Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schifffahrtsgewerbe reagiert massiv verärgert auf Streikaufruf
@ Micha- Geb ich dir recht- die demographischen Fakten hab ich vergessen- aber letztlich ist es ja auch ein Stellenabbau wenn der Rentner nicht ersetzt wird- Leider.Ich begrüße diese Entwicklung auch nicht und mir wäre es auch lieber wenn alles beim alten bliebe. Aber leider ist es nicht mehr wie früher. Und ich will auch nur mal aufzeigen wie es vielen in der freien Wirtschaft geht. Da werden sich eben Staatsbedienstete in Zukunft auch nicht mehr so sicher fühlen können. Selbstverständlich hätte man viel früher neue Leute ausbilden müssen. Aber man hätte auch mit einer anderen Effizienz an die Arbeit gehen müssen. Also ich weiß dass Schiffer ihren eigenen Kindern empfohlen haben: " Geh besser zur Wasserbau,da hast du einen ruhigen und sicheren Job bis zur Rente". Stimmt's? So wars doch oft. Und von nichts kommt nichts heißt ein altes Sprichwort.
@ Gernot- Ich geb dir ja auch recht. Wenn ich schreibe "Das ist leider so-Bitter" dann heißt das nicht das ich finde das es so sein muß. Aber die Unternehmen sind eben nur auf Profitsteigerung aus- und bei den vielen "Billiglöhnern" die auf den Arbeitsmarkt drängen wird die Verhandlungsbasis für die Gewerkschaften und den qualifizierten Arbeiter eben immer schlechter-Schade dass wir so eine Entwicklung haben. Nur :Streiken gegen eine reform die wohl schon Jhre vorher langsam und verträglich hätte eingeleitet werden können und das noch auf dem Rücken der Schifffahrt , finde ich von Ver.di eben daneben.
@Heidi 1920 Auch der Kleinkram lohnt sich wenn ein Unternehmen dann eine größere Flußstecke übernimmt und alle Tätigkeiten anbietet. Das ist kein größeres Problem. Es gibt viele Gemeinden die gerade solche Pflegedinge wie Verkehrskreisel, Strassenrandbegrünung etc. und sogar schon die Bestattungen, an private Unternehmen abgegeben haben-und das klappt ganz gut.
Unregistriert
23.07.2013, 16:59
Bitte lest den Beitrag 232 und beteiligt euch!!!!
geht bald los !!!!
Hallo,
jetzt ruht auch auf den DEK die Schifffahrt bis Donnerstag.
Gruß
Hermann:wink:
http://www.noz.de/lokales/73593186/schiffsverkehr-im-emsland-ruht
Unregistriert
23.07.2013, 17:27
Ist ja leider so das nun während des Streikes die Firmen und die Bahn wieder vertage machen über 1-3 Monate oder länger! Und dann die Schiffer wieder mit dem Ärger weiterleben müssen!!!!
Mignon 600
23.07.2013, 17:32
Also
ich bin für Helmut als Präsident!!!!
Soviel geballtes Wissen eines "Interessierten" sollte doch ausreichen ihm die Weltherrschaft zu überschreiben...
Egal welches Thema : Helmut hat die Lösung... Streik, Besserung, Nothilfe in Personalfragen, Besatzung der Fahrzeuge, Helmut weiß es...
und hat die Lösung...
BRAVO !!! Mr. Allrounder....
Unregistriert
23.07.2013, 17:45
ENDEFFEKT ? Die streiken und wir ungewollt mit!!!! Das ist das worum es geht!!!
Sollen die bauhofe mit Bus nach Berlin fahren da streiken! Und wenigstens die Binnenschifffahrt nicht damit Schaden!!! Und weiter Schleusen!!!!
Keinerlei Verständnis!!!!
Unregistriert
23.07.2013, 17:52
wäre das Thema nicht so ernst könnte man über die verfehlte Stimmungsmache des Experten "Helmut" und dem Zensor "Micha" (beide Nichtschiffer) schmunzeln.
Beiträge mit eigentlich wichtigen Hinweisen werden gelöscht (z.B. Hinweis auf Folgen von Nötigung), mal wird die eine Seite "unterstützt", mal die andere, mal wird die eine Seite verdammt, mal die andere; Schuld an allen ist aber immer "die Regierung"(?).
als Unbeteiligte kann man von außen natürlich wunderbar "wichtige" und "richtige" Töne spucken, kann ja nichts passieren.
dieses Forum hier ist zwar nicht so anzusehen, daß es erhebliche Einflüsse auf politische und infrastrukturmäßige Maßnahmen nehmen könnte, aber so manches Mitglied läßt sich offenbar irritieren und in eine schädliche Richtung führen (siehe Banner am Schiff).
Binnenschiffer sind die Leidtragenden dieses egoistischen Streiks einiger hochgradig verwöhnten Bediensteten des öffentlichen Dienstes, die sich ohne Rücksicht auf Verluste anderer an ihre gemütlichen Pöstchen klammern.
betroffene Binnenschiffer sollten sich nicht in dieses stinkende Wasser ziehen lassen sondern unisono von "der Regierung" eine schnelle Lösung fordern; das "rote und grüne Knöpfchen drücken" kann ja wohl jeder; dann sollen das eben nicht streikberechtigte Beamte tun (beim "Lokführerstreik" fuhren schließlich auch Beamte den "Notbetrieb").
mit dem Tyfon Lärm machen (trifft wieder nur Unschuldige) bringt jedenfalls keine Lösung (nur evtl. teure Anzeigen) und stellt Binnenschiffer in eine primitive Ecke.
automatisierte Schleusen streiken übrigens nicht ........................................
Unregistriert
23.07.2013, 18:05
Jede Anzeige wegen Lärmbelästigung ist preiswerter als eine Insolvenz Danke für den Tipp !!!!
Stadt_Aschaffenburg
23.07.2013, 18:10
Hi,
wäre das Thema nicht so ernst könnte man über die verfehlte Stimmungsmache des Experten "Helmut" und dem Zensor "Micha" (beide Nichtschiffer) schmunzeln.
Beiträge mit eigentlich wichtigen Hinweisen werden gelöscht (z.B. Hinweis auf Folgen von Nötigung), mal wird die eine Seite "unterstützt", mal die andere, mal wird die eine Seite verdammt, mal die andere; Schuld an allen ist aber immer "die Regierung"(?).
als Unbeteiligte kann man von außen natürlich wunderbar "wichtige" und "richtige" Töne spucken, kann ja nichts passieren.
Würdest Du meine Beiträge mal gelesen haben, dann wüßtest Du, daß ich genauso gegen den Streik bin, wie Du auch. Genauso wenn ich Telefoninterviews gegeben habe, habe ich immer betont, daß der Streik erstens zum ungünstigsten Zeitpunkt überhaupt kommt und zweitens nur den Falschen schadet.
Ich weiß nicht, warum Ihr Euch immer herausnehmt, andere Leute hinzustellen, als wenn sie gegen Euch wären. Wir bieten Euch hier eine Plattform und wollen ja auch, daß Ihr sie nutzt, aber statt Euch das mal zunutze zu machen, beschimpft Ihr ausgerechnet die Leute, die es gut mit Euch meinen.
Mir reicht es auch, hier andauernd als "Zensor" hingestellt zu werden. Ich muß Eure Beiträge halt freischalten, wenn Ihr Euch nicht registriert und das kann halt manchmal auch eine zeitlang dauern. Das ist ja hier auch kein Geschäft, mit dem wir Geld verdienen, sondern wir opfern dafür unsere Freizeit dafür und dann kann es halt auch mal sein, daß mal 2 Stunden kein Moderator oder Admin online ist und laufend Gastbeiträge freischaltet. Und wenn was zensiert werden muß oder nicht veröffentlicht wird, dann liegt das daran, wenn wiedermal Leute beschimpft und denunziert werden, nicht weil uns der Inhalt nicht passt. Wir haben das Prinzip der freien Meinungsäußerung schon verstanden und kämpfen auch dafür, aber nicht auf anderer Leute Knochen, so weit geht die Liebe dann doch nicht.
Und noch als Letztes an die ganzen Gastdiskutanten, die sich immer wieder beschweren, daß ihre Beiträge zu spät freigeschaltet werden: Wenn Ihr wollt, daß Eure Beiträge sofort zu sehen sind, meldet Euch an. Wenn nicht - müßt Ihr halt warten. Warum organisiert Ihr Euch denn dann nicht über Facebook, wenn das hier doch so Scheiße ist? Weil man bei Facebook Eure Namen sieht und hier nicht? Pustekuchen! Hier sendet Ihr auch jedesmal eine IP mit und die muß gespeichert werden. Wenn da was rechtswidriges dabei ist, könnt Ihr genauso belangt werden, wie überall anders auch.
Gruß
Michael
Unregistriert
23.07.2013, 18:11
Zu Beitrag 257
Also ich denke das das mit typhoon drucken doch schon was bringt! Sie waren nicht dabei?
Jede "normale" Person an Land wundert sich "wieso liegt ihr alle???"
Durch den Lärm kamen alle und fragten was los sei...
Vernünftig mit denen gesprochen und erklärt! Und konnten unseren Frust verstehen und wussten nun Bescheid und das mit Verständnis! Und selbst die Leute an Land meinten das das unmöglich sei und das wir "tagsüber" weiter machen sollten!
Durch die Medien und die 10sek Berichte in reginoal tv kam der "normal" Bürger doch gar nicht hinter was los ist ...
Stadt_Aschaffenburg
23.07.2013, 18:12
Hi,
Also
ich bin für Helmut als Präsident!!!!
Soviel geballtes Wissen eines "Interessierten" sollte doch ausreichen ihm die Weltherrschaft zu überschreiben...
Egal welches Thema : Helmut hat die Lösung... Streik, Besserung, Nothilfe in Personalfragen, Besatzung der Fahrzeuge, Helmut weiß es...
und hat die Lösung...
BRAVO !!! Mr. Allrounder....
Hi,
Und für dich lieber Rainer hiermit die letzte Ermahnung: laß Helmut endlich aus Deinem Mundwerk. Noch ein einziges Mal und Du fliegst. Hast Du es jetzt verstanden?
Gruß
Michael
Hallo zusammen
Nur jetzt eines: ein Staat ist keine Firma. Hier greift keine Betriebswirtschaft, sondern hier gelten volkswirtschaftliche Regeln. Ein Staat kennt keine überflüssigen Menschen, sondern muß sie zur Not durchfüttern.
Was wird das jetzt? Werbung für den Kommunismus,
oder soll sich Deutschland doch eher ein Beispiel an Griechenland nehmen?
ich bin für Helmut als Präsident!!!!
Soviel geballtes Wissen eines "Interessierten" sollte doch ausreichen ihm die Weltherrschaft zu überschreiben...
Egal welches Thema : Helmut hat die Lösung... Streik, Besserung, Nothilfe in Personalfragen, Besatzung der Fahrzeuge, Helmut weiß es...
und hat die Lösung...
BRAVO !!! Mr. Allrounder....
@MIG
schlechter als der Müllermeister ist er mit Sicherheit nicht.
Und fürn Verkehrsminister braucht es nicht mal ne Ausbildung.
:super:
mit dem Tyfon Lärm machen (trifft wieder nur Unschuldige) bringt jedenfalls keine Lösung
Auf jeden Fall bringt es mehr Aufmerksamkeit als schnöde Zeitungsartikel über den Streik,
welche Unbeteiligte - bin ja nicht betroffen - schnell zur Seite legen
nur evtl. teure Anzeigen
Da hätte ich derzeit am wenigsten Angst vor,
eher noch wie die nächsten Rechnungen bezahlt werden sollen.
VG Padler
Mignon 600
23.07.2013, 18:20
Lieber Michael,
ich schätze Euch / Eure Arbeit sehr hier im Forum.. Habe dich oder auch andere nie persönlich angegriffen.. darum verstehe ich jetzt Deine Reaktion nicht.. Darf / durfte nicht bisher jeder in einer angemessenen Form Kritik üben??? Ich habe bewusst auf meine Wortwahl geachtet!!!
Nun dann ist dies wohl auch nicht recht... Ich kann damit leben wenn du mich "fliegen" lässt...... Das ist ja dann wohl Deine vielgepriesene "Freiheit"
Stadt_Aschaffenburg
23.07.2013, 18:20
Hi,
übrigens will ich jetzt nicht dazu anstacheln ;-) aber die Idee mit dem Typhon finde ich gut :super:
LG
Micha
Doch Rainer darfst Du, Du darfst angemessene Kritik äußern, aber es haben jetzt alle verstanden, daß Du Helmut nicht leiden kannst, also ist es dann jetzt langsam auch mal gut. Das ist doch hier ein wichtiges Thema, das muß man doch nicht jedesmal mit Streitereien kaputtdiskutieren. Schau doch mal den Thread durch, wieviel Kritik gegen den Streik hier auch von mir drin ist und wieviele Steilvorlagen. Dann nutzt sie doch auch mal, statt immer auf Anderen rumzuhacken.
Mignon 600
23.07.2013, 18:30
Ja Micha,
Steilvorlagen habe ich nicht wirklich gefunden... natürlich ist es für das Gewerbe ärgerlich wenn Schleusen bestreikt werden.. Selbstverständlich ist das unlöblich wenn Schiffe ( Pattis) liegen bleiben müssen... Ja klar...
Aber auch andere Berufsgruppen haben Interessen... So ist dies nun mal im Leben... Es gibt halt immer zwei Seiten...
Gruss MIG
Stadt_Aschaffenburg
23.07.2013, 18:38
Hi,
meine Steilvorlagen standen teilweise noch nichtmal 24 Stunden später in namhaften Tageszeitungen und wurden in Rundfunk- und Fernsehbeiträgen benutzt, also können sie so schwer nicht zu finden gewesen sein. Es ist halt immer nur die Frage, was man will, kritisieren oder verhöhnen.
LG
Micha
Unregistriert
23.07.2013, 19:07
An alle Schiffer . So nun ist es fast so weit. Nochmals bitte macht alle mit!!!
Und alle anderen bitte verzeiht den Kollegen die mitmachen, es geht um unsere Branche und Zukunft.
Danke
Michael
Unregistriert
23.07.2013, 19:08
Hi,
übrigens will ich jetzt nicht dazu anstacheln ;-) aber die Idee mit dem Typhon finde ich gut :super:
LG
Micha
Doch Rainer darfst Du, Du darfst angemessene Kritik äußern, aber es haben jetzt alle verstanden, daß Du Helmut nicht leiden kannst, also ist es dann jetzt langsam auch mal gut. Das ist doch hier ein wichtiges Thema, das muß man doch nicht jedesmal mit Streitereien kaputtdiskutieren. Schau doch mal den Thread durch, wieviel Kritik gegen den Streik hier auch von mir drin ist und wieviele Steilvorlagen. Dann nutzt sie doch auch mal, statt immer auf Anderen rumzuhacken.
schnell schreiben ist gut, vorher langsam denken ist besser ................................
(da ist es wieder: selbst unbeteiligt und andere zu einem bestimmten, unvernünftigem Handeln bringen wollen)
Micha, dann kauf dir eine Stadions-Tute und geh zur nächsten Schleuse tröten, wenn Du meinst, daß das hilft!
der Streik der Schleusenwärter ist lautlos, Tyfon-Radau nicht!
was sollen die Leute an Land, die von dem Streik meist nichts wissen, davon halten?
"Schifferproleten", "im Suff tuten", "Radaubrüder", "Asoziale" usw. sind dann vermutlich noch die harmlosesten Bezeichnungen für uns, von der Anzeigenflut ganz abgesehen.
wem soll das wie was bringen?
den "schwarzen Peter" haben dann nur die Binnenschiffer!
ich/wir bin/sind glücklicherweise nicht betroffen; wenn doch würde ich ein Banner/Plakat mit der Aufschrift "wir können für euch nicht fahren, weil wenige Schleusenwärter egoistisch für die unnötige Erhaltung ihre überflüssigen Pöstchen auf Staatskosten streiken".
dann würde dieser Streik vielleicht auch ein öffentliches Thema.
Unregistriert
23.07.2013, 19:37
Guten Tag
In sachen pravitisieren , kann ich nur eines sagen , das sie sich mal
ins nachbarland Belgien schauen sollen , zur N.V de Scheepvaart.
Die haben verschiedene kanalen unter sich und da lauft es gut.
Sind immerhin sehr festhaltend an die sonntagsruhe auf den
Albertkanal , was vielleicht auch die schifffahrt zu guten sein könnte.
Projekten werden durch die gebühreinnahmen , und beisteuerung vom
Staat und EU bezahlt und auch realisiert.
Mit freundlichen gruss Henk Oostman
Mignon 600
23.07.2013, 20:31
Ne Männers
auch ich lebe davon ein Gut von A nach B zu befördern... So ist dies nunmal... Aber ich spreche keinem das Recht ab für sein eigens (Recht)einzutreten....
Gruss MIG
Unregistriert
23.07.2013, 20:57
Manchmal muss man Handeln und ein Zeichen setzen!! Finde die Idee mit dem Plakat auch gut aber dafür ist es schon viel zu spät .
Michael
Unregistriert
23.07.2013, 21:10
Ja klar ist der lautlos sie erreichen auch nicht außer unseren Gewerbe Millionen Einbußen zu beschweren mal lieber selber nen bisschen länger denken
Michael
Oderaner
23.07.2013, 21:13
Morgen ist es soweit,
morgen werden die Schleusen des WSA- Berlin wie auch das Hebewerk Niederfinow bestreikt.
Wir hoffen nun das dies jetzt in unmittelbarer Nähe der Ministerien Wirkung zeigt (Aushub von Baggerstrecken währe bestimmt Unverhältnismäßig?). Auch die Vorschläge die reinen Sportbootschleusen an der oberen Havel zu bestreiken wird vielleicht aufgenommen.
Dies wird wohl zu einem (von uns gehofften) Aufschrei der Empörung führen. So das die zuständigen Ministerien sobald reagieren.
Grüße von der Oder.
Tobias81
23.07.2013, 21:30
Vielleicht bin ich etwas spät drann, dennoch hier meine Meinung zum nächtlichen Typhon-Konzert:
Prinzipell finde ich die Idee eines solchen "Konzertes" spitze, immerhin machen wir hierdurch auf uns aufmerksam (garantiert).
Die Idee das ganze nachts durchzuführen verurteile ich dagegen komplett.
Wer nach einem harten Arbeitstag durch solchen Lärm vom schlafen abgehalten wird, dürfte am Morgen danach wohl kaum PRO-BINNENSCHIFFFAHRT eingestellt sein, um es mal nett zu formulieren.
Im besten Fall bekommen die Menschen nur einen Hass auf die Schifffahrt, im schlechteren Fall steht um Mitternacht die Polizei bei euch vorm Schiff. Im schlechtesten Fall kommt der Mob zu euch und schmeißt euch die Scheiben ein. Verständnis werdet ihr damit jedenfalls ganz sicher nicht ernten...
Lasst uns die ganze Sache doch tagsüber machen, meinetwegen pünktlich um zwölf. Die Chancen auf eine positive Aufmerksamkeit liegen dort sicherlich zig mal höher...
Gruß
Tobias
Unregistriert
23.07.2013, 21:35
Du magst recht haben aber über Tag bringt das garnichts dann lachen die Leute erst recht wenn sie es überhaupt mitbekommen denn sie sind ja alle arbeiten . Aber gut jeder hat seine Meinung
Unregistriert
23.07.2013, 21:42
Hallo Streikende!
wo seit ihr? Habe ich den falschen Einduck oder rechtfertigen hier keine Streikenden mehr ihre Verhalten.
Verdi und dessen Gefoge gehen wohl die Argumente aus. Diese Gesellen zeigen sich als wären sie für die Schiffahrt. Ist das so? Schei.... drauf, die meisten zeigen hier nun ihr wares Gesicht. Mit wenigen Außnahmen bestätigt sich mein Eindruck den man schon bei anmelden per Funk bekommt, die Tonlage läst genau erahnen wie erfreut der Bedienstete ist das man Schleusen möchte. Noch schlimmer wenn man noch mal nachfragt und genau Infos möchte.
Hier wir das Ware Gesicht gezeigt und das Gedankengut welches das Auge eines Betrachters sieht. Die da oben und wir auf dem Kahn.
Wo findet man solche Arbeitsbedingunen wie sie bei Staatsdienern zu finden sind? Wo? Nirgends! Und es noch nich genug. Macht die Schifffahr weiter kaputt, je weniger Schiffe um so weniger schwere Knöpfchen drücken.
Warum bestreiken die Streikenden eigentlich nicht ihren eigenen Verein? Möchte fast behaupten die wissen gar nicht was so ein Verdivorstand verdient.
Ich kann nur hoffen das die Streikenden hier im Forum sich selber löschen. Ihr seit nicht für uns! Wir sind wir und ihr seit die....
Gruß Kawumm 68
Unregistriert
23.07.2013, 22:21
Ein Geheule hier -- lachhaft
Vor Jahren hatten die Herrn Binnenschiffer noch die Fahnen oben
Man(n) ließ im Puff die Puppen tanzen und lachte alle anderen die am Fluß
oder sonstwo arbeiteten aus.
Was ist aus den Herrn geworden - lauter Heuler die anstatt sich mal zusammen nehmen und beim Ministerium beschweren lieberauf ihr Horn drücken und Nachts unschuldige wecken
Anmerkung: Lieber anonymer Stänkerer,
die Binnenschiffer haben sich über ihren Verbandspräsidenten längst beim Ministerium beschwert
Tobias81
23.07.2013, 22:36
Du magst recht haben aber über Tag bringt das garnichts dann lachen die Leute erst recht wenn sie es überhaupt mitbekommen denn sie sind ja alle arbeiten . Aber gut jeder hat seine Meinung
...also wenn tagsüber plötzlich die Feuerwehr-Sirene aufheult erweckt das schon meine Aufmerksamkeit und ich will wissen was da wo passiert ist. Wenn statt dessen plötzlich 10 Typhone fünf Minuten lang Dauerfeuer geben würde das bei mir die gleiche Reaktion hervor rufen. Und wenn ich dann bloß google um mich zu informieren - besser als gar nichts mit zubekommen. Meine Meinung...
Nachts dagegen würde ich ähnliche Gefühle entwickeln, wie wir jetzt gegenüber den Streikenden haben - und das wäre mit Sicherheit kontraproduktiv für alle Beteiligten.
Auch meine Meinung - und (wenn man drüber nach denkt) FAKT!
Gruß
Tobias
Oderaner
23.07.2013, 23:09
Hallo Kawumm....,
vielen Dank für diese Beleidigungen.
Du beklagst dich das sich keiner von der "Faultierfarm" hier mehr im Forumsbeitrag meldet. Du hast dein Übriges getan! Sicher hast Du nicht mitbekommen das es hier nicht Vordergründig um mehr Endgeld geht sondern vorrangig um Arbeitsplatzerhalt! Oder wie würdest Du es finden wenn sich ein paar Kollegen ihre Abfindung in ein Schiff stecken und mit DIR sich an der Schleuse anstellen weil die Frachtraten wegen des noch enger werdenden Marktes weiter fallen. Alle wollen ja nur das ihr Schiff fährt und ein paar Kollegen bekommen auf Grund Ihrer Beschäftigungszeit auch keine kleine Abfindung, so das sie sich ein paar Schiffchen bei der derzeitigen Lage auf dem Schiffsmarkt günstig kaufen können. Zur Erinnerung viele Beschäftigte kommen aus der Schifffahrt.
Ich mein ja nur!
Ach und die Schifffahrtsgebühren werden sowieso bald steigen da private Betreiber von Schleusen ja immerhin Unternehmer sind und nicht einfach Personal vorhalten um diese einzusetzen. Ach und noch was: die Schleusen werden über kurz oder Lang Ferngesteuert. Und rate mal: nicht nur wir warten vor der Schleuse wenn sie ausfällt.!!!
Nur mal so zum nach denken!
Und ich werde mich natürlich nicht "Löschen".
Unregistriert
23.07.2013, 23:10
Lieber Tobias das mag alles richtig sein was du schreibst! Aber auch Fakten liegen im Auge des Betrachters und ich greife niemanden persönlich an bin nur ein Schiffer mit Idealismus, der vielen anscheinend abhanden gekommen ist. Aber na ja gut !!
Ed - Line, und alles andere ist nur Schifffahrt ! ?????
Unregistriert
23.07.2013, 23:14
Hallo User von Beitrag 277,
hast alle Puffs gescheckt? Natürlich nur um Schiffer zu suchen, klar. Aber ist schon ärgerlich wenn immer die Schiffer einen das "Frischfleisch" wegschnappen.
Ich kann da nur noch lachen!
Aber solche Beiträge geben aber dem Thema so noch was lustiges.
Mit Existenzen spielt man nicht. So einfach ist das. Aber irgendwo kann man deine Verbitterung verstehen.
Gruß Kawumm 68
Unregistriert
23.07.2013, 23:41
Es mag sicherlich war sein das einige aus unserem Gewerbe das von Ihnen beschriebene verhalten an den tag gelegt haben. Aber das liegt inzwischen viele Jahre zurück!
Die wie Ich denke überwiegende Anzahl meiner Kollegen sind bodenständige Unternehmer und gestandene Menschen die nichts weiteres tun als Ihrem Beruf nachgehn.
Und der Name Beruf kommt von Berufung ( Man ist berufen die Tätigkeit auszuüben die man liebt )
Bin inzwischen schon lange auf Schiffahrt und habe viele gute Unternehmer scheitern sehn durch äußere Einflüsse und nicht durch maßloses verhalten!!!
Michael
Unregistriert
23.07.2013, 23:54
Hallo Oderaner,
wer sich den Schuh anzieht dem past er auch.... Denk du mal drüber nach.
Was ist das für ein verhalten? Wenn in jedem Betrieb, wenn Arbeitsplätze in Gefahr sind und oder mal im "Stall" ausgemistet werden muss, gleich gestreikt würde, könnten wir uns in Deutschland uns nicht soviel Staatsbedienstete lesten. Wenn nicht nach Bedarf und Leistung die Arbeitsplatzsichsichert geprüft wird, kollabiert irgendwann jede Gesellschaft. Konnte man oft sehen...
