, bei binnenvaart.eu wird als Basis HANSA 9 angegeben. Was stimmt jetzt?

P.S.: alledings würde der von Dir angegebene Zeitraum genau passen!

McRonalds
13.03.2025, 21:02
Das ist der Kriegsbericht (WW II) von Jaegers - aber das muss ich noch mal genau checken...!

JAPICO (später PETER), 130 PS
PETER 15/50 PS, im Rhein-Marne-Kanal versenkt
PETER 2, 80 PS
TRAUDE, 50 PS
SCHÖNTAL (1), 240 PS

ANNA (70 t), leicht beschädigt
JOHANNA (80 t), schwer beschädigt, gesunken, repariert
ANTONIE (90 t), leicht beschädigt
ELISABETH (132 t), leicht beschädigt
MAINFRANKEN (886 t), schwer beschädigt
ZEITGEIST (54 t), leicht beschädigt
EINIGKEIT (700 t), nach Sprengung in Oberhausen Totalverlust
ALBERTINE (550 t), in Holland gesprengt, Totalverlust
HEMALI oder HAMALI (1116 t), bei Fliegerangriff am 21.11.44 schwer beschädigt

PUMP-PONTON (namenlos), gesunken, repariert

P.S.: außerdem sind wir ja immer noch bei den Tankern... und das kann dauern...

Muranfan
13.03.2025, 21:30
wegen Eiltank 16
haben eine Hansa 4 (1) gefunden in 1956/57 gebaut die wenn er in der lucke pass etwa 1962 zu Eiltank 16 ist geworden
der is dann vermuttlich ende 60e anfang 70e jahren gebrochen und dann NICHT verschrottet aber nach Belgien verkauft
sollte da Registriert sein und in 1975 nach der Niederlanden verkauft als Nico R 2314399 speter als Tilja gefahren sein
und in 1997 verschrottet

Danke Dico, sehr interessant. Erich Meng hat HANSA 4 (1) allerdings letztmals am 10.05.1967 fotografiert

McRonalds
13.03.2025, 21:36
Vielleicht war ja der HANSA 9 (1) der spätere EILTANK 16 (1)? Ich weiss nicht, warum ich mich in das Thema so verbeiße, aber irgendwie werde ich wohl nicht glücklich wenn meine 'Startliste' nicht passt:-))))

Dico
13.03.2025, 22:44
ja ich sehen es jetzt de 9 ist in 1958 gebaut es konnte ein schreib fehler sein 4 ung 9
ich habe de 9 vor 1973 afgevoerd , vielleicht ist bekannt ob der Eiltank 16 verlangerd war
der Tilja ist immer 67 meter geblieben

McRonalds
13.03.2025, 22:51
Immerhin hat Rolf ein Bild vom HANSA 4 (1), das er freundlicherweise vielleicht auch mal hier einstellt - auch wenn es erstmal nichts mit dem Thema zu tun hat. Doch ich möchte sicher gehen. Es wäre immerhin möglich dass der HANSA 4 (1) erst 1967 oder später zum EILTANK 16 (1) wurde.Da dieses Schiff nirgendwo Spuren hinterlassen hat, kann es bereits kurz nach seinem Verkauf an Jaegers durchgebrochen sein. Immerhin wird der Zeitraum seiner Aktivität so sehr eng (1967-1972). Ich hoffe wir können das klären und hoffe auf Mithilfe (auch wenn das Thema speziell ist). Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
13.03.2025, 23:01
Immerhin hat Rolf ein Bild vom HANSA 4 (1), das er freundlicherweise vielleicht auch mal hier einstellt - auch wenn es erstmal nichts mit dem Thema zu tun hat. Doch ich möchte sicher gehen. Es wäre immerhin möglich dass der HANSA 4 (1) erst 1967 oder später zum EILTANK 16 (1) wurde. Da dieses Schiff nirgendwo Spuren hinterlassen hat, kann es bereits kurz nach seinem Verkauf an Jaegers durchgebrochen sein. Immerhin wird der Zeitraum seiner Aktivität so sehr eng (1967-1972). Ich hoffe wir können das klären und hoffe auf Mithilfe (auch wenn das Thema speziell ist). Gruß & Dank - Ronald;-)

Ich scanne dann Morgen mal die ersten HANSA 4 und 9, vielleicht hilft das.

Muranfan
14.03.2025, 08:06
Hier also die Fotos von Erich Meng mit Daten.

Beide TMS finden sich noch im RSR 1972 - was natürlich kein Beweis dafür ist, das nicht vorher ein Verkauf stattfand. Allerdings wurde HANSA 4 (2) 1972 gebaut und HANSA 9 (2) 1973 - das spricht für einen Verkauf der alten Schiffe davor.

Grüße
Muranfan

McRonalds
14.03.2025, 12:18
Das engt meinen Spielraum für einen EILTANK 16 (1) ein. Der HANSA 9 kann’s nicht gewesen sein, denn wenn er 1972 noch im Register steht und 1974 bereits als NICO R in den Niederlanden fuhr, es andererseits 1973 einen Neubau selben Namens gab, ist hier praktisch keine Lücke. Beim HANSA 4 sieht es etwas anders aus. Aber da haben wir eben eine Foto von 1967 und einen Registereintrag von 1972. Da blieben auch nur wenige Jahre übrig. Na ja, ich halte mir dieses Hintertürchen mal offen…

Interessant auch dass der HANSA 9 nie verlängert wurde, der HANSA 4 hingegen schon. Was meint ihr? Ist es auf dem '67er Bild bereits verlängert?

McRonalds
14.03.2025, 18:57
Also was ich sagen kann; die ersten beiden HANSA Tanker, die verkauft wurden, waren HANSA 3 und HANSA 4, beide spätestens 1972 (denn da kamen die Neubauten aus Bodenwerder). Kollege HansaV könnte uns vielleicht mehr erzählen (jedenfalls hat er mal einen Bericht (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?81653&p=347135&viewfull=1#post347135) über die beiden Reedereien HANSA (Hannover und Oberwinter) geschrieben). Leider hat er sich seit über einem Jahr nicht mehr gemeldet.

Edgar Künz
14.03.2025, 23:27
hansa 3 1971 u. hansa 4 1972 in bodenwerder gebaut ,waren schwesterschiffe , kamen beide 1975 zu uns der 3 zu fendel als rtk. 3 u. der 4 zu jaegers als ET 18 ,
hansa 9 1973 auch in bodewerder gebaut kam zu jaegers als ET 16 1978 ,
rht 3 wurde später umgetauft in stadt mühlheim ruhr um 1978 . Et,18 u. 16 haben 1997 u, 1998 neue mittel u. vorschiffe bekommen .

Die ges. tankerflotte jaegers u, fendel- stinnes ,sspäter stinnes reederei , wurde von TA Ma-heim tech. geleitet u. betreut , auch die neu u. umbauten .
Ich war von 1979 bis 1992 naut. Schiffsinsektor in bei der TA zuständig für tanker jaegers u. stinnes zustand , schiffspapiere , ausrüstung , material .usw.
Habe in dieser zeit alle umbauten , neubauten , zugänge (Käufe) mit erlebt , die wilden umaujahre waren die 80er jahre .

Gruß Edgar Künz

McRonalds
15.03.2025, 09:52
@Edgar; vielen Dank für die genauen Anmerkungen.

Was mich interessieren würde; gab es vor 1978 bereits einen früheren EILTANK 16?

Wir haben zwei Quellen (Jaegers Chronik, Helmut Betz), die das behaupten, aber leider keine Bildbeweise. Es wird auch behauptet, dass das ebenfalls ein ehemaliger HANSA Tanker war, was noch zusätzliche Verwirrung stiftet. Kannst Du dich eventl. an ein solches Schiff erinnern?

Muranfan
15.03.2025, 10:54
Hallo,

weiter geht es mit noch fehlenden frühen Eiltanks gem. Liste von Ronald in #76

EILTANK 12 (XII) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?81271-Eiltank-12-TMS-04601310) ist bereits in unserer Datenbank (weitere Fotos können bei Gelegenheit von mir ergänzt werden)

Hier also JULIUSTURM 13 am 3. Juni 1972 in Mannheim, "verhaftet" von Erich Meng.

Grüße
Muranfan

McRonalds
15.03.2025, 11:12
Übrigens; schöner Name, benannt nach dem ältesten Bauwerk Berlins. Allerdings hat der Name JULIUSTURM noch eine weitere Bedeutung: Wenn ein Finanzminister statt der üblichen Schulden Guthaben anhäuft, spricht man vom Juliusturm. Letztmalig gelang die Bildung solcher Reserven Fritz Schäffer (da fällt mir gerade ein, nach dem wurde auch mal ein Binnenschiff benannt), dem Finanzminister im Kabinett Adenauer in den 50ern. Der Juliusturm diente vor allem zur Finanzierung der Wiederbewaffnung Deutschlands. Irgendwie klingt das sehr aktuell - mal abgesehen davon dass wir heute keinen Juliusturm haben, sondern ein SONDERVERMÖGEN.

Ob man ein Schiff auch SONDERVERMÖGEN nennen kann…?!

McRonalds
15.03.2025, 11:14
...das war ursprünglich ein KARL TIEDTKE Frachter. Ob der beim Umbau zum Tanker auch mit drin steckte, das weiss ich nicht.

Muranfan
15.03.2025, 11:23
...das war ursprünglich ein KARL TIEDTKE Frachter. Ob der beim Umbau zum Tanker auch mit drin steckte, das weiss ich nicht.

Gemäß Buch von Gerd Schuth über die Reederei Tiedtke 1962 zum TMS umgebaut und vermietet bzw. später verkauft an die Reederei Jaegers, benannt tatsächlich nach den Rücklagen unter Finanzminister Dr. Schäffer.

Grüße
Muranfan

Muranfan
15.03.2025, 12:13
Hallo,

hier eine Aufnahme von Tankschleppkahn JAEGERS-TANK 14.

Foto: Erich Meng am 22. Dezember 1971 in Mannheim

Grüße
Muranfan

Muranfan
16.03.2025, 11:09
Hallo,

hier eine Aufnahme des ersten EILTANKS 15 (XV).

Foto: Gunter Dexheimer am 22. Juli 1970 in Oberwesel.

Hinweis: Die von Andy dankenswerterweise in der Reederei-Liste Jaegers eingestellten EILTANK 15 sind m.E. die (2) und (3)................

Grüße
Muranfan

McRonalds
16.03.2025, 15:12
Hinweis: Die von Andy dankenswerterweise in der Reederei-Liste Jaegers eingestellten EILTANK 15 sind m.E. die (2) und (3)...Da hast Du recht, ich werde das mal ändern.

