PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stadt Oldenburg - GMS - 04018040



Willy
18.01.2014, 20:58
Ich habe doch noch ein Bild, wo die "Hildegard" noch "Stadt Oldenburg" hieß.

Gruß Willy

Schiffsdaten

Namen: Stadt Oldenburg
Ex-Name: K.V.A.G. 59 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?61758-K-V-A-G-59-SK)
gemeldet in:
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Europanummer: 4018040

Länge: 80,00 m
Breite: 9,07 m
Tiefgang: 2,50 m
Tonnage: 1168 T

Maschinenleistung: 750 PS
Maschine: MWM TRH 348 SU

Baujahr: 1943
erbaut in: :f:
Bauwerft: S.C.A.R., Strasbourg

Verbleib: Das Schiff hieß später Hildegard (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?23221-Hildegard-GMS-04018040)

Willy
23.01.2014, 19:43
Die Schiffsdaten zu der "Stadt Oldenburg" stimmen überhaupt nicht.
Mein Vater kaufte das Schiff von der K.V.A.G. im April 1967, das Schiff hieß "K.V.A.G. 59" , von nun an führte es den Namen "Stadt Oldenburg".
Es war 80 x 9,07 x 2,50 m 1168 ton. Es stand ein alter U-Boot Motor drin, der wurde im Herbst 1971 ausgebaut und ein Grundüberholter 750 PS MWM wurde eingebaut.
Die " K.V.A.G.59" war 1943 in Straßbourg bei der S.C.A.R als Schleppschiff gebaut.

Gruß Willy

Navico 2
23.01.2014, 19:58
Hallo Willy,
so sind auch meine Erinnerungen und Erzählungen von meinem Vater.
"59" als SK gebaut, die K.V.A,G. hatte noch ein SK davon, die "58".

K.V.A.G. 59 wurde nach dem 2. Weltkrieg, ich meine Tritonwerft-Ruhrort motorisiert.
Eingebaut wurde eine alte gebrauchte U-Bootmaschine. aber mit dieser U-Bootmaschine gab es viel Probleme, sie lief nicht immer rund.

Mein Vater war nach dem Krieg als Matrose an Bord, mein Bruder und verlebten da an Bord ein teil unserer Kindheit.
K.V.A.G. 59 ist damals immer nach Basel gefahren, mein Vater erarbeitete sich auf K.V.A.G. 59 sein Rheinpatent.

Bei der Fusion Winschermann und K.V.A.G. wurde K.V.A.G. 59 1967 verkauft.

Navico 2
Gruß Manfrted