Kommunismus funktioniert nur mit einer bestimmten Mentalität der Menschen oder dessen desinformation.
Ich möchte in keine DDR oder in einem neuen Griechenland leben. Auch diese Menschen mussten sich dem schmerzhaften Prozssen der Realität stellen.
Leider rollt die Schei... immer nach unten, aber das Problem können wir so vorerst nicht lösen.
Ich kann mich doch nicht irgendwo bewerben und später sagen ich bekomme zu wenig Geld und ich möchte immer vor der Haustür arbeiten.
Und wenn es nicht durchgedrungen ist, Herr Ramsauer hat eure Forderungen schon bestätigt. Dann sag mir bitte was ihr außer Geld noch wollt.
Gruß Kawumm 68
Unregistriert
24.07.2013, 00:12
Habe wie geplant gehupt, um 22.45 Uhr stand die Polizei an Bord. Sie müssen aufhören die Anwohner beschweren sich. klar !! Die Polizei " wollen Sie weiter machen und warum überhaupt " . Habe es Ihnen erklärt und Sie wussten von dem Streik noch nicht einmal was !!!!
Sie verwarnten mich mit dem vermerk eines Bußgeldes Ich " Ok " wieviel 20 € Ich " ok hab 1000 € an Bord kein problem " Daraufhin hören Sie denn jetzt auf Ich " bei 20 € reicht das Geld eine Woche "
Naja wir einigten uns und ich hupte um 23.00 Uhr noch einmal 5 min lang mit dem vermerk aber ich fang um 5 Uhr wieder an. Der Polizist " dann bin ich zuhause.
Sie verstehen uns !!!!!!!!!!!!!!!!!
Michael
Kawumm,
absolut richtig was du schreibst,seh ich genau so. Jeder, auch Staatsbedienstete müssen sich dem betriebswirtschaftlichen System stellen damit nicht alles kollabiert, zumal die Steuereinnahmen sinken werden.
Die rosa Zeiten sind wohl entgültig vorbei und ich denke das wird für ALLE noch härter.Ob an Land , beim Staat oder auf dem Wasser und in der Luft. Alles steigt und fällt in Krisenzeiten zusammen.
(Ausser die (großen)Banken-die haben bisher immer profitiert)
Unregistriert
24.07.2013, 09:39
Steuereinnahmen sinken?, in Deutschland aber nicht, im Gegenteil; die Steuereinnahmen sind so hoch wie noch nie, die Wirtschaft boomt wie lange nicht mehr.
wenn da etwas "kollabiert" dann sind das einzelne, die am "betriebswirtschaftlichem System" nicht entsprechend teilhaben können (betroffen?).
wenn jemand für sich z.Zt. "Krisenzeiten" sieht macht er eben etwas falsch und erkennt dies nicht; Neid auf Banken oder sonstige erfolgreiche Unternehmen helfen nicht, im Gegenteil.
hat aber alles nichts mit dem "Streik" des überflüssigen Schleusenpersonals zu tun; ich hoffe, das die Rationalisierung und Modernisierung in diesem Bereich vom Verkehrsministerium schnell vollzogen wird, damit diese überverwöhnten "Staatsdiener"(?) endlich aussortiert werden.
übrigens: wenn deren Dienstposten wegfällt können solche Leute ab 55 Jahren Lebensalter mit ca. 80% ihres bisherigen Einkommens in die sogenannte "Härtefallregelung" wechseln, d.h., auf unsere Kosten fürs Nichtstun relativ gut leben (kleiner Nebenerwerb nicht ausgeschlossen); das finde ich wirklich hart.
berechtigter Streik (ist hier nicht gegeben!) soll den Arbeitgeber treffen (wird nicht), das ist Sinn der Sache; beim "Schleusenstreik" werden aber ursächlich unbeteiligte getroffen;
ich denke, hier könnten Betroffene mit guter Aussicht auf Erfolg auf Unterlassung (Aussetzung) des Streiks klagen.
werte Schifferkollegen: laßt euch nicht in diese unsägliche Aktion involvieren (z.B. albernes "Hupkonzert", was nur dem "Streik" zuspielen würde); an uns bleibt sonst der bittere Nachgeschmack hängen ("aha, jetzt machen die auch noch im Sinne der Schleusenwärter mit").
Unregistriert
24.07.2013, 10:42
merkt ihrs eigentlich noch ?
Angiftungen von beiden seiten, einige wenige wissen immer was das beste ist - jedesmal.
Um was es wirklich geht haben die meisten scheinbar komplett aus dem Auge verloren.
Ja es stimmt die Arroganz mancher Schleusenmeister hört man deutlich raus am Funk nach dem Motto,
du bist auf mich angewiesen, leider haben sie gar nicht bemerkt dass es nicht um sie geht,sondern um Kompetenzen der einzelnen Verwaltungen
und wie die oberen Dienstgrade ihr Dasein berechtigen können.
Aber auch mancher Kollege stellt am Funk die Kompetenz der Schleusenmeister auf nicht gerader stilvoller Art in Frage,
war aber schon immer so und wird auch so bleiben, hoffentlich? bringt doch ne gewisse Würze in den Alltag sich ein wenig zu Kappeln.
WSV - WSA beim einem bekommst du nicht was dir beim anderem Verweigert wird.
Da gehört schon eine Struktur rein.
So ein Streik wird immer auf dem Rücken der Falschen von den Falschen sprich das letzte Glied der Kette ausgetragen.
Nachts zum Typhon ?
Leg deine 1000.-€ lieber im Puff an, hast du unter Umständen länger was davon.
bei anderen Streiks wird zu 99% die Zivilbevölkerung behindert, öffentliche Aufmerksamkeit garantiert
hier werden wir am Arbeiten gehindert, öffentliche Aufmerksamkeit gering.
Berichterstattung fast aus ausschlieslich in Fachjournalen ? wissen wir doch selber.
ein Unregistrierter der auch mal seinen Mist zum besten geben wollte und über so manchen Beitrag nur den Kopf schütteln kann.
Unregistriert
24.07.2013, 12:21
Wir Starten damit jetzt am Main...........
Aber nicht Nachts sooondern bei der Durchfahrt durch jede Stadt solange wie es möglich ist.
Die Presse ist wohl auch jetzt darauf aufmerksam geworden und hat sich angekündigt.
Also macht alle mit bei jeder Stadt wo viel Publikums- Verkehr herrscht Typhon Konzert so lange wie möglich
Nicht nur Merkern sondern handeln bevor alles zu spät ist .
Schöne Grüße vom Main
An alle User, wie uns allen bekannt ist geht es morgen in die zweite Runde des WSV / WSA Streiks. Wir sind wohl alle der Meinung das es reicht! In diesem Zusammenhang möchte Ich alle Schiffahrtstreibenen aufrufen, sich morgen an einem Typhon Konzert zu beteiligen. Auch die, die es nicht direkt betrifft es geht um Solidarität.
Ich bin mir bewußt, daß uns viele unterschiedliche Beweggründe antreiben. Aber wann sollen wir sonst Zusammenhalt demonstrieren, wenn nicht jetzt !
Mein Vorschlag : Typhon Konzert um 22.00 Uhr , 24.00 Uhr, 02.00 Uhr , 04.00 Uhr jeweils für 5 - 10 min
Perfektion wäre es, wenn es zeitgleich von Norden in den Süden & vom Westen in den Osten halt. Soviel Aufmerksamkeit hatte die Binnenschifffahrt nicht mehr seid dem Waldhof Unfall und so sollte es sein!
Die Kollegen die nicht mitmachen, mögen es den anderen verzeihen!!!
Ich würde mich gerne zu erkennen geben. Habe aber nen bisschen Angst als Rädelsführer meine wirtschaftliche Existenz zu gefährden.
In dem Sinne Lass uns zusammenhalten
Michael
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 12:24
Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 97/2013, WSA Regensburg über Die Änderung des schifffahrtspolizeilichen Hinweis Nr. 96/2013 vom 24.07.2013 über die Behinderungen bei Schleusen bzw. Außerbetriebnahmen von Schleusen infolge von Streik an der Schleuse Geisling /Straubing.
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird den Streik der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes auch weiterhin unbefristet fortsetzen. Davon ist ab Mittwoch, den 24.07.2013, 06:00 Uhr auch wieder das Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg betroffen.
Auf Grund dieses Streiks wird es bei den Schleusen im Bereich der Bundeswasserstraße Donau
- Bad Abbach, Donau-km 2397,2,
- Regensburg, Donau-km 2379,7,
- Straubing, Donau-km 2322,0
- Kachlet, Donau-km 2230,6 und
- Jochenstein, Donau-km 2203,2
zu Behinderungen und Außerbetriebnahmen der genannten Schiffsschleusenanlagen kommen.
Nach jetzigem Kenntnisstand sind voraussichtlich folgende Schleusen in der Zeit vom 24.07.2013, 06:00 Uhr bis 25.07.2013, 06:00 Uhr wie folgt besetzt:
Schleuse Bad Abbach am 24.07.2013 von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr, sowie am 24.07.2013, von 22:00 Uhr bis 25.07.2013 06.00 Uhr,
Schleuse Regensburg am 24.07.2013 von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr, sowie am 24.07.2013, von 22:00 Uhr bis 25.07.2013 06.00 Uhr
Schleuse Geisling am 24.07.2013 von 22:00 Uhr bis 25.07.2013, 06:00 Uhr,
Schleuse Straubing am 24.07.2013 von 22:00 Uhr bis 25.07.2013, 06:00 Uhr,
Schleuse Kachlet am 24.07.2013 von 22:00 Uhr bis 25.07.2013, 06:00 Uhr,
Schleuse Jochenstein am 24.07.2013 von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Über den weiteren Streikverlauf der Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Regensburg liegen derzeit keine Erkenntnisse vor.
Oderaner
24.07.2013, 13:15
Das ist RICHTIG.
Es geht nicht darum ob eine längst überfällige Reform statt findet. Sondern darum wie diese geführt wird. Wenn es so sein wird das auf einige Kollegen verzichtet werden kann so werden diesbezüglich Alternativen gefunden. Hier geht es nur darum das der Herr Minister Ramsauer nicht in der Lage ist dieses Versprechen zu machen. Hierfür sind nur die Minister des Innern und der Finanzen zuständig. Und die interressiert es nicht obwohl ein Sicherungstarif von der BW übernommen werden hätte werden können.
GRUß
Unregistriert
24.07.2013, 13:36
Moin aber wenn an Land ein Streik erfolgt kommt man trotzdem zur Arbeit/in den Urlaub oder zur Oma nach Bayern!!!
Alles zwar komplizierter und vielleicht zeitlich aufwendiger ABER man kommt weiter!
Hier bei diesen Streik legt man einen kompletten Verkehrsträger still!!! Man kann nicht ausweichen!
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 13:38
Hallo Oderaner,
tu mir doch bitte den einen Gefallen, und verdrehe nicht die Tatsachen.
Ich bin die ganze Zeit mit meiner Kritik wirklich zurückhaltend gewesen und habe Euch mit Wohlwollen betrachtet, aber bitte versucht nicht, die Leute zu veräppeln.
Das Innenministerium HAT diese Zusagen getroffen und bestätigt und das wisst Ihr auch. Diese Zusagen wurden sowohl aus dem Verkehrs- als auch vom Innenministerium Darum geht aus Verdi auch nicht, denen geht es nur darum, daß sie diese Zusagen mal ganz nebenbei für Alle Mitarbeiter, die in die BAV-BMVBS übergeführt werden, ebenfalls manifestiert werden sollen.
Und daß Ramsauer da nicht zustimmen wird, das hätte jedem Verhandlungsführer vorher klar sein können. Hier werdet Ihr Schleusenführer vor den Karren Eures Wasserkopfes gespannt und eine ganze Branche wird als Geisel genommen. Das hat mit Streik nicht das Geringste zu tun, das ist Erpressung!
Ihr haltet Euer Gesicht dafür hin, Ihr seid es, die den Zorn und die Mißachtung einstecken müssen, Ihr setzt Euren Ruf aufs Spiel - und das alles für ein Kampf, der gar nicht Eurer ist!
Bitte verarscht die Leute nicht, sonst veröffentliche ich die Dokumente hier!
Gruß
Michael
Unregistriert
24.07.2013, 13:44
Sehr gut Michael !
Hallo zusammen
Hallo Streikende!
wo seit ihr? Habe ich den falschen Einduck oder rechtfertigen hier keine Streikenden mehr ihre Verhalten.
Verdi und dessen Gefoge gehen wohl die Argumente aus. Diese Gesellen zeigen sich als wären sie für die Schiffahrt. Ist das so? Schei.... drauf, die meisten zeigen hier nun ihr wares Gesicht. Mit wenigen Außnahmen bestätigt sich mein Eindruck den man schon bei anmelden per Funk bekommt, die Tonlage läst genau erahnen wie erfreut der Bedienstete ist das man Schleusen möchte. Noch schlimmer wenn man noch mal nachfragt und genau Infos möchte.
Hier wir das Ware Gesicht gezeigt und das Gedankengut welches das Auge eines Betrachters sieht. Die da oben und wir auf dem Kahn.
Wo findet man solche Arbeitsbedingunen wie sie bei Staatsdienern zu finden sind? Wo? Nirgends! Und es noch nich genug. Macht die Schifffahr weiter kaputt, je weniger Schiffe um so weniger schwere Knöpfchen drücken.Warum bestreiken die Streikenden eigentlich nicht ihren eigenen Verein? Möchte fast behaupten die wissen gar nicht was so ein Verdivorstand verdient.
Ich kann nur hoffen das die Streikenden hier im Forum sich selber löschen. Ihr seit nicht für uns! Wir sind wir und ihr seit die....
Gruß Kawumm 68
@Kawumm68
Du hast mal wieder den Nagel voll auf den Kopf getroffen.
meine volle Zustimmung
Hallo Kawumm....,
vielen Dank für diese Beleidigungen.
Du beklagst dich das sich keiner von der "Faultierfarm" hier mehr im Forumsbeitrag meldet.
Es liegt ja wohl an den WSV-Mitarbeitern wenn wir Schiffer so von euch denken,
es gab in diesem Thema schon mehrfach die Möglichkeit uns vom Gegenteil zu überzeugen,
(grad für die hier im Forum vertretenen Schleusenmeister)
aber solange da nichts kommt ... (bevor wieder zensiert werden muss lasse ich den Rest vom Satz weg)
Du hast dein Übriges getan! Sicher hast Du nicht mitbekommen das es hier nicht Vordergründig um mehr Endgeld geht sondern vorrangig um Arbeitsplatzerhalt!
Noch mehr Sicherheit als jetzt schon im ÖD geht nicht,
zumal ja wohl die geforderten Zusicherungen den WSV-Mitarbeitern schon schriftlich bestätigt wurden.
Oder wie würdest Du es finden wenn sich ein paar Kollegen ihre Abfindung in ein Schiff stecken und mit DIR sich an der Schleuse anstellen weil die Frachtraten wegen des noch enger werdenden Marktes weiter fallen. Alle wollen ja nur das ihr Schiff fährt und ein paar Kollegen bekommen auf Grund Ihrer Beschäftigungszeit auch keine kleine Abfindung, so das sie sich ein paar Schiffchen bei der derzeitigen Lage auf dem Schiffsmarkt günstig kaufen können. Zur Erinnerung viele Beschäftigte kommen aus der Schifffahrt.
Dann mal los aber auch betriebswirtschaftlich handeln!
Und da ja dann eh keine Schleusen mehr betrieben werden,
kannst du mit deinem billigen 800 Tonner in Konkurrenz zum 5000-6000 Tonner Kohle nach Mannheim fahren!
da private Betreiber von Schleusen ja immerhin Unternehmer sind und nicht einfach Personal vorhalten um diese einzusetzen.
Und was macht das WSA Meiderich?
die haben ja jetzt auch schon nicht genug Schleusenmeister um alle Schleusen zu betreiben.
Um es noch einmal ganz klar zu sagen:
Wir sind (zumindest ich bin) nicht gegen euch Schleusenmeister,
aber macht verdammt noch mal endlich eure Arbeit richtig!
VG Padler
Unregistriert
24.07.2013, 14:06
Richtig Stadt Aschaffenburg
man weiß ja nicht wie weit man sich aus dem Fenster lehnen darf,
aber ich finde auch es ist Zeit für Wahrheit
Amsivarius
24.07.2013, 14:14
Ramsauer: Zusagen sind rechtsverbindlich und einklagbar
"In den gegenüber den WSV-Mitarbeitern gemachten Zusagen liegt eine Rechtsverbindlichkeit, die besser ist als durch einen Tarifvertrag möglich". Das sagt heute das Bundesverkehrsministerium und sieht sich durch einen renommierten Arbeitsrechtler bestätigt. Mehr dazu unter www.via-fluvius.de.
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 15:22
Hallo zusammen,
ganz aktuell bestätigt auch ein Gutachten des renommierten Arbeitsrechtlers an der Universität Bonn, Herrn Prof. Dr. Gregor Thüsing den Standpunkt, den ich von Anfang an hier vertrete. Um die üblichen Ausschweifungen gekürzt, besagt es:
Die vom BMVBS und BMI gegebenen Zusagen sind ganz eindeutig rechtsverbindlich und einklagbar. Auch können sie nicht, wie seitens Verdi angegeben, von einer Nachfolgeregierung einfach so einseitig zurückgezogen werden. Ein Tarifvertrag würde die Angestellten in keinster Weise besser stellen.
Demnach gibt es aktuell KEINEN STREIKGRUND für die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Der Streik ist ganz eindeutig rechtswidrig!
An die streikenden Mitarbeiter der WSV: Warum hört Ihr nicht endlich auf, Euch von Verdi instrumentalisieren zu lassen?
Macht endlich Schluß mit diesem Unsinn, geht endlich wieder an die Arbeit und hört auf, den nassen Verkehrsträger in Geiselhaft für die Spielchen von Verdi zu nehmen! Bei allem Verständnis, das Euch bisher entgegengebracht wurde: wahrt JETZT Euer Ansehen und zieht die richtigen Konsequenzen!
Gruß
Michael
http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon1.png miesmachendes Geschreibsel Steuereinnahmen sinken?, in Deutschland aber nicht, im Gegenteil; die Steuereinnahmen sind so hoch wie noch nie, die Wirtschaft boomt wie lange nicht mehr.
wenn da etwas "kollabiert" dann sind das einzelne, die am "betriebswirtschaftlichem System" nicht entsprechend teilhaben können (betroffen?).
Ich hab geschrieben. WERDEN SINKEN. Immer weniger müssen immer mehr Steuern zahlen. Und wenn ich die Zeitung aufschlage lese ich nur wer wieder 2000 Stellen abbaut ( oder 12000 wie Praktiker) aber nicht wer 12000 neue Leute einstellt. Aber das gute "Sozialsystem" lässt alle noch still halten. Die Komunen sind fast Pleite. Klassenzimmer werden von den Eltern gestrichen. Strassenreparaturen zurückgestellt etc,etc. Die Stadt Ludwigshafen hat Probleme ihre Brücken zu reparieren weil sie weniger Gewerbesteuern einnimmt aber immer mehr für Sozialleistungen berappen muß. Aber alles ist bestens. Die einzigen die noch investieren sind doch die Banken. Wenn hier alles so toll ist, warum flaggt dann die KD nach Malta aus und warum läuft schon eine riesen Anzahl an Personal über Luxemburg.
Unsere Gemeinde hat in ihren letzten Wirtschaftsbericht von deutlich weniger Steuereinnahmen gesprochen.Da muß ich dann doch mal bei bürgermeister nachhaken wo das Geld von den Mehreinnahmen des Staates hinkommt.
Also für mich sieht Wirtschaftsboom anders aus- aber egal- zurück zum Thema.
Selten gab es Streiks die dermaßen den falschen treffen wie dieser Streik. Selbst als Aussenstehender kann man da nur den Kopf schütteln. Und die "staatliche Härtefallregelung"- wer hat sowas noch ausser die Mitarbeiter des ÖD. Mit 55 nach Hause bei 80%. Dazu vielleicht noch mit einem Nebenjob -besser gehts doch nicht. Was soll denn da noch diese ganze Streikerei.Andere verlieren mit 55 den Job und finden nix mehr. ALG2 danach Harz 4-klasse,das nenn ich Härte.
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 15:34
Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 99/2013 über den Streik der Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Regenburg
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di teilte soeben schriftlich mit, dass der unbefristete Streik der Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Regensburg unterbrochen wird und die Beschäftigten am 25.07.2013, ab 06:00 Uhr die Arbeit wieder aufnehmen werden. Über den weiteren Streikverlauf der Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Regensburg liegen derzeit keine Erkenntnisse vor.
Moin Leute
liegen seit Montag an der Schleuse Werries. Schleuse Hamm wegen eines Schadens am Obertor gesperrt. Wegen des Streiks bis Freitag Morgens 6:00 Uhr, kommen keine
Monteure raus.
Weil die Reparatur 10 bis 12 Stunden dauert, wird am Freitag der Schaden nicht behoben(um 12:00 Uhr geht der öffentliche Dienst ins wohlverdiente Wochenende).
Laut Auskunft der Schleuse Hamm wird Montag repariert, die Monteure kommen erst gegen 09:00 von Bergeshövede. Schleuse wahrscheinlich erst wieder Dienstag Morgen in
Betrieb. 8 Tage Liegezeit, Hurra...
Liebe WSVler wundert euch bitte nicht wenn wir wenig Verständnis für euch aufbringen. Da eure Forderungen nachweislich erfüllt werden weiß von uns keiner was dieser
Streik eigentlich noch bezwecken soll.
Gruß
Moretti
Ich denke das viele Mitarbeiter des WSA die Schifffahrt nicht als ihre Kunden ansehen, sondern als notwendiges Übel.
Welchen Grund kann es sonst geben z.B. diese Schleuse nicht im 3-Schichtsystem (egal ob an Werk-, Sonn- oder Feiertag) zu reparieren.
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 17:22
Hallo zusammen,
ein paar warme Worte von mir an Verdi.
https://www.facebook.com/verdi.2.0/posts/10151548593283583?notif_t=like
Wer will, kann und möchte sich bitte beteiligen.
Gruß
Michael
Unregistriert
24.07.2013, 17:26
............(um 12:00 Uhr geht der öffentliche Dienst ins wohlverdiente Wochenende).........
Gruß
Moretti
Hahahaha......respekt Moretti!!!!!
Deinen Humor hast du auf jeden Fall noch nicht verloren.
WSA & WSV und wohlverdiente Wochenende....hehehehe
Ja so ein Streik der Schlaucht halt schon sehr.
Da haben wir Binnenschiffer es eben schon gut. Die ganze Zeit faul wartend vor den Schleusen liegen und dabei nur am Überlegen wohin mit all dem Geld, das uns die tolle Frachtenlage in der letzten Zeit ohne viel zu tun in die Kassen gespült hat.
Ach ist das Leben so schön!
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 17:44
Via Fluvis: Macht endlich Schluß mit diesem Unsinn, geht endlich wieder an die Arbeit und hört auf, den nassen Verkehrsträger in Geiselhaft für die Spielchen von Verdi zu nehmen! (http://www.via-fluvius.de/?p=2479)
Oderaner
24.07.2013, 18:18
Habe soebend die Schreiben gelesen,
hört sich gut an. Unterscheidet sich etwas von dem Schreiben an die Mitarbeiter, aber dennoch gut.
Außer das Beschäftigte welche heruntergruppiert werden ohne Inflationsausgleich leben sollen, eine auf den ersten Blick gute Sache.
Wiedersprüchlich: Ramsauer- keine Versetzung gegen den Willen (wie wenn Dienststelle geschlossen wird); Innen- und Finanzministerium- Bei Versetzungen.!!!
Antworten:?
Bitte Kawumm.. zeige auch deine Schreiben.
Danke im Voraus.
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 18:23
Hi,
ach und das ist dann der Grund, warum Ihr die gesamte Binnenschifffahrt und ihre Kundschaft um mehrere Millionen Euro schwächt und Euren und den Ruf der ganzen Branche kaputtmacht. Na Bravo!
LG
Micha
Oderaner
24.07.2013, 18:45
Warten wir die Reaktion morgen ab.:
Wenn es Rechten`s ist wird der Streik abgesagt!
Unregistriert
24.07.2013, 18:58
Habe soebend die Schreiben gelesen,
hört sich gut an. Unterscheidet sich etwas von dem Schreiben an die Mitarbeiter, aber dennoch gut.
Außer das Beschäftigte welche heruntergruppiert werden ohne Inflationsausgleich leben sollen, eine auf den ersten Blick gute Sache.
Wiedersprüchlich: Ramsauer- keine Versetzung gegen den Willen (wie wenn Dienststelle geschlossen wird); Innen- und Finanzministerium- Bei Versetzungen.!!!
Antworten:?
Bitte Kawumm.. zeige auch deine Schreiben.
Danke im Voraus.
Kann es sein, dass das Schreiben an die Mitarbeiter von ver.di an euch weitergeleitet wurde?
Mir liegt ebenfalls ein Schreiben von Ramsauer an alle Mitarbeiter vor. Ebenfalls eine Pressemitteilung vom Staatssekretär Michael Odenwald vom 17.07. und auch die juristischen Grundlagen warum es nicht zu dem von ver.di angestrebten Ziel kommen kann.
Etats werden immer noch auf Grundlage von Gesetzen bestimmt und ebenso die Ausgaben der jeweiligen Ministeretats, und nicht von Gewerkschaften. Da kann ver.di sich auf den Kopf stellen und solange streiken, bis kein Wasser mehr die Flüsse hinunterfließt.
Schaut einfach mal bei wikipedia unter "Haushaltsplan Haushaltsgesetz Etatgesetz" nach.