Ein kleiner Nachsatz sei noch gestattet. Auch hier will ich nicht unken, vor allem da ich weiss, was sich unsere Mitglieder für eine Riesen-Arbeit gemacht haben die Schiffe der Reedereien zusätzlich in das jeweilige Thema zu kopieren, aber im Prinzip würde bei den Reedereien eine Schiffsliste in Tabellenform mit Links genügen, alles andere ist ‘doppelt gemoppelt’ und führt nur zu Verwirrung - besonders wenn es neuere Erkenntnisse gibt. Bei Jaegers hilft - glaube ich - nicht mal eine Schiffsliste, denn die Schiffe wurde teilweise so heftig umgebaut, dass ich wohl diesmal Schiff für Schiff durchgehen muss. Man kann das dann quasi als Ergänzung zur Jaegers Chronik sehen, bzw. ausdrucken und hinten ins Buch einkleben:-)

McRonalds
16.03.2025, 19:27
...habe einen Hinweis bekommen, dass der RUHRTANK 4 eventl. auch ein EILTANK war... oder zumindest ein RHEINTANK. Vielleicht finden unsere Datenbankbesitzer hierzu etwas heraus...?

McRonalds
16.03.2025, 19:53
Vorhin erst gelesen; bei Helmut Betz fällt noch ein weiterer (Halb)-Satz zum ersten EILTANK 16. Da steht (im Thema 'Jaegers in den 70ern'): Ersetzt wurde auch das MTS 'ET 16' durch EILTANK 16 (2), Bj. 1973, 1000 PS, 1593 t... ...vielleicht bezog sich sein Hinweis auf eine Havarie auf Zeeland auf seine Zeit nach Jaegers. Hier klingt das doch wieder etwas anders...

Es grüsst DER ERBSENZÄHLER!

McRonalds
16.03.2025, 20:10
@Rolf; der EILTANK XV scheint auch das erste Schiff gewesen zu sein, dass die Zusatznummer 15 am Bug trug. In der Chronik ist ein Foto der Schiffstaufe von Ende 1962 - und da ist die 15 schon drauf. Also scheint das schon zu stimmen, dass diese Zusatznummer ab 1963 vergeben wurde. Noch mal der Erbsenzähler. Ende.

McRonalds
16.03.2025, 20:43
Und noch mal ich! Wo ist eigentlich der JULIUSTURM abgeblieben? Im Internet findet man verschiedene (sich widersprechende) Varianten. Optisch würde ich sagen, dass er als Arbeitsschiff MONZA (2317453) endete. Allerdings hatte der mehr Namen als Karl-Theodor Zu Guttenberg! Frage: wann wurde der von Jaegers verkauft und was wurde dann aus ihm?

McRonalds
16.03.2025, 21:45
...mir ist gerade noch ein Widersprüchlichkeit beim EILTANK 13 aufgefallen... aber ich glaube es reicht für heute mit Nachfragen... bis morgen...

Muranfan
22.03.2025, 21:38
Hallo,

hier die älteste mir bekannte Aufnahme eines EILTANK XVI bzw. 16 (vermutlich der zweite mit diesem Namen).

Foto: Gunter Dexheimer vom Kanu aus (!) bei hoher Wasserführung am 2. April 1978 bei Gernsheim

Interessant auch die Europanummer am Bug 4302510

Grüße
Muranfan

McRonalds
23.03.2025, 10:49
Der XIV scheint einer der letzten Tanker (wenn nicht sogar der letzte) gewesen sein, der noch lateinisch nummeriert wurde. Auf Bildern aus den 80er Jahren sieht man das bei Neuanschaffungen jedenfalls nicht mehr.

Beim RHEINTANK 16(1) bin ich noch nicht weiter gekommen, aber nach allem, was ich bislang über die Reederei Jaegers heraus gefunden habe, muss es ihn gegeben haben, denn ihre Schiffsnummerierung ist eigentlich vollständig und (mit einigem Nachdenken) auch verständlich. So wird er denn wohl in meiner (hoffentlich bald veröffentlichten) Liste noch als GRÜNER GEIST erscheinen:-)

McRonalds
23.03.2025, 11:15
Interessant auch die Europanummer am Bug 4302310Als 1976 diese Schiffsnummer eingeführt wurde, sah man das an vielen Schiffen, die offensichtlich nicht wussten, wohin mit der Nummer… und sie dann an die Bergplatte schrieben. Das verschwand allerdings recht schnell und die Nummer wanderte dorthin, wo wir sie bis heute kennen - an den Dennebaum. Wenn man also Bilder findet mit Schiffsnummern auf der Bergplatte, dann stammen die meist aus den Jahren 1976 bis vielleicht 1980. Wobei manche Schiffe das später beibehielten (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=416481&d=1378764816)… aber das waren totale Ausnahmen…

reanna
23.03.2025, 12:04
Moin zusammen,

irgendwas stimmt nicht mit der Europa-Nr.
Ich habe das Schiff unter der 4302510 gelistet. Laut IVR 1984 ist die 4302310 ein Ponton namens "Fix":kopfkratz1:

Gruß
Rebbi :wink:

McRonalds
23.03.2025, 15:13
Wobei der SCHLESWIG-HOLSTEIN auch eine andere Nummer gekriegt haben könnte. 1975 wäre eigentlich nur #13 (würde genau in die Lücke passen) und vielleicht auch #6 möglich gewesen!Nachdem die #6 höchstwahrscheinlich der SCHLESWIG-Holstein war, bliebe eigentlich nur noch die freie #13. binnenvaart.eu führt da ein Schiff, das mir aber vom Lebenslauf so absurd erschien, dass ich es bisher nicht erwähnt habe. Aber vielleicht war dieses Schiff (https://www.binnenvaart.eu/sleepvrachtschip/21980-eiltank-13.html) doch ein EILTANK... und zwar der EILTANK 13 (2) [stört euch erst mal nicht am 'ungewöhnlichen Lebenslauf'!]

McRonalds
23.03.2025, 15:22
Ich habe das Schiff unter der 4302510 gelistet.@reanna; 4302510 ist korrekt. Vielleicht konnte Rolf es am Foto nicht deutlich ablesen.

Dico
23.03.2025, 16:05
bin nog an boord habe nicht alle daten bei mir
zu Eiltank 13 (2) die lebenslauf stimt nur der Eiltenk 13 (2) ist jetzt fragezeichen , aber es steht so in ivr 86,87,89
wo ich mich jahren kopfmerzen uber mach ist der Eiltank 4 (2) 5501590 der alte Johann Heinrich 7000538 der ist in 1983 umgebouwd zum tankschiff
aber welches Tankmittenschiff war das??? , nach bilder vergleich konnte das der Helmut Dreyer 4009410 gewesen sein , dann stimt der ivr nicht mehr
vielleicht haben die es falsch und sollte es 1+3=4 sein und dann noch der neue nummer
hoffentlich weiss jemand mehr

McRonalds
23.03.2025, 16:12
@Dico; danke für den Hinweis. Lustigerweise habe ich mir gerade auch über den EILTANK 4 (ex-JOHANN-HEINRICH) Gedanken gemacht. Ich werde in der Richtung weiter 'forschen'.

McRonalds
23.03.2025, 16:18
Ganz schnell, was mir dazu einfällt: Den EILTANK 13 (2), den wir suchen, gab es im Zeitraum zwischen 1975 (da wurde der JULIUSTURM 13 verkauft) und 1983 (da entstand der dritte EILTANK 13 auf Basis von EILTANK 17), es ist also ein relativ kurzer Zeitraum. Und ja, es stimmt, das Mittelschiff vom EILTANK 4 (ex-JOHANN-HEINRICH) sieht aus wie das Mittelschiff vom HELMUT DREYER.

Wenn das stimmt, dann gab es tatsächlich 4 (in Worten VIER) EILTANK 13.

McRonalds
23.03.2025, 16:30
Also noch mal kurz zum mitdenken:
Jaegers erwarb/übernahm so um 1975 den HELMUT DREYER von Stinnes und fuhr ihn bis ca. 1983 als EILTANK 13 (2), Schiffsnummer 4009410
1983 wurde auf der Weserwerft in Minden aus dessen Mittelschiff und dem Vor- und Hinterschiff von JOHANN-HEINRICH der EILTANK 4 (2), Schiffsnummer 5501590
Fast zeitgleich entsteht auf der selben Werft ein neuer EILTANK 13 (der Dritte) aus dem Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 und einem neuen Mittelschiff, Schiffsnummer 5501510
So stellt sich mir das dar…

McRonalds
23.03.2025, 16:42
...naaaaaa, es gibt noch eine andere, noch spektakulärerer Variante... aber über die muss ich selber noch mal kurz nachdenken. Also nicht alles für voll nehmen, was ich gerade geschrieben habe. Ich spekuliere...

McRonalds
23.03.2025, 19:43
Mindestens 10 mal angekündigt; Die definitive Jaegers (Eil)-Tanker-Übersicht (in 3 Teilen)! Teil 1: die Jahre 1958-1969, also bevor Fendel die Mehrheit übernahm. Das sind, bzw. wären eigentlich die einfacheren Jahre, wenn aus diesen 18 Schiffen (10 davon Neubauten) nicht später teilweise ‘wilde’ Umbauten entstanden wären. Lustigerweise blieb die 'Mutter aller Eiltanks, der EILTANK 1, das bis zum Schluss am wenigsten 'modifizierte' Schiff. Er fährt auch noch heute, weitgehend in seiner Urform.

Anmerkungen:

1. Eins vorneweg; das oft (auch von mir!) unterstellte Chaos bei den EILTANK Nummern gab's nie. Inzwischen bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es hier (wie bei allen Reedereien) kaufmännisch korrekt zugeht. Das ist auch der Grund, warum man in Schiffslisten immer früher oder später den 'Dreh' raus kriegt. Die Crux bei Jaegers ist, dass Fendel 1970 die Mehrheit übernahm und sie kurz darauf von Stinnes ‘geschluckt’ wurden. 1991 kam es zu einer Realteilung zwischen Jaegers und Stinnes und 1996 übernahm dann Jaegers wieder allein. Das muss man erst mal auf die Reihe kriegen.

2. In dieser Liste werdet ihr oft statt 'erbaut' das Wort 'entstanden' lesen - ein besseres ist mir nicht einfallen, denn tatsächlich sind (spezielle in den 70er und 80er Jahren) die meisten Jaegers Tanker durch Zusammenbau von Vor-, Hinter, - und Mittelschiffen früherer Schiff ‘entstanden’. Ein Alptraum... für den Forscher, der das nachvollziehen will.

3. Auf eine Unterscheidung zwischen lateinischen und arabischen Ziffern verzichte ich, weil sie (anders als bei manch anderen Reederei) bei Jaegers keine tiefere Bedeutung hat. So ab Mitte der 80er Jahre verzichtete Jaegers selbst auf die lateinischen Ziffern, vielleicht, weil man bei XXIV nachzudenken musste, wenn man einen Schiffsnamen lesen wollte?!

4. Es geht hier nicht um komplette Biografien der Schiffe. Das ‘Vorleben und Weiterleben’ der Schiffe wird nur kurz erwähnt, wenn sie in die Jaegers-Flotte ein, bzw. wieder ausgetreten sind. Den Rest müsst ihr euch - so euch das interessiert - selbst zusammen suchen. Das z.B. der JULIUSTURM nach seinem Ausscheiden noch 8 verschiedene, weitere Namen führte... who cares!?

