Muranfan
19.10.2025, 15:30
Beitrag von Klaus Heilmeier:
Guten Tag,
nach dem BL 302 ist es Zeit, die Almer-Flotte kurz zusammenzustellen.
Die Fa. Gebr. Almer begann Ende des 19. Jhs. mit der Sandentnahme im Bereich der Regenmündung. Den Firmensitz hatte das Unternehmen in Stadtamhof - Ortsteil Am Gries. In den 1950-er Jahren begann man mit der Kiesbaggerung in der Donau, oft als Subunternehmer der Wasser-und Schiffahrts-Verwaltung. Ein Kieswerk entstand im Bereich des Donau-Südarms - etwa auf Höhe der heutigen Pfaffensteiner Autobahnbrücke. Almer ließ für die Belieferung des Schotterks die GMS NAAB und REGEN bauen.
Als die Kiesentnahme aus dem Stromprofil immer schwieriger wurde, wurde im Bereich der Gemeinde Tegernheim (nördliches Donauufer) eine größere Fläche für den Kiesabbau erworben.
Mit Fertigstellung des Osthafens errichtete Almer am östlichen Ende des Nordkais ein Kieswerk, welches das Material aus der Kiesgrube im Bereich Tegernheim verarbeitete.
Almer erweiterte sein Flotte um weitere Kähne für den Kiestransport.
1984 waren für Almer im Einsatz:
ALOISL
MZS
Werft: Ruthof Regensburg 1946/47
Baunummer:1322
L: 16,50 m
B: 3,70 m
H: 3,88 m
Tiefgang (max): 10 dm
Leistung: 120 PS
NAAB
MGS
Werft: Hitzler, Rgbg.
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 234
L: 43,75 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,2 t
Leistung: 200 PS
REGEN
MGS
Werft: Hitzler
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 235
L: 43,83 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,9 t
Leistung: 200 PS
DONAU
MGS
Werft:Uebigau, Rgbg.
Baujahr: 1925
Baunummer:1308
L: 39,92 m
B: 5,44 m
H: 4,88 m
Tiefgang (max): 18,2 dm
Tonnage: 215,0 t
Leistung: 200 PS
Almer 174 ex BL 174
Gk
L: 51,09 m
B: 8,13 m
H: 4,92 m
Tiefgang (max) 18,6 dm
Tonnage: 338,0 t
Almer 301 ex BL 301 ex INGOLSTADT, BL ex LERCHENFELD, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,22 m
Tiefgang (max): 15 dm
Tonnage: 219,2 t
Almer 302 ex BL 302 ex STRAUBING (I), BL, ex MEINEL, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,37 m
Tiefgang (max): 0 dm
Tonnage: 312,3 t
Almer 174 ex BL Gk 174 ex B 54, BL,
Gk
Werft: ?
Baujahr: ?
Baunummer: ?
L: 51,9 m
B: 8,13 m
H: ?
Tiefgang (max): 18,6 dm
Tonnage: 338 t
ex B 54, BL, Behelfstank, Umbau 1960, 1963 an Almer, dort Almer 1974
WIEBEKING
Eimerkettenbagger
L: 28,76 m
B: 6,16 m
H: 7,20 m
Tiefgang: 13,7 dm
Leistung: 92 PS
GREIF
Stelzengreifbagger
L: 18,87 m
B: 9,12 m
H: 5,08 m
Tiefgang: 13,7 dm
Nach Fertigstellung des Kelheimer Hafens (1979) verlegte Almer seinen Betrieb dorthin, da im Einmündungsbereich des MD-Kanals in die Donau umfangreiche Baggerarbeiten (Kiesfang) anstanden. 1996 veräußerte Almer seine Flotte und Baggergeräte nach Serbien/Kroatien und liquidierte die Firma.
Bild 1: Bildautor Herbert Heilmeier
Bild 2: Almer-Flotte fährt nach Kroatien, 1996
Bild 3: Kieswerk Almer 1962
2005 Almer-Flotte nicht mehr gelistet.
VG
HK
Guten Tag,
nach dem BL 302 ist es Zeit, die Almer-Flotte kurz zusammenzustellen.
