Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flotte Almer (Regensburg)



Muranfan
19.10.2025, 15:30
Beitrag von Klaus Heilmeier:

Guten Tag,


nach dem BL 302 ist es Zeit, die Almer-Flotte kurz zusammenzustellen.
Die Fa. Gebr. Almer begann Ende des 19. Jhs. mit der Sandentnahme im Bereich der Regenmündung. Den Firmensitz hatte das Unternehmen in Stadtamhof - Ortsteil Am Gries. In den 1950-er Jahren begann man mit der Kiesbaggerung in der Donau, oft als Subunternehmer der Wasser-und Schiffahrts-Verwaltung. Ein Kieswerk entstand im Bereich des Donau-Südarms - etwa auf Höhe der heutigen Pfaffensteiner Autobahnbrücke. Almer ließ für die Belieferung des Schotterks die GMS NAAB und REGEN bauen.
Als die Kiesentnahme aus dem Stromprofil immer schwieriger wurde, wurde im Bereich der Gemeinde Tegernheim (nördliches Donauufer) eine größere Fläche für den Kiesabbau erworben.
Mit Fertigstellung des Osthafens errichtete Almer am östlichen Ende des Nordkais ein Kieswerk, welches das Material aus der Kiesgrube im Bereich Tegernheim verarbeitete.
Almer erweiterte sein Flotte um weitere Kähne für den Kiestransport.
1984 waren für Almer im Einsatz:

ALOISL
MZS
Werft: Ruthof Regensburg 1946/47
Baunummer:1322
L: 16,50 m
B: 3,70 m
H: 3,88 m
Tiefgang (max): 10 dm
Leistung: 120 PS

NAAB
MGS
Werft: Hitzler, Rgbg.
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 234
L: 43,75 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,2 t
Leistung: 200 PS

REGEN
MGS
Werft: Hitzler
Baujahr: 1958 / 59
Baunummer: 235
L: 43,83 m
B: 5,53 m
H: 4,84 m
Tiefgang (max): 16 dm
Tonnage: 231,9 t
Leistung: 200 PS

DONAU
MGS
Werft:Uebigau, Rgbg.
Baujahr: 1925
Baunummer:1308
L: 39,92 m
B: 5,44 m
H: 4,88 m
Tiefgang (max): 18,2 dm
Tonnage: 215,0 t
Leistung: 200 PS

Almer 174 ex BL 174
Gk
L: 51,09 m
B: 8,13 m
H: 4,92 m
Tiefgang (max) 18,6 dm
Tonnage: 338,0 t

Almer 301 ex BL 301 ex INGOLSTADT, BL ex LERCHENFELD, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,22 m
Tiefgang (max): 15 dm
Tonnage: 219,2 t

Almer 302 ex BL 302 ex STRAUBING (I), BL, ex MEINEL, BL
Gk
L: 52,07 m
B: 5,08 m
H: 5,37 m
Tiefgang (max): 0 dm
Tonnage: 312,3 t

Almer 174 ex BL Gk 174 ex B 54, BL,
Gk
Werft: ?
Baujahr: ?
Baunummer: ?
L: 51,9 m
B: 8,13 m
H: ?
Tiefgang (max): 18,6 dm
Tonnage: 338 t

ex B 54, BL, Behelfstank, Umbau 1960, 1963 an Almer, dort Almer 1974


WIEBEKING
Eimerkettenbagger
L: 28,76 m
B: 6,16 m
H: 7,20 m
Tiefgang: 13,7 dm
Leistung: 92 PS

GREIF
Stelzengreifbagger
L: 18,87 m
B: 9,12 m
H: 5,08 m
Tiefgang: 13,7 dm

Nach Fertigstellung des Kelheimer Hafens (1979) verlegte Almer seinen Betrieb dorthin, da im Einmündungsbereich des MD-Kanals in die Donau umfangreiche Baggerarbeiten (Kiesfang) anstanden. 1996 veräußerte Almer seine Flotte und Baggergeräte nach Serbien/Kroatien und liquidierte die Firma.


Bild 1: Bildautor Herbert Heilmeier
Bild 2: Almer-Flotte fährt nach Kroatien, 1996
Bild 3: Kieswerk Almer 1962

2005 Almer-Flotte nicht mehr gelistet.


VG
HK

Hummel-Ruthof
19.10.2025, 17:46
Der kleine Motorschlepper "Aloisl" wurde 1946/47 als Baunummer 1322 auf der Regensburger Ruthofwerft erbaut.
Abmessungen: L: 16,50; B: 3,70; H:1,40m. Antrieb: Diesel 120 PS.

McRonalds
19.10.2025, 17:56
GREIF
Stelzengreifbagger
L: 18,87 m
B: 9,12 m
H: 5,08 m
Tiefgang: 13,7 dm...der GREIF wurde noch vor Eröffnung des MDK an LZR Kitzingen verkauft, wo er als Stelzenponton diente. 2006 habe ich ihn fotografiert (Gebr. Almer kann man noch eindeutig am Schiff lesen), später nimmer gesehen. Keine Ahnung ob es den noch gibt...