Da ich hier und auch in sonst keinen anderen sozialen Netzwerk kein Mitglied bin und auch nicht vor habe eines zu werden, kann ich dieses zwar nicht hier zeigen, aber liebe Streikenden.....fragt bei Euren profilierungssüchtigen ver.di Oberen nach, die müssten das auch alles haben.
Nur habe ich die Befürchtung dass es für euch einfacher ist einfach weiter zu streiken als nach der Wahrheit zu forschen.
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 19:02
Warten wir die Reaktion morgen ab.:
Wenn es Rechten`s ist wird der Streik abgesagt!
Das wäre die einzige logische Konsequenz, ansonsten wird noch mehr Porzellan zerschlagen.
Hi Oderaner
Wenn Ihr gegen Arbeitsplatzabbau und Lohnkürzungen streikt,Ok. Aber gegen Versetzungen, wie soll das gehen? Wollt Ihr euch wenn ein Bauhof
geschlossen wird an der Böschung setzen und warten bis die 8 Std Arbeitszeit vorüber sind?
Ich wohne am NOK und habe einige Nachbarn und Bekannte die beim WSA Brunsbüttel arbeiten. Dort wurde in den letzten Jahren massiv Stellen
abgebaut und Arbeit an private Firmen vergeben (Fährpersonal, Schleusenfestmacher, Landschaftsbau etc.)
Die Arbeit der Privaten ist nicht wirklich besser, aber die Leute verdienen nicht ansatzweise soviel wie früher die WSAler, und flexibler sind die
Privaten auf alle Fälle (siehe Reparatur Schleuse Hamm). Diese Aktion wird wohl dazu führen das noch mehr von euch Ihren Arbeitsplatz verlieren
werden.
Bis vor kurzen habe ich noch Verständnis für euch gehabt, aber das hat sich in Luft aufgelöst.
Gruß
Moretti
Stadt_Aschaffenburg
24.07.2013, 20:12
Ralf Kleinhaus ist sauer. Seit drei Wochen schon streiken die Wasser- und Schifffahrtsbeschäftigten. „Das wird auf unserem Rücken ausgetragen, es geht um unsere Existenz“, schimpft der Binnenschiffer... (http://www.mainpost.de/regional/franken/Binnenschiffer-fuerchten-um-Existenz;art1727,7593171)
Unregistriert
24.07.2013, 21:21
Wir können schimpfen gegeneinander gehen oder sonst was
Herrn Ramsauer gehts nur um seine Gigaliner da spielen Binnenschiffer und WSV Angehörige keine Rolle
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gigaliner-ramsauer-will-riesen-lkw-gegen-die-laender-durchsetzen-1.1133388
http://www.welt.de/politik/deutschland/article108972411/Ramsauer-haelt-Gigaliner-fuer-verfassungskonform.html
Noch Fragen
Also BITTE wieder gemeinsam
binnenvaart
25.07.2013, 21:52
Die Schleusenstreiks in Rheinland-Pfalz und im Saarland sind zwar vorerst ausgesetzt, doch die Gewerkschaft Verdi droht bereits mit neuen Arbeitskampfmaßnahmen.
Verdi droht mit neuen Schleusenstreiks (http://www.focus.de/regional/saarbruecken/schifffahrt-verdi-droht-mit-neuen-schleusenstreiks_aid_1054025.html)
Elbianer
25.07.2013, 23:41
Gigaliner ist ein gutes Stichwort. Auch wenn Speditionen diese Fahrzeuge gern hätten, kommt Keiner auf die Idee deshalb keine Transporter oder kleineren LKW mehr zu bauen. In der Schifffahrt werden aber (fast) nur noch große Schiffe (schwimmende Gigaliner) gebaut und keine die auch kleinere Nebenwasserstraßen befahren können.
Auch wenn komplette Autobahnen dreispurig ausgebaut werden, kommt keiner auf die Idee deshalb kleinere Nebenstraßen zu schließen. Bei den Wasserstraßen macht man es.
Während andere sich einig sind und für ihre Interessen streiken, bekämpfen Schiffer von den Frachtschiffen ihre Kollegen in der Fahrgastschifffahrt oder umgekehrt. Partikuliere bezeichnen angestellte Schiffsführer als "Setzschiffer" und somit als Schiffsführer zweiter Klasse.
Für die Probleme der Kollegen auf anderen Wasserstraßen interessiert man sich auch nur, wenn man diese Wasserstraßen auch mal gelegentlich befährt. Man regt sich auf über billiges und schlecht ausgebildetes Personal aus Ostblockländern, hat aber selbst jahrelang kein Personal ausgebildet.
Wer trägt hier die Schuld? Schafft sich die Binnenschifffahrt nicht auch (zumindest teilweise) selbst ab?
Gruß Thomas
Power-Ship
26.07.2013, 18:29
Flusskreuzfahrer fordern Ende der Schleusen-Streiks (http://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/flusskreuzfahrer-fordern-ende-der-schleusen-streiks-2043312.html)
Quelle: stern.de
Gruß
Arnold
Oderaner
26.07.2013, 23:42
Gefällt mir.
Gigaliner ist ein gutes Stichwort. Auch wenn Speditionen diese Fahrzeuge gern hätten, kommt Keiner auf die Idee deshalb keine Transporter oder kleineren LKW mehr zu bauen. In der Schifffahrt werden aber (fast) nur noch große Schiffe (schwimmende Gigaliner) gebaut und keine die auch kleinere Nebenwasserstraßen befahren können.
Auch wenn komplette Autobahnen dreispurig ausgebaut werden, kommt keiner auf die Idee deshalb kleinere Nebenstraßen zu schließen. Bei den Wasserstraßen macht man es.
Während andere sich einig sind und für ihre Interessen streiken, bekämpfen Schiffer von den Frachtschiffen ihre Kollegen in der Fahrgastschifffahrt oder umgekehrt. Partikuliere bezeichnen angestellte Schiffsführer als "Setzschiffer" und somit als Schiffsführer zweiter Klasse.
Für die Probleme der Kollegen auf anderen Wasserstraßen interessiert man sich auch nur, wenn man diese Wasserstraßen auch mal gelegentlich befährt. Man regt sich auf über billiges und schlecht ausgebildetes Personal aus Ostblockländern, hat aber selbst jahrelang kein Personal ausgebildet.
Wer trägt hier die Schuld? Schafft sich die Binnenschifffahrt nicht auch (zumindest teilweise) selbst ab?
Gruß Thomas
Unregistriert
27.07.2013, 11:14
Ja Super,
da versucht man Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Dieser Vergleich hinkt doch, merkt das keiner? Oderaner fällt voll darauf rein. Die Strassen mit Wasserstrassen zu vergleichen ist purer Blödsinn. Es gibt viel mehr normale Strassen als Autobahnen. Die Gigaleiner können da gar nicht hin! Denkt hier wirklich einer das DHL eure Pakete mit einem Gigaleiner vorbeibringt? Natürlich werden immer kleine Lkw oder Sprinter gebraucht. Warum sollte man damit aufhören diese zu bauen?
Die Wasserstraßen werden, so war es mal Ziel, alle für große Schiffe vorbereitet. Das ist es doch normal, aus damaliger Sicht, sich anzupassen. Die Idee, genau wie beim Gigaleiner, ist es mit wenig Ernergie möglichst viel zu transportieren und damit Gewinn zu machen. Nichts anderes!
Zum Nachdenken sollte eher der letzte Absatz anregen. Aber was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei! Die Interessen gehen natürlich auseinander. Das liegt doch in der Natur der Sache. Aber wie will man das ändern. Und zum Setzschiffer, auch die Angestellten lassen keine Gelegenheit aus, über Pattis die mit altem Material zurecht kommen, zu lästern. Hab ich zu Genüge erlebt.
Gruß Kawumm 68
binnenvaart
29.07.2013, 10:57
Gerade in den Sommermonaten läuft das Geschäft mit Flussschifffahrten in Deutschland glänzend – normalerweise.
Schleusen-Streik kostet Millionen (http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article118466682/Schleusen-Streik-kostet-Millionen.html)
Unregistriert
29.07.2013, 19:40
Guten Tag zusammen!
Hier mal was zur Rechtsverbindlichkeit!
Minister Ramsauer legt eine Stellungnahme vor, mit der er seine einseitigen Zusagen an die Beschäftigten untermauern will. In dieser Stellungnahme eines Professors aus Bonn wird ausgeführt, dass die Zusagen des Ministers als arbeitsrechtliche Gesamtzusage zum Inhalt der individuellen Arbeitsverträge geworden seien. Allerdings können solche Zusagen im Wege einer Änderungskündigung wieder beseitigt werden. Und dann müssen sich die Beschäftigten individuell durch Klage vor dem Arbeitsgericht dagegen wehren.
Was der Professor nicht schreibt: Mit einem Tarifvertrag zur sozialverträglichen Umsetzung von Änderungen und Reformen wären solche Änderungskündigungen ausgeschlossen. Damit wären die Beschäftigten von vornherein geschützt.
Auch die Aussage des Herrn Professors, dass ein Tarifvertrag jederzeit gekündigt und durch eine Betriebsvereinbarung (hier wohl eher: Dienstvereinbarung) ersetzt werden
Auch entscheidet der Arbeitgeber allein, bei
welchen konkreten Maßnahmen die Zusagen
überhaupt gelten. Er allein entscheidet, ob
Umstrukturierungsmaßnahmen oder weitere
Änderungen unter die WSV-Reform fallen oder
nicht. Einen einklagbaren Rechtsanspruch
haben die Beschäftigten damit nicht.
Kurz und gut
Diese gutachterliche Stellungnahme enthält
nicht wie von Minister Ramsauer und in einem
Brief der GDWS behauptet, „nachvollziehbare
Begründungen“, nach denen die Zusagen des
Ministers an die Beschäftigte sicherer als ein
Tarifvertrag wären.
Nach wie vor gilt:
Einseitige Zusagen können genauso
einseitig zurückgenommen werden.
Wann und in welchem Umfang die Zusagen
umgesetzt werden, liegt allein in der
Entscheidung des Arbeitgebers. Damit sind
die Beschäftigten der Arbeitgeberseite
ausgeliefert.
Warum macht den der Hr. Ramsauer keinen Tarifvertrag!Einfach seine Versprechen auf ein Blatt Papier schreiben,Tarifvertrag drüberschreiben ,Unterschrift fertig!
Ging doch bei der Bundeswehr auch!!!
Und hier mal ein Interessanter Bericht über unsere Infrastruktur!
Von Plus-Minus
http://www.ardmediathek.de/das-erste/plusminus/investitionsstau-bedenkliches-sparen-im-verkehrsnetz?documentId=15807028
Wer hier den Worten , bzw Versprechen eines Politikers vertraut der hat wohl die letzten Jahre verpennt
Power-Ship
29.07.2013, 19:55
“Oogsttransporten in gevaar” (http://www.binnenvaartkrant.nl/2/artikel.php?artikel_id=5050&artikel_type=nieuws&artikel_titel=%93Oogsttransporten%20in%20gevaar%94 )
Quelle: binnenvaartkrant
Gruß
Arnold
Unregistriert
29.07.2013, 20:40
Hallo Forum,
das kann man sich gut vorstellen, dass die weiße Flotte besonder leidet. Zumal noch Ferienzeit ist. Hier ist ein Trend zu erkennen, Verdi verwechselt mal wieder möglichst viel Aufmerksamkeit zu erregen mit sehr viel Schaden anrichten.
Letzteres ist euch bis jetzt prima gelungen. Wie erkläre ich, wenn ich ein Streikender bin, eigentlich meinen Kindern, die ich häufig und täglich sehe, das mein Streiken anderen viel Geld kostet und im extremvall sogar die Existenz kosten kann?
Gruß Kawumm 68, höre gerne
Hallo Kawumm 68
wie erkläre ich das meinen Kindern wenn ich sie nur alle 3 Wochen sehe, weil meine Dienststelle auf einmal 500 km weit weg ist?
Setz zumindest ab und zu deine Patti-Brille ab, wenn du hier schreibst.
Gruß Gerhard
Stadt_Aschaffenburg
30.07.2013, 03:01
Hi Gerhard,
das mit dem Versetzen an eine andere Dienststelle, die 500 km weit weg ist, wird sicher nicht, bzw. nur im absoluten Einzelfall passieren.
So wie sich die Sache darstellt, sind die Schleusen jetzt schon knapp besetzt. Also kann man da wohl kein Personal mehr einsparen und selbst wenn man alle möglichen Teilstrecken auf Fernsteuerung umbaut, bei denen das möglich ist, wird man die verbleibenden Leute aus der Region nicht entbehren können.
Wie es im Wasserbaubereich aussieht, darüber ist hier bisher kaum gesprochen worden, aber viel anders wird es da auch nicht sein.
Die Herrschaften vergessen nämlich alle den demografischen Faktor bei ihren Berechnungen!
WENN überhaupt, dann kommen solche Versetzungen nur im administrativen Bereich in Frage, z.B. Leute aus den WSDen, die nach Bonn versetzt werden. Aber ganz ehrlich: das ist Führungspersonal, das auch entsprechend verdient, die müssen sowas abkönnen. Das ist in anderen Verwaltungsbereichen und in der Privatwirtschaft auch nicht anders - und da gibts die Anreize nicht annähernd, die hier gezahlt werden.
Ich plädiere dafür, das alles mal aus einer gewissen Entfernung zu betrachten, differenzierter und unbefangener, nicht nur als schwarz und weiß. Pattis sind nicht "die Guten" und WSVler nicht "die Schlechten" und andersrum auch nicht. Aber eins steht fest: der Streik, der wird am Ende nur Geld gekostet haben. Bringen wird er niemandem etwas.
LG
Micha
Unregistriert
30.07.2013, 06:53
Hallo Kawumm 68
wie erkläre ich das meinen Kindern wenn ich sie nur alle 3 Wochen sehe, weil meine Dienststelle auf einmal 500 km weit weg ist?
Setz zumindest ab und zu deine Patti-Brille ab, wenn du hier schreibst.
Gruß Gerhard
Und setze Du doch mal deine Streikbrille ab.
Der Kollege Kawumm 68 hat sicher keine Schule auf seinem Schiff. Er hat also ganz sicher seine Kinder während der Schulzeit auch nicht jeden Tag am gemeinsam am Frühstückstisch sitzen...so wie jeder andere Binnenschiffer auch!
Und bitte übertreibe nicht mit deinen Entfernungsangaben.
Mit Polemik kommen wir hier nicht weiter.
Verdi und all seine WSV Mitglieder sind bei mir aber untendurch, da wie schon oft hier erwähnt wurde Hirnlos ein ganzer Wirtschaftszweig ruiniert wird nur um Besitzstandswahrung einzelner zu erreichen.
Ich und viele meiner Kollegen schreiben schon fleißig Rechnungen an die jeweiligen WSA vor dessen Schleusen wir genötigt wurden anzuhalten.
Eine seriöse Rechnung sollte die täglich erzwungene Liege/Ausfallzeit in Stunden angeben und den dazugehörigen Stundensatz. Dieser sollte über eine Mindestzeit der vergangenen drei bis sechs Monate per Tagessatz ermittelt werden.
Bitte nehmt diese Möglichkeit der Rechnungsstellung per Einschreiben war, denn sollte die Unrechtmässigkeit des Streiks gerichtlich anerkannt werden, muß vorher eine Rechnung beim WSA eingegangen sein um die Verluste danach einzuklagen.
Meines Wissens nach sind Überlegungen im Gange VERDI und/oder die WSA zu verklagen.
Also ran an´s Rechnungschreiben!
Unregistriert
30.07.2013, 07:02
Hallo Gerhard,
vorweg, ich bin Patti und werde deswegen auch immer meine entsprechende Brille aufhaben. Ich werde hier meine Meinung vertreten, genauso wie die Streikenden es tun. Aber nicht auf Kosten anderer.
Aber wenn ich mir so Deutschland auf eine Karte anschaue, von oben nach unten und von links nach rechts, wird es wohl nicht so viele Fälle geben das Bedienstete 500 Km versetzt werden. Dann stehen die nämlich in ganz anderen Ländern. Außerdem bezweifle ich dass dies bei Schleusenpersonal vorkommt bzw vorgekommen ist. Und es kommt sicherlich nicht so häufig vor dass dies einen Streik rechtfertigt der unter Umständen mein Geld kostet. Was es der Volkswirschaft kostet ist doch noch gar nicht zu beziffern.
Wenn es um Führungskräfte und leitende Angestellte geht, wird es wohl manchmal anders nicht gehen. Wir können ja nun nicht für jeden Mitarbeiter mit diesen Ansprüchen eine neue Behörde bauen wo er oder sie Cheffe spielen kann. Auch reden wir in diesen Bereichen über ganz andere Gelder. Da sollte es zumutbar sein, da es mit Sicherheit entsprechend vergütet wird. Das ist in der freien Wirtschaft nicht anders, außerdem wenn es beim WSV so schlimm ist, warum gehe ich den nicht woanders hin.
Noch was, schon mal überlegt wie weit Schiffspetsonal im Schnitt anreisen muss?
Das mit den Kindern kam nicht von ungefähr. Ich habe mit meinen Kindern, 10 und 7, darüber geredet. Neutral wie ich finde und das Streik auch was gutes sein kann und das diese Möglichkeit ein Recht in Deutschland ist. Sie konnten aber nicht verstehen warum es ein Recht ist anderen durch ein Streik zu schaden. Aber das kannst du denen vielleicht besser erklären.
Wer versucht diesen Streik zu rechtfertigen lebt an der Realität vorbei. Die deutsche Gesellschaft kann nicht jeden Wunsch bezahlen. Es gibt Menschen die jeden Tag ein oder zwei Stunden unterwegs zur Arbeit sind. Wie sollte sich das ändern?
Gruß Kawumm 68
Unregistriert
30.07.2013, 07:25
Hallo Micha,
so unrecht hat Gerhard nicht, nicht nur WSD´n kommen weg, sondern auch Ämter wie z.b. Regensburg......diese werden aufgeteilt nach Nürnberg u. Schweinfurt....was ist, wenn man vor kurzem gebaut hat...u. jetzt ist die Dienststelle 250 km weg....u. noch dazu....normale Angestellte haben keinen super Verdienst....kannst dir ja bei Ver.di die Lohngruppen mal anschauen.
Jeder redet nur immer vom Schleusenpersonal.......aber das ist nur die Ausführung....wie sollte den aufmerksam gemacht werden? Es fällt doch keinen auf, wenn ein Schifffahrtsbüro streikt.......logisch trifft es die Binnenschiffer, aber ist es nicht immer so, daß es unschuldige trifft......was ist, wenn die Müllabfuhr streikt.......wenn trifft es......uns armen Bürger, die auch nichts dazu können.
Ein kleines Beispiel hab ich noch.....ein Vorgänger von unserem Verkehrsminister hat auch die Zusage gemacht, daß die Besten Lehrlinge eines Jahrganges unbefristet übernommen werden, dann kam die Wahl u. der Nachfolger wußte auf einmal nichts mehr davon.
Fakt ist, wenn Hr Ramsauer dies im Tarifvertrag festhält, was er immer so schön verspricht, dann ist ja alles gut u. es gibt auch keine Streiks mehr.
Gruß Stefan
Hallo Gerhard,
vorweg, ich bin Patti und werde deswegen auch immer meine entsprechende Brille aufhaben. Ich werde hier meine Meinung vertreten, genauso wie die Streikenden es tun. Aber nicht auf Kosten anderer.
Wer versucht diesen Streik zu rechtfertigen lebt an der Realität vorbei. Die deutsche Gesellschaft.......
Gruß Kawumm 68
Hallo Kawumm 68
ich möchte den Streik mit Sicherheit nicht rechtfertigen, nur frage Dich mal wenn ich so ein Befürworter des Streiks wäre, warum ich dann "euere" Beiträge freischalte. Das sollte nur ein Denkanstoß für Dich und andere sein, daß es nicht nur weiß oder schwarz gibt.
Gruß Gerhard
Stadt_Aschaffenburg
30.07.2013, 10:30
Hi,
genau so ist es :super: Jörg, Du unterschätzt Gerhard wieder mal. Nur weil er wenig Zeit hat und sich nicht zu allem ständig zu Wort meldet, heißt das noch nicht, daß er das nicht richtig findet, was hier besprochen wird. Eure Positionen sind näher beieinander, als Du wahrscheinlich denkst, nur versuchen wir hier, das etwas differentierter zu sehen und diplomatischer zu formulieren.
An die anderen Diskutanten:
Ihr solltet mal aufhören, die Bösen in dieser Diskussion oder in der Moderation und Administration des Forums zu suchen, sondern stattdessen mal selbst tätig werden. Zum Beispiel könntet Ihr mal endlich Klage gegen den Streik einreichen. Die Fakten liegen doch auf der Hand und ein Anwalt, der das günstig macht, sollte sich doch wohl finden lassen. Auf was wartet Ihr denn eigentlich?
Oder ist das mit dem Rechnungen schreiben wieder nur FALLS JEMAND ANDERES Klage einreicht und Erfolg damit hat, damit man sich hintendran hängen kann?
Na das kann jeder....
LG
Micha
binnenvaart
30.07.2013, 11:13
Deze week worden sluizen en bruggen bij Duitse vaarwegen naar verwachting normaal bediend.
Stakingen Duitse sluiswachters deze week opgeschort (http://www.nieuwsbladtransport.nl/Modaliteiten/Binnenvaart/ArticleBinnenvaart/tabid/144/ArticleID/37028/ArticleName/StakingenDuitsesluiswachtersdezeweekopgeschort/Default.aspx)
Unregistriert
30.07.2013, 11:41
Hallo Kawumm 68
ich möchte den Streik mit Sicherheit nicht rechtfertigen, nur frage Dich mal wenn ich so ein Befürworter des Streiks wäre, warum ich dann "euere" Beiträge freischalte. Das sollte nur ein Denkanstoß für Dich und andere sein, daß es nicht nur weiß oder schwarz gibt.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
ich bin davon ausgegangen, dass hier das Forum neutral ist und hier jeder seine Meinung vertreten darf solange sie nicht beleidigend sind.
Ich habe auch nicht behauptet, dass du den Streik rechtvertigst. Ich zitiere: wer den Streik rechtvertigt.........
Es muss jetzt hier nicht wider aus einer Mücke einen Elefanten gemacht werden.
Ich halte den Streik für absolut unangemessen. Und ich bin mir sicher, dass du auch etwas schärfere Texte oder Beiträge formulieren würdest wenn es dich Geld oder deine Existens kosten würde.
Wenn ich eine Verachtung für etwas oder Jemanden habe ist das mein Recht. Es gibt kein Gesetz das ich alles und jeden lieb haben muss.
Die ist doch kein normaler Streik. Ein üblicher Arbeitskampf wird durch eine Belegschaft geführt. Das bedeutet das auch nur dieser Betrieb geschädigt bzw bekämpft wird. Hier ist das völlig anders. Hier werden unbeteiligte Dritte geschädigt die gar nicht an der Situation verändern können.
Und ja, ich frage einen Streikenden warum es ihm egal ist auf unsere Kosten zu streiken. Und ja ich frage die Streikenden warum sie nicht woanders einen Job suchen. Wo gibt es solche soziale Bedingungen? Die Mitarbeiter sind total verwöhnt. Sie kennen keinen Konkurenzkampf unter den Mitarbeitern. Mann sollte nicht das ganze drumherum vergessen. Freizeit ohne Ende und jeden Feiertag frei, zumindest in den Büros.
Entlohnung hat was mit Leistung, Verantwortung, Ausbildung, Ausbildungszeit und Arbeitsbedingungen zu tun. Das ist Fakt und die wahre freie Marktwirtschaft. Es ist bekannt, dass gerade in den Anfängen der Beamte oder der im öffentlichen Dienst arbeitet nicht soviel verdient. Aber was ist später?
Ich glaube den Leuten geht's zu gut. Wie ich auch schon sagte, es gibt so einige Schleusenbedienstete und Mitarbeiter auf dem Amt die Spaß an der Arbeit haben. Den gönne ich jede Vergünstigung. Den anderen muss ich nicht meine Höflichkeit und Rspekt zukommen lassen. Da ist mir der Abstand mehr als recht.
Gruß Kawumm 68
Meinen Dank für die Veröffentlichungen meiner Beiträge
Stadt_Aschaffenburg
30.07.2013, 12:13
Hi Jörg,
Du hast Gerhard schon wieder falsch verstanden...
LG
Micha
Unregistriert
30.07.2013, 12:18
Noch eins, und das ist dann mein letzter Beitrag zu diesem Thema,
Was bitte soll denn alles der Staat machen? Nur Geschimpfe und Polemik.
Der Staat soll garantieren, dass ich in meinem Häschen wohnen bleiben kann. Warum? Warum sollte ein Hausbesitzer mehr rechte haben als einen der zur Miete wohnt? Es zwingt einen keiner ein Haus zu bauen. Sonst könnte ich ja ein Haus bauen oder kaufen, egal wie groß, und würde damit zusätzlich damit eine Jobgarantie erwerben. Wo sollte das enden. Es macht keinen Sinn hier immer die Verantwortung beim Staat zu suchen wenn es mal nicht klappt. Irgendwann ist man auch für sein Leben selber verantwortlich.
Warum sollte ein Staatsdiener nicht versetzt werden können? Warum soll er eine Jobgarantie haben? Warum sollte er überdurchschnittlich verdienen? Wer bestimmt überhaubt was jemand verdienen soll? Warum ist der Staat und damit die Gesellschaft verantwortlich für die Unzufriedenheit diverser lustloser Staatsdiener? Warum darf der Staat nicht kostengünstig arbeiten lassen? Jeder beschwert sich über Verschwenung von Steuergelder. Da ist es och nur konsequent wenn der Staat irgendwo anfängt.
Dann bitte anders wählen. Wir haben ja nun genug Parteien. Unlängst gelesen, die Wahlversprechen der CDU kosten zusätzlich 25Mrd, die der SPD rund 45 Mrd und die der Linken 170Mrd. Nur mal so was uns der Sozialstaat kosten könnte. Wer sollte es besser machen?
Streik ist ein gutes Recht, aber nicht jeder Streik ist gerechtfertigt.