5. Auf meine übliche Tabellenform musste ich verzichten, dafür sind die 'Lebensläufe' der Schiffe einfach zu kompliziert. Diesmal also in Prosa - ich hoffe ihr versteht es trotzdem genau so gut.

6. Bedanken möchte ich mich bei allen, die bislang am Thema Jaegers ‘mitgerätselt’ haben, aber besonders bei Rolf, ohne dessen unermüdlichen Einsatz bei der Bildersuche der Lebenslauf manches EILTANKs heute nicht so aussehen würde…

7. Bei den letzten 4 Schiffen (#15, #16, #17, #18) haben wir bislang noch keine Datensätze. Ich hoffe aber, das wird bald nachgeholt werden können.

Los geht’s. Das ist der Speck an dem die ‘Jaegers-Forscher’ zu knabbern haben. Grün - wie immer - die fraglichen Sachen:

EILTANK 1 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50246)
Gebaut 1958 in Erlenbach
Hieß wahrscheinlich anfangs nur EILTANK, was noch zu prüfen wäre
1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4400940
1985 verkauft und umbenannt in ALK

EILTANK 2 / EDGAR JAEGERS 2 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121105)
Gebaut 1961 in Germersheim
1970 umbenannt in EDGAR JAEGERS mit der Zusatzziffer 2
1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601270
1979 neues Mittelschiff auf der Weserwerft Minden
1986 neues Hinterschiff in Erlenbach und Umbenennung in JULIA
Somit war der EILTANK 2/EDGAR JAEGERS 'scheibchenweise' verschwunden
P.S.: Das gab's bei Jaegers öfter und das werdet ihr in dieser Aufzählung häufiger lesen

ELISABETH JAEGERS 3 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?96318)
Gebaut 1960 als ELISABETH JAEGERS (2) in Erlenbach
1963 erhielt er zusätzlich die #3, hieß aber nie EILTANK 3
Zwischen 1971 und 1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601280
1985 wurde das Vor- und Mittelschiff angebaut an das Hinterschiff von EILTANK 9 und kam als OTG 1 in Fahrt
Schiffsnummer wurde 4503000
Das Hinterschiff wurde mit dem Vor- und Mittelschiff ARO 4 verbaut und hiess nun nur noch EILTANK 3 -> ab 1987 EMSTANK.
Schiffsnummer wurde 4606340
ELISABETH JAEGERS war damit quasi verschwunden, ‘lebte’ aber in zwei Schiffen weiter

HEINZ JAEGERS 4 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?117007)
Gebaut 1906 als Schleppkahn MODESTIA bei Bolle & Zn., Slikkerveer
1952 von Jaegers erworben und zum Motorschiff ELISABETH JAEGERS umgebaut
1960 Umbau zum Tanker (in Erlenbach?), neuer Name HEINZ JAEGERS
1963 erhielt er zusätzlich die #4, hieß aber nie EILTANK 4
1976 Schiffsnummer 4601290
Verbleib nach 1976 unbekannt

EILTANK 5 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121115)
Gebaut 1958 als HELENE auf der Ruhrorter Schiffswerft für De Gruyter & Co., Duisburg
1961 von Jaegers erworben, neuer Name CHRISTA (kein Bild unter diesem Namen vorhanden)
1963 erhielt er zusätzlich die #5
1970 verlängert auf 80 m
1976 Schiffsnummer 4601300
Verbleib nach 1981 ungeklärt, angeblich 1985 abgewrackt

EILTANK 6 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121119)
Gebaut 1958 als BERTHA auf der Ruhrorter Schiffswerft für De Gruyter & Co., Duisburg
1961 an Jaegers, neuer Name ROSA-MARIA (kein Bild unter diesem Namen vorhanden)
1963 erhielt er zusätzlich die #6
1970 verlängert auf 80 m
1975 erhält Hinterschiff vom RHENUS 109, umbenannt in RHEINTANK 17 (2)
Das alte Hinterschiff wird abgewrackt(?)

EILTANK 7 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121113)
Gebaut 1961 auf der Hansawerft, Hamburg-Harburg
Schiffsname EILTANK VII, 1963 erhielt er zusätzlich die #7
1976 Schiffsnummer 4400950
Verbleib nach 1982 unbekannt, angeblich 1992 abgewrackt

EILTANK 8 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121114)
Gebaut 1961 auf der Hansawerft, Hamburg-Harburg
Schiffsname EILTANK VIII, 1963 erhielt er zusätzlich die #8
1976 Schiffsnummer 4400960
Das Schiff bekam 1974 eine Schubbühne
Verbleib nach 1981 unbekannt, angeblich 1991 abgewrackt

EILTANK 9 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121118)
Gebaut 1962 in Erlenbach
Schiffsname EILTANK IX, 1963 erhielt er zusätzlich die #9
1975 verlängert und verbreitert auf 95 x 10.10 m
1976 Schiffsnummer 4012970
1985 in Erlenbach ‘geteilt’
Vor- und Mittelschiff kamen an des Hinterschiff von ASJEBA, neuer Name BOREAS
(Das Mittelschiff von ASJEBA wird übrigens zum Tankleichter -> siehe EILTANK 31)
Hinterschiff wurde in Erlenbach mit dem Vor- und Mittelschiff von ELISABETH JAEGERS (2) zum OTG 1
EILTANK 9 war damit quasi verschwunden, ‘lebte’ aber in zwei Schiffen weiter

KUNI / JOSEF JAEGERS 10 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?18049)
Gebaut 1961 als KUNI in Mainz-Gustavsburg für Dill Tanklager AG, Aschaffenburg
1963 erhielt er zusätzlich die #10
1970 umbenannt in JOSEF JAEGERS (2)
1976 Schiffsnummer 4600810
1976 umbenannt in EILTANK X
1978/79 (wo?) erhielt das Schiff das Vorder- und Mittelschiff von EMSTANK 12
Aus dem alten Vorder- und Mittelschiff entstand mit dem Hinterschiff von EMSTANK 12 der EILTANK 4 (2)
Schiffsnummer wurde (wahrscheinlich) 4400770
Dieses Schiff wurde 1982 in Neuss abgewrackt

VIKING 11 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121174)
Gebaut 1962 als VIKING in Mainz-Gustavsburg für die Tochtergesellschaft Reederei Viking, Rotterdam
Eingesetzt in Charter für Dill Tanklager AG, Aschaffenburg
1963 erhielt er zusätzlich die #11
1974 nach Deutschland (Duisburg) umgemeldet
1976 Schiffsnummer 4403400
1985 Hinterschiff von ARO 4 angebaut, dadurch neue Schiffsnummer 4606330
1987 Neues Vor- und Mittelschiff (Werft?), Maße nun 85 x 9.50 m
Somit war der alte EILTANK 11/VIKING 'scheibchenweise' verschwunden
Der Vollständigkeit halber: dieser 'runderneuerte' EILTANK 11 wurde 2015 nach Nigeria verkauft

EILTANK 12 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?81271)
Gebaut 1962 in Erlenbach
Schiffsname EILTANK XII, 1963 erhielt er zusätzlich die #12
Zwischen 1970 und 1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601210
1979 nach Anfahrung explodiert, anschließend abgewrackt
P.S.: Nr. 12 wurde anschließend nicht mehr vergeben

JULIUSTURM 13 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121258)
Gebaut 1959 als Frachter JULIUSTURM bei D.I.W., Berlin, für Karl Tiedtke, Engers
1962 in Beteiligung mit Tiedtke umgebaut zum Tanker, später (wann?) ganz übernommen
1963 erhielt er zusätzlich die #13
1975 verkauft nach Belgien, neuer Name (lt. binnenvaart.eu GERARD KREMER)

JAEGERS TANK 14 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121256)
Gebaut 1923 in Germania Werft, Kiel
1963 als TEERVERWERTUNG 2 von der Fa. Gesellschaft für Teerverwertung m.b.H., Duisburg-Meiderich erworben
Schiffsname nun JAEGERS TANK, später (wann?) zusätzlich die #14 (angeschrieben war XIV)
Fuhr für gewöhnlich mit ELISABETH JAEGERS oder EILTANK 9
Lt. Jaegers Chronik wurde der Tankkahn bis 1974 betrieben, Verbleib unbekannt

EILTANK 15 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121278)
Gebaut 1962 bei De Merwede, Hardinxveld
Meines Wissens nach das erste Schiff dass schon mit 'Laufender Nummer' am Vorschiff in Fahrt kam
1975 nach Belgien verkauft, neuer Name STADI
Offensichtlich gab es daher keine deutsche Schiffsnummer

EILTANK 16
Lt. Jaegers Chronik und Helmut Betz ein ehemaliger HANSA Schiff
Kann eigentlich nur der erste HANSA 4 gewesen sein, dafür fehlt bislang jeder (Foto)-Beweis
Aktiv gewesen könnte das Schiff zwischen 1967 und 1978 sein
Allerdings ist das Schiff noch im 72er Register als HANSA 4 eingetragen
Wir forschen weiter!

EILTANK 17 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121275)
Gebaut 1962 in Erlenbach
1976 Schiffsnummer 4601320
1978 auf der Weserwerft Minden wurde das Mittelschiff von Stinnes-Tanker HELMUT DREYER eingesetzt
Neuer Schiffsname EILTANK 13 (2)
Neue Schiffsnummer 4009410
1983 neues Mittelschiff auf der Weserwerft Minden
Neuer Schiffsname RHEINTANK 18 (2)
Neue Schiffsnummer 5501510
1987 auf der Weserwert Minden neues Hinterschiff und zusätzlich verlängert auf 105 m, daher nochmals neue Schiffsnummer 5501890
Damit wäre die Geschichte des EILTANK 17 eigentlich erledigt, aber das Hinterschiff 'lebte' noch weiter
Es wurde an den Tanker ALAIN verbaut und kam als Bunkerschiff KNOKKE in Belgien in Fahrt.
Wo und wann der Umbau statt fand ist unbekannt
Dieses Schiff wurde 1997 abgewrackt
Das war nun wirklich das Ende von EILTANK 17

JAEGERS-TANK 18 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121274)
Bj. 1958 als LEO auf der Scheepswerven Langerbrugge
1960 von der Baggerei Theodor Grimm, Aschaffenburg erworben und in FINA umbenannt
1964 Umbau zum TANKER, wahrscheinlich in Cooperation mit Jaegers
Spätestens 1969 Übernahme von Jaegers
Das Schiff hiess dann JAEGERS-TANK XVIII, aber nie EILTANK 18
Vor 1975 verkauft oder abgewrackt

spessartler
23.03.2025, 21:11
Hallo Ronald,

der Kuni (Josef Jaegers) war ein Gustavsburger.

Gruß Björn

McRonalds
23.03.2025, 21:17
@Björn; Stimmt. Freut mich wenn die Liste so genau gelesen wird. Vielen Dank.