Muranfan
20.10.2025, 10:29
Ergänzungen von Klaus Heilmeier:

Almer ohne Ende.....

Die Flotte war doch noch etwas umfangreicher:

Almer 163 ex BL 163

Daten:

da wird es eng.
BL 163 (727 t) wurde 1918 in Vukovár durch SHS-Truppen festgesetzt, jedoch wieder an den BL zurückgegeben. BL 163 war Teil einer für die Z.E.G. im I. WK gebauten Serie von Warenbooten:

BL 163
Werft: Linz
Baujahr: ?
Baunummer: 693 (in der originalen Werftliste sind einige Baunummern ohne Zuordnung des gebauten Objekts)
L: 58,0 m
B: 8,0 m
H: 2,4 m
Tiefgang (max.): 19 dm
Tonnage: 727 t

Wann Gk 163 zu Almer kam, ist jedenfalls in den hiesigen Akten nicht dokumentiert - jedenfalls nach 1963

Almer erwarb vom BL ferner mit 9.10.1962 den Schiffsrumpf des abgewrackten Dampfers LUDWIG als Ponton bei Flussbaggerungen sowie den Betontankschlepp, auf dem ein Bagger installiert wurde.

VG
HK


Bild aus 1967 - HK.

Cuxi
20.10.2025, 11:07
Moin, moin,
aus dem GL-Register 1920
MfG
Helmut

Hafenspion
22.10.2025, 09:45
Servus Allerseits!

In der Aufzählung der Fahrzeuge in #1 fehlt noch der Fährpram ZEUS. Welches Schiff das vorher war, kann vielleicht HK beantworten. Könnte das Arbeitsschiff der Fa. Klug C 9 oder der Original-erhaltene Fährpram C 10 gewesen sein. Was es mit der Konstruktion am Heck des ZEUS auf sich hatte, bleibt ein ?.
Die Fotos habe ich alle am 15. August 1991 gemacht. Zu dieser Zeit war der Kiesabbau im sog. Tegernheimer Almer-Weiher schon eingestellt und die Fahrzeuge abgestellt und auf Verschrottung wartend.
Fotos 1 - 3 zeigen den ZEUS. Daran angelegt waren die Dreiviertel des ehem. BL-BETONTANKs I, auf dem ein großer Kran aufgebaut war. Der hat den Kies aus diesem Gewässer rausgeholt und in die firmeneigenen Schleppkähne geladen. Diese wurden dann mit dem Schlepper ALOISL in den Osthafen zur weiteren Verarbeitung gebracht. Vor dem Kran ist ein großes Maschinenhaus zu sehen (s. Fotos 7 + 8) von dem der Kran betrieben wurde.
Auf Foto 4 ist links ein grüner Hügel zu sehen. Das ist eine Insel, auf deren Westseite das restliche Viertel des BETONTANKs I (mit Steuerhaus) liegt. Zur Orientierung - rechts das Ufer ist Norden.

Gruß Hannes

Hafenspion
23.10.2025, 15:26
Servus!

Bezogen auf Foto 2 in #1 "Almer-Flotte fährt nach Kroatien" - hierzu meine weiteren Fotos.
Da das 3er-Paket (wie später zu sehen) so nicht in die Schleusen Bad Abbach und Regensburg gepasst hätte - kam das GMS REGEN mit Teilen einer Verlade-Anlage am 9. Okt. 1996 solo zu Tal mit Ziel Westhafen.
Foto 1, bei der Einfahrt in den Fluss Regen. Foto 2, zu Tal in diesem.
Foto 3 + 4, im Westhafen angekommen und auf das GMS NAAB mit dem EK-Bagger WIEBEKING zu warten.

Gruß Hannes

Hafenspion
23.10.2025, 17:30
Grüß Gott!

Am 10. Oktober 1991 kam das GMS NAAB, ebenfalls mit Ladung einer Verlade-Anlage und dem EK-Bagger WIEBEKING in Regensburg an.
Foto 1, im Schleusenkanal,
Foto 2, im Obw. zu Tal.
Foto 3, bei der Ausfahrt aus der Schleuse, Foto 4, im Uw. zu Tal.
Foto 5, Ankunft im Westhafen. Im Hintergrund liegt das GMS REGEN.

Gruß Hannes

Hafenspion
24.10.2025, 09:42
Servus Allerseits!

Am 11. 10. wurde im Westhafen das 3er-Paket abfahrbereit zusammengestellt (s. Fotos 1 + 2).
Am 12. 10. hat der KV Regensburg verlassen.
Fotos 3 + 4, die Formation talwärts in der Schleuse Geisling.
Fotos 5 + 6, oberhalb und unterhalb der Pfatterer Brücke zu Tal.

Gruß Hannes