Gruß Kawumm 68
Unregistriert
30.07.2013, 12:29
Hi Jörg,
Du hast Gerhard schon wieder falsch verstanden...
LG
Micha
Hallo Micha,
So ich hab jetzt nochmal alle Texte gelesen. Ich weis nicht was ich jetzt hier falsch mache. Mache ich hier zu sehr schwarz/weiß?
Ich bin Patti! Dann darf ich doch diese Brille haben oder nicht. Außerdem bin ich kein Freund von Grauzohnen:-)
Aber irgendwie ist es doch auch gerade so wie schwarz und weiß. Wobei ich nicht sagen das die Pattis weiß sind. Vom empfinden ist es abe so, oder geht's den anderen nicht so!
Ich will dem Gerhard doch nix. Aber man muss jetzt auch nicht Böses suchen wo nix ist. Ich teile nur Verbal aus, ich bin ganz wie ein armes TukTuk;-)
Gruß Kawumm 68
binnenvaart
30.07.2013, 14:49
Die Schleusenwärter in Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden zumindest in den Sommerferien nicht weiter mit Streiks gegen den befürchteten Jobabbau kämpfen.
Kein weiterer Schleusenstreik in Sommerferien (http://www.focus.de/regional/rheinland-pfalz/schifffahrt-kein-weiterer-schleusenstreik-in-sommerferien_aid_1052388.html)
der käpt´n
30.07.2013, 15:55
Schleusen-Tarifkonflikt: Regierung am Zug
Nächste Woche neue Streiks in NRW geplant
http://nrw.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++a9319590-f917-11e2-891a-525400438ccf
Tobias81
30.07.2013, 17:23
Oh, super, dritte Runde!:mad1:
Wie viele Arbeitsplätze hat Verdi mit der Streikerei bis jetzt gerettet?
...und wie viele vernichtet?
Ich kenne das Ergebnis nicht, glaube aber durchaus Tendenzen erkennen zu können...
binnenvaart
30.07.2013, 21:54
Die Gewerkschaft ver.di bereitet sich auf neue Streiks ab kommenden Montag vor.
An der Meidericher Schleuse steht der nächste Streik bevor. (http://www.radioduisburg.de/duisburg/lokalnachrichten/lokalnachrichten/archive/2013/07/30/article/an-der-meidericher-schleuse-steht-der-naechste-streik-bevor.html)
der käpt´n
31.07.2013, 14:45
https://www.elwis.de/mvc/main.php?modul=nfb&action=searchOne&LANGUAGE=DE&NFB_ID=1857/2013
Hallo zusammen ,
das Schifffahrts-Magazin informiert euch aktuell über die Streiksituation.
schaut doch einfach mal rein
Liebe Grüße aus der warmen Heide
Sylvia
http://schifffahrts-magazin.de
Piz Bever
02.08.2013, 07:21
Hallo Streikgemeinde ,
Falls ihr euch entscheidet am Montag eure Arbeit wieder nieder zulegen , habt ihr den Respekt und die Unterstützung der ganzen Schiffergemeinschaft verloren.
Ihr habt bis jetzt mehr Arbeitsplätze vernichtet, als gerettet . Bis jetzt ist euer Streik , der sinnloseste und unbedeutendste der Geschichte . Das Medieninteresse liegt bei 0 . Die Arbeit von Verdi ist schlecht, ihr werdet Missbraucht für die Zwecke von Verdi .
Die meisten Kunden , legen ihr Ware auf die Schiene um. Die Arbeit ist verloren.
Wo ist nur der gefällt mir schalter.
Also DER STREIK ist nicht einmal mehr rechtens,
Es wurde von der Uni Bonn ein Gutachten erstellt. Es sind KEINE Arbeitsplätze in Gefahr aber wie ich den Netten Herren der Ver.di bereits mitgeteilt habe braucht ihr bald nicht mehr Streiken es gibt eh kaum noch Schiffer wenn ihr soweitermacht. Dann habt ihr richtig was gewonnen. Die WSV kann 6000 leute entlassen weil eh nie 2 Schiffe gleichzeitig an den Schleusen sind.
Heute habe ich mit unseren Anwalt gesprochen er meinte wir können Klagen also nun ist der BDB gefragt. Allein hat es keinen Sinn sagte er.
binnenvaart
03.08.2013, 10:04
Komende week zal op werkdagen weer op grote schaal worden gestaakt door Duitse brug- en sluiswachters.
Komende week weer stakingen Duitse sluiswachters (http://www.nieuwsbladtransport.nl/Modaliteiten/Binnenvaart/ArticleBinnenvaart/tabid/144/ArticleID/37091/ArticleName/KomendeweekweerstakingenDuitsesluiswachters/Default.aspx)
Noch eins, und das ist dann mein letzter Beitrag zu diesem Thema,
Was bitte soll denn alles der Staat machen? Nur Geschimpfe und Polemik.
Der Staat soll garantieren, dass ich in meinem Häschen wohnen bleiben kann. Warum? Warum sollte ein Hausbesitzer mehr rechte haben als einen der zur Miete wohnt? Es zwingt einen keiner ein Haus zu bauen. Sonst könnte ich ja ein Haus bauen oder kaufen, egal wie groß, und würde damit zusätzlich damit eine Jobgarantie erwerben. Wo sollte das enden. Es macht keinen Sinn hier immer die Verantwortung beim Staat zu suchen wenn es mal nicht klappt. Irgendwann ist man auch für sein Leben selber verantwortlich.
Warum sollte ein Staatsdiener nicht versetzt werden können? Warum soll er eine Jobgarantie haben? Warum sollte er überdurchschnittlich verdienen? Wer bestimmt überhaubt was jemand verdienen soll? Warum ist der Staat und damit die Gesellschaft verantwortlich für die Unzufriedenheit diverser lustloser Staatsdiener? Warum darf der Staat nicht kostengünstig arbeiten lassen? Jeder beschwert sich über Verschwenung von Steuergelder. Da ist es och nur konsequent wenn der Staat irgendwo anfängt.
Dann bitte anders wählen. Wir haben ja nun genug Parteien. Unlängst gelesen, die Wahlversprechen der CDU kosten zusätzlich 25Mrd, die der SPD rund 45 Mrd und die der Linken 170Mrd. Nur mal so was uns der Sozialstaat kosten könnte. Wer sollte es besser machen?
Streik ist ein gutes Recht, aber nicht jeder Streik ist gerechtfertigt.
Gruß Kawumm 68
Da hat Kawumm wieder zu 100% recht. Ich, aus der freien Wirtschaft wurde auch vor die Wahl gestellt:Häuschen verkaufen und mit nach Hamburg oder neue Arbeit suchen (auch zu weniger Lohn) und Häuschen behalten.Ich hab mich zu letzterem entschieden. Ver.di macht keine schlechte,Ver.di macht sehr schlechte Arbeit. Wenn unser Staat so weiter macht sind wir bald so Pleite wie die Griechen. Es wird von Staatsseite über die Medien eh alles nur schön geredet. Wenn ich dann sehe dass die Linken auch noch Wählerstimmen bekommen wird mir Übel. Aber die Spirale dreht leider zu Gunsten der Linken Parteien da immer mehr Wahlberechtigte Sozialleistungen kassieren und diese dann "Ihre" Parteien wählen. Wie sagte eine Linke im Fernsehen: Jeder bekommt 1000 Euro egal ob er arbeitet oder nicht,wem das dann nicht reicht kann ja zusätzlich arbeiten gehen. Dies gilt selbstverständlich auch für alle die neu zu uns kommen. Solche hirnlosen Kommentare bekommen sogar noch Applaus vom Publikum. Armes Deutschland. Und VER.DI.: Kappiert bitte dass Deutschland eben kein Schlaraffenland ist- auch nicht für Staatsbedienstete. Liebe Freunde von den WSA u WSV: Dieser Streik trifft genau die,die ihr braucht um einen Job zu haben. Lasst euch von eurer Gerwerkschaft nicht länger verar....! und als Werkzeug für einen sinnlosen Streik mißbrauchen. Organisiert euch selbst einen Bus , wenn ihr denkt eurem Chef in Berlin was mitteilen zu müssen, aber lasst die in Ruhe ihr Geld verdienen deren Existenz davon abhängt.
Und denkt mal genau drüber nach für was ihr überhaupt noch streiken wollt!
Gamperdona
03.08.2013, 16:14
Hier ist er : Der gefällt mir Button...
#343http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon14.pnghoch 2...
und für die anderen gibt es auch den hier : http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon13.png...
Gruss:lool:
Stephan
Unregistriert
03.08.2013, 18:23
Hier ist er : Der gefällt mir Button...
#343http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon14.pnghoch 2...
und für die anderen gibt es auch den hier : http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/icon13.png...
Gruss:lool:
Stephan
Fehlt nur noch die Liste mit Schiffsnamen damit man weiß wem man zukünftig NETT grüßt *gefällt mir
Gamperdona
04.08.2013, 16:51
#Gastbeitrag 345
Ja dann mach mal. Auf solche netten Grüsse kann ich gerne verzichten.
Und regt euch weiter auf ab gewissen Beiträgen hier im Forum, aber unternehmt ja nichts. Das wird das Beste sein.
Grüsse, Stephan :wink:
Hallo,
hier eine aktuelle Streikinformationen aus der NOZ
http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/niedersachsen/73866054/schleusenwaerter-streik-ems-nicht-betroffen
Gruß
Hermann:wink:
Power-Ship
05.08.2013, 19:01
und das steht heute im schuttevaer:
BDS: ‘Staken op sluizen is ronduit a-sociaal' (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/varend-bestaan/nid19441-bds-staken-op-sluizen-is-ronduit-a-sociaal.html)
Gruß
Arnold
binnenvaart
05.08.2013, 19:31
De Nederlandse binnenvaart heeft maandag een klacht bij de Europese Commissie tegen Duitsland ingediend in verband met de stakingsacties van sluiswachters op de Duitse vaarwegen.
Binnenvaart klaagt Duitsland aan (http://www.nieuwsbladtransport.nl/Modaliteiten/Binnenvaart/ArticleBinnenvaart/tabid/144/ArticleID/37102/ArticleName/BinnenvaartklaagtDuitslandaan/Default.aspx)
Power-Ship
05.08.2013, 21:02
Schleusenwärter im Norden streiken (http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/schiffshebewerk345.html)
Quelle: ndr.de
Gruß
Arnold
Hallo zusammen, habe mich heute mit verdi und dem Verkehrsministerium in Berlin angelegt. Das Ergebnis könnt ihr euch denken. Habe nur mal die Frage gestellt wo bitte kann ich meine Rechnung für den Verdienstausfall schicken? Antwort von verdi: An uns nicht, es geht ja schließlich um 3000 Arbeitsplätze! Toll meine Antwort: Bei uns hängt die Existenz und auch Arbeitsplätze. Antwort von verdi: keine. Das Verkehrsministerium (Bürgerservice) Antwort Stumm. Meine erneute Frage: Oder gewährt uns das Finanzamt einen Aufschub bis zu Ende gestreikt ist? Antwort: stumm. Dann aufeinmal die Antwort sie erhalten Antwort auf ihre Frage nach der Rechnungsadresse in den nächsten Tagen! Ok, hab ich mir gedacht, warte mal was kommt. Die Antwort kann ich mir aber selber geben, man wird mir nicht antworten.
Chief
Tobias81
05.08.2013, 23:41
Ja, auch der Facebook-Seite von verdi zeigt man sich nicht sonderlich kommunikativ. Ich erwarte nun schon seit fast einer Woche eine Antwort hierauf:
"Hallo Verdi, zum Thema "Streiks in Wasser- u Schifffahrtsverwaltungen" - wie viele Arbeitsplätze habt ihr dort denn mittlerweile gerettet? Wie bitte? KEINE?! Aha. Und wie viele Arbeitsplätze habt ihr mit dieser Aktion bisher vernichtet bzw. werdet ihr kurzfristig in den nächsten Wochen vernichten? Wisst ihr nicht? Interessiert euch auch nicht? Kollateralschaden?! Die Binnenschiffer sollen sich solidarisch zeigen. Gern! Verzichten wir eben drei Wochen auf unseren Verdienst. Machen unsere Banken bestimmt auch mit - und unsere Kunden - und unsere Angestellten. Gehen wir eben alle ganz solidarisch zu Grunde! Unseren Verkehrsminister wird's freuen! Der mag die Binnenschifffahrt ja sowieso nicht. Und die WSV kann er dann - wenn es uns Binnenschiffer endlich nicht mehr gibt - ja auch auf ein absolutes Minimum zusammen stampfen - begründet - ist ja schließlich keine Notwendigkeit mehr vorhanden. Das nenn ich mal ne super Win-Win Situation für ihn! Habt ihr euch eigentlich schon mal Gedanken gemacht, ob man das Problem der WSV eventuell auch auf einem anderen Weg lösen kann? Ist ein Schleusenstreik denn, wie eigentlich alles in Deutschland "alternativlos"? Oder ist es für euch einfach nur der einfachste Weg? Warum bestreikt ihr nicht z.B. die Buchhaltung? Wenn Schifffahrtsabgaben nicht mehr berechnet werden, sollte der Herr Verkehrsminister doch bestrebt sein das Problem zu lösen, oder?? Wäre dann ja schließlich indirekt sein Geld!? FRAGEN ÜBER FRAGEN...Vielleicht bekomme ich von euch ja mal eine Antwort? So ganz solidarisch..."
...aber ich geb die Hoffnung nicht auf und werde morgen noch einmal nachfragen...
@ Chief: das hätte ich mir denken können das ver.di solch eine Antwort schickt. Wenn die so weitermachen wird es viel mehr Arbeitslose geben als 3000. Nicht nur in der Schifffahrt sondern auch an Land. Gegen Stellenkürzungen zu streiken obwohl überall wo man hin schaut Leute auf die Strasse gesetzt werden, anstatt dafür zu sorgen dass nicht Hinz und Kunz hier einmarschiert und Arbeit will. Typisch Gewerkschaften.Sorgen mit ihrer politischen Einstellung dafür dass sie sich selbst den Verhandlungsspielraum nehmen.Ich mach mir richtig Sorgen um unsere Jugend.Sollten sich die Gewerkschaften lieber mal darüber Gedanken machen. Von den Staatsdienern soll ja niemand entlassen werden ,höchstens versetzt. Und einige werden den Vorruhestand auf unsere Kosten geniesen dürfen. Was dem einen oder anderen nicht so recht sein wird, weil er bei der Chefin zu Haus mehr arbeiten muß als beim Staat ;-)
@ ..... sein wird, weil er bei der Chefin zu Haus mehr arbeiten muß als beim Staat ;-)
was sollen solche Aussagen ?....... einfach mal sachlich bleiben.
Gruß Gerhard
was sollen solche Aussagen ?....... einfach mal sachlich bleiben.Gruß Gerhard :-) übersehen? Auch ein kleiner Scherz sollte mal erlaubt sein. Oder ist da was dran :-) Mein Großvater wollte immer das ich zum Staat gehe. Ich hab mich sehr gut mit ihm verstanden. Glaub nicht dass er mir böses wollte.
Hallo
...da gibt es "bessere" Themen für Scherze wie hier.
Gruß Gerhard
zwischenspreeundschelde
06.08.2013, 09:37
am besten per app dann hätte die Schifffahrt dann bräuchten wir viele Schleusenmeister nicht mehr. Und diese können dann so lange streiken wie sie möchten. Und wer die güterverkehrsnachrichten liest kann den verdacht bekommen das verdi die bahn unterstützt die gerade unter trassenschäden und schlechter Auftragslage leidet. Und unsere schleusenarbeiter lassen sich dafür gern einspannen. Die schiffer stellen keine bier oder weinflaschen auf die schleusen.
Unregistriert
06.08.2013, 09:40
Deine Rechnung musst Du an das jeweilige WSA senden von dem Du als Bestreikter genötigt wurdest!
z.B.
WSA Koblenz / Meiderich / Saarbrücken / Heidelberg / Aschaffenburg......
an das Schifffahrtsbüro
z.Hd. Amtsleiter
Strasse
Stadt
Genaue Liegezeiten angeben und deinen Stundensatz, den Du über mind. 3 Monate vorher ermittelst.
Brief per Einschreiben und um sofortige Zahlung verlangen.
Nach erfolgreicher juristischer Auseinandersetzung (EBU, konigliche Schuttevaer und andere Verbände klagen schon) kannst Du auf Zahlung hoffen.
Meine Rechnung ist schon lange draussen, hoffe dass es bei der Einen bleibt.
am besten per app dann hätte die Schifffahrt dann bräuchten wir viele Schleusenmeister nicht mehr. Und diese können dann so lange streiken wie sie möchten. Und wer die güterverkehrsnachrichten liest kann den verdacht bekommen das verdi die bahn unterstützt die gerade unter trassenschäden und schlechter Auftragslage leidet. Und unsere schleusenarbeiter lassen sich dafür gern einspannen. Die schiffer stellen keine bier oder weinflaschen auf die schleusen.
Bei der rasanten technischen Entwicklung die wir heute haben ist das nicht mal so abwägig.Zumal das in Frankreich auf den Kanälen mit dem Drehen der Stangen auch funktioniert-sogar bei der Berufsschifffahrt. Diese Methode ist zwar nichts für stark befahrene Wasserstrassen aber warum sollte es nicht möglich sein die Schleusung über ein Handy zu aktivieren. Man kann von zuhause aus ja schon Webcams steuern. Das Licht zu Hause vom Urlaubsort ein und ausschalten , per Handy und und und..... Wer weiß was noch alles kommt.Es wurde ja auch schon erwägt die Schleusen- oder Kanalgebühren nicht mehr bar , sondern mit der Karte zu zahlen.Siehe LKW-Maut. Dafür braucht man auch keine "Mautstellen" mit Personal. Das könnte alles über Rechnung über das Datennetz erfolgen.
Was verdi angeht: ein sehr interessanter Gedanke.Wundern würde es mich nicht denn dort haben sie mehr Mitglieder als in der Schifffahrt. Auch so kann man den Markt steuern.
@ Gerhard: mit dem Thema geb ich dir ja zum Teil recht,klar ist das für die Betroffenen eine ernste Sache - aber ich kann nichts für den Ruf, den sich Beamte und Staatsbedienstete (ich meine da nicht nur WSA/WSV) über viele Jahre "angearbeitet" haben.Es geht schon viel ruhiger zu als in bestimmt 80% der freien Wirtschaftsbetriebe. Vergleichsbeispiele gibt es genug.Da würde wohl eine Seite hier nicht reichen. Letztlich zahle ich als Steuerzahler diese Gehälter- die Gegenleistung ist leider oft dürftig( z.B. bei den Ämtern).Deshalb nehm ich mir auch das Recht hier etwas in die Wunde zu pieksen. Der Aktionär in meiner Firma erwartet von mir immer mehr Gewinn bei gleichem Personal und immer höherem Preisdruck.Und auch er hinterfragt , manchmal mehrmals im Jahr, jeden der Arbeitsplätze.So ist nun mal die "freie" Arbeitswelt. Schließlich ist dieser Streik ja für einige nichts anderes als ein plötzliches Erwachen aus dem Dornröschenschlaf mit der Befürchtung daß ,durch Abbau einiger Arbeitsplätze, mehr Arbeit auf jeden Einzelnen zukommt. Aber mal Hand auf's Herz-ginge es nicht auch mit weniger? Wenn eine BASF es schafft in Lu die Belegschaft über die letzen Jahre fast zu halbieren bei gesteigerter Produktion. Auch hier wurde "outgesourct" was beim Staat eben "privatisiert" heißt.
binnenvaart
06.08.2013, 17:29
De Nederlandse binnenvaart heeft bij de Europese Unie geklaagd over de stakingen van sluiswachters in Duitsland.
Binnenvaart: miljoenen schade door stakende Duitsers (http://www.rijnmond.nl/nieuws/06-08-2013/binnenvaart-miljoenen-schade-door-stakende-duitsers)
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-dortmund/videotrifftderstreikandenschleusendiefalschen100_s ize-L.html?autostart=true#banner
Hier etwas über den Streik im WDR. Einige Betriebe im Dortmunder Hafen denken wohl schon dran befristete Verträge nicht zu verlängern. Zudem wird im Moment umweltunfreundlich und unwirtschaftlich auf den LKW ausgewichen.Und der Verdi Vertreter will dass die Wirtschaft und die Binnenschiffer Druck auf den Verkehrsminister ausüben. Dass andere event.arbeitslos werden scheert die nicht. Traurig traurig dass es die Streikenden wohl nie kapieren werden dass das Ganze total überzogen ist und mehr schadet als es bringt.
Warum sollte der Verkehrsminister auf die Schifffahrt hören wenn die Bahn,an der der Staat immer noch die Aktienmehrheit hat,durch den Streik wieder mehr Auslastung bekommt.
Vielen Dank Verdi suuuper gemacht. Du kriegst die Schifffahrt schon noch klein.
Power-Ship
07.08.2013, 05:42
Schleusenstreiks im Norden weiten sich aus (http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/schiffshebewerk345.html)
Quelle: ndr.de
Gruß
Arnold
Dortmunder Hafen und Hafenanlieger luden zum Pressegespräch
Der Streik der WSV-Mitarbeiter gefährdet Arbeitsplätze und Existenzen
http://schifffahrt-online.de/meldungen2013/Arbeitsplaetze%20und%20Existenzen.htm
Amsivarius
07.08.2013, 10:28
Dortmunds Hafenchef Büscher macht sich Sorgen um den Hafenbetrieb, die Betriebe dort ebenso. Und er ist sauer, weil der Streik seinen Hafen besonders hart trifft. Dazu ein Video vom gestrigen Pressegespräch auf Via-Fluvis.de (http://www.via-fluvius.de/?page_id=445)
Hallo zusammen,
ich bin jetzt im Modus, habe ja nichts weiter zu tun (Streik), rufe im 5 Minuten Rythmus in Berlin an. Bin immer wieder beim Bürgerbüro gelandet. Sage artig meinen Spruch: Ich möchte mit Herrn Michael Odenwald verbunden werden, da Herr Ramsauer für uns Unternehmer ja nicht zu erreichen ist. Jedesmal die Antwort. Bürger werden nur mit dem Bürgerbüro verbunden. Toll!! Super Auskunft. Dem Bürger wird aber nicht geholfen. Man hat jetzt meine Kontaktdaten!! Erster Fortschritt?? Egal wenn bis morgen früh keine Antwort, dann bin ich wieder am Telefon (Flatrate macht es möglich), habe ja nichts anderes zu tun. Wir erinnern uns Streik!!
Gruß Chief
magisternavis
07.08.2013, 15:36
Hallo zusammen,
hier sollte man als Binnenschiffer und Streikbetroffener aufschlagen
www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Veranstaltungen/Ministerium/tag-der-offenen-tuer-2013.html
Gruss
Werner
Hallo,
Es geschehen noch zeichen und Wunder. Verdi in Berlin hat mich zurückgerufen. Die Aussage seitens des Verkehrsministerium an Verdi war, das sich zuwenige von den Unternehmern /Partikuliere sich beschwerden über die derzeitige Streiksituation. Lt. Aussage von Ramsauer:" Er sieht den Schleusenstreik gelassen entgegen.
Nah gut wenn dem so ist. Hier ist ein Link wenn die Wut groß ist, glaubt mir es tut richtig gut mal Dampf abzulassen.
https://bund-laenderverdi.de/fachgruppen/bvsbv/streik-wsv
Gruß Chief
P.S: HIer eine Telefonnummer wenn man nähere Auskunft haben möchte 030/69562101
Power-Ship
07.08.2013, 19:20
Sluisstakingen: Duitsland wordt 'inbreuk op EU-recht' verweten (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/havens-en-vaarwegen/nid19440-sluisstakingen-duitsland-wordt-inbreuk-op-eu-recht-verweten.html)
Quelle: schuttevaer
Inhalt: Schleusenstreik - Deutschland wegen 'Verletzung des EU-Rechts "kritisiert
Gruß
Arnold
Power-Ship
07.08.2013, 19:22
BDS: ‘Staken op sluizen is ronduit a-sociaal' (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/varend-bestaan/nid19441-bds-staken-op-sluizen-is-ronduit-a-sociaal.html)
Quelle: schuttevaer
Gruß
Arnold
Stadt_Aschaffenburg
07.08.2013, 21:28
Hi,
so wie ich das sehe, juckt sich der Müllermeister mehr von der Spreu des frisch gedroschenen Getreides, als an dem Streik der Schleusenwärter. Ganz offensichtlich ist das dem gerade mal scheißegal, ums mal ganz deutlich zu machen. Hoffentlich kriegt er dafür mal so richtig schön eins aus Brüssel auf die Mütze.
Mann wenn ich dran denke, was los wäre, wenn die Straßenbauämter auf einmal streiken würden und würden meinetwegen die Ampeln an den wichtigen Kreuzungen abschalten. Die bräuchten sich nicht auch noch dazu stellen und Plakate zu schwenken, da hätte es wohl in der Zeit schon Tote gegeben.
LG
Micha
Gernot Menke
07.08.2013, 21:45
Ach was, was würde schon los sein. Auch der Bahnhof einer Landeshauptstadt mit 200.000 Einwohnern wird ja abends zugemacht, weil eine Bahngesellschaft die Bediensteten nicht beibringt (man denkt erst an Afrika, aber das schafft auch die deutsche Privatwirtschaft).
Im Übrigen finde ich die Aufregung in den Niederlanden etwas gekünstelt. Als seinerzeit die Frachten liberalisiert wurden, haben nur die dummen Deutschen das praktisch 1:1 umgesetzt mit harten Folgen für die deutschen Partikuliere, während die Niederländer mit Übergangsregelungen im Vorteil waren. Jetzt, wo man durch Europa wirtschaftliche Vorteile sieht, wird man nun zum Mustereuropäer.