Ich hätte sogar noch die Baunummer anzubieten: 341

McRonalds
23.03.2025, 21:22
@Björn; ist praktisch dass Du gerade vorbei schaust, denn ich habe beim EILTANK 1 in der Historie den ALK übernommen, obwohl der bei den gängigen Datenbanken nicht drin steht, wie ich gerade noch mal gelesen habe. Ist das gesichert, dass der nach dem Verkauf von Jaegers so hieß?

spessartler
23.03.2025, 21:32
Hallo Ronald,

Ich telefoniere morgen mal mit dem Pitt, er hat den Alk damals übernommen und in Lorette umbenannt. Ich bin mir ziemlich sicher aber es ist auch schon ein paar Jahre her. Ich gebe Dir morgen Bescheid.

Gruß Björn

McRonalds
23.03.2025, 21:39
Das wäre nett. Gruß & Dank - Ronald;-)

Dico
23.03.2025, 22:25
zu Elisabeth Jaegers / 3
das hinterschiff in 1985 zusammen mit vorne und mittenschif von Aro 4 4015120 , zusammen als Eiltank 3 4606340 ab 1987 als Emstank 4606340

McRonalds
23.03.2025, 22:37
@Dico; Danke für den Hinweis. Heute ist der Tag der aufmerksamen Leser. Das freut mich um so mehr, weil die Liste wirklich viel Arbeit gemacht hat. Gruß - Ronald;-)

Edgar Künz
24.03.2025, 11:31
ich habe es schon einmal geschrieben , Hansa 4 wurde 1975 ET 18 , u. Hansa 9 1978 ET 16 , 100 % Hansa 3 u.4 waren baugleich Hansa 9 hatte ein anderes Hinterschiff

Gruß Edgar

Muranfan
24.03.2025, 14:56
ich habe es schon einmal geschrieben , Hansa 4 wurde 1975 ET 18 , u. Hansa 9 1978 ET 16 , 100 % Hansa 3 u.4 waren baugleich Hansa 9 hatte ein anderes Hinterschiff

Gruß Edgar

@Edgar:
Deine Angaben sind ja richtig, die Liste von Ronald in #169 bezieht sich jedoch auf die Vorgänger-Eiltanks mit gleicher Nummer (Bilder + Daten vom ersten "18er" liefere ich, wenn es mir nach der Chemo besser geht).
Gruß
Rolf

McRonalds
24.03.2025, 16:12
Noch mal zu den EILTANKs mit der #13. Das sind die vier, die ich ausmachen konnte. #2 und #3 sind allerdings schwammig und teilweise nur Vermutung. Hat jemand nähere Infos?

EILTANK 13 (1)
Das war der JULIUSTURM, der 1975 nach Belgien verkauft wurde.

EILTANK 13 (2)
Bei binnenvaart.eu habe ich ihn entdeckt und Dico hat ihn gestern bestätigt. Das war der ex-HELMUT DREYER von Stinnes. Er könnte im Zeitraum von 1975 - 1983 als EILTANK gefahren sein. Auffällig ist, das sein Mittelschiff 1983 (zusammen mit dem Vor- und Hinterschiff von JOHANN-HEINRICH wahrscheinlich zum EILTANK 4 (3) wurde.

EILTANK 13 (3)
Habe ich bislang nur als Erwähnung eines ex-Schiffsnamens im GL Register. Wenn ich das recht lese ist der aus einem Umbau von EILTANK 17 im Jahr 1983 entstanden. Allerdings habe ich keine Ahnung wie dieser Umbau aussah und was da eventl. als Mittelteil verbaut wurde. Zwei Jahr später wurde daraus der RHEINTANK 18 (2).

Bis 1996 gab’s dann keinen EILTANK 13 (jedenfalls nicht das ich wüsste). Dann kam…

EILTANK 13 (4)
Das war ein ex-WTAG Ruhrtank mit der gleichen Nummer 13. Der wurde 2014 abgewrackt. Seitdem ist die Nummer unbelegt.

Muranfan
24.03.2025, 16:34
Noch mal zu den EILTANKs mit der #13. Das sind die vier, die ich ausmachen konnte. #2 und #3 sind allerdings schwammig und teilweise nur Vermutung. Hat jemand nähere Infos?

EILTANK 13 (1)
Das war der JULIUSTURM, der 1975 nach Belgien verkauft wurde.

EILTANK 13 (2)
Bei binnenvaart.eu habe ich ihn entdeckt und Dico hat ihn gestern bestätigt. Das war der ex-HELMUT DREYER von Stinnes. Er könnte im Zeitraum von 1975 - 1983 als EILTANK gefahren sein. Auffällig ist, das sein Mittelschiff 1983 (zusammen mit dem Vor- und Hinterschiff von JOHANN-HEINRICH wahrscheinlich zum EILTANK 4 (3) wurde.

EILTANK 13 (3)
Habe ich bislang nur als Erwähnung eines ex-Schiffsnamens im GL Register. Wenn ich das recht lese ist der aus einem Umbau von EILTANK 17 im Jahr 1983 entstanden. Allerdings habe ich keine Ahnung wie dieser Umbau aussah und was da eventl. als Mittelteil verbaut wurde. Zwei Jahr später wurde daraus der RHEINTANK 18 (2).

Bis 1996 gab’s dann keinen EILTANK 13 (jedenfalls nicht das ich wüsste). Dann kam…

EILTANK 13 (4)
Das war ein ex-WTAG Ruhrtank mit der gleichen Nummer 13. Der wurde 2014 abgewrackt. Seitdem ist die Nummer unbelegt.

Also ich kann nur drei TMS mit der "13" nachweisen:

1.) JULIUSTURM 13 (1)

3.) EILTANK 13 (3) ex RUHRTANK 13 ab 1996

dazwischen gab es m.E. nur einen ET 13:

2. ) EILTANK 13 (2)
- entstand 1978 aus dem Mittelschiff von HELMUT DREYER sowie Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 (Bilder folgen..............)
- 1982 verschrottet (Bild liegt vor)

Zu ET 4 komme ich später

McRonalds
24.03.2025, 16:40
2. ) EILTANK 13 (2)
- entstand 1978 aus dem Mittelschiff von HELMUT DREYER sowie Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 (Bilder folgen..............)
- 1982 verschrottet@Rolf; ja, das war auch eine Theorie von mir, aber ich wollte sie nicht schreiben um niemanden zu beeinflussen. Mir erschien sie in so fern absurd, weil das Mittelschiff vom HELMUT DREYER (bzw. dann ja von EILTANK 13) innerhalb kürzester Zeit in 3 verschiedenen Schiffen Verwendung gefunden hätte. Aber... es wird wohl so gewesen sein!

McRonalds
24.03.2025, 20:14
So, die Forschung ist schon ziemlich weit!

Nachdem wir EILTANK 4 und EILTANK 13 klären konnten (bin erst mal zufrieden mit dem Ergebnis - es gibt noch eine 'Endprüfung') habe ich nur noch zwei größere Lücken bei den EILTANKs, die ich bislang nicht befriedigend füllen konnte;

EILTANK 5
Zwischen 1976 und 1988 fand ich kein Schiff dieses Namens. Da in diesen Zeitraum auch die Einführung bislang neuer Nummern wie 22, 23, 24, 25 fallen, sollte es doch eigentlich einen gegeben haben, oder?!

EILTANK 17
Hier gilt das selbe wie für EILTANK 5... nur dass es eine #17 sogar noch länger nicht gab; nämlich zwischen 1978 und 1996!

JOHANNISBURG
Hatte der eine Nummer? Auf den wenigen Fotos, die wir haben, erkenne ich keine. Andererseits hiess er (in umgebauter Form) ab 1982 EILTANK 23... vielleicht war das schon immer seine Nummer. Passen würde es...

JOSEF JAEGERS
Der ist etwas komisch, denn mit dem Umbau 1976 'verliert' er seine Nummer 20. Allerdings taucht ein neuer EILTANK 20 erst viele, viele Jahre später wieder auf, nämlich 1996 bei der Übernahme von Stinnes.

Wobei ich mir grundsätzlich die Frage stelle (Eberhard stellte sie in diesem Thread bereits vor 16 Jahren), ob die Jaegers Tanker ohne die Bezeichnung EILTANK Nummern (wenn auch nicht auf dem Schiff angeschrieben) trugen?! So viele waren's ja nicht. Ich könnte das mal vergleichen und gegenrechnen, aber das wäre momentan noch zu früh, so weit bin ich noch nicht bei der Forschung. Vielleicht hat einer unserer User eine Antwort...

mainschnickel
24.03.2025, 20:40
Hallo Ronald
Hast du eigentlich das Buch über die Reedereigeschichte Jaegers?
Interessant ist da die Werdegang der Familie. Und die schlaue Verhandlung der Frau Elisabeth Jaegers um die Reederei zu verkaufen mit dem Rückkaufrecht, was die dann später auch benutzt haben um die Reederei wieder in Besitz der Familie Jaegers (und Valentin, der Prokureur)zu bringen !
Gruss Jozef

Muranfan
24.03.2025, 20:43
EILTANK 5
Zwischen 1976 und 1988 fand ich kein Schiff dieses Namens. Da in diesen Zeitraum auch die Einführung bislang neuer Nummern wie 22, 23, 24, 25 fallen, sollte es doch eigentlich einen gegeben haben, oder?!
=> ich habe Fotos mit der Nr. V bzw. 5 von 1981 und 1985...............

EILTANK 17
Hier gilt das selbe wie für EILTANK 5... nur dass es eine #17 sogar noch länger nicht gab; nämlich zwischen 1978 und 1996!
=> m. E. nach gab es keinen


JOHANNISBURG
Hatte der eine Nummer? Auf den wenigen Fotos, die wir haben, erkenne ich keine. Andererseits hiess er (in umgebauter Form) ab 1982 EILTANK 23... vielleicht war das schon immer seine Nummer. Passen würde es...
=> nirgendwo fand ich einen Hinweis auf eine Nummer

JOSEF JAEGERS
Der ist etwas komisch, denn mit dem Umbau 1976 'verliert' er seine Nummer 20. Allerdings taucht ein neuer EILTANK 20 erst viele, viele Jahre später wieder auf, nämlich 1996 bei der Übernahme von Stinnes.
=> auf mehreren Fotos mitte der 1980er Jahre trägt er die Nummer 20 am Bug

McRonalds
24.03.2025, 20:44
@Jozef; ja, das habe ich. Der Rückkauf wird ausführlich (und nicht ohne Stolz geschildert - kleine Spitzen gegen Stinnes inklusive). Ja, das war schon erstaunlich. Manchmal muss man einfach im richtigen Moment das Richtige tun.

McRonalds
24.03.2025, 20:48
=> ich habe Fotos mit der Nr. V bzw. 5 von 1981 und 1985...Sind das zwei verschiedene Schiffe. 1981 könnte ich mir den alten (ex-CHRISTA) vorstellen, aber 1985... das müsste eigentlich schon der Zweite sein. Wenn da so ist, dann war der Zeitraum zwischen beiden 5ern kürzer als ich berechnet habe.

McRonalds
24.03.2025, 20:49
=> auf mehreren Fotos mitte der 1980er Jahre trägt er die Nummer 20 am Bug@Rolf; das beruhigt mich - dann wäre das Problem mit der #20 auch geklärt. Vielen Dank.

