Cuxi
05.11.2018, 19:17
Moin, moin;
die König Georg der SBDG.
Die Daten nach Rindt/Trost und Wikipedia (Salesel).
Zum Verlauf nach 1945 gibt es unterschiedliche Angaben.
Angefügt sind die Angaben nach Wikipedia.
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: König Georg
Ex-Name: Prinz Georg
Eigner: Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Gemeldet in: Dresden
Nationalität::dr:
Länge: 54,40 m
Breite: 4,77/9,87 m
Tfg.: 0,46 m
Fahrgäste: 621
Tonnage: 73,65 to
Maschinenleistung: 115 Psi
Maschine: Oszillierende Zwillingsmaschine der Bastei (1865)
2-Flammrohrkessel der Werft "Kette", Übigau
Raddurchmesser 3,80 m
Bauj.: 1894
Gebaut in::dr:
Bauw.: Schiffswerft Blasewitz
Baunr.: 34
1894: PRINZ GEORG
1894: Strombereisung mit WETTIN von Prag nach Hamburg
1902: KÖNIG GEORG; Nach der Krönung des Prinzen zum König von Sachsen wird auch das Schiff zum König Georg
1919: SALESEL
Modernisierungen zwischen 1925 und 1929:
Handsteuerrad auf der Brücke
Elektrisches Licht
Dampfsteuermaschine
Umbau der Radkäste
1945: Bei Kriegsende liegt das Schiff in Prossen und wird im August von der CSSR beschlagnahmt
1946: PODEBRADY
1949: DSO DYNAMO
1956: Ausser Fahrt, Sportlerheim in Smichow
1959: In Prag abgewrackt
die König Georg der SBDG.
Die Daten nach Rindt/Trost und Wikipedia (Salesel).
Zum Verlauf nach 1945 gibt es unterschiedliche Angaben.
Angefügt sind die Angaben nach Wikipedia.
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: König Georg
Ex-Name: Prinz Georg
Eigner: Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Gemeldet in: Dresden
Nationalität::dr:
Länge: 54,40 m
Breite: 4,77/9,87 m
Tfg.: 0,46 m
Fahrgäste: 621
Tonnage: 73,65 to
Maschinenleistung: 115 Psi
Maschine: Oszillierende Zwillingsmaschine der Bastei (1865)
2-Flammrohrkessel der Werft "Kette", Übigau
Raddurchmesser 3,80 m
Bauj.: 1894
Gebaut in::dr:
Bauw.: Schiffswerft Blasewitz
Baunr.: 34
1894: PRINZ GEORG
1894: Strombereisung mit WETTIN von Prag nach Hamburg
1902: KÖNIG GEORG; Nach der Krönung des Prinzen zum König von Sachsen wird auch das Schiff zum König Georg
1919: SALESEL
Modernisierungen zwischen 1925 und 1929:
Handsteuerrad auf der Brücke
Elektrisches Licht
Dampfsteuermaschine
Umbau der Radkäste
1945: Bei Kriegsende liegt das Schiff in Prossen und wird im August von der CSSR beschlagnahmt
1946: PODEBRADY
1949: DSO DYNAMO
1956: Ausser Fahrt, Sportlerheim in Smichow
1959: In Prag abgewrackt