@Cuxi; YES! Das war einer der Elbkähne die so um 1940 an die Donau gingen... und wundersamerweise kam der wieder zurück. Kein Mensch kennt das Schiff, obwohl es - auf gewisse Weise - Geschichte geschrieben hat. Gruß & Dank - Ronald;-)
Druckbare Version
@Cuxi; YES! Das war einer der Elbkähne die so um 1940 an die Donau gingen... und wundersamerweise kam der wieder zurück. Kein Mensch kennt das Schiff, obwohl es - auf gewisse Weise - Geschichte geschrieben hat. Gruß & Dank - Ronald;-)
Wallner hatte noch einen zweiten Elbkahn namens SAXONIA. Der ging allerdings unter dem Namen ALETSBERG im WWII wohl verloren...
Beitrag von Klaus Heilmeier:
Guten Tag,
Wallner ist immer ein Thema.
Anbei ein Schreiben bez. der Bereederung des Tk SAXONIA (Bild 1), der eigentlich zur DDSG kommen sollte.
Ferner die Hintergründe