Cuxi
24.03.2025, 20:52
Moin, moin;
im Gl-Register 1979 ist der Eiltank V noch gelistet

Eiltank V, ex Christa, Helene; Reederei Jägers; HO: Mannheim; Verlängert 7.70
79,92 x 8,20 x 2,62; 1167 to; 500 Pse, KHD, 1958;
Ruhrorter Schiffswerft und Maschinenfabrik, Duisburg; Baunr. 179; Fertigst. 11.58

Ebenso der Eiltank XVII; Bj 1962, Erlenbach

MfG
Helmut

Muranfan
24.03.2025, 20:54
Sind das zwei verschiedene Schiffe. 1981 könnte ich mir den alten (ex-CHRISTA) vorstellen, aber 1985... das müsste eigentlich schon der Zweite sein. Wenn da so ist, dann war der Zeitraum zwischen beiden 5ern kürzer als ich berechnet habe.

Die NL Freunde geben für ET 5 ex CHRISTA an: 1985 gesloopt => dann passt das alles für ET 5 (1)

Ergänzung: Die älteste mir vorliegende Aufnahme für ET 5 (2) stammt aus 1988

McRonalds
24.03.2025, 21:00
Ebenso der Eiltank XVII; Bj 1962, Erlenbach@Cuxi; stimmt, der wurde eest 1983 umgebaut. Vielleicht geht momentan alles etwas zu schnell. Sorry. Und vielen Dank!

McRonalds
24.03.2025, 21:01
Die NL Freunde geben für ET 5 ex CHRISTA an: 1985 gesloopt => dann passt das alles für ET 5 (1)@Rolf; okay, der passt. Auch hier, vielen Dank.

Das ging ja schnell.

Ihr seid SPITZE (wer sagte das gleich noch...?!)

McRonalds
24.03.2025, 21:09
Ich stelle gerade fest; damit müsste meine EILTANK Liste stimmen! Fehlt eigentlich nur der 'verflixte' erste EILTANK 16.

Okay, dann gibt's in Kürze den zweiten Teil der Liste (und Edgar findet dort endlich auch die ex-HANSA Tanker:-))

Muranfan
24.03.2025, 21:15
Hallo,

anbei der noch fehlende zweite Jaegers-Tanker mit der Nummer 4 (nach HEINZ JAEGERS 4):

Schiffsdaten

Name: Eiltank 4 (2)
Ex-Namen: Eiltank 10 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121176-Eiltank-10-(1)-TMS-04600810) (Vorderschiff) und Emstank 12 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?116269-Emstank-12-TMS-04400770) (Hinterschiff)
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: :d:
Europanummer: wahrscheinlich 4400770 (von EMSTANK 12)? - so könnte man es auf den Fotos lesen

Länge: 80,00 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,80 m
Tonnage: 1249 t

Maschinenleistung: 800 PS
Maschinen-Hersteller: MaK

Um-Baujahr: 1978
erbaut in: :d:
Um-Bauwerft: ?

Verlauf:
EILTANK 4 (2) findet sich in keinem Rheinschiffsregister, das TMS wurde bereits 1982 in Neuss verschrottet

Hier ein erstes Foto von Erich Meng, aufgenommen am 4. Oktober 1978 in Mannheim. Am Bug kann noch der Schriftzug JOSEF JAEGERS ausgemacht werden (Name des Vorschiffs vor Umbenennung in EILTANK 10)

Grüße
Muranfan

McRonalds
24.03.2025, 21:27
Europanummer: wahrscheinlich 4400770 (von EMSTANK 12)? - so könnte man es auf den Fotos lesen@Rolf; das würde ich unterschreiben. So wurden damals bei Umbauten (meiner Beobachtung nach) die Schiffsnummern verwendet.

Muranfan
25.03.2025, 08:30
Hallo,

anbei der noch fehlende erste "18er", der allerdings nicht EILTANK 18 sondern JAEGERS-TANK 18 hieß ( am Bug stand J-T XVIII):

Schiffsdaten

Name: Jaegers-Tank 18
Ex-Namen: Fina, ex GMS Fina, ex GMS Leo
gemeldet in: Mannheim
Nationalität: :d:
Europanummer: wahrscheinlich keine mehr erhalten da es bereits 1975 einen EILTANK 18 gab

Länge: 57,72 m
Breite: 5,10 m
Tiefgang: 2,40 m
Tonnage: 460 t

Maschinenleistung: 232 PS
Maschinen-Hersteller: MWM 1964

Baujahr: 1956
erbaut in: :b:
Bauwerft: Scheepswerven Langerbrugge

Verlauf:

1956 gebaut als GMS LEO
IVR 1958 (GMS): Leo; John Verschueren, Antwerpen; Klasse: 21.3. 1957 Köln; Reg. Antwerpen
39,00 x 5,08 x 2,42; 352 to, M.W.M. 1956, 250 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1960 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg


IVR 1963 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1960; Klasse: 29.12. 1960 Frankfurt
49,22 x 5,10 x 2,62 (?); 446 to; 232 Pse, M.W.M., 1958 (?)
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1965 (TMS): Fina, ex Leo; Theodor Grimm. Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1962
57,72 x 5,10 x 2,40; 460,2 to; M.W.M. 1964, 230 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1969: Jägerstank 18, ex Fina; Josef Jägers, Aschaffenburg; Reg.: 11/491 Würzburg 1959
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1972: Jägerstank 18, ex Fina; Reederei Jägers, Mannheim

1972 in Fahrt

vor 1975 verkauft oder verschrottet?

Hier mein einziges Foto, aufgenommen am 25. Januar 1972 in Mannheim von Erich Meng. Am Bug steht J-T XVIII

Bild 2 zeigt den Auszug aus dem RSR 1972 mit JAEGERS-TANK 14 (TSK) und 18

Grüße
Muranfan

Cuxi
25.03.2025, 09:56
Moin, moin;
der Verlauf bis 1972 nach Registerangaben.
MfG
Helmut

IVR 1958 (GMS): Leo; John Verschueren, Antwerpen; Klasse: 21.3. 1957 Köln; Reg. Antwerpen
39,00 x 5,08 x 2,42; 352 to, M.W.M. 1956, 250 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1960 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg


IVR 1963 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1960; Klasse: 29.12. 1960 Frankfurt
49,22 x 5,10 x 2,62 (?); 446 to; 232 Pse, M.W.M., 1958 (?)
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1965 (TMS): Fina, ex Leo; Theodor Grimm. Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1962
57,72 x 5,10 x 2,40; 460,2 to; M.W.M. 1964, 230 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1969: Jägerstank 18, ex Fina; Josef Jägers, Aschaffenburg; Reg.: 11/491 Würzburg 1959
Scheepswerf Langerbrugge, 1956

IVR 1972: Jägerstank 18, ex Fina; Reederei Jägers, Mannheim

McRonalds
25.03.2025, 10:43
Prima, schönen Dank euch beiden. Das beantwortet vielleicht sogar ein paar Fragen, die ich gar nicht gestellt habe.

Ich wusste gar nicht, dass der vom (Konkurrenten?) Grimm kam. Und die Frage ist (ähnlich wie beim JULIUSTANK), war es zu Beginn eine Kooperation, denn wie man an den IVR Einträgen sieht, wurde er erst nach 1965 zum EILTANK, bzw. JAEGERS-TANK. Außerdem wurde er merkwürdigerweise noch von Grimm zum Tanker umgebaut. Da frage ich ich doch gleich, ob es beim EILTANK 16 nicht ähnlich gewesen sein könnte- und es eine Kooperation mit Hansa war. Vielleicht behielt das Schiff zu Beginn noch seinen Namen? Könnte doch sein. Wenn wir jetzt schon zwei Fälle haben, warum nicht einen dritten…

Und ein Bunkerboot war das mit Sicherheit auch nicht. Für eine umgebaute Péniche hatte er mit 58 m schon eine stolze Länge.

@Rolf; entweder ich bin zu dumm und finde ihn in dem endlosen Posts nicht… oder hatten wir den EILTANK 17 noch nicht? Das ist nämlich der einzige der noch fehlt. Bilder müsste es ja eigentlich geben, auch binnenvaart.eu bietet eines an…

Muranfan
25.03.2025, 11:01
Schiffsdaten

Name: Eiltank 17
gemeldet in: Mannheim
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 4601320

Länge: 79,96 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,70 m
Tonnage: 1206 t

Maschinenleistung: 800 PS
Maschinen-Hersteller: MWM

Baujahr: 1962
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bayerische Schiffsbau GmbH, Erlenbach

Verbleib: Lisa B (2320938), 1997 verschrottet.

Hallo,

TMS Eiltank XVII, aufgenommen am 24.12.1974 in Mannheim von E.Meng, Archiv R.Diesler

Gruß
Muranfan

McRonalds
25.03.2025, 12:03
@Rolf; super, dann werde ich die Liste mal ergänzen und auf den neuesten Stand bringen... dann kommt Teil 2... der wird NOCH WILDER!

McRonalds
25.03.2025, 12:04
Noch mal kurz zum JAEGERS-TANK 18. Ich dachte, lt. Schilderung von Betz und der Jaegers-Chronik, dass das eine Tankpéniche für die Mineralölgesellschaft FINA gewesen sei, aber jetzt bietet sich ein anderes Bild. Das war zunächst ein normaler Frachter für die Sand- & Kiesbaggerei TheodorGrimm (ebenfalls aus Aschaffenburg). Vielleicht ist mit FINA eher der Vorname, bzw. die Abkürzung eines Vornamens gemeint (Adolfina oder Josefina). Grimm verwendete gerne Vorname für die Bezeichnung seiner Schiff. Ich erinnere mich z.B. auch das für Kaufer mal eine FINE fuhr…

Ist jetzt nicht wichtig und hat mit der Jaegers-Forschung nix zu tun. Ist aber schon interessant dass man bei Jaegers diesen etwas missverständlichen Namen schnell gegen das fantasielose JAEGERS-TANK XVIII tauscht.

Muranfan
25.03.2025, 12:13
@Ronald:

Besten Dank für die tolle Liste. Vielleicht sollte man die Indizes ergänzen, da die meisten Nummern später erneut vergeben wurden?

Wir sollten nach (vorläufigem?) Ende der Forschung diese Liste sowie die aus #1 (und noch folgende Listen) an gesonderter Stelle im Thema Reederei Jaegers platzieren, damit die gut gefunden werden können.