Die Fa. Gebr. Almer begann Ende des 19. Jhs. mit der Sandentnahme im Bereich der Regenmündung. Den Firmensitz hatte das Unternehmen in Stadtamhof - Ortsteil Am Gries. In den 1950-er Jahren begann man mit der Kiesbaggerung in der Donau, oft als Subunternehmer der Wasser-und Schiffahrts-Verwaltung. Ein Kieswerk entstand im Bereich des Donau-Südarms - etwa auf Höhe der heutigen Pfaffensteiner Autobahnbrücke. Almer ließ für die Belieferung des Schotterks die GMS NAAB und REGEN bauen.
Als die Kiesentnahme aus dem Stromprofil immer schwieriger wurde, wurde im Bereich der Gemeinde Tegernheim (nördliches Donauufer) eine größere Fläche für den Kiesabbau erworben.
Mit Fertigstellung des Osthafens errichtete Almer am östlichen Ende des Nordkais ein Kieswerk, welches das Material aus der Kiesgrube im Bereich Tegernheim verarbeitete.
Almer erweiterte sein Flotte um weitere Kähne für den Kiestransport.
1984 waren für Almer im Einsatz:
ALOISL
MZS
Werft: Ruthof Regensburg 1946/47
Baunummer:1322
L: 16,50 m
B: 3,70 m
H: 3,88 m
Tiefgang (max): 10 dm
Leistung: 120 PS
NAAB
MGS
Werft: Hitzler, Rgbg.
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 234
L: 43,75 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,2 t
Leistung: 200 PS
REGEN
MGS
Werft: Hitzler
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 235
L: 43,83 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,9 t
Leistung: 200 PS
DONAU
MGS
Werft:Uebigau, Rgbg.
Baujahr: 1925
Baunummer:1308
L: 39,92 m
B: 5,44 m
H: 4,88 m
Tiefgang (max): 18,2 dm
Tonnage: 215,0 t
Leistung: 200 PS
Almer 174 ex BL 174
Gk
L: 51,09 m
B: 8,13 m
H: 4,92 m
Tiefgang (max) 18,6 dm
Tonnage: 338,0 t
Almer 301 ex BL 301 ex INGOLSTADT, BL ex LERCHENFELD, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,22 m
Tiefgang (max): 15 dm
Tonnage: 219,2 t
Almer 302 ex BL 302 ex STRAUBING (I), BL, ex MEINEL, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,37 m
Tiefgang (max): 0 dm
Tonnage: 312,3 t
Almer 174 ex BL Gk 174 ex B 54, BL,
Gk
Werft: ?
Baujahr: ?
Baunummer: ?
L: 51,9 m
B: 8,13 m
H: ?
Tiefgang (max): 18,6 dm
Tonnage: 338 t
ex B 54, BL, Behelfstank, Umbau 1960, 1963 an Almer, dort Almer 1974
WIEBEKING
Eimerkettenbagger
L: 28,76 m
B: 6,16 m
H: 7,20 m
Tiefgang: 13,7 dm
Leistung: 92 PS
GREIF
Stelzengreifbagger
L: 18,87 m
B: 9,12 m
H: 5,08 m
Tiefgang: 13,7 dm
Nach Fertigstellung des Kelheimer Hafens (1979) verlegte Almer seinen Betrieb dorthin, da im Einmündungsbereich des MD-Kanals in die Donau umfangreiche Baggerarbeiten (Kiesfang) anstanden. 1996 veräußerte Almer seine Flotte und Baggergeräte nach Serbien/Kroatien und liquidierte die Firma.
Bild 1: Bildautor Herbert Heilmeier
Bild 2: Almer-Flotte fährt nach Kroatien, 1996
Bild 3: Kieswerk Almer 1962
2005 Almer-Flotte nicht mehr gelistet.
VG
HK