:wink: Gernot
Unregistriert
08.08.2013, 07:23
Ach was, was würde schon los sein. Auch der Bahnhof einer Landeshauptstadt mit 200.000 Einwohnern wird ja abends zugemacht, weil eine Bahngesellschaft die Bediensteten nicht beibringt (man denkt erst an Afrika, aber das schafft auch die deutsche Privatwirtschaft).
Im Übrigen finde ich die Aufregung in den Niederlanden etwas gekünstelt. Als seinerzeit die Frachten liberalisiert wurden, haben nur die dummen Deutschen das praktisch 1:1 umgesetzt mit harten Folgen für die deutschen Partikuliere, während die Niederländer mit Übergangsregelungen im Vorteil waren. Jetzt, wo man durch Europa wirtschaftliche Vorteile sieht, wird man nun zum Mustereuropäer.
:wink: Gernot
Die Bahn ist kein Privatunternehmen....oder kannst Du etwa Aktien von der Bahn kaufen, oder kennst Du die Namen der "Privateigentümer"?
Die Bahn ist noch immer unter Aufsicht des Bundes und hat nach den Vorgaben aus Berlin zu handeln.
Das Management der Bahn hat wohl große Freiräume und unterliegt keiner "hoheitlichen Aufgabenpflicht" wie etwa Polizei und früher die Post, und so wie die Post (DHL) hat auch die Bahn mitlerweile Konkurrenz auf der Schiene, aber es gibt immer noch eine AufsichtsBEHÖRDE!
Übrigens hat die Bahn im Falle Mainz versucht Personal in die Stellwerke zu "verpflichten", aber der durch die Gewerkschaften ausgehandelte Tarifvertrag machte es unmöglich Personal von einer Dienststelle zur anderen zu versetzen, auch nicht in Notfällen wie jetzt bei Krankheit und Urlaubs Personalnotstand.....Im Grunde das Gleiche, was jetzt VERDI für die WSA Mitarbeiter einfordert.
so steht es auf der seite von ver.di
"4. August 2013 | Auf Deutschlands Wasserstraßen und an den Schleusen wird in dieser Woche erneut gestreikt. Noch immer geht es um die tarifvertragliche Absicherung der Beschäftigten im Zuge des Umbaus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Nach den Plänen des Bundes soll etwa ein Viertel der rund 12.000 Arbeitsplätze in der WSV wegfallen.
Bislang ist ein Einlenken der beteiligten Ministerien nicht erkennbar. „Wir haben noch immer keine verbindliche Zusage für Tarifverhandlungen erhalten“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Achim Meerkamp am Sonntag. Die Beschäftigten müssten deshalb weiter Druck machen. Inhaltlich geht es um den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen sowie betriebsbedingter Versetzungen für die Beschäftigten der WSV und weiterer betroffener Behörden des Bundesverkehrsministeriums.
Von Montag, 5. August, bis Freitagfrüh, 9. August, sollen alle Wasserstraßen in Nordrhein-Westfalen bestreikt werden. In Niedersachsen und Bremen werden Schleusen, Bauhöfe und WSV-Verwaltungen bis Mittwoch in den Arbeitskampf einbezogen. ver.di hatte auf mögliche Streiks in den betroffenen Gebieten bereits frühzeitig Mitte der Woche hingewiesen, um den Unternehmen entsprechende Vorplanungen zu ermöglichen."
wenn ein außenstehender diesen text liest denkt er das alle streiken,also vor allen die binnenschiffer streiken !!
sogar die bauhöfe und schleusen werden in den arbeitskampf mit eingezogen......
sind die denn da alle blöd oder was ? es sind nur die schleusen und ämter die streiken und bestimmt kein binnenschiffer der die wasserstrassen bestreikt.
oder lese ich das nur falsch ?
jeder bedienstete sollte schon mal sich ein polnisches wörterbuch besorgen bzw sprachlehrgang besuchen....deutsche schiffer wirds wohl bald nicht mehr geben.
gruß menni
der kein verständniss mehr hatt
Bevor man anderen Empfehlungen gibt, welche Wörterbücher zu besorgen sind, sollte man sich erst selbst eines besorgen, damit der Schreiber wenigstens die eigene Sprache einigermaßen beherrscht.
Im übrigen bin ich weiterhin der Auffassung, dass die Mitarbeiter der WSV so lange Streiken sollten, bis sie ihre Rechte durchgesetzt haben.
Wenn ihr die Streikenden ünterstützen wollt, so lasst euren Ärger beim Ramsauer aus. Denn er ist für den Streik verantwortlich. Nicht die Beschäftigten und Streikenden.
Aber an den traut ihr euch offensichtlich nicht heran.
Ich wünsche den Streikenden jedenfalls genügend Puste und den Binnenschiffern mehr Gelassenheit.
Gute Fahrt.
Nordkap
Der sehr viel VERSTÄNDNIS HAT
Unregistriert
08.08.2013, 13:32
Der letzte Satz ist doch wirklich der Gipfel in den bisher hier getätigten Aussagen!
Wie einfältig muss man sein um so einen Satz zu posten? Du verlangst ernsthaft das die Binnenschifffahrt die Situation mit Gelassenheit betrachten sollte? Eine Situation welche die ohnehin geschwächte Schifffahrt noch mehr schädigt. Eine Situation die in der Schifffahrt Arbeitsplätz zerstört? Eine Situation die insbesondere Partikuliere schädigt?
Ich frage mich wirklich wie man derart naiv sein kann. Der Streik dient nur dazu Verhâltnisse der DDR zu schaffen. Eine völlig überbesetzte Behörde zu erhalten welche eher an Qualität verliert als erhält.
Aber vielleicht wird jeder so. Vielleicht auch ich, keine Ahnung. Wenn man um nichts mehr kämpfen muss und einem immer A.. geputzt wird, wird man wol eher träge. Da macht es sicherlich Angst sich eventuell wieder im freien Markt sich behaupten zu müssen.
Schade um diejenigen die ihren Job dort mögen und wirklich gut machen. Die werden mit in den Topf geworfen.
Gruß Kawumm 68
Ich habe Verständnis für die, die bei Verdi die Scheiben einschmeissen. Verständis für Leute die uns in den Ruin treiben? Ich denke so dämlich ist nicht ein Schiffer, der dafür Verständis hat. Für mich ist das immer noch ein Binnenschifferforum, und kein Verdi Verständnis Forum. Ich habe jedenfalls gar kein Verständnis.
Das wäre genauso, als wenn wir mehr Fracht haben wollten, dieses aber nur erreicht werden kann, wenn beim WSA Leute entlassen werden. Ob da die WSAler Verständnis für hätten.
Ich kann hier nur den Kopf schütteln, mit welcher Arroganz, hier mit unserer Existens gespielt und vernichtet wird. es grüßt der verständnislose, kopfschüttelnde Ralf
Unregistriert
08.08.2013, 13:55
Bevor man anderen Empfehlungen gibt, welche Wörterbücher zu besorgen sind, sollte man sich erst selbst eines besorgen, damit der Schreiber wenigstens die eigene Sprache einigermaßen beherrscht.
Im übrigen bin ich weiterhin der Auffassung, dass die Mitarbeiter der WSV so lange Streiken sollten, bis sie ihre Rechte durchgesetzt haben.
Wenn ihr die Streikenden ünterstützen wollt, so lasst euren Ärger beim Ramsauer aus. Denn er ist für den Streik verantwortlich. Nicht die Beschäftigten und Streikenden.
Aber an den traut ihr euch offensichtlich nicht heran.
Ich wünsche den Streikenden jedenfalls genügend Puste und den Binnenschiffern mehr Gelassenheit.
Gute Fahrt.
Nordkap
Der sehr viel VERSTÄNDNIS HAT
Frag mich was die Mitarbeiter noch wollen?? Bis jetzt schaden sie nur die Wirtschaft und Umwelt. Die Binnenschifffahrt hat ums Überleben zukämpfen. Frag mich was das mit Gelassenheit zutun hat.
Bin früher selber gefahren. Meine Gesundheit macht leider nicht mehr mit. Ich wünsche allen betroffenen Binnenschifffer dass dieser sinnlose Streik bald durch ein Gericht beendet wird.
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2013/147-odenwald-wsv-reform.html
Gruß Rolf
Ich bin ja kein Arbeitsrechtler, aber kann man die Streikenden nicht einfach Aussperren und Ersatzarbeitskräfte (z.B. aus den NL) die Schleusen bedienen lassen?
Unregistriert
08.08.2013, 18:04
Hallo Zusammen,
vielleicht können wir das Binnenschifferforum, bei diesem Thema auch im positiven Sinne nutzen...
Weiß jemand wie viele Schiffe in Duisburg liegen? Wie wird morgen um 6 Uhr gestartet? Gibt es einen Schleusenrang?
Danke für die Infos!!!
Stadt_Aschaffenburg
08.08.2013, 20:17
Binnenschifffahrt appelliert an die Tarifparteien im Konflikt um die WSV-Reform sowie an die Mitarbeiter in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung:
Beendet den Streik!
In einem schriftlichen Appell an die Tarifparteien im Konflikt um die WSV-Reform und an die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung fordert der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), die seit dem 8. Juli 2013 andauernden Streiks an den Schleusen zu beenden.
„Ebenso wie die Mitarbeiter der WSV ihre Arbeitsplätze und ihre Zukunft sichern wollen, muss dies auch für das Binnenschifffahrtsgewerbe möglich sein!“, fordert der BDB.
Bereits seit mehreren Wochen kommt es zu Verspätungen im Güterverkehr und sogar zu Transportausfällen, weil die Mitarbeiter in der Verwaltung ihre Arbeit an den Schleusen einstellen. Der Schiffsverkehr kommt in den betroffenen Fahrtgebieten damit komplett zum Erliegen. Der Ruf als verlässlicher und planbarer Logistikdienstleister nimmt hierdurch zunehmend Schaden. Leidtragende sind in erster Linie die häufig familiengeführten Kleinunternehmen in der Binnenschifffahrt, die aufgrund der Streiks enorme Umsatzausfälle haben und in einzelnen Fällen mittlerweile sogar in ihrer Existenz bedroht sind.
Zwar hat der BDB durchaus Verständnis für das Anliegen der Mitarbeiter, im Zuge der Verwaltungsreform Arbeitsplätze vor betriebsbedingten Kündigungen sichern zu wollen. Der Appell lautet aber, den Streit über die Rechtsverbindlichkeit bereits gegebener Zusagen nicht auf dem Rücken des Binnenschifffahrtsgewerbes auszutragen. Die Binnenschifffahrt hat nicht zuletzt durch die verheerende Hochwasserwelle im Juni 2013 bereits enorme Umsatzausfälle zu verzeichnen und ist nun auf einen reibungslosen Schiffsverkehr angewiesen. Der BDB hat in den vergangenen Wochen mehrfach Gespräche mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesregierung geführt. Beide Tarifvertragsparteien sollten nach Überzeugung des Verbandes kompromissbereit sein und aufeinander zugehen.
binnenvaart
08.08.2013, 20:30
Zum Ende ihrer dritten Streikwelle in Nordrhein-Westfalen drohen die Schleusenwärter bereits mit erneuten Arbeitsniederlegungen.
Verdi droht mit vierter Streikwelle an den Schleusen (http://www.focus.de/regional/duesseldorf/schifffahrt-verdi-droht-mit-vierter-streikwelle-an-den-schleusen_aid_1066623.html)
binnenvaart
09.08.2013, 16:47
HILVERSUM - Nederlandse binnenvaartschippers zijn de Duitse sluisstaking meer dan zat.
EenVandaag: Sluisstaking dupeert Nederlandse binnenvaartschippers [+video] (http://www.transport-online.nl/site/39184/eenvandaag-sluisstaking-dupeert-nederlandse-binnenvaartschippers-video/)
binnenvaart
09.08.2013, 17:03
Schon seit vier Tagen steckt der belgische Kapitän Fabian de Wachter-Vanlooy mit seinem Frachter Vera Cruz vor der Saar-Schleuse Lisdorf fest. Denn die Schleusenwärter streiken.
Ein Schiff kann den Streik nicht umfahren (http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/dillingen/Fabian-de-Wachter-Vanlooy-Vera-Cruz-Streik-Saar;art2809,4892627)
Power-Ship
09.08.2013, 18:29
Politik und Unternehmer fordern rasches Ende des Streiks am Kanal (http://www.stern.de/wirtschaft/news/unternehmen/politik-und-unternehmer-fordern-rasches-ende-des-streiks-am-kanal-2049459.html)
Quelle: stern.de
Gruß
Arnold
Ja wie gesagt, Nord Ostseekanal, der fällt auf. Wir hier gehen denen am PoPo vorbei. Ralf
Stolzeneck
09.08.2013, 18:58
Seit 6 Uhr heute Morgen ist der Streik der Schleusenmitarbeiter beendet, auch der Dortmunder Hafen ist wieder befahrbar.
Streik beendet
(http://www.radio912.de/infos/dortmund/nachrichten/art749,696452)
Quelle: Radio 91.2
„Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!“
magisternavis
10.08.2013, 14:22
Moin,
und wenn bei der Bahn nur 7 Leute ausfallen, kümmert sich der Minister persönlich darum. Und bei uns????
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Grube-laesst-Koepfe-rollen-article11150186.html
Gruss
Werner
Power-Ship
10.08.2013, 21:58
Streik an Schleusen: Kreuzfahrer meiden NOK (http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/schleusenstreik125.html)
Quelle: ndr.de
Gruß
Arnold
PS: ich könnte mir vorstellen, dass die Kreuzfahrer auch nach Ende des Streiks die Kanalpassage meiden... - und wohl auch einige Reedereien, die Frachtschiffe betreiben.
binnenvaart
11.08.2013, 16:19
Kiel (dpa) - Die Gewerkschaft Verdi will den Streik von Schleusenwärtern im Norden von Mittwoch an deutlich ausweiten.
Schifffahrt - Streiks: Verdi weitet Streik aus - 600 Schleusenwärter zu Ausstand aufgerufen (http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1481465)
Radarpilot
11.08.2013, 18:13
Moin moin, wenn Binnenschiffe keine Kanalabgaben bezahlen, dass ist dem Bund egal! Aber wenn jetzt der NOK stillliegt, dann geht dem Bund viel Geld verloren. Vielleicht wird der Herr Ramsauer jetzt einmal wach! Wie soll die Binnenschifffahrt den Einnahmeausfall nur auffangen? So brutal können die doch nicht einfach Existenzen kaputt machen. Hoffentlich kommt die Vernunft zurück... Allzeit "Gute Fahrt" Radarpilot / Rolf
faehrenfan
11.08.2013, 20:16
Moin Rolf,
So brutal können die doch nicht einfach Existenzen kaputt machen.
Und Herrn Ramsauer freuts, denn so bekommt er seine Reform noch schneller durch!
Keine deutschen Binnenschiffer mehr, fast keine Kosten mehr für die Instandhaltung und dafür mehr Ware auf LKW und Bahn und damit vieeeel mehr Mauteinnahmen. :fg:
Gruß Alex :wink:
Mein Hals auf Verdi wird immer größer- Traurig was die da abliefern.Für 3000 Stellen um die sie sich sorgen ( es wurde ja versprochen dass niemand betriebsbedingt gekündigt wird. ) lassen sie einen anderen Berufszweig am langen Arm verhungern, der eigentlich dafür sorgt dass man die "3000" überhaupt braucht. Wer legt solchen Gaunern das Handwerk? Ich glaube langsam auch dass sich das WSV/WSA Personal nur mißbrauchen lässt für eine Politik pro Bahn.Und zwar von VERDI. Setzt euch endlich in einen Bus und fahrt nach Berlin und lasst die Schifffahrt weiterfahren.
( es wurde ja versprochen dass niemand betriebsbedingt gekündigt wird. ) .
Was ist ein Versprechen eines Politikers Wert? Der soll diesen blöden Vertrag unterschreiben und Ruhe ist, aber dann muss er sich ja auch nach der Wahl dran halten. Aber das ist schlecht für ihn.
Richtet eure Beschwerden doch an Ramsauer persönlich. Nur der ist Schuld am Streik.
Stadt_Aschaffenburg
12.08.2013, 22:45
Hi,
hör mal Hadl, wenn es tatsächlich so kommen SOLLTE, daß diese Zusicherung nicht eingehalten werden WÜRDE und ihr würdet DANN streiken, dann hättet Ihr mit Sicherheit auch Verständnis aus der Schifffahrt, aber so macht es ganz schlicht und einfach den Eindruck, als wolltet Ihr nur Euren Dickkopf durchsetzen und da das allein und ganz massiv auf Kosten der Binnenschiffer.
Gruß
Michael
Steuermann
13.08.2013, 00:03
Mein Vater sagte mal 1985 zu mir Gewerkschaften sind weiternichts als kriminelle Vereinigungen. Ich glaube der alte Herr hatte recht.
binnenvaart
13.08.2013, 08:42
Enttäuschte Kreuzfahrtpassagiere und frustrierte Reeder: Die Streiks an den Schleusen brüskiert die Wirtschaft. An der Gewerkschaft Verdi prallt die Kritik ab: Der richtige Adressat sei Verkehrsminister Peter Ramsauer.
Kritik an Schleusen-Streiks wird lauter (http://www.shz.de/artikel/artikel/kritik-an-schleusen-streiks-wird-lauter.html)
Ausstellungsschiff
13.08.2013, 09:48
Schuld sind immer die anderen . . . So einfach ist das!
Wir haben schon von etlichen Kreuzfahrtpassagieren deren Unmut mitgekriegt. sie hatten eine Flußreise gebucht, inzwischen sind sie überwiegend mit Bussen unterwegs. Die Reedereien müssen jede Menge Buchungen stornieren, Geld zurückerstatten wegen nicht erfüllter Leistungen, usw.
Ver.di freut sich sicher über jede Aktion, die all den vom Streik betroffenen weh tut!
Irgendwie trotzdem einen schönen Tag wünscht
Karin
Was ist ein Versprechen eines Politikers Wert? Der soll diesen blöden Vertrag unterschreiben und Ruhe ist, aber dann muss er sich ja auch nach der Wahl dran halten. Aber das ist schlecht für ihn.
Richtet eure Beschwerden doch an Ramsauer persönlich. Nur der ist Schuld am Streik.
Warum sollen denn ein Mitarbeiter weiter beschäftigt werden, wenn seine Stelle wegfällt?
Gehts noch? Wo leben wir denn? Die Mitarbeiter werden schließlich (zum größten Teil) von
unseren Steuern bezahlt.
Die Mitarbeiter von privaten Unternehmen würden doch auch eine betriebsbedingte Kündigung
erhalten, wenn ein Betriebsteil schließt.
Heidi 1920
13.08.2013, 16:20
Die Mitarbeiter werden schließlich (zum größten Teil) von
unseren Steuern bezahlt.
Hallo Schimi,
Das stimmt aber wenn die Leute zur Agentur für Arbeit, in Frührente oder Rente gehen bezahlt das auch der Steuerzahler, das Geld kommt nur nicht mehr aus Rammsauers Geldtopf, sondern vom Sozialminister.
Axel
Das stimmt aber wenn die Leute zur Agentur für Arbeit, in Frührente oder Rente gehen bezahlt das auch der Steuerzahler, das Geld kommt nur nicht mehr aus Rammsauers Geldtopf, sondern vom Sozialminister.
Axel
Die Alternative ist doch nicht die Arbeitsagentur, man könnte sich auch einen neuen Job suchen.
Die Alternative ist doch nicht die Arbeitsagentur, man könnte sich auch einen neuen Job suchen.
Tolle Idee, es gibt auch Jobs wie Sand am Meer, Scherzkeks :lool:
Hallo zusammen
Tolle Idee, es gibt auch Jobs wie Sand am Meer, Scherzkeks :lool:
Es wird sicherlich nicht allein an den evtl. nicht vorhandenen Jobs liegen ...
VG Padler
Tobias81
13.08.2013, 21:07
Tolle Idee, es gibt auch Jobs wie Sand am Meer, Scherzkeks :lool:
Ja - und gerade für Schiffer, die ihr gesamtes Leben lang nichts anderes gemacht haben als Schiffer zu sein, wird die Suche nach einem neuen Job bestimmt nen Klacks...
Jürgen F.
13.08.2013, 21:34
Naja, von den gelernten Binnenschiffern gibts beim WSA ja auch ne ganze Menge.
Gruß Jürgen
Bomätscher 60
13.08.2013, 22:03
Aber die mußten bei der Anstellung in der "staatlichen Faultierfarm" gleich lernen sich mindestens zu fünft an einem Besen festzuhalten, um die vorherrschenden
Normen nicht zu versauen. Und damit wird's dann heute wieder viel schwerer so(!) einen Job zu finden.
Aber: Willkommen im wirklichen Leben! -kann man da nur sagen. Ich wünsche gewiss niemandem seinen Arbeitsplatz zu verlieren, aber dilletantischer kann man
nun wirklich nicht streiken!!!
Ich hoffe nur, dass nicht zu viele von den Binnenschiffern wegen diesem Unfug auf der Strecke bleiben! Jeder einzelne ist zuviel!!!
Das müßten sich die VER.DI - Heini's mal vor Augen halten.
Gruß Achim
Jürgen F.
13.08.2013, 22:07
...Aber die mußten bei der Anstellung in der "staatlichen Faultierfarm" gleich lernen sich mindestens zu fünft an einem Besen festzuhalten, um die vorherrschenden
Normen nicht zu versauen. Und damit wird's dann heute wieder viel schwerer so(!) einen Job zu finden....
So eine Aussage empfinde ich als Unverschämtheit gegenüber den WSA Bediensteten:mad1:
Was ist ein Versprechen eines Politikers Wert? Der soll diesen blöden Vertrag unterschreiben und Ruhe ist, aber dann muss er sich ja auch nach der Wahl dran halten. Aber das ist schlecht für ihn.
Richtet eure Beschwerden doch an Ramsauer persönlich. Nur der ist Schuld am Streik.
Das Versprechen eines Politikers ist genau so viel wert wie das Versprechen eines Staatsbediensteten der einen Arbeitsvertrag unterschreibt bei dem die Pausenzeiten festgeschrieben werden , die er dann regelmäßig überzieht. Davon gibt's doch auch genug - oder etwa nicht.
Ausserdem müssen nicht die Schiffer zu Ramsauer sondern ihr-setzt euch in den Bus und steigt ihm auf's Dach. Aber gefährdet nicht die Existensen derer, für die ihr gebraucht werdet. NOCHMAL: Ohne Schiffsverkehr bräuchte man auch keine Schleusen und keine Wasserbau. Wenn ein paar in Vorruhestand gehen können ist doch ok. und der Rest behält seine Arbeitsplätze. Was wollt ihr noch? Dass man den Job behält obwohl die Arbeit dafür wegfällt und danach Däumchen drehen-bei voller Bezahlung natürlich! Von meinem Steuergeld versteht sich!
Wenn mir jemand leid tut, dann die ,die in der freien Wirtschaft jeden Tag um ihren Job bangen müssen und ein Binnenschiffer der von anderen zum "nichtsverdienen" verurteilt wird bis er den Hauptschalter auf 0 stellen kann und mit ihm noch drei vier andere arbeitslos werden.
Verdi handelt rücksichtslos und unverantwortlich ! Und die, die Verdi folgen sind dafür mitverantwortlich.
Bomätscher 60
13.08.2013, 22:17
Hallo Jürgen,
ich steh' aber dazu nach selbstgemachten Erfahrungen.
Ich bin selbst hin und nach kurzer Zeit auch wieder weg, weil mir das zu blöd war, ständig zu hören mach langsam oder lass liegen bis morgen, mach doch nicht so schnell usw.
Heute kannst Du genau dieses lahme Treiben regelmäßig beobachten.
Gruß Achim
...Aber die mußten bei der Anstellung in der "staatlichen Faultierfarm" gleich lernen sich mindestens zu fünft an einem Besen festzuhalten, um die vorherrschenden
Normen nicht zu versauen. Und damit wird's dann heute wieder viel schwerer so(!) einen Job zu finden....
So eine Aussage empfinde ich als Unverschämtheit gegenüber den WSA Bediensteten:mad1:
Nun,vielleicht ist die Aussage mit fünf an einem Besen etwas überzogen: Aber in meinem Bekanntenkreis allein kenne ich drei die aus der freien Wirtschaft zum Staat bzw der Gemeinde gegangen sind und alle drei hatten das gleiche "Anfangserlebnis": " Langsam-du bist jetzt beim Staat,wenn wir das heut fertig machen bekommen wir nur noch mehr Arbeit". "Gewöhn dir mal das ab,hier geht es ruhiger zu wie da draussen". "Mach uns unsere Zeiten nicht kaputt". Zwei von den dreien sind wieder zurück in ihren alten Beruf weil ihnen dass nicht lag, "der Arbeit davonzulaufen und die Zeit tot zu schlagen" wie mir beide sagten. Der dritte , die Ruhe in Person,ist beim öffentlichen Dienst geblieben. Er macht regelmäßig krank weil er etwas früher in Rente will (seine eigene Aussage die mich zu kochen bringt) Also da eilt man sozusagen dem Ruf voraus. Sicher gibt es auch Jobs die etwas härter sind (z.B. Autobahnmeisterei) aber ein gro hat es schon sehr ruhig und müssten mal für 4-6 Wochen in einen produzierenden Kleinbetrieb oder Mittelstandsbetrieb. Jedenfalls ist es in diesen Betrieben nicht möglich dass zwar Arbeit durch restrukturieren wegfallen soll aber die Stellen erhalten bleiben sollen.
Bomätscher 60
13.08.2013, 22:53
Moin Helmut,
was bin ich froh, dass ich nicht der einzige von Arbeitswut beseelte war, der dann wieder gegangen ist.
Gruß Achim
Hallo Jürgen,
ich steh' aber dazu nach selbstgemachten Erfahrungen.
Ich bin selbst hin und nach kurzer Zeit auch wieder weg, weil mir das zu blöd war, ständig zu hören mach langsam oder lass liegen bis morgen, mach doch nicht so schnell usw.
Heute kannst Du genau dieses lahme Treiben regelmäßig beobachten.