Anbei einige Anmerkungen / Ergänzungen (meist aus dem Archiv von Erich Meng):

ET 1:
Im RSR 1972 noch L = 70m
In keinem RSR findet sich ein passendes TMS ALK
Im RSR 1981 erstmals LORETTE ex EILTANK 1

ET 2 / EDGAR JAEGERS 2:
Gemäß Erich Meng Verlängerung 1979 durch neues Mittelschiff
Gemäß Erich Meng 1988 neue Maschine (1200 PS) aus RHEINTANK (27?), erneut verlängert auf 104m

ET 3 / ELISABETH JAEGERS 3:
Gemäß Erich Meng (Foto vom 16.08.1983) hieß das TMS „EILTANK 3“ (auch belegt durch Dexheimer-Fotos 1983-85)

HEINZ JAEGERS 4:
Baujahr gem. E. Meng = 1906
Letztes bekanntes Foto stammt aus 1972

ET 5:
Letzte bekannte Fotos stammen aus 1976

ET 7:
Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
Im RSR 1979 L = 85m
Letzte bekannte Fotos aus 1982, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1992) fraglich?
Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

ET 8:
Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
Gem. Erich Meng ab 1974 Schubbühne
Letzte bekannte Fotos aus 1981, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1991) fraglich?
Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

ET 9:
Nach Erich Meng 1978 neues Mittelschiff, im RSR 1979 L = 95m
1986 neuer Name BOREAS nach dem Umbau 1985
Letzte Fotos als ET 9 aus 1984

KUNI / JOSEF JAEGERS 10:
Ab 1976 EILTANK 10
Aus Vorderschiff EMSTANK 12 und Hinterschiff EILTANK 10 wurde EILTANK 10 (X), siehe Fotos aus 1977
Letzte Fotos aus 1980, bereits 1983 erste Fotos von EILTANK X ex KARL EPPLE 5


Weiteres folgt.

Grüße
Muranfan

McRonalds
25.03.2025, 12:53
Ich weiss, das ist ein schwieriges Thema und hat schon häufig im Forum für Verwirrung gesorgt. Ich bin auch kein Freund dieser Zahl in Klammern und verwende sie auch nur in Übersichten und Tabellen, ein Schiff heisst nun mal EILTANK 4 und nicht EILTANK 4 (2). Manche schreiben auch ‘die (oder der) Zweite’, aber das ist mir zu prosaisch:-) Und viel verständlicher wird's auch nicht.

Am schönsten wäre die Gesamtübersicht natürlich im ersten Post, aber ich fürchte (besonders wenn wir noch alle Links mit rein nehmen - und das habe ich vor), das sprengt die Dimensionen die ein Post in unserem Forum verträgt. Andere Möglichkeit wäre ein neues Thema zu eröffnen - und das hier nur als reines Diskussions-Thema anzusehen.


ET 1:
Im RSR 1972 noch L = 70m
In keinem RSR findet sich ein passendes TMS ALK
Im RSR 1981 erstmals LORETTE ex EILTANK 1

Hier hatte ich gestern privaten Kontakt zu User Björn(spessartler), der mir das - nach einem Telefonat mit dem früheren Eigentümer des LORETTE - bestätigte. Das Schiff hiess bei der Übernahme ALK (gemeint ist der Papageitaucher).

ET 2 / EDGAR JAEGERS 2:
Gemäß Erich Meng Verlängerung 1979 durch neues Mittelschiff
Gemäß Erich Meng 1988 neue Maschine (1200 PS) aus RHEINTANK (27?), erneut verlängert auf 104m

Lt. meinen Aufzeichnungen hiess das Schiff doch 1988 schon JULIA.

ET 3 / ELISABETH JAEGERS 3:
Gemäß Erich Meng (Foto vom 16.08.1983) hieß das TMS „EILTANK 3“ (auch belegt durch Dexheimer-Fotos 1983-85)

Erstaunlich dass man dem den Namen ‘genommen’ hat. Muss mal forschen warum. Der ’nächste’ ELISABETH JAEGERS (3) kam doch erst 1986.

HEINZ JAEGERS 4:
Baujahr gem. E. Meng = 1906
Letztes bekanntes Foto stammt aus 1972

Da der HEINZ JAEGERS 1976 eine Schiffsnummer erhielt, muss er wohl bis mindestens zu diesem Zeitpunkt gefahren sein.

ET 7:
Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
Im RSR 1979 L = 85m
Letzte bekannte Fotos aus 1982, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1992) fraglich?
Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten
ET 8:
Länge gem. RSR 1963 bereits 77m
Gem. Erich Meng ab 1974 Schubbühne
Letzte bekannte Fotos aus 1981, daher Angabe aus NL (Verschrottung 1991) fraglich?
Im RSR 1983ff nicht mehr enthalten

Okay, dann wurden die beiden wohl schon mit 77 m Länge gebaut. Leider fällt mir im Moment nicht ein, woher ich das Abwrack-Datum habe. Es könnte aber natürlich auch sein, dass sie nach 1982 verkauft wurden… und tatsächlich erst 10 Jahre später abgewrackt wurden.

ET 9:
Nach Erich Meng 1978 neues Mittelschiff, im RSR 1979 L = 95m
1986 neuer Name BOREAS nach dem Umbau 1985
Letzte Fotos als ET 9 aus 1984

Also 1975 (da hast Du mir dankenswerterweise Bilder (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=1007150&d=1741881957) geliefert) wurde das Schiff verbreitert. Das gilt aber NICHT als neues Mittelschiff, jedenfalls so wie ich diesen Begriff auffasse. 95 m Länge stimmt allerdings.

1985 wurde aus dem Vor- und Mittelschiff der BOREAS, das stimmt. Auch hier bin ich wieder pingelig - und für mich ist der namensgebenden Teil immer das Hinterschiff. Folglich hat dieser BOREAS eigentlich nix mehr mit dem EILTANK 9 zu tun. Aber einen Hinweis werde ich selbstverständlich rein schreiben. Wenn schon Chronik, dann so genau wie möglich!

KUNI / JOSEF JAEGERS 10:
Ab 1976 EILTANK 10
Aus Vorderschiff EMSTANK 12 und Hinterschiff EILTANK 10 wurde EILTANK 10 (X), siehe Fotos aus 1977
Letzte Fotos aus 1980, bereits 1983 erste Fotos von EILTANK X ex KARL EPPLE 5

21 war ein Tippfehler von mir. Außerdem - das ist mir schon aufgefallen - sollte ich bei so vielen Eigennamen die Autokorrektur ausschalten. Ich fand’s ja ulkig als mein Programm aus John Essberger einen John Essbarer gemacht hat!

McRonalds
25.03.2025, 13:33
EILTANK 13 (2)
- entstand 1978 aus dem Mittelschiff von HELMUT DREYER sowie Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 (Bilder folgen..............)
- 1982 verschrottet (Bild liegt vor)Gibt's für den eine Schiffsnummer? Müsste - meiner Berechnung nach - immer noch die 4601320 gewesen sein, oder...?

Muranfan
25.03.2025, 13:39
VIKING 11:
Im RSR 1979 in Duisburg gemeldet
Ab 1982 „EILTANK 11“
1985 in Gustavsburg Hinterschiff von ARO 4

ET 17:
Nach Angaben von Erich Meng:
1978 entstand aus dem Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 sowie dem Mittelschiff von HELMUT DREYER der EILTANK 13 (Bild anbei, ca. 1978/79 in Kestert) / ENI gem. RSR 1984 4009410
Ein Verbleib als LISA B hat Erich Meng nicht aufgeführt

McRonalds
25.03.2025, 13:44
ENI gem. RSR 1984 4009410...das ist... erstaunlich! Immer wenn man denkt, man hat diese Nummernvergabe begriffen, kommt so was daher. Aber ist ja egal... Hauptsache ich habe eine Nummer.

Muranfan
25.03.2025, 13:52
...das ist... erstaunlich! Immer wenn man denkt, man hat diese Nummernvergabe begriffen, kommt so was daher. Aber ist ja egal... Hauptsache ich habe eine Nummer.

Das ist die ENI von HELMUT DREYER - Gunter Dexheimer hat die Nr. auch so beim Fotografieren notiert.
Das TMS gibt mir Rätsel auf:
G. Dexheimer hat den häufig fotografiert, aber nur in 1982. Obwohl der noch im RSR 1984 steht kann es vielleicht sein, dass das Mittelschiff bereits 1984 in JOHANN HEINRICH eingebaut wurde und somit zum EILTANK 4 (3) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121171-Eiltank-4-(3)-TMS-05501590) wurde?

McRonalds
25.03.2025, 13:56
Da man das Hinterschiff vom EILTANK 13 (2) 1983 zum Bau von RHEINTANK 18 (2) gebraucht hat, kann das schon stimmen. Wobei man sich überhaupt fragen kann, was es bringt ein Mittelschiff in 5 Jahren in drei verschiedene Schiffe zu verbauen, bzw. in zwei, im ersten war es ja bereits drin, auch wenn es ein Neubau war. Das kann wohl nur die Fa. Jaegers beantworten. Vielleicht war es ein spezielles (teueres?) Teil?

Der Verbleib als LISA B erscheint mir sehr plausibel. Man erkennt das Hinterschiff deutlich wieder. Wo der Umbau erfolgte und vor allem wann, weiss ich auch nicht, aber ich nehme schon an sehr zeitnahe um 1987, als der RHEINTANK 18 (2) sein neues Hinterschiff bekam.

reanna
25.03.2025, 14:05
Moin !

Ich hätte da aus dem RSR 1972 noch einen Eiltank 15 :pfeif:.

Gruß
Rebbi :wink:

Muranfan
25.03.2025, 14:09
Schiffsdaten

Name: Eiltank 15
gemeldet in: Mannheim
Nationalität: :d:

Länge: 80,10 m
Breite: 8,22 m
Tiefgang: 2,70 m
Tonnage: 1260 t

Maschinenleistung: 800 PS
Maschinen-Hersteller: MWM

Baujahr: 1962
erbaut in: :n:
Bauwerft: De Merwede, Hardinxveld

Verbleib: ?

Hallo,

TMS Eiltank XV, aufgenommen am 22.07.1970 in Oberwesel von G. Dexheimer, Archiv R.Diesler

Gruß
Muranfan

McRonalds
25.03.2025, 14:10
@reanna; stimmt, den hatte ich ganz vergessen. Historie steht allerdings in Beitrag #169 schon drin:-)

reanna
25.03.2025, 14:33
@ Ronald: Der Hinweis mit dem TMS Stadi :b: hat's gebracht.
Laut RSR 1979 hieß es dann noch Kotank, bekam dann die 2315057 und hieß danach Jorina und wurde 1999 verschrottet.

Garantieren kann ich die Angaben nicht.

Rebbi :wink:

Muranfan
25.03.2025, 17:25
Hallo,

hier der noch fehlende EILTANK 15 (2) ex RSK TANK 75 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121284-RSK-Tank-75-TMS-07000863) später EILTANK 4 (4) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9052-Eiltank-4-(4)-TMS-04605930)

Grüße
Muranfan

McRonalds
25.03.2025, 18:00
Rolf baut schon vor für den 2. Teil meiner Liste. Allerdings musste ich gerade feststellen beim Suchen der Schiffe für die Links, das uns gerade die Neubauten fehlen, der 21, der 22, der Leichter 30 und die beiden Mitte der 80er Jahre hinzugekommenen Umrüster 31 und 32.

Muranfan
25.03.2025, 18:18
Rolf baut schon vor für den 2. Teil meiner Liste. Allerdings musste ich gerade feststellen beim Suchen der Schiffe für die Links, das uns gerade die Neubauten fehlen, der 21, der 22, der Leichter 30 und die beiden Mitte der 80er Jahre hinzugekommenen Umrüster 31 und 32.

... kann ich alle liefern, aber welche Neubauten sind mit 21 und 22 gemeint? Nach meiner Liste sind das die umgebauten Fendel-Sattelschlepper ex Rhenus 140 bzw. 134...?

McRonalds
25.03.2025, 19:13
Ja, die meinte ich. Sorry. Waren ja Umbauten:-)))

McRonalds
25.03.2025, 19:58
So, die Daten (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?1043&p=484386&viewfull=1#post484386) meines erster 'Jaegers-Blocks' habe ich korrigiert. Falls noch jemand etwas auffällt, immer her mit den Korrekturen und Ergänzungen. Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
25.03.2025, 20:05
Hier schon mal EILTANK 21 (mit TSL EILTANK 32) - aufgenommen am 6. Mai 1990 bei Eich.

Grüße
Muranfan

Muranfan
25.03.2025, 20:15
Hier nun EILTANK 22 - aufgenommen am 14. September 1984 bei Hamm am Rhein.

Grüße
Muranfan

Dico
25.03.2025, 20:15
waren die eiltank 19 (1) 4009580 und Josef Jaegers (1) / 20 (1) schon nog besteld durch Josef Jaegers
weil baujahr 1971 nund 1970 wahr

Muranfan
25.03.2025, 20:20
Hier EILTANK 30 am 11. April 1991 in Gernsheim

McRonalds
25.03.2025, 20:21
Ja, ich glaube schon. Aber das steht genau in der Chronik drin. Ich gucke mal nach.

Muranfan
25.03.2025, 20:31
Hier EILTANK 31 am 6. Mai 1990 in Eich (geschoben von EILTANK 23)

Muranfan
25.03.2025, 20:40
TSL EILTANK 32 geschoben von EILTANK 21 - aufgenommen am 6. Mai 1990 bei Eich.

McRonalds
25.03.2025, 21:02
Das ging ja flott, dann kann's ja los gehen. Ich lese gerade meinen Text noch mal quer. Kann aber auch sein dass ich vorher noch ein kleines Päuschen einlege. Das ist wirklich schwieriger Stoff den wir da durchkauen:-)))

Ich fände es z.B. auch ganz schön, wenn wir etwas über die Verwendung der Schiffe erfahren könnten. Durch Edgars Hinweis auf den 'Leimtransporter' EILTANK 4 bin ich drauf gekommen. Jaegers schreibt in seiner Chronik einiges zu seinen neueren Schiffen (es gibt z.B. ein ganzes Kapitel über die Bitumentanker), aber bei den älteren Schiffe weiss ich relativ wenig. Also; wenn jemand dazu etwas einfällt oder er gar Insider-Info hat... gilt auch für Gäste im Forum...

reanna
26.03.2025, 11:53
Moin !
Es fehlt auch noch ein Bild vom Eiltank 20 (1) im Forum :pfeif:

McRonalds
26.03.2025, 11:54
ist mir gestern bei der Verlinkung auch aufgefallen - ich habe dann einfach den JOSEF JAEGERS vor dem Umbau genommen. Ein Foto wäre schon nicht schlecht, aber ein neues Thema brauchen wir deswegen nicht, oder...?!

Muranfan
26.03.2025, 11:57
ist mir gestern bei der Verlinkung auch aufgefallen - ich habe dann einfach den JOSEF JAEGERS vor dem Umbau genommen. Ein Foto wäre schon nicht schlecht, aber ein neues Thema brauchen wir deswegen nicht, oder...?!

Ich habe den schon herausgesucht, scanne und stelle den ET 20 hier ein - ihr könnt ja dann entscheiden, wo ihr den in der Datenbank platziert

reanna
26.03.2025, 11:59
Moin !

Hat sich erledigt, denn hier sind Fotos vom Eiltank 20

(https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84358-Josef-Jaegers-(2)-(ET-20)-STMS-04601330&p=332646&viewfull=1#post332646)Da mache ich noch ein eigenes Thema draus.

Rebbi :wink:

McRonalds
26.03.2025, 12:00
Wenn man die Schiffe von Jaegers nach der Übernahme der Stinnes Tanker zusammen zählt fällt auf, das sie lückenlos sind bis #26… nur die #6 und #7 fehlen. Das sieht Jaegers überhaupt nicht ähnlich. Was könnte es mit diesen beiden Nummern, die erst 2006 gefüllt wurden, auf sich haben. Gab es Schiffe mit der #6 und #7, von denen wir nichts wissen, bzw. die diese Nummer nicht am Schiff geführt haben? Oder fuhren nach der Übernahme doch noch einige Stinnes -Tanker kurz als EILTANKS von denen wir bislang nichts wissen?

McRonalds
26.03.2025, 12:02
...hier sind Fotos vom Eiltank 20 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84358-Josef-Jaegers-(2)-(ET-20)-STMS-04601330&p=332646&viewfull=1#post332646)...hinten schnell ein Stückchen Blau lackiert... ist ja putzig!

Muranfan
26.03.2025, 12:15
So, die Daten (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?1043&p=484386&viewfull=1#post484386) meines erster 'Jaegers-Blocks' habe ich korrigiert. Falls noch jemand etwas auffällt, immer her mit den Korrekturen und Ergänzungen. Gruß & Dank - Ronald;-)

=> eine Ergänzung zum EILTANK 5 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121115-Eiltank-5-(1)-TMS-04601300) (Verbleib): Letztes Foto habe ich von 1981 (stelle ich beim Thema dort ein), letztmals im RSR 1981 aufgeführt. Nach Angaben der NL-Kollegen 1985 verschrottet

Muranfan
26.03.2025, 12:55
Hallo,

hier das Ursprungsschiff von EILTANK 5 (1) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?121115-Eiltank-5-(1)-TMS-04601300):

HELENE (de Gruyter) am 22. Februar 1959 bergfahrend in Mannheim, fotografiert von Erich Meng.

Grüße
Muranfan

McRonalds
26.03.2025, 15:14
Wenn man die Schiffe von Jaegers nach der Übernahme der Stinnes Tanker zusammen zählt fällt auf, das sie lückenlos sind bis #26… nur die #6 und #7 fehlen. Das sieht Jaegers überhaupt nicht ähnlich. Was könnte es mit diesen beiden Nummern, die erst 2006 gefüllt wurden, auf sich haben. Gab es Schiffe mit der #6 und #7, von denen wir nichts wissen, bzw. die diese Nummer nicht am Schiff geführt haben? Oder fuhren nach der Übernahme doch noch einige Stinnes -Tanker kurz als EILTANKS von denen wir bislang nichts wissen?Meine Abschluss-Flotte bereitet mir immer noch etwas Sorgen.

Ich hab’s noch mal alles durchgerechnet, aber ich finde keine passenden RHEINTANKs für die Eiltank Nummern 6 und 7. Vielleicht waren wirklich nicht mehr Schiffe da um alle Ziffern zu belegen. Aber warum ließ man dann ausgerechnet #6 und #7 aus, während man z.B. #8 wieder belegte?!

Muranfan
26.03.2025, 15:15
So, die Daten (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?1043&p=484386&viewfull=1#post484386) meines erster 'Jaegers-Blocks' habe ich korrigiert. Falls noch jemand etwas auffällt, immer her mit den Korrekturen und Ergänzungen. Gruß & Dank - Ronald;-)

Hallo,

der Verlauf EILTANK 1 (1) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?50246-Eiltank-1-(1)-TMS-04400940) kann verfeinert werden:

1985 Der Verkauf kann nicht 1985 stattgefunden haben; Gunter Dexheimer hat das TMS noch im Juni 1986 als EILTANK 1 fotografiert (ein Bild vom Mai 1986 werde ich einstellen)
1986 letzte bekannte Fotos als EILTANK 1 stammen vom 15.06.1986
1987 Gunter Dexheimer fotografiert in Rossum WEBERTANK 6 am 18. Juli 1987 und notiert: ex EILTANK 1 / 4400940
=> im RSR 1987 steht allerdings WEBERTANK 6 als ex RHEINTANK 27 mit dessen ENI (was m.E. nicht sein kann)
1988 => im RSR ist weder ALK noch WEBERTANK 6 noch LORETTE enthalten
=> Vermutung: Verkauf WEBERTANK 6; umbenannt in ALK
1989 => im RSR ist weder ALK noch WEBERTANK 6 noch LORETTE enthalten
1989 => am 19.08.1989 erwischt Gunter Dexheimer erstmals TMS LORETTE
1990 => erstmals LORETTE ex EILTANK 1 im RSR enthalten

Was meint Ihr zu WEBERTANK 6?

Grüße
Muranfan

McRonalds
26.03.2025, 15:23
Jetzt neben dem ALK noch ein weiterer Name! Aber ich würde sagen; ja, das ist er! Und so es denn keinen zweiten RHEINTANK 27 gegeben hat, scheidet der als vorheriger Name aus. Da muss ich jetzt erst mal nachdenken und vor allem RECHNEN!

McRonalds
26.03.2025, 15:24
Vielleicht kann ja auch Kollege spessartler noch mal etwas heraus finden...!?

Muranfan
26.03.2025, 15:32
Meine Abschluss-Flotte bereitet mir immer noch etwas Sorgen.

Ich hab’s noch mal alles durchgerechnet, aber ich finde keine passenden RHEINTANKs für die Eiltank Nummern 6 und 7. Vielleicht waren wirklich nicht mehr Schiffe da um alle Ziffern zu belegen. Aber warum ließ man dann ausgerechnet #6 und #7 aus, während man z.B. #8 wieder belegte?!


Also ich finde in meinem Archiv nichts über eine Zweitbesetzung der Nummern 6 + 7 (zumindest bis Mitte 1996 - am 27.01.1997 verstarb Erich Meng, ich hatte ab 1997 fast keine Gelegenheit mehr, am Rhein zu fotografieren und mit meiner Archivierung der Dexheimer-Dias + Farbnegative bin ich erst bei Mitte 1996 - wahrscheinlich hat er danach noch Eiltanks erwischt)

spessartler
26.03.2025, 17:00
Hallo Ronald,

Pitt hat den Alk im September 1988 in Straßburg übernommen. Er sagte mir noch das der Dampfer da wohl 9 Monate stillgelegen war.
Ich glaube der Name Alk kommt aus dem Schriftzug von EILTANK, aus ANK lässt sich einfach ein ALK malen.
Gruß Björn

McRonalds
26.03.2025, 17:08
...aus ANK lässt sich einfach ein ALK malen...Wobei das Wort ANK ja auch im WESERTANK vorkommt;-)

McRonalds
26.03.2025, 17:08
Also die Übernahme der Stinnes Tanker war im November 1995, aber es dauert natürlich ein wenig bis sich das (vor allem auch optisch) auf die Flotte niederschlägt. Bei der Umbenennung von RHEINTANKs in EILTANKs versuchte man so viel wie möglich Nummern beizubehalten. Die einzigen beiden Ausnahmen waren RHEINTANK 41 und 42, die auch als EILTANKs diese Nummern behielten, obwohl man eigentlich mit der #26 hätte fortfahren müssen… oder sollten am Ende die beiden die #6 und #7 werden und man hat’s dann doch nicht gemacht?