Gruß Achim
Respekt-das deckt sich genau mit dem was meine drei Bekannten erzählen. Einer davon, der dort blieb, auch noch mit Stolz: "Ich bin doch nät bleed un schaff mich bucklisch wie ihr"
(Ich bin doch nicht blöd und arbeite mich buckelig)
Heidi 1920
13.08.2013, 23:47
Dummschwätzer,
Eine 10 Tages Schicht im Hochsommer auf der Mosel und ihr wäret froh wieder auf dem Schiff zu sein, ich hab Üstd und Urlaub genug um den Rest des
Jahres zu Hause zu bleiben, darf nicht zu wenig Personal, wenn alle Schleuser die Üstd und Urlaub auf einmal nehmen KÖNNTEN, dann wäre für längere
Zeit zu, ohne Streik, ohne Schifffahrt keine WSV, was ist denn das für ein Blödsinn, nur weil lukrative Baumaßnahmen von Privatfiermen ausgeführt
Werden und da keine WSV Flagge weht, muss man nicht davon ausgehen das die Firma das aus Spass an der Freude macht. Das die WSV sich manchmal mehr um sich selber kümmert als um ihre Kundschaft ist mir auch schon aufgefallen, habe ich schon mal angesprochen, aber da rennt man gegen
Wände.
Die Römer haben vor 2000 schon Schifffahrt und Wasserbau betrieben, das wird es auch in 2000 Jahren noch geben, in welcher Form auch immer.
Wenn die AIS Entwicklung in der Geschwingkeit so weteigeht, braucht man keine Schleuser mehr aber auch keine Schiffsführer, dann der PC das, und man ist nur noch Über wacher.
Axel
Hallo
jetzt schaltet mal wieder 2 Gänge runter, da sind schon reichlich Beleidigungen dabei. Auch diese Verallgemeinungen sind so nicht richtig.
Gruß Gerhard
Jürgen F.
14.08.2013, 18:10
Bei diesem Desater ist es doch so:
Verlierer = Die Binnenschiffer
Ratlose = Ca. 90% der WSA Bediensteten
Der lachende Gewinner = Verdi, die durch diese Streiks eine ganze Menge zahlende Leute wieder in die Gewerkschaft bekommen haben. Machtdemonstration nennt man das.
Hat sich mal jemand überlegt, wieviele Kollegen wohl gegen den Streik sind???
Also ich kenne ne ganze Menge ( mich eingeschlossen ). Immerhin kostet das jeden Einzelnen ziemliche Einbußen beim Lohn.
Also bitte nicht immer alles verallgemeinern.:cry:
Gruß Jürgen
Stadt_Aschaffenburg
14.08.2013, 18:31
Hi,
ich bin auch 1. dagegen, alle über einen Kamm zu scheren, denn es gibt wirklich viele WSA-Bediensteten, die gegen den Streik sind und 2. möchte ich die Kritiker bitten, endlich damit aufzuhören, persönlich zu werden und abschätzig über die Streikenden zu sprechen. Damit ist niemandem geholfen und das ist auch wieder so eine Verallgemeinerung, die sowieso nicht zutreffend ist.
Genau mit dieser plumpen Kritik statt offensiver, fundamentierter Lobbyarbeit macht man sich nicht nur den Erfolg der Sache kaputt, sondern letztendlich seinen Ruf.
Nörgelt nicht, kämpft! (Natürlich mit rechtsstaatlichen Mitteln)
Hat den schon Einer von Euch geklagt? Vielleicht sogar eine Sammelklage eingereicht? Ich habe noch nichts gehört?!
Gruß
Michael
der käpt´n
14.08.2013, 20:50
http://bund-laender.nrw.verdi.de/fachbereich-6/bundesverkehrsverwaltung
Stadt_Aschaffenburg
14.08.2013, 21:20
Hi,
was nützen diese beschwichtigenden Worte den Betroffenen? Hätte man sich mal mit der Materie befasst, hätte man gemerkt, daß die Reedereien und vor allem die Partikuliere sich bis heute nicht von der Wirtschaftskrise erholt haben. Das Frachtaufkommen ist zunächst zusammengebrochen und hat sich jetzt gerade mal auf dem Level von vor der Krise eingependelt, aber zu schlechteren Frachtraten und bei gestiegenen Kosten. Der Großteil der Frachten wird im Moment für eine schwarze Null oder gar für defizitäre Raten befördert.
"Durchhalten" war die Parole - aber wer soll DAS noch lange durchhalten können?
Ich hätte schon ohne den Streik nicht gewußt, was ich einem Partikulier empfehlen soll, besser weitermachen oder lieber doch hinlegen? Nur der Idealismus der Menschen, die Schifffahrt teils schon seit vielen Generationen betreiben hat das Rad bisher noch am drehen gehalten. Aber jetzt, wo kein Geld mehr reinkommt, werden noch mehr Banken ihr Engagement überprüfen und die Leute werden irgendwo ein paar Hundert Kilometer von Zuhause an den Geldautomat gehen und kein Geld mehr bekommen. BUMMS - AUS!
Kennt jemand das Gefühl? Ich kenne es! Und es ist NICHT schön, das kann ich Euch sagen!
So einen "Flyer für Betroffene" kann man sich sparen, davon hat niemand was!
Gruß
Michael
Jürgen F.
14.08.2013, 21:29
Anscheinend interessieren Herrn Ramsauer weder die Binnenschiffer noch die WSA-ler:mad1:.
Stadt_Aschaffenburg
14.08.2013, 21:35
Hi Jürgen,
so würde ich das auch sagen.
LG
Micha
Hallo,
Ich denke wir sind uns hier alle einig. Wenn WSAler entlassen würden hätten auch die Schiffer Verständnis, aber für einen mittlerweile über einen Monat dauernden präemtiven Streik Unterstüzung zu erwarten ist doch, vorsichtig gesagt, äh, nicht ganz, ähm, ihr wisst schon was ich meine.
Ich kann mir nicht erklären warum die Schifffahrt in Europa nicht ernst genommen wird, erbringt sie doch 10-11% der deutschen Transprtleistung im Güterverkehr. Die Bahn im Vergleich beteiligt sich mit 18% und LKWs mit 72%, bedenkt man nun, dass sich die deutsche Binnenschifffahrt zum grössten Teil auf den Rhein, seine Nebenflüsse und die Kanäle im Pott beschränkt, sollte doch auch Bonn, äh, ich meine Berlin* bergreifen wie wichtig und unersetzlich die Schifffahrt für die Wirtschaft ist.
Während die Bahn ihre 18% bundesweit einfährt, erreicht die Schifffahrt ihren Teil hauptsächlich auf einem schmalen Streifen im Westen.
In der Schweiz ist es auch nicht anders. Je nach Quelle geht 10-17% des schweizer Aussenhandels über den Rhein.
Wird die Schifffahrt politisch beachtet? Nein!
* Mal ne Frage: Wurde der Schifffaht eigenlich noch mehr Beachtung geschenkt als die Politiker noch jeden Tag den Verkehr auf dem Rhein sahen?
(Die Frage ist ernstgemeint, bin noch zu jung um das selbst zu wissen)
Die Anzahl der WSA Mitarbeiter verwirrt mich ein bischen. Wie kann es deren 12000 geben, wenn es in Deutschland angeblich nur etwa 7000 Binnenschiffer gibt?
Schöne Grüsse,
Lorenz
binnenvaart
15.08.2013, 08:43
Verdi-Bundesvorstand Meerkamp über den Streik der Schleusenwärter und Verkehrsminister Ramsauer.
„Wir können die Schifffahrt lahmlegen“ (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wir-koennen-die-schifffahrt-lahmlegen/8640896.html)
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 11:09
Hallo Lorenz,
genau das habe ich ja auch so gesagt. Wenn Ramsauer oder sein Nachfolger (hoffentlich bald) die Zusagen einfach kippen würde, gäbe es mit Sicherheit wesentich mehr Zustimmung zu den Streiks als jetzt.
Was Du in Sachen Transportleistung schreibst, stimmt natürlich und wenn Du den Gedankengang weiterdenkst, dann mußt Du dir mal überlegen, auf welch ruhige und beinahe unauffällig schöne Weise Güter mit dem Schiff transportiert werden und im Gegensatz dazu, was für Einschnitte in die Natur und in die Lebensqualität geduldet werden müssen, damit die Bahn ihre Transportleistung bringen kann.
Trotzdem wird sie massiv subventioniert und der Staat gibt viel Geld dafür aus, damit die Bahn ihre Dienstleistungen so günstig anbieten kann, wie die Binnenschifffahrt. Das ist ein großer Teil des aktuellen Dilemmas, denn die Befrachter versuchen natürlich, ihre Preise noch weiter zu drücken und bieten ihren Kunden deshalb defizitäre Frachtraten an. So ist die Bundespolitik mitverantwortlich für die aktuelle Misere der Binnenschifffahrt. Sie täte gut daran, den Transportmarkt nicht länger zu beeinflussen und die Verkehrsträger sich selbst entwickeln zu lassen.
Was Du zur Beachtung der Schifffahrt schreibst, stimmt ebenfalls. In Bonn hat der Rhein einen sehr hohen Stellenwert und als man am Rhein saß und tagte, wurden wesentlich mehr Entscheidungen für die Binnenschifffahrt getroffen, als jetzt in Berlin. Jetzt in Berlin gehts eher darum, den Fahrgastschiffern ihren Umsatz zu sichern - kein Wunder, die sieht man ja auch jeden Tag.
Es gibt Wasser- und Schifffahrtsämter bei Weitem nicht nur für die Binnenschifffahrt, sondern auch für die Seeschifffahrt, für die Stromgewinnung, für die Hochwassersicherheit der Bevölkerung und für vieles Andere mehr. Die Aussage, es würden 12000 WSA-Mitarbeiter für 7000 Binnenschiffer zur Verfügung stehen, ist absolut überspitzt und stimmt so nicht. Du brauchst dir nur die wichtigsten Flüsse in Deutschland anzusehen, die wurden nicht in erster Linie aufgestaut und begradigt, um sie schiffbar zu machen, sondern um ihre Anwohner vor den Hochwassern zu schützen. Auch der Erhalt dieser Bauwerke und die Instandhaltung der Fahrrinnen ist nicht allein der Schifffahrt zuzurechnen, sondern genauso wichtig unserer Sicherheit.
Das Problem ist aber, daß das heute niemand mehr wissen will. Der Bundesrechnungshof hat diese Zahlen einfach mal so in den Raum geworfen, viele Regierungen haben das Thema einfach ausgesessen und Ramsauer ist der Erste, der das überhaupt mal angeht - mit der Sense! Warum? Weil er ein Bahnlobbyist ist!
Jetzt werden die Wasserstraßen kategorisiert, die Ausgaben begrenzt und man brüstet sich, was man doch so toll eingespart hat. Und wenn dann das Kind in den Brunnen fällt, wenn mal nicht nur eine Schleuse ausfällt, sondern ein Wehr sich nicht mehr fahren läßt und mal 100 Menschen ersaufen und 10000 ihre Häuser verlieren, dann ist das Geschrei wieder groß. Dann kann sich der nächste wieder an die Ruinen stellen und große Reden schwingen, was er doch alles besser machen will. So wird bei uns Politik gemacht. Das gabs übrigens beim Hochwasser an der Donau schon, die Hochwasserstände in Passau hätten nicht so hoch sein müssen, wenn die Technik richtig funktioniert hätte.
Ich sag ja, die stoßen alles, was die Generationen vor uns mit Ihren Händen aufgebaut haben, einfach so mit dem Arsch um und lassen sich noch dafür feiern!
LG
Micha
Hallo zusammen
Die Aussage, es würden 12000 WSA-Mitarbeiter für 7000 Binnenschiffer zur Verfügung stehen, ist absolut überspitzt und stimmt so nicht.
Die Zahl "7000 Binnenschifffahrt" umfasst nur die Angestellten bei Unternehmen die in Deutschland gemeldet sind und stammt vom DESTATIS.
Man müsste also die Beschäftigten von den in anderen EU-Staaten gemeldeten Unternehmen einbeziehen.
Dann sieht das Verhältnis schon ganz anders aus.
Du brauchst dir nur die wichtigsten Flüsse in Deutschland anzusehen, die wurden nicht in erster Linie aufgestaut und begradigt, um sie schiffbar zu machen, sondern um ihre Anwohner vor den Hochwassern zu schützen. Auch der Erhalt dieser Bauwerke und die Instandhaltung der Fahrrinnen ist nicht allein der Schifffahrt zuzurechnen, sondern genauso wichtig unserer Sicherheit.
Moment mal ...
Hochwasserschutz ist so wie ich weiß nicht Aufgabe der WSV und auch nicht vom BMVBS sondern Ländersache und dem Umweltministerium zugeordnet.
VG Padler
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 12:06
Hi,
ja von wegen, so einfach ist das nicht. Da greifen viele Kompetenzen ineinander: die Schifffahrt, die Stromgewinnung, die Regulierung des Grundwasserspiegels und der Hochwasserschutz. Die Schifffahrt ist einer der Nutznießer des Systems, aber nicht der Einzige und auch nicht in jeder Hinsicht. Viele Schleusen wären für die Schifffahrt total überflüssig und kosten sie nur Zeit, aber für den Hochwasserschutz werden sie gebraucht und genau deshalb gibt es sie.
Deswegen kann man die Kosten, die die Wasser- und Schifffahrtsämter produzieren auch nicht allein auf die Schifffahrt umlegen.
LG
Micha
Hallo Stadt_Aschaffenburg
ja von wegen, so einfach ist das nicht. Da greifen doch viele Kompetenzen ineinander:
Das ist schon klar und auch ein Grund warum es so viele Probleme gibt.
Denn wenn die WSV auch für die Deiche also den Hochwasserschutz zuständig wäre,
hätte es beim letzten Hochwasser an der Elbe gewisse Probleme nicht gegeben.
Die haben einzig und allein die einzelnen Bundesländer verschuldet!
VG Padler
Gernot Menke
15.08.2013, 12:15
die Schifffahrt, die Stromgewinnung, die Regulierung des Grundwasserspiegels und der Hochwasserschutz
... und auch noch die Landwirtschaft! Vieles, was man heute der Schiffahrt als Umweltsünde ankreidet - Eindeichungen - wurde für die Landwirtschaft gemacht, wodurch für die Schiffahrt eher Nachteile entstanden, wie zum Beispiel längere Sperrzeiten wegen Hochwassers.
Neuerdings kommt auch der Tourismus als ein Faktor hinzu -Stichwort Edersee, der heute längst kein reiner Speichersee mehr ist, sondern ein wichtiges Erholungsgebiet. Auch auf dem Edersee gibt es Schiffahrt - aber die jammert, wenn der Edersee zuviel Wasser an die Weser abgibt!
Alles nicht so einfach.
:wink: Gernot
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 12:44
Hi,
genau Gernot, das habe ich gemeint. Aber wenn man die offiziellen Berechnungen liest, werden diese Kosten sämtlich nur auf die Schifffahrt umgelegt, womit man sie künstlich teurer macht. Jetzt könnten die Dienststellen das natürlich widerlegen, das dürfen sie aber gar nicht, weil ihnen Ramsauer einen Maulkorb verpasst hat.
Natürlich muß man davon ausgehen, daß auch in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung noch Dienststellen nur sich selbst verwalten und keinen eigentlichen Auftrag haben, aber wenn ich mir anschaue, daß es in Deutschland über 6500 km schiffbare Wasserstraßen gibt, finde ich 12000 Mann für deren Verwaltung und Betrieb nicht zuviel, das wollte ich damit ausdrücken. Nur müßten sie halt richtig verteilt sein und ausreichend Mittel haben, um ihrem Auftrag, die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs zu gewährleisten, auch gerecht werden zu können.
Wir haben ja auch schon über die demografische Entwicklung diskutiert und der Bund rechnet ja auch damit. Danach würden in den nächsten Jahren allein deswegen nochmal etwa ein Viertel der Stellen wegfallen und das sind nicht nur Stellen, die keine wichtige Funktion haben, sondern das sind Schleusenmeister und -wärter, Nautiker, Schiffsführer usw., Leute die eigentlich gebraucht werden, aber für die es keinen Ersatz geben wird, wenn sie in den Ruhestand gehen. Wenn wir uns jetzt vor Augen halten, daß in letzter Zeit schon öfter Schleusen nicht voll in Betrieb waren, weil Personal fehlte und daß die Leute jetzt schon oft aus dem Wochenende geholt werden, um Ersatzdienst zu schieben, wie soll das dann erst in 10 Jahren werden?
Deswegen halte ich auch nichts davon, daß hier allgemein auf die WSA-Mitarbeiter losgegangen wird. Für die ist das nämlich auch nicht alles besonders motivierend, wie ihre Arbeit gewertschätzt wird - nicht nur von Euch, sondern auch von der Politik.
Ich würde den Leuten also schon zugestehen, daß sie mit gutem Grund verunsichert und verärgert sind. Das alles ist kein Klima, in dem man sich als Angestellter wohlfühlt und dynamisch nach vorn denkt. Aber ein Grund zum streiken ist es halt auch nicht und es trifft genau die Falschen!
LG
Micha
Hallo zusammen,
ver.di hat im Tarifstreit für Donnerstag 22.08.2013 zu eine zentralen Kundgebung in Minden aufgerufen, hier soll auch der Gewerkschaftschef Frank Bsirske reden.
Die ideale Gelegenheit fürs Gewerbe eine Gegendemonstration zu organisieren!!!
VG Padler
Moin,
zum Thema was die WSV hier im Ruhrgebiet noch macht u.a. sie stellt die Wasserversorgung der westdt. Kanäle (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?1099-DHK-und-Wasserversorgung) sicher. Dazu gibt es noch Infomaterial beim WSA Duisburg -Meiderich (http://www.wsa-duisburg-meiderich.wsv.de/archiv/index.html) das ist unter Broschüren und Veröffentlichungen zu finden.
Ich denke es wird vielen nicht bekannt sein, was mit dem Wasser in den Ruhrgebietskanälen alles gemacht wird, ausser das Schiffe drauf schwimmen.
Die Ruhrgebietskanäle sind Multifunktionsfähig und werden als Bundeswasserstrassen für die Schifffahrt, Fernwasserleitung für Lippe und Industrie im Ruhrgebiet und Naherholungsgebiet bzw. Badeanstalt für die Einwohner genutzt.
Das geht nicht mit einer Autobahn oder Eisenbahntrasse. :lool:
Gruß Norbert
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 14:42
Hi,
@Norbert: genau - und so ist es in anderen Regionen Deutschlands auch. Die Aufgaben sind vielfältig, aber die Kosten werden alle der Schifffahrt zugerechnet. Am liebsten hätte der Herr Ramsauer ja, daß alles von den Nutzern finanziert wird, aber das wird so beim nassen Verkehrsträger nicht funktionieren. Also ist für ihn die Schifffahrt nicht nur lästige Konkurrenz zur Bahn sondern auch ein leidiger Kostenfaktor. Deswegen reißt er sich für die Schifffahrt auch kein Bein aus, außer wenn er ihr Steine in den Weg werfen kann.
@Padler: Ja das wäre eine gute Sache. Da müßten nur mal alle mitmachen!
LG
Micha
Hallo,
Ich denke wir sind uns hier alle einig. Wenn WSAler entlassen würden hätten auch die Schiffer Verständnis, aber für einen mittlerweile über einen Monat dauernden präemtiven Streik Unterstüzung zu erwarten ist doch, vorsichtig gesagt, äh, nicht ganz, ähm, ihr wisst schon was ich meine.
das findet doch schon lange statt und das wird in der Berichterstattung und Diskussionen auch gerne außen vor gelassen. Die WSV hatte nach der Wende über 18.000 Beschäftigte und mit einem Beschluß des Bundestages wurde seit Mitte der ´90iger der Personalhaushalt jedes Jahr um min. 1,5% gekürzt und Lohnerhöhungen waren auch durch Stelleneinsparungen zu finanzieren. Wurden in Teilen des Geschäftsbereichs des BMV durch Schaffung neuer oder Erweiterung bestehender Aufgabengebiete, neue Stellen generiert (z.B. Mautkontrolle, Havariekommando etc.), wurden die Haushaltsmittel dafür ebenfalls nicht angepasst, sondern wieder durch Stelleneinsparung an anderer Stelle refinanziert. Da diese Stelleneinsparungen natürlich durch den Leitungsbereich der betroffenden Verwaltungen gesteuert wurde, kann man sich vorstellen, wer maßgeblich davon betroffen war und noch ist. Bevor eine Stelle in den gehobenen oder höheren Laufbahnen eingespart wurde, wurde lieber der einfache Dienst abgeschafft und der mittlere Dienst bis zur Handlungsunfähigkeit zusammengeschrumpft.
Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum die bisherigen Anstrengungen zur Reformierung der WSV, die es seit mehr als 20 Jahren schon immer wieder gab, gescheitert sind und die jetzt geplante "Reform" auch keine ist. Es geht hier nicht darum den gesamten Apparat zu straffen und den Verkehrsträger zu stärken oder gar bedarfs- oder kostenorientiert aufzustellen. Der Verkehrsminister hat doch schon mit seinem Vorgehen gezeigt, dass es ihm überhaubt nicht darum geht, die Wasserstraße zukunftssicher zu machen. Erst sagt er, dass die Klassifizierung der Wasserwege dazu dient, die viel befahrenen Strecken besser mit Finanzmitteln zum Aus- und Ersatzneubau auszustatten; keine zwei Wochen später erklärt er aber z.B. den Ausbau der Mosel faktisch für beendet, von seinen "Anstrengungen" am NOK ganz zu schweigen. Im westdeutschen Kanalnetz sieht es nicht besser aus, hier ist der Ausbau des RHK immer noch nicht abgeschlossen und die am meisten belasteten Bauwerke am WDK teilweise schon 20 Jahre über der vor 50 Jahren errechneten Zeit. Trotz des immens höheren Wartungsaufwand, der nur von erfahrenem Personal, welches die Anlagen mit ihren Schwachstellen kennt, erledigt werden kann, wurde gerade hier der Personalstand soweit reduziert, dass das Durchsnittsalter der Kollegen mittlerweile weit über 50 Jahren liegt und man davon ausgehen kann, dass die ganze Abteilung innerhalb von weniger als 10 Jahren wohl geschlossen wird.
Der hohe Altersdurchschnitt wird auch beim Schleusenpersonal immer mehr zum Problem, eine gesunde Durchmischung ist nicht mehr vorhanden, der Krankenstand steigt und Altersabgänge können nicht mehr aufgefangen werden. Sperrungen durch Personalmangel sind mittlerweile Normalzustand. Die geplante Fernbedienung ist für die Beschäftigten schon mehr Durchhalteparole als Schreckgespenst. Soviel dazu, dass wir im Westen noch Angst vor Versetzungen haben, die Nummer ist zumindest für uns schon vor Jahren entschieden worden. Da waren wir wohl für die Gewerkschaft(en) noch nicht wichtig genug, als dass man sich dagegen wehren wollte. Wir machen uns eher Sorgen darum, dass selbst nach der Zentralisierung, dass Personal nicht mehr ausreicht, weil an Leuten zur Ausbildung kaum noch was nachgeführt wird.
Worüber man sich aber klar sein muss, ist dass wenn die Personalverschiebung in der geplanten Form kommen wird, der Verkehrsminister noch ein besseres Mittel in der Hand hat, um Neben- und Restwasserstraßen ohne großes Aufhebens einzumotten. Erst streicht man die Sachmittel, dann zieht man das Personal ab.
Ich glaube auch, die große Streikbereitschaft kommt weniger von der Angst, dass die Regierung die Stellen noch mehr reduziert und die Aufgaben privatisiert, sondern da spielt unglaublich viel an Frustration mit. Ich hab selbst erlebt, dass wir innerhalb eines Jahres zwei junge und gute Leute für den Betriebsdienst ausgebildet und diese auf Anordnung von oben direkt im Anschluß auf die Straße gesetzt haben, obwohl dass Personal schon damals schon nicht ausreichte.
Im Moment ist das Presseecho über die Personalmisere der Stellwerker der deutschen Bahn riesengroß. Das erinnert mich ziemlich an die Schleusen im westdeutschen Raum.
Der Irrglaube, dass durch Privatisierung alles besser und billiger wird, kann ich auch nicht mehr nachvollziehen. In unserm Bereich werden seit Jahren 2/3 der Aufgaben an die Privatwirtschaft durch Ausschreibung vergeben. Dann müßte ja Geld satt vorhanden sein und die Anlagen glänzen. Das Gegenteil ist der Fall. Allein die Kosten für die Vergabe, die Ausführungsüberwachung und die oft erforderlichen Nacharbeiten sind immens und übersteigen nicht selten das eigentliche Auftragsvolumen. Dann will ein Unternehmer ja auch noch an dem Auftrag Geld verdienen.
Als Beispiel, weil dass hier ja auch jmd. schon angesprochen hat. Die Gebäudereinigung wurde früher durch eigene Kräfte, meist in Teilzeit mit einer Eingruppierung im einfachen Dienst erledigt. Die Kolleginnen waren oft Ehepartner von Beschäftigten in der jeweiligen Dienststelle und damit im Personalstamm integriert, demensprechend wurde die Arbeit auch mit der entsprechenden Motivation und Zuverlässigkeit erledigt. Heute wird diese Tätigkeit alle zwei Jahre ausgeschrieben. Allein die Auftragsbeschreibung umfasst ein riesen Schriftsatz in der jeder Handgriff aufgeführt sein muss. Die durch die Firma beschäftigte Reinigungskraft wird meist für einen viel zu geringen Zeitrahmen entlohnt, da wird für einen Zeitaufwand von 2-3 Stunden halt nur eine bezahlt. Da man davon faktisch nicht leben kann, wird durch die Arge mit Hartz 4 aufgestockt. Also finanziert der Steuerzahler die Arbeitskraft zur Reinigung weiterhin fast vollständig, mit dem Unterschied, dass er jetzt noch einen dritten mitfinanzieren darf.