Jedenfalls ist die Liste, bis auf die fehlenden #6 und #7 komplett…

McRonalds
26.03.2025, 19:44
Ich habe gerade den Gegencheck bei der RHEINTANK Flotte gemacht und festgestellt, dass denen um die selbe Zeit auch die #6 und #7 fehlen. Ist ja spooky! Aber irgendwie komme ich so nicht weiter...

McRonalds
26.03.2025, 19:49
Ich würde zwar sagen, das Thema ist sehr speziell, aber bevor ich nicht einen Stand der Jaegers Flotte vor der Trennung von Stinnes habe, kann ich meine Liste (Teil 2) nicht veröffentlichen. Darum kommt gleich eine Übersicht über Realteilung 1992 und Übernahme der Stinnes Tanker durch Jaegers zu Beginn des Jahres 1996. Erst dann kann's weiter gehen. Die 'Weisheiten' dieser Liste beruhen vor allem auf der Jaegers-Chronik, bzw. was ich aus ihr ablesen konnte (da sie Schiffsnamen meist nicht direkt nennt).

McRonalds
26.03.2025, 20:19
So, das ist sie also, die Übersicht der Schiffswanderungen zwischen Stinnes und Jaegers in den Jahren 1992 und 1996. Die Donau-Schiffe habe ich weggelassen, weil sie (zum Glück) von dem 'Umbennenungsirrsinn' nicht betroffen waren. VORSICHT!! ET 15, ET 19, ET 23 und ELISABETH JAEGERS waren nach Realteilung und Übernahme der Stinnes-Flotte andere Schiffe!!!!!

Jaegers Schiffe nach der Realteilung:
EILTANK 5
EILTANK 10
EILTANK 11
EILTANK 14
EILTANK 16
EILTANK 18
EILTANK 22
EILTANK 25 -> ELISABETH JAEGERS
JOSEF JAEGERS

Jaegers Schiffe, die nach der Realteilung erworben wurden:
EILTANK 9
HEDY JAEGERS

Jaegers Schiffe, die auf Grund der Realteilung an Stinnes gingen:
EILTANK 15 oooooo -> RHEINTANK 4 oooooo -> EILTANK 4
EILTANK 23 oooooo -> RHEINTANK 23 ooooo -> EDGAR JAEGERS
EILTANK 24 oooooo -> RHEINTANK 24 ooooo -> EILTANK 24
EILTANK 30 oooooo -> RHEINTANK 58 ooooo -> EILTANK 58
EILTANK 32 oooooo -> RHEINTANK 60 ooooo -> EILTANK 60
ELISABETH JAEGERS -> RHEINTANK 15 ooooo -> EILTANK 15
MOINOS oooooooooo -> RHEINTANK 42 ooooo -> EILTANK 42
Jaegers Schiffe, die zwischen 1992 und 1996 von Stinnes verkauft wurden:
EILTANK 19 oooooo -> RHEINTANK 22
EILTANK 31 oooooo -> RHEINTANK 59

Stinnes Schiffe, die 1996 an Jaegers gingen:
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 2 oooooo -> EILTANK 2
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 9 oooooo -> EILTANK 8
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 10 ooooo -> EILTANK 3
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 16 ooooo -> EILTANK 23
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 17 ooooo -> EILTANK 17
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 18 ooooo -> BEATE JAEGERS
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 19 ooooo -> EILTANK 19
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 20 ooooo -> EILTANK 20
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 21 ooooo -> EILTANK 21
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 40 ooooo -> VIKTORIA JAEGERS
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 41 ooooo -> EILTANK 41
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 50 ooooo -> EILTANK 50
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 52 ooooo -> EILTANK 52
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 53 ooooo -> EILTANK 53
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 54 ooooo -> EILTANK 54
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 55 ooooo -> EILTANK 55
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 57 ooooo -> EILTANK 57
oooooooooooooooooooo RUHRTANK 12 oooooo -> EILTANK 1
oooooooooooooooooooo RUHRTANK 13 oooooo -> EILTANK 13
Stinnes Schiffe, die zwischen 1992 und 1996 verkauft wurden:
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 1
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 3
oooooooooooooooooooo RHEINTANK 5
oooooooooooooooooooo STADT MÜLHEIM-RUHR

Raab-Karcher Schiffe, die 1996 an Jaegers gingen:
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 102 o -> EILTANK 102
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 103 o -> EILTANK 103
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 113 o -> EILTANK 113
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 121 o -> EILTANK 121
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 122 o -> EILTANK 122
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 123 o -> EILTANK 123
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 124 o -> EILTANK 124
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 201 o -> BITUMINA IV
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 210 o -> EILTANK 210
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 230 o -> EILTANK 230
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 232 o -> EILTANK 232
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 233 o -> EILTANK 233
oooooooooooooooooooo JOHANNA oooooooooo -> URSULA VALENTIN (Umbau erst 1999)
oooooooooooooooooooo RAAB-KARCHER 213

McRonalds
26.03.2025, 21:38
Ich habe durchgezählt: Bei Jaegers fehlen nur die #6 und #7. Unerklärlich, aber ich finde im Moment - trotz aller Forschung - auch keine Aufklärung.

Bei Stinnes (quasi als Beifang, denn bei dem Thema sind wir ja [noch] gar nicht) ist die Liste auch erstaunlich komplett. Eigentlich fehlt mir hier auch nur #14... UND JETZT FESTHALTEN... #6 und #7! Na ja, das klären wir an anderer Stelle:-)

An Datensätzen fehlen noch Leichter #52 und #53.

Dann hätten wir 116 Eiltanks + 11 Schiffe ohne Nummer (zu diesen Schiffen mit Namen komme ich im Anschluss), das wären 127 Jaegers Tanker... falls ihr mal von Günther Jauch danach gefragt werdet (das kann eigentlich nur die 1.000.000,- Frage sein).

Gruß - Ronald;-)

Elbianer
26.03.2025, 23:04
Hallo Ronald,

die Tanker sind nicht so mein Thema, aber da ich gerade den IVR 1992 zur Hand habe, darin stehen folgende Eiltanker:

TMS

EILTANK 5 , ex RHEINTANK 4 (40 12360)
EILTANK 10, ex KARL EPPLE SEN KE 5 (44 01310)
EILTANK 14 (44 00790)
EILTANK 16, ex HANSA 9 (43 02510)
EILTANK 18, ex HANSA 4 (40 11810)
EILTANK 22 (40 28980)

STMS

EILTANK 19 (55 01800)
EILTANK 23, ex BSG 2, ex JOHANNISBURG (43 04760)
EILTANK 24, ex WERDE (45 02720)
EILTANK 25, ex JULIA (45 03030)

TSL

EILTANK 30 (40 09600)
EILTANK 31 (46 06310)
EILTANK 32 (45 03040)

Gruß Thomas

Muranfan
26.03.2025, 23:43
Ich habe durchgezählt: Bei Jaegers fehlen nur die #6 und #7. Unerklärlich, aber ich finde im Moment - trotz aller Forschung - auch keine Aufklärung.

Bei Stinnes (quasi als Beifang, denn bei dem Thema sind wir ja [noch] gar nicht) ist die Liste auch erstaunlich komplett. Eigentlich fehlt mir hier auch nur #14... UND JETZT FESTHALTEN... #6 und #7! Na ja, das klären wir an anderer Stelle:-)

An Datensätzen fehlen noch Leichter #52 und #53.

Dann hätten wir 116 Eiltanks + 11 Schiffe ohne Nummer (zu diesen Schiffen mit Namen komme ich im Anschluss), das wären 127 Jaegers Tanker... falls ihr mal von Günther Jauch danach gefragt werdet (das kann eigentlich nur die 1.000.000,- Frage sein).

Gruß - Ronald;-)


@Ronald:
Tolle Liste; danke!

Die Ziffern 6 + 7 wurden nach meiner Erkenntnis bei Jaegers nicht zum zweitenmal vergeben

Fendel gem. Liste von Erich Meng:

Rheintanks alt:
Der erste RT 6 wurde für Frankreich gebaut, übernommen, später zurückgegeben

Rheintanks neu:
4-7 gab es nicht!
14 war ex Rhein-Ruhr 14, letzte Aufnahme von 1982, danach verschrottet (genaues Datum noch zu ermitteln)


Rheintanks nach 1992:
- da müssen die Register durchsucht werden

An Datensätzen fehlen noch Leichter #52 und #53. ? EILTANKS?

Grüße
Muranfan

Muranfan
27.03.2025, 06:57
Hallo,

als kleine "Erholung" zwischen den vielen Jaegers-Tankern habe ich mal die im Forum vorhandenen Schiffe aus der Liste in #1 (erste Jaegers-Schiffe) verlinkt.

Fehlende Schiffe, soweit ich Bilder habe, stelle ich hier ein, damit wir auch die frühe Jaegers-Flotte im Forum haben.

Den Anfang macht GMS JOHANNISBURG (später RUTH (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15850-Ruth-GMS-04601340)), fotografiert von Fritz Panzel.

Grüße
Muranfan

McRonalds
27.03.2025, 09:24
An Datensätzen fehlen noch Leichter #52 und #53. ? EILTANKS?Ja, die beiden Tankleichter. Dann wären wir komplett.

McRonalds
27.03.2025, 09:30
IVR 1992, darin stehen folgende Eiltanker...@Thomas; interessant die 92er Liste. Man kann daraus zweierlei ablesen; 1. Die Realteilung war noch nicht bis in Schiffsregister durchgedrungen (wie auch) und 2. man sieht sehr schön nach welchen Kriterien die Flotte geteilt wurde. Stinnes bekam von Jaegers alle Tankleichter und die schiebenden Motorschiffe… außer dem JOSEF JAEGERS, denn das ‘Flagschiff’ wollte Jaegers wohl doch behalten. Dafür kriegte Stinnes noch den EILTANK 15. Und Jaegers musste flus ein Schiff in ELISABETH JAEGERS umbenennen (der Traditionsname durfte in der Flotte nicht fehlen), weil sie das STMS mit diesem Namen ebenfalls an Stinnes hatten abtreten müssen (der steht übrigens nicht in deiner Liste, aber ist ja auch kein Eiltank). In der Jaegers Chronik steht noch, dass der MOINOS wohl das einzige Schiff war um den es etwas Knatsch gab, weil der gerade erst von Jaegers erworben worden war und noch nicht mal einen EILTANK-Namen trug.

Ich kann ja auch mal ein paar Worte zur Realteilung schreiben, jedenfalls das, was auch Jaegers erwähnt. Das ist also nicht ‘verfänglich’. Das ist nicht so ‘trocken’ wie eine simple Flottenübersicht.

McRonalds
27.03.2025, 09:58
EILTANK 53 haben wir bereits... sehe ich gerade...