Bis dann
Dominic
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 15:25
Hallo Dominic,
genau so ist auch mein Eindruck aus dem, was ich von hier aus mitbekomme und was mir zugetragen wird. Aber was wir bräuchten, wären belastbare Fakten, die wir in Berlin auf den Tisch legen könnten. Der Frust ist Euch doch vollkommen zugestanden, der ist ja im Prinzip derselbe wie bei den Binnenschiffern. Aber wir können doch deswegen jetzt nicht die ganze Branche zugrunde richten, wir müssen doch an Lösungen arbeiten und dabei ist der Streik nicht zuträglich, zumal die wahre Problematik ja in den Medien gar nicht rüberkommt.
Daß dem Ramsauer sein Mist um die Ohren gehauen werden muß, da kriegt Ihr alle Zustimmung, aber so kommt Ihr nicht weiter und die Binnenschiffer schon gar nicht.
LG
Micha
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 17:36
Hi,
der BDB hatte die gleiche Idee wie Padler und ruft ebenfalls zur Teilnahme an den Kundgebungen auf:
....
aufgrund der Streiks in der WSV häufen sich in der BDB-Geschäftsstelle die Anfragen, was die Betroffenen unternehmen können, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Vorschläge reichen vom lautstarken Protest mittels Signalhorn bis hin zur Organisation einer Demonstration der Binnenschiffer.
Eine ebenso einfache wie medienwirksame Aktion lässt sich starten, wenn Sie als betroffener Binnenschifffahrtsunternehmer sich an den Kundgebungen beteiligen, die ver.di zurzeit im Bundesgebiet organisiert. Zwar sollen diese Kundgebungen nach dem Willen der Gewerkschaft eigentlich dazu dienen, auf die Anliegen der WSV-Mitarbeiter aufmerksam zu machen. Es wird Ihnen aber niemand verwehren können, ebenfalls teilzunehmen und z.B. mit gewerkschaftsüblichen Mitteln (Trillerpfeife, Pressluftfanfare, Spruchbänder) auf Ihre Situation als Leidtragender Dritte hinzuweisen. Diese Form des „zivilen Ungehorsams“ dürfte ein entsprechendes Medien-Echo auslösen und auch seitens der Gewerkschaft nicht unbemerkt bleiben.
Folgende Versammlungs- und Kundgebungstermine seitens Verdi sind uns bekannt:
- Am Dienstag, dem 20. August 2013, ist eine gemeinsame Streikveranstaltung von Beschäftigten aus der Lüneburger Heide, aus Süd-Ost-Niedersachsen, aus Hannover/Leine-Weser und aus Nord-Niedersachsen in Uelzen geplant. Um 10:00 Uhr startet vom Schützenplatz in Uelzen eine Demonstration durch die Stadt, gegen 11:00 Uhr findet eine Kundgebung vor dem Rathaus/Herzogenplatz statt.
- Am Mittwoch, dem 21. August 2013, finden betriebliche und örtliche Streikversammlungen an den Schleusen und vor den WSV-Ämtern statt.
- Am Donnerstag, dem 22. August 2013, ruft ver.di zu einer zentralen Streikkundgebung in Minden auf. Hieran werden sich Beschäftigte der WSV aus Niedersachsen, Bremen und NRW beteiligen. Hauptredner wird der ver.di-Bundesvorsitzende Frank Bsirske sein.
Die BDB-Geschäftsstelle hat leider nicht die Kapazitäten, Gegenkundgebungen oder die Teilnahme des gesamten Schifffahrtsgewerbes an o.g. ver.di-Veranstaltungen zu organisieren. Hier bitten wir um Ihre Eigeninitiative. Geben Sie Laut!
...
Wenn ich die Teilnehmerzahlen bei den bisherigen Kundgebungen richtig verfolgt habe, könnte man da schon ordentlich was bewegen :D
LG
Micha
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 17:46
Hi,
weiterer Vorstoß des BDB: betroffene Binnenschiffer sollen ein Machtwort-Schreiben, das der BDB vorgefasst hat, mit ihrem Namen versehen und an die Bundeskanzlerin schicken. Das bringt natürlich nur was, wenn es von möglichst vielen Betroffenen verschickt wird.
Die Datei befindet sich als .doc und .pdf im Anhang.
LG
Micha
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 19:22
Kiel. "Arbeitsloser Lotse sucht Arbeit als Festmacher", steht auf einem Transparent. Weil Verdi die Festmacher in den Kanalschleusen Brunsbüttel und Kiel zum Streik aufgerufen hat, liegt der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal brach. Somit haben auch die Lotsen in Kiel und Brunsbüttel nichts zu tun. Gemeinsam mit Lotsen, Kanalsteuerern, Schiffsausrüstern und Maklern demonstrierten die Kieler Lotsen deshalb auch in der Landeshauptstadt, um ihr Unverständnis für die Verdi-Aktionen zu zeigen.
http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/artikel/lotsen-demo-gegen-streikende-schleusenwaerter.html
Power-Ship
15.08.2013, 19:25
“Ver.di heeft geen Fingerspitzengefühl“ (http://www.binnenvaartkrant.nl/2/artikel.php?artikel_id=5095&artikel_type=nieuws&artikel_titel=%93Ver.di%20heeft%20geen%20%3Cem%3EF ingerspitzengef%FChl%3C/em%3E%93)
Quelle: Binnenvaartkrant
Gruß
Arnold
Hallo Leute,
eins vorweg, ich finde die Streiks auch nicht gut !
Alle hacken im Moment auf die Gewerkschaft rum, ob berechtigt oder nicht lassen wir mal da hingestellt. Eine Gewerkschaft ist nur so stark wie Mitglieder hinter ihr stehen. Eins ist doch klar, Verdi streikt im Auftrag seiner Mitglieder. Die organisierten MitarbeiterInnen der WSA/WSD haben also Verdi durch Abstimmung zu diesem Streik beauftragt.
Wenn doch angeblich so viele Personen aus den streikenden Bereichen gegen diesen Streik sind warum pfeifen sie dann ihre Gewerkschaft nicht zurück bzw. nehmen ihre Tätigkeit wieder auf ?
Liege ich so falsch ?
Gruß Klaus
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 20:24
Hallo Klaus,
damit liegst Du gar nicht falsch und das wäre auch die logische Konsequenz. Offensichtlich wurden den WSV-Leuten bei der Urabstimmung falsche Tatsachen aufgetischt und sie haben deswegen dem Streik zugestimmt. Normalerweise gehört eine neue Urabstimmung herbeigeführt, da würde das Ergebnis aber ganz anders aussehen, jetzt wo auf dem Tisch liegt, wie weitreichend die Zusagen von BMVBS und BMI tatsächlich sind und was sie für eine Tragweite haben.
Wie gesagt, wenn sich jemand rausnehmen sollte, diese Zusagen zu unterlaufen, können sie von mir aus von heute auf morgen ohne Vorwarnung ganz Deutschland zumachen, aber so wie das jetzt gelaufen ist, brauchen sie sich nicht zu wundern, daß der Streik keine Akzeptanz hat.
LG
Micha
Hallo Micha,
das hieße doch, dass die WSV-Leute immer noch nicht begriffen haben das ihnen falsche Tatsachen aufgetischt wurden. Sorry aber so dusselig kann doch niemand sein. Wenn die WSV-Leute sich heute noch nicht angesprochen fühlen diesen Streik zu beenden, wer dann ?
Gruß
Klaus
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 20:48
Ach so, vergessen: und bis dahin gehören die Streiks ausgesetzt!
Hi Klaus,
doch doch, begriffen haben sie das schon, aber sie sind sich offensichtlich der Tragweite nicht bewußt, zumindest waren sie es nicht. Mittlerweile scheint ja vielen ein Licht aufzugehen.
LG
Micha
Hallo Stadt_Aschaffenburg
der BDB hatte die gleiche Idee wie Padler und ruft ebenfalls zur Teilnahme an den Kundgebungen auf:
Das war zwar nicht meine persönliche Idee,
sondern habe auf Facebook davon gelesen.
Fand aber ein Posting hier für angebracht ...
VG Padler
binnenvaart
15.08.2013, 22:30
Die Zeit der Nadelstiche im Arbeitskampf der Schleusenwärter ist vorbei. Die Gewerkschaft droht mit einer Totalblockade der gesamten Binnenschifffahrt – und fordert den Verkehrsminister zu Dialog.
Deutschland droht auf Flüssen der Totalstreik (http://www.welt.de/wirtschaft/article119058979/Deutschland-droht-auf-Fluessen-der-Totalstreik.html)
Stadt_Aschaffenburg
15.08.2013, 22:34
Hi,
tja, das bedeutet dann wohl, daß man als Binnenschiffer oder der Binnenschifffahrt nahe stehender auch keine SPD mehr wählen kann, denn das ganze Team, das Verdi führt und für die Streiks verantwortlich zeichnet, ist eindeutig der SPD zuzurechnen, teilweise sogar dem direkten Umfeld von Peer Steinbrück.
Adieu gute alte Zeit!
LG
Micha
Power-Ship
16.08.2013, 07:33
Schippers willen Merkel's ‘Machtswort' tegen sluisstakingen (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/actueel/nid19495-schippers-willen-merkels-machtswort-tegen-sluisstakingen.html)
Quelle: schuttevaer
Inhalt: Schiffer fordern Merkels Machtwort gegen Schleusensperrungen.
Gruß
Arnold
Hi,
tja, das bedeutet dann wohl, daß man als Binnenschiffer oder der Binnenschifffahrt nahe stehender auch keine SPD mehr wählen kann, denn das ganze Team, das Verdi führt und für die Streiks verantwortlich zeichnet, ist eindeutig der SPD zuzurechnen, teilweise sogar dem direkten Umfeld von Peer Steinbrück.
So ist es!
binnenvaart
16.08.2013, 18:33
Beste vrienden der binnenvaart,
Al sinds weken vechten de duitse verkeersminister Peter Ramsauer en de werknemers vakbond Verdi hun strijd op d rug van binnenvaartonderneming uit. Briefen, oproepen en appellen aan de partijen om weer aan de onderhandelingstafel te gaan zitten, bleven tot nu toe zonder resultaat. De gevolgen hiervan zijn enorme verliesen bij binnenvaartondernemingen uit Duitsland, maar ook uit Nederland, Belgien en andere binnenvaart landen.
Het begrip voor de vorderingen van de sluismesters was al in het begin vrij laag. Inmiddels is dit omgeslagen naar woede en frustratie. Binnenvaart ondernemers, maar ook bevrachters en verladers hebben geen begrip meer voor deze stakingen.
Op donderdag 22. augustus staat bij Verdi een grote demonstratie in Minden op de agenda. Belangrijkste spreker zal daar Frank Bsirske, de bonds voorzitter van Verdi zijn.
Als allgemeen directeur van Bargelink.com en uitgever van de duitse nieuwsdienst Bonapart.de roep ik nu alle ondernemers, verladers en branche-vertegenwordigers op, ook naar Minden te komen. Doel moet het zijn, de door deze stakingen veroorzaakte zeer, zeer ernstige situatie van de binnenvaart duidelijk te maken! Het gaat me duidelijk niet om ruzie te maken met de stakers, maar de zorgen en nood van de (meestal) familie bedrijven duidelijk te maken. Het feit, dat Frank Bsirske in Minden aanwezig zal zijn, zal zeker ook de landelijke pers naar Minden lokken. Dit is dé gelegenheid, om de binnenvaart op de agenda te brengen!
Alle binnenvaarders, bevrachters, verladers en branche-vertegenwordigers zijn opgeroepen, naar Minden te komen, en met vooral vlaggen, maar ook posters, spandoeken, seinfluitjes en fanfaren hardop, maar vreedzaam hun protest tegen deze onaannemelijke situatie te protesteren. Schepen die dichtbij kunnen liggen, mogen ook met hun typhon hun protest tot gehoor brengen!
De opening van de Verdi bijeenkomst vind plaats om 11.00 uur op “Kanzlers Weide” (zie kaart) en gaat dan verder met twee optochten door de Mindener binnenstad naar de Schlagde (zie kaart). Daar zal van 13.00 tot 15.00 uur de hoofd betoging plaats vinden.
Belangrijk is, dat zoveel mensen als mogelijk naar Minden gaan komen. Verdi verwacht namelijk ca. 1.000 (duizend) stakers van de WSD. Dus met een groep van 5-10 vrouw/man gaan wij daar ten onder. Dit bericht dus ook graag verder verspreiden!
Met vriendelijke groeten en hopelijk met veel mensen tot donderdag in Minden.
Axel Götze-Rohen
Hallo,
als Ergänzung zum letzten Beitrag sehe ich das Folgende und wurde gebeten es hier einzustellen:
"Hallo Herr Firmbach,
Sie sind doch im BischiForum aktiv. Können Sie das über das Forum verteilen lassen?
Die Leute sollen sich mit Trillerpfeifen und Fußballtröten und Pressluftfanfaren aufmachen !
Das meine ich ernst, bezweifele aber gleichzeitig, dass sich welche finden.
Viele Grüße
Martin Staats
Von: verwaltung@axelgoetzerohen.de [mailto:verwaltung@axelgoetzerohen.de] Im Auftrag von Axel Götze-Rohen
Gesendet: Donnerstag, 15. August 2013 12:40
An: thomas.kolbe@bvmw.de; BÖB-Presse; Schäfer, Rainer; boris.kluge@binnenhafen.de; bltgmbh@t-online.de; BDS Bischi; Jens Schwanen; Georg Hötte; b.moebius@bdi.eu; joachim.schuerings@thyssenkrupp.com; peter.langenbach@huelskens.de; Redaktion
Betreff: Gegen-Demonstration zur Verdi-Kundgebung am 22.8.2013 in Minden
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Donnerstag den 22.8.2013, will Verdi im Rahmen des WSV-Streiks eine zentrale Kundgebung in Minden veranstalten. Als Hauptredner dabei ist Verdi-Chef Frank Bsirske angekündigt.
Meines Erachtens sollten Vertreter aus Gewerbe, Verbänden und Industrie diese Gelegenheit nutzen, um auf die bitter-ernste Lage der betroffenen Binnenschifffahrtsunternehmen hinzuweisen. Meines Erachtens reicht es nicht mehr, in freundlich formulierten Briefen um Einsicht zu bitten. Es ist Zeit, dass Unternehmen und Verbände die Reihen schließen. Es ist Zeit aufzuzeigen, dass es um mehr geht, als Schiffchen zu fahren. Es ist Zeit deutlich zu machen, das es um Existenzen, Familien, Unternehmen und auch Arbeitsplätze geht.
Ich lade Sie und Ihre Kollegen ein, am 22.8. in Minden Flagge zu zeigen. Verdi - aber auch der Politik - muss klar gemacht werden, dass der Streik falsch ist und vor allem die Falschen trifft.
Ich freue mich auf Ihre Reaktionen um den Auftritt in Minden zu planen und zu koordinieren.
Mit besten Grüßen
Axel Götze-Rohen
Herausgeber/Chefredakteur
www.bonapart.de (http://www.bonapart.de)
Fischerstr. 4a - 46509 Xanten
t: +49 2801 984730 f: +49 2801 984740"
Stadt_Aschaffenburg
20.08.2013, 11:13
BDB fordert Merkels Machtwort: Streikende Mitarbeiter des Bundes behindern Schiffsverkehr
Verdi trägt Verantwortung für Umsatzverluste und Imageschaden
Die Geduld der Binnenschiffer ist am Ende: Erneut stellen die Schleusenwärter im nordrhein-westfälischen Kanalgebiet und an anderen Flüssen und Kanälen in dieser Woche ihre Arbeit ein. An diesen Wasserstraßen kommt der Schiffsverkehr damit komplett zum Stillstand. Die Verwaltungsangestellten des Bundes folgen dem Aufruf ihrer Gewerkschaft Verdi, die sich im Zusammenhang mit einer Reform, die die Verschlankung des Verwaltungsapparates zum Ziel hat, bereits seit Anfang Juli 2013 in einem festgefahrenen Dauerkonflikt mit der Bundesregierung befindet und starrköpfig auf den Abschluss eines Tarifvertrages besteht. Der streikbedingte Schaden in der Schifffahrtsbranche, die mit dem Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft und der Bundesregierung nichts zu tun hat, geht bereits jetzt in die Millionen.
Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) in Duisburg gehört der Streik der Verwaltungsmitarbeiter sofort beendet. Nachdem inzwischen ein Rechtsgutachten die arbeitsrechtliche Verbindlichkeit sämtlicher Zusagen des Bundes als Arbeitgeber bestätigt hat, werden Sinn und Zweck des Streiks stark bezweifelt. Zweifel herrschen auch an der Verhältnismäßigkeit des Streiks: „Dass eine komplette Branche, die nichts zur Lösung des Tarifkonflikts beitragen kann, als unbeteiligte Dritte derart geschädigt wird und einzelne Unternehmer in der Binnenschifffahrt in den Bankrott geraten, kann nicht richtig sein. Wir erleben hier eine völlig groteske Situation: Verdi kämpft für den Erhalt der Arbeitsplätze in der Verwaltung – und vernichtet gleichzeitig Arbeitsplätze in der Binnenschifffahrt! Das ist umso kurioser, weil Verdi zugleich Tarifvertragspartner für die Angestellten in der Schifffahrt ist und für deren Anliegen verantwortlich zeichnen sollte“, erklärt BDB-Präsident Georg Hötte.
Der BDB hat sich inzwischen an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt und erwartet ein Machtwort von der Kanzlerin. „Wenn tausende von Mitarbeitern des Bundes gut funktionierende Mittelstandsbetriebe ruinieren, darf das der Regierungschefin nicht egal sein!“, erklärt BDB-Präsident Hötte. Da in dem Konflikt keinerlei Bewegung zu erkennen sei, werde nun auch die klageweise Unterlassung der Streiks in Erwägung gezogen, so Hötte weiter.
Transporte auf dem Wasser verzögern sich oder müssen sogar komplett ausfallen, weil die Mitarbeiter des Bundes ihrer Arbeit nicht nachgehen. Nicht weniger schlimm als die wirtschaftlichen Schäden sind die Imageverluste, die das Binnenschifffahrtsgewerbe durch die untätigen Verwaltungsmitarbeiter erleidet: Kunden in Industrie und Wirtschaft verlagern ihre Transporte notgedrungen zunehmend auf Straße und Schiene. Die besonders umweltfreundliche Binnenschifffahrt verliert Marktanteile, weil die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (eigenes Motto: „Wir machen Schifffahrt möglich“) den Schiffsverkehr blockiert.
Da muß ich Herrn Hötte zu 100% Recht geben. Verdi vertritt zwar auch die Schifffahrt , aber dort sind weniger Mitglieder und somit wenige Beiträge zu holen. VERDI will doch nur euer Bestes: Euer Geld. Wann kappieren das endlich die Leute.
Wenn die Protestaktion Sinn machen soll, dann muß man es so veranstalten dass anderen Bürgern nicht die Berufsexistens genommen wird. Wer so handelt wie VERDI handelt verantwortungslos.
Und den Streikenden kann es mehr oder weniger egal sein: denn IHR Betrieb muß nie schließen und die, die übrigbleiben, haben dann eben etwas weniger Arbeit wenn weniger Schiffe fahren. In der freien Wirtschaft handelt Verdi komischerweise anders. Bei uns wurde der Real-Markt bestreikt. Dazu war immer ca. die hälfte des Personals vor den Türen am demonstrieren. der Rest hat gearbeitet. Also waren immer ein paar kassen offen so dass gekauft werden konnt. Es gab also für den Realmarkt keinen merklichen Verlust. Ich hab mal einen Mitarbeiter gefragt warum sie nicht total dicht machen wie z.B.die Kollegen die Schleusen. Darauf hin bekam ich zur Antwort: "Wenn uns unsere Kunden weglaufen machen die hier ganz dicht dann haben wir gar nichts."
Das ist der Unterschied -wohlgemerkt bei der gleichen Gewerkschaft- zwischen freier Marktwirtschaft und Staatsbediensteten. Man könnte genausogut streiken indem man mit halber Mannschaft fährt und dann eben mal die Schleusenzeiten verkürzt ( z.B. 9 Uhr - 15 Uhr) und somit die Weiterfahrt garantiert bleibt. Aber die Schiffer können ja nicht abwandern wie die Kunden im Real-also braucht man auch keine Angst zu haben das man schließen muß.
Ich habe Verständnis für die Sorgen der Betroffenen-ich hab das mehr als einmal erlebt und werde es immer wieder erleben denn KEIN Job ist 100% sicher.Aber das eigene Handeln darf nicht dazu führen andere um ihre Existenz zu bringen. Das ist moralisch nicht zu vertreten und greift meiner Meinung nach sogar schon in die Grundrechte einiger Bürger ( der Schiffer) ein. Übrigens Steuerzahler die sozusagen ihre eigenen henker zahlen,solang sie es noch können.
binnenvaart
20.08.2013, 14:43
HANNOVER (dpa-AFX) - Dutzende Schiffskapitäne in Niedersachsen und Bremen müssen auch heute (Dienstag) wieder eine Zwangspause einlegen.
Schleusenstreik wird fortgesetzt (http://www.aktiencheck.de/analysen/Artikel-Schleusenstreik_wird_fortgesetzt-5204497)
Stadt_Aschaffenburg
20.08.2013, 14:52
Hi,
soeben verkündet das WSA Aschaffenburg, daß es ab morgen unbefristet Einschränkungen im Betrieb gibt. Grund: Streik!
Auf der Saar sind die Schleusen Rehlingen und Mettlach ab heute Nacht 0.00 Uhr bis Freitag, 23.59 Uhr gesperrt, ebenfalls wegen Streik!
Mosel und Lahn werden ebenfalls ab heute Nacht 0.00 Uhr bestreikt.
Na das kann ja heiter werden.
Gruß
Michael
JuergenKoblenz
20.08.2013, 16:26
Das erreichte mich heute vom
Simone Riester
i.A. des Vorstandes der
Mittelständische Personenschiffahrt e. V.
Mainkai 36
60311 Frankfurt
Von: BDS-Binnenschiffahrt
Betreff: Mahnwache in Minden - Infos
Liebe Mitglieder,
anlässlich der Ver.di-Kundgebung am Donnerstag, ist eine
Mahnwache der Binnenschiffahrt geplant.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie nachstehend
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Kühn
BDS-Binnenschiffahrt
August-Bier-Straße 18
53129 Bonn
Web: www.bds-binnenschiffahrt.de (http://www.bds-binnenschiffahrt.de)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Binnenschifffahrt,
geachte dames en heren,
beste vrienden der binnenvaart,
hier einige aktuelle Infos zu der geplanten Mahnwache bei der Verdi-Veranstaltung am 22.8. in Minden.
Die Auftaktveranstaltung von Verdi findet bereits bereits um 10.00 Uhr auf Kanzlers Weide statt. Die eigentliche Hauptkundgebung auf dem Parkplatz "Schlagde" (direkt an der Weser) beginnt schon gegen 11.00/11.30 Uhr.
Treffpunkt für die Teilnehmer an der Mahnwache: 10.30 Uhr am Steiger der Mindener Fahrgastschifffahrt.
Die Mahnwache ist bei der Mindener Polizeibehörde angemeldet
Um für die Medien (und die Streikenden) eine starke Bildbotschaft zu liefern, wäre es großartig, wenn jeder einen Rettungsring mitbringt.
Weitere Utensilien für die Mahnwache können sein:
Trillerpfeifen
Fanfaren
Spruchbänder
und ganz wichtig: Schifffahrts-Flaggen
Infomaterial zum Verkehrsträger BiSchi (BDB ??)
Für Donnerstag sind Sonnenschein und Temperaturen bis 26° C vorhergesagt. Deshalb: genügend zu trinken mitbringen und ggf. Sonnenschutz nicht vergessen!
Oberstes Gebot für die Mahnwache: ruhiges, friedliches und besonnenes Auftreten!
Es wird sicher viele Möglichkeiten geben, mit der (überregionalen) Presse ins Gespräch zu kommen. In diesen Gesprächen sollte deutlich gemacht werden, dass die BiSchi mehr als ein exotischer Gewerbezweig ist, der eine hübsche Dekoration für Flüsse und Kanäle darstellt. Dass es um die Versorgung aller wichtigen Industrie- und Handelsbranchen, den Tourismus und um den ökologischen Transport von ca. 230 Mio. Tonnen Gütern auf bundesdeutschen Wasserstrassen geht, den niemand auf der Straße haben möchte. Konkret geht es aber darum, dass durch den Streik Familienunternehmen in ihrer Existenz bedroht werden.
Verdi überzieht mit den Streiks völlig und trifft die Falschen. Ziel muss es sein, dass Verdi und WSV ihre Forderungen an die Politik auf andere Weise durchsetzen. BiSchi-Unternehmen zu Grunde zu richten kann und darf kein Weg sein.
Ich werde am Donnerstag auch Flugblätter mit unseren Kernbotschaften besorgen. Wer hierfür noch Anregungen hat, möge sich bitte melden.
Ich freue mich auf eine rege Beteiligung und eine erfolgreiche Mahnwache. Bis Donnerstag in Minden.
Mit besten Grüßen
Axel Götze-Rohen
Herausgeber/Chefredakteur
www.bonapart.de (http://www.bonapart.de)
Fischerstr. 4a - 46509 Xanten
Leider habe ich keine Zeit,sonst würde ich hinfahren!
Lg
J
JuergenKoblenz
20.08.2013, 16:52
Und das sagt der BDBs dazu:
411218
Lg
J
binnenvaart
20.08.2013, 19:45
De Europese Commissie moet Duitsland verplichten een einde te maken aan de stakingen van sluiswachters.
Van Dalen: Brussel moet ingrijpen in Duits conflict (http://www.nieuwsbladtransport.nl/Modaliteiten/Binnenvaart/ArticleBinnenvaart/tabid/144/ArticleID/37306/ArticleName/VanDalenBrusselmoetingrijpeninDuitsconflict/Default.aspx)
Power-Ship
20.08.2013, 19:54
Gezamenlijke brief aan Schultz over stakingen (http://www.binnenvaartkrant.nl/2/artikel.php?artikel_id=5104&artikel_type=nieuws&artikel_titel=Gezamenlijke%20brief%20aan%20Schultz %20over%20stakingen)
Quelle: binnenvaartkrant
Inhalt: Gemeinsamer Brief an Schultz wegen Streiks
Gruß
Arnold
binnenvaart
21.08.2013, 09:03
In Nordrhein-Westfalen sind die Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in den Streik getreten.
Verdi droht mit Stillstand der Binnenschifffahrt (http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2013/08/54139/)
Fährmann
21.08.2013, 09:24
Gestern im Radio auf WDR5 gehört:
http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/s/d/20.08.2013-19.05/b/schleusenstreik.html
Gruß vom Niederrhein
Stadt_Aschaffenburg
21.08.2013, 11:28
Axel Götze-Rohen im Interview bei tagesschau24.de
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1329758.html
Stadt_Aschaffenburg
21.08.2013, 12:13
Hi,
ich habe mir dazu auch nochmal Gedanken über die vergangenen Streikwochen gemacht und komme zu dem Schluß, daß ver.di bisher ausschließlich den Binnenschiffern geschadet hat.
Die Binnenschifffahrt hier ist der Hauptgeschädigte, berichtet jetzt schon über Schäden in zweistelliger Millionenhöhe. Die Leute können ihren Job nicht machen, weil ihre Schiffe, die jeden Tag bis zu 3000 Euro an Kosten verursachen, irgendwo auf der Strecke willkürlich samt ihrer Besatzung in Geiselhaft genommen und von der Willkür der Streikenden abhängig gemacht werden.
Verlader und Empfänger der Waren hingegen müssen zwar Verzögerungen hinnehmen, man sagt die Zuverlässigkeit des Systems Wasserstraßen sei gefährdet, aber bisher kamen die Waren immer noch in einem vertretbaren Zeitrahmen an und waren unbeschädigt. Die meisten Kunden sind durch ihre Lagerhaltung sowieso nicht unbedingt davon abhängig, daß die Ware auf den Tag genau ankommt. Da dürften sich die Schäden also durchaus in Grenzen halten, weswegen man von dort auch nicht besonders viel zum Thema Streik hört.
Betrifft das aber in irgendeiner Form den Bundesverkehrsminister? Ist das ein geeignetes Mittel, ihn zum handeln zu bringen?
Ich sage NEIN!
Wie bitte kommt ver.di dann auf die Idee, einen Streik der Schleusenwärter als probates Mittel anzusehen? Warum verprellt ver.di seine Mitglieder auf den Binnenschiffen, nur um für die Mitglieder in den Verwaltungsgebäuden der WSV noch mehr herauszuhandeln, als ihnen sowieso schon zugesagt wurde?
Damit gefährdet ver.di viele Arbeitsplätze und verschlechtert die Einkommenschancen für Menschen, deren Versorgung längst nicht so gesichert und behütet ist, wie bei diejenigen, um die es in diesem Streik geht. Hier bestreiken die Schleusenwärter, die von der ganzen Situation überhaupt nicht betroffen sind, gegen die Binnenschiffer, die dafür überhaupt nichts können und die auch nichts zur Verbesserung der Situation beitragen können.
Ich finde das leichtfertig, unüberlegt und starrköpfig!
Hi,
aber nicht nur von Verdi, sondern auch von den Streikenden. Die sollten es inzwischen besser wissen.
Gruß
Klaus
Jürgen F.
21.08.2013, 12:53
Die meisten der Streikenden machen das nur unfreiwillig. Soviele Kollegen sind gar nicht bei Verdi organisiert. Ich würde auf jeden Fall lieber arbeiten und die meisten Kollegen auch:mad1: Hoffentlich hört der Unfug bald auf:cry:
Gruß Jürgen
sorry, dass verstehe ich nicht. Wer zwingt Euchh denn ? Die Gewerkschaft kann es nicht!
wenn mehr Kollegen arbeiten als streiken wollen, dann tut es und wartet auf die Reaktion von Verdi.
Gruß
Klaus
Stadt_Aschaffenburg
21.08.2013, 13:05
Hallo Jürgen,
das glaube ich dir und habe es auch schon öfter gehört. Nur wie bringt man ver.di zur Vernunft oder wenigstens zur Raison?
LG
Micha
Jürgen F.
21.08.2013, 15:05
Andererseits, wer will schon gerne den Streikbrecher spielen? Das gibt jede Menge Minuspunkte von den Kollegen. Da kann man besser Urlaub nehmen, damit man nicht gegen die Srömung schwimmen muss, auch wenn diese nur schwach ist.
Gruß Jürgen
Stadt_Aschaffenburg
21.08.2013, 15:35
Verdi - die Kämpferin für Gerechtigkeit und ein soziales Miteinander - gegen den Willkür der Behörden und des Verkehrsministers, der nichts anderes im Sinn hat als Sparen und Kahlschlag auf Kosten der Beschäftigten. Tatsächlich? Alles Quatsch. Im Gegenteil: Was sich Verdi hier erlaubt, bedroht Existenzen an ganz anderer Stelle - und geht allein deshalb schon viel zu weit!
http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/s/d/20.08.2013-19.05/b/schleusenstreik.html
binnenvaart
21.08.2013, 19:04
Duitse sluiswachters leggen met hun vakbond ver.di de binnenvaart in Duitsland deze week weer grotendeels plat.
Versterkt protest tegen Duitse sluiswachtersstaking (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/actueel/nid19521-versterkt-protest-tegen-duitse-sluiswachtersstaking.html)
Bron:Schuttevaer
Die meisten der Streikenden machen das nur unfreiwillig. Soviele Kollegen sind gar nicht bei Verdi organisiert. Ich würde auf jeden Fall lieber arbeiten und die meisten Kollegen auch:mad1: Hoffentlich hört der Unfug bald auf:cry:
Gruß Jürgen
Ich kann ja die Aufregung verstehen aber die Existensen der Arbeiter beim WSA sind auch gefährtet !! Und wer sorgt denn dafür das ihr viel Wasser unter dem Kiel habt ! Und wer sorgt dafür das ihr eigendlich sicher an euer Ziel kommt ! ich denke mir es muß bei ein miteinander geben und kein gegeneinander obwohl ihr die verluste hab tut mir ja auch sehr leid aber denkt auch bitte an die Existensen der WSV Arbeiter !!
Hallo,
es leben die Öffentlich-Rechtlichen,
man kann es nicht besser auf den Punkt bringen!
Danke für den Link Micha.
Und weils so schön war, hier gleich nochmal
http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/s/d/20.08.2013-19.05/b/schleusenstreik.html
Ganz unten auf Play drücken.
Gruss,
Lorenz
Power-Ship
22.08.2013, 07:23
Moin,
nicht nur das: durch den Streik wurden auch die Rettungsmaßnahmen bei dem Unfall in Emmelsum massiv behindert:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wesel-hamminkeln-und-schermbeck/154-tonnen-durchschlugen-schiff-id8340867.html
Gruß
Arnold
Hallo,
da gibt es nur eines: Wie in der freien Wirtschaft auch: Wenn Du einverstanden bist mit den Bedingungen bleibst Du, wenn nicht, dann suche Dir einen anderen Job!
In diesem Fall jetzt, stellt sich die WSV als höchst unzuverlässiges Rad im Transportgetriebe dar und durch das großherrschaftliche Verhalten der Streikenden ("Kraft meiner Willkür!??") schreit das ja gerade zu nach einer Privatisierung mit all ihren Konsequenzen.
Oder anders ausgedrückt: Wir sind alle Ersetzbar. Auch ein WSV Mitarbeiter. Auch ein Minister. Auch ein Gewerkschaftsboss.
Jürgen
Gernot Menke
22.08.2013, 09:39
Der Sinn des staatlichen Betriebs der Wasserstraßen bestand ja gerade darin, daß der Betrieb garantiert immer läuft und funktioniert. Die Angestellten hatten diesen und jenen Vorteil, jedenfalls ihre Sicherheit, aber die Wasserstraße: die war heilig und darauf war auch Verlaß. So war es mal.
Wenn diese Grundvoraussetzung nicht mehr gegeben ist, dann kann man in der Tat privatisieren. Allerdings werden die kleineren Wasserstraßen dabei untergehen. So ist es, wenn der Kommerz die Regeln macht.
:wink: Gernot
schwarz-gs
22.08.2013, 09:53
Tja Gernot,
darum wurden in früheren Zeiten bei der WSV, bei der Bahn und auch der Post die Mitarbeiter zu Beamten gemacht. Beamte sind die einzige Berufsgruppe in Deutschland ohne Streickrecht.
Aber große Teile der wirtschaftsgreundlichen Parteien sind prinzipiell gegen die Beamten. Somit wurden fast nur noch Angestellte eingestellt. Und diese haben das in der Verfassung festgeschriebene Streikrecht Art. 9 Abs. 3 des Grundgesetzes.
Die hier teilweise vorgeschlagene Einschränkung des Streikrechts kann also nur über eine Verfassungsänderung zustande kommen. Das wird wohl nichts.
Die betroffenen Schiffesunternehmer tun mir leid, zumal der Streik dem Adressaten im Verkehrsministerium völlig am Arsch vorbei geht. Es trifft hier wirklich die Falschen.
Das Streikrecht ist aber trotzdem ein höheres Rechtsgut.
LG Reinhardt
Power-Ship
22.08.2013, 10:00
BDB wil sluisstaking via rechter laten stoppen (http://www.schuttevaer.nl/nieuws/actueel/nid19527-bdb-wil-sluisstaking-via-rechter-laten-stoppen.html)
Quelle: schuttevaer
Inhalt: BDB will Streik per Gerichtsbeschluß stoppen
Gruß
Arnold
Power-Ship
22.08.2013, 10:04
Minister Schultz moet invloed aanwenden om Duitse regering krachtdadig te laten optreden (http://www.scheepvaartkrant.nl/default.asp?id=12603)
Quelle: scheepvaartkrant
Gruß
Arnold
binnenvaart
22.08.2013, 10:54
Mit einer Kundgebung in Koblenz will Verdi heute seinen Forderungen im Streit um eine Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) Nachdruck verleihen.
Streik an Schleusen geht weiter – Kundgebung in Koblenz (http://www.focus.de/regional/koblenz/tarife-streik-an-schleusen-geht-weiter-kundgebung-in-koblenz_aid_1078294.html)
Power-Ship
22.08.2013, 11:03
Stakingsacties zijn in strijd met het recht (http://www.scheepvaartkrant.nl/default.asp?id=12604)
Quelle: scheepvaartkrant
Inhalt: Streiks sind in Konflikt mit dem Gesetz
Gruß
Arnold
Stadt_Aschaffenburg
22.08.2013, 11:16
Streikmaßnahmen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung sind rechtswidrig
Binnenschifffahrtsunternehmen beantragen einstweiligen Rechtsschutz
Die seit Wochen andauernden Streiks der Schleusenwärter in Deutschland beschäftigen nun auch die Gerichte: Den in dieser Woche gestarteten Aufruf der Gewerkschaft Verdi, die Binnenschifffahrt erneut in NRW und anderen Bundesländern lahm zu legen, nehmen zahlreiche Unternehmen in der Binnenschifffahrt zum Anlass, sich nun mit Unterlassungsanträgen und einstweiligem Rechtsschutz zur Wehr zu setzen.
Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) hält die seit Anfang Juli 2013 durchgeführten Streiks der Schleusenwärter an den Flüssen und Kanälen für rechtswidrig. Der Verband unterstützt daher die Binnenschifffahrtsunternehmen, die dem Treiben der Gewerkschaft Verdi nicht länger tatenlos zusehen und nun per gerichtlichem Eilbeschluss den Stopp der Streiks herbeiführen wollen. Die streikbedingten Umsatzausfälle nehmen bei den völlig unbeteiligten Binnenschifffahrtsunternehmen inzwischen dramatische Ausmaße an. Verdi ruiniert mit seinen Streikaufrufen gut funktionierende Mittelstandsunternehmen. Hier muss Einhalt geboten werden, und zwar sofort!
Auch persönliche Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern und wiederholte Hinweise auf die enormen wirtschaftlichen Schäden im Binnenschifffahrtsgewerbe haben Verdi nicht zur Aufgabe dieses Streiks bewegt. Schlimmer noch: Verdi weiß, dass der Tarifkonflikt im Zusammenhang mit der Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung allein auf dem Rücken der Binnenschifffahrt ausgetragen wird und hat nun über die Medien aktuell ein bundesweites „Lahmlegen der Binnenschifffahrt als letzte Eskalationsstufe“ angekündigt. Die Binnenschifffahrtsunternehmen erwarten, dass nun die Gerichte diesen sinnlosen Streiks ein Ende bereiten. Das Binnenschifffahrtsgewerbe will sich nicht länger in Geiselhaft nehmen lassen!
Power-Ship
22.08.2013, 12:08
Binnenvaart heeft buik vol van stakingen. (http://www.binnenvaartkrant.nl/2/artikel.php?artikel_id=5108&artikel_type=nieuws&artikel_titel=Binnenvaart%20heeft%20buik%20vol%20v an%20stakingen.)
Quelle: binnenvaartkrant
Inhalt: Die Binnenfahrt hat die Streiks satt
Gruß
Arnold
Ver.di missbraucht WSV-Mitarbeiter für den Wahlkampf
Linke und Kommunisten bei Kundgebung in Minden
Von Friedbert Barg
Die Mitarbeiter der deutschen Wasser- und Schiffahrtsverwaltung werden von der Gewerkschaft ver.di für den Wahlkampf der SPD, der Partei Die Linken und der unter Beobachtung des Verfassungsschutz stehenden Deutschen Kommunistischen Partei DKP missbraucht - und merken es nicht.
Das jedenfalls war der Eindruck, der bei der von ver.di initiierten Großdemonstration der WSV-Mitarbeiter am 22.8.2013 herüberkam.
Eine Bundestagsabgeordnete der Linken warb fröhlich für den Klassenkampf, während ein Genosse auf Mitgliederfang unter den WSV-lern ging, ein SPD-Bundestagskandiat nickte zu allem, was ver.di vorgab und die DKP verteilte Flugblätter, auf denen sie sich mit den "Kolleginnen und Kollegen" solidarisch erklärte.
Das war keine Veranstaltung im Interesse der WSV-Mitarbeiter.
Die deutsche und die niederländische Binnenschiffahrt waren mit Partikulieren, Reedereivertretern und Genossenschaft vor Ort vertreten.
Lesen Sie im nächsten Schifffahrts-Magazin eine ausführliche Reportage zum Thema und was BDB-Präsident Georg Hötte, DTG-Vorstand Roberto Spranzi und der Niederländer Martin van Dijk zum Geschehen in Minden sagten.
http://www.schifffahrts-magazin.de
binnenvaart
22.08.2013, 15:28
Nederlandse schippers protesteren in Duitsland tegen acties van Duitse sluiswachters. De schippers zijn het zat dat ze soms dagenlang stil liggen doordat Duitse sluiswachters staken.
Binnenvaartschippers boos op Duitse sluiswachters ( Video ) (http://nos.nl/video/543052-binnenvaartschippers-boos-op-duitse-sluiswachters.html)
Die Mitarbeiter der deutschen Wasser- und Schiffahrtsverwaltung werden von der Gewerkschaft ver.di für den Wahlkampf der SPD, der Partei Die Linken und der unter Beobachtung des Verfassungsschutz stehenden Deutschen Kommunistischen Partei DKP missbraucht - und merken es nicht.
Der Autor Friedberg Barg,
scheint ja die Weisheit mit Löffeln gegessen zu haben. Das man WSV-Mitarbeiter gerne als Faul und Inkompetent hinstellt ist mir schon bekannt. Aber das ich als solcher jetzt von einem Jornalisten für Blöde hingestellt werde ist mir ganz neu.
Sehr geehrter Herr Barg,
ich kann ihnen versichern das ich als mündiger Bürger dieser Republik schon mitbekomme habe wer dort gesprochen hat, wer was gesagt hat und wie ich es zu bewerten habe!
Gruß Norbert
Hallo Norbert
Der Autor Friedberg Barg,
scheint ja die Weisheit mit Löffeln gegessen zu haben. Das man WSV-Mitarbeiter gerne als Faul und Inkompetent hinstellt ist mir schon bekannt. Aber das ich als solcher jetzt von einem Jornalisten für Blöde hingestellt werde ist mir ganz neu.
Was ist dich denn gestochen?
Es wurde doch gar nicht behauptet das die einzelnen kleinen WSV-Mitarbeiter doof sind.
Tatsache ist aber doch wohl das VerDi seine Mitglieder gewissermaßen nötigt,
an solchen Veranstaltungen teil zu nehmen, oder hattest du Alternativen?
Und diese Veranstaltung muss meiner Meinung nach von jedem mündigen Bürger als Wahlkampf deklariert werden.
VG Padler
Jürgen F.
22.08.2013, 21:34
Da klinke ich mich voll bei Norbert ein:super::super::super:
Gruß Jürgen
da stellt sich mir doch die Frage: "Warum dann die WSA Mitarbeiter wie Lemminge ihrer Gewerkschaft folgen"?
Ihr steht also hinter dem was Verdi veranstaltet, denn wenn nicht, würdet ihr sicherlich versuchen Verdi zu bremsen.
Gruß
Klaus
Stadt_Aschaffenburg
22.08.2013, 22:30
BDB-Präsident und Verdi-Vorstandsvorsitzender im Vier-Augen-Gespräch über WSV-Streik
Binnenschiffer starten Gegen-Demonstration in Minden
Über 50 Binnenschiffer aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben heute in Minden eine Großkundgebung der Gewerkschaft Verdi dazu genutzt, Gewerkschaftsvertreter und streikende Mitarbeiter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung auf die dramatischen Konsequenzen für das Binnenschifffahrtsgewerbe hinzuweisen, die aus den seit Anfang Juli 2013 andauernden Arbeitsniederlegungen der Schleusenwärter resultieren.
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB), Georg Hötte, war ebenfalls in Minden vor Ort. In einem Vier-Augen-Gespräch erörterte Georg Hötte mit dem Verdi-Vorstandsvorsitzenden Frank Bsirkse die Streiksituation. Über den Inhalt des Gespräches wurde Stillschweigen verabredet. In seiner Rede hatte Verdi-Chef Bsirske zuvor erklärt, dass wegen der festgefahrenen Debatte über die Notwendigkeit eines Tarifvertrages im Hintergrund Gespräche zwischen der Gewerkschaft und Regierungsvertretern stattfinden. Vor Journalisten erklärte Bsirske, man sei dabei „auf einem guten Weg“.
Der BDB hat beide Tarifvertragsparteien in den vergangenen Wochen wiederholt aufgefordert, kompromissbereit zu sein und eine schnelle Lösung zur Beendigung dieses Konflikts zu finden. Leidtragende der permanenten Streiks der Schleusenwärter sind nämlich in erster Linie die Unternehmer in der Binnenschifffahrt, die seit Wochen Umsatzausfälle dadurch erleiden, dass Transportaufträge in der Güterschifffahrt und Passagierfahrten in der Fahrgastschifffahrt nicht oder nur noch unregelmäßig durchgeführt werden können. Zahlreiche Unternehmer haben deshalb mit Unterstützung des BDB in dieser Woche einstweilige Verfügungen beantragt, die eine Unterlassung von Streikmaßnahmen zum Gegenstand haben.
Jürgen F.
22.08.2013, 22:58
...da stellt sich mir doch die Frage: "Warum dann die WSA Mitarbeiter wie Lemminge ihrer Gewerkschaft folgen"?
Ihr steht also hinter dem was Verdi veranstaltet, denn wenn nicht, würdet ihr sicherlich versuchen Verdi zu bremsen.
Gruß Klaus...
Naja, wenn die Kollegen vor lauter Schiss wieder in die Gewerkschaft eintreten:cry:, weil ja sonst keine Kohle kommt...:fragkratz:
Wie sollste dich da verhalten? Mit Gewalt durchs Tor? Datt geit nich!!!:grummel:
Gruß Jürgen
binnenvaart
23.08.2013, 07:11
Am Niederrhein. Die Geduld der Arbeitgeber ist aufgebraucht: Der erste Logistik-Unternehmer hat eine einstweilige Verfügung gegen die streikenden Schleusenarbeiter beantragt.
Erste Klagen gegen Streiks an Schleusen (http://www.derwesten.de/wirtschaft/erste-klagen-gegen-streiks-an-schleusen-id8349632.html)
Amsivarius
23.08.2013, 09:41
Von der gestrigen Veranstaltung in Minden gibt es ein 10-minütiges Video auf Via-Fluvius.de (http://www.via-fluvius.de)
Stadt_Aschaffenburg
23.08.2013, 10:41
http://www.mt-online.de/lokales/minden/9076689_Folgt_nun_ein_Machtwort.html
Stadt_Aschaffenburg
23.08.2013, 10:49
http://www.mt-online.de/lokales/minden/9076657_Binnenschiffer_machen_in_Minden_gegen_Stre ikende_mobil.html
binnenvaart
23.08.2013, 11:40
AMSTERDAM - Nederlandse binnenvaartschippers worden in Duitsland keihard in de portemonnee getroffen als gevolg van stakende sluiswachters.
Binnenvaart voor miljoenen ’t schip in (http://www.telegraaf.nl/vaarkrant/21832980/__Binnenvaart_voor_miljoenen__t_schip_in__.html)
Power-Ship
23.08.2013, 17:28
Ver.di houdt voet bij stuk, sluismeesters blijven actie voeren (http://www.scheepvaartkrant.nl/default.asp?id=12605)
Quelle: scheepvaartkrant
Gruß
Arnold
JuergenKoblenz
23.08.2013, 17:35
Nurmal so als Vergleich
Das wäre auch eine Möglichkeit und ist Vergleichbar!!!:fragkratz:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/airport-frankfurt-fluglotsen-sollen-streik-in-frankfurt-verschaerfen-1.1295230
Auszug " Auch die Lufthansa hofft, den Streik mit juristischen Mitteln noch verhindern zu können: Man sehe in dem Ausstand einen Missbrauch der staatlichen Monopolstellung der Flugsicherung, erklärte ein Unternehmenssprecher am Dienstag."
Und dann kam das!!!!!!!!:fg:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fluglotsenstreik-am-frankfurter-flughafen-von-gericht-gestoppt-11666035.html
Arbeitsgericht verbietet Fluglotsenstreik
28.02.2012,
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/verhandlung-in-frankfurt-arbeitsgericht-verbietet-fluglotsenstreik/6266624.html
Gruß
J
Stadt_Aschaffenburg
23.08.2013, 17:43
Hi,
ganz genau Jürgen, aber das erzähle ich schon seit mindestens zwei Wochen.
LG
Micha
JuergenKoblenz
23.08.2013, 18:04
Die sind bekloppt die Ver.di´s
Die Mosel machen sie auf und die pimpelige Lahn mit den 3 Berufsschiffen lassen die zu bis Montag!!!
Ich weis nicht was das bringen soll.
Anstatt sich mit uns gegen die Lahnschließung zu verbünden lassen die lieber die 3 Betriebe sterben die noch die Legitimation gegen die Schließung dastellen!
Das ist mit Ansage den eigenen Ast absägen.
Lg
J
binnenvaart
23.08.2013, 18:17
Wegen des tagelangen Schleusenstreiks haben sich auf der Mosel mittlerweile rund 50 wartende Schiffe angesammelt.
50 Schiffe warten wegen Streiks an Moselschleusen (http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinland/Rheinland-Pfalz-und-Nachbarn-50-Schiffe-warten-wegen-Streiks-an-Moselschleusen;art158726,3621561)
Stadt_Aschaffenburg
23.08.2013, 18:17
Hi,
ich habe mir das Geschwafel von Bsirske mal reingezogen, auch das was er am Rande der Veranstaltung geschwafelt hast.
Da weisse Bescheid :(
Kann ja sein, daß es sich für die Leute mal gut anfühlt, dem Müllermeister in die Eier zu treten, aber unter der Leitung von DENEN?!!!?? Au Backe!
LG
Micha
Der erste Eilantrag beim AG Wesel ist übrigens erstmal niedergeschlagen worden. Da muß wohl nochmal mit mehr Ernsthaftigkeit rangegangen werden.
JuergenKoblenz
23.08.2013, 18:28
Die in #493 genannten Vergleiche benennen-das könnte ziehen!
Am besten das Urteil besorgen und vorlegen/anführen.
Vor allen Dingen trifft die Argumentation " Man sehe in dem Ausstand einen Missbrauch der staatlichen Monopolstellung der Flugsicherung" r.
Hier wird auch ein Monopol missbraucht-oder kennt ihr noch einen Alternativen Anbieter?????
Lg
J
Hallo,
der oben genannte Streik der Fluglotsen ist auch nicht ansatzweise vergleichbar. Hier gab es einen Tarifstreit zwischen den Vorfeldmitarbeitern mit ihrem Arbeitgeber Fraport. Die Gewerkschaft wollte hier die Fluglotsen der DFS am Frankfurter Flughafen zum Solidarstreik aufrufen. Diese Form des Unterstützungsstreik ist aber in Deutschland kaum rechtlich möglich.
Ansonsten könnten die Schleusen ja auch für die Verkäuferinnen im Einzelhandel mitstreiken.
Das mit dem Geschwafel finde ich jetzt beleidigend, schließlich hat der Redenschreiber irgendwie in einem meiner Beiträge hier geklaut. Zwar gibt es den "Weser-Dattel-Kanal" immer noch nicht, aber ich glaube, dass hatte ich auch in dem Tröt auch nur abgekürzt.
Bis dann
Dominic
Stadt_Aschaffenburg
23.08.2013, 18:48
Hi Dominic,
mach dir nix draus, der Mann weiß auch nicht, was ein Partikulier ist. Von daher...
Ansonsten brauchst Du dich nicht beleidigt zu fühlen, bei dir weiß ich wenigstens, daß Du das verstehst, was Du von dir gibst.
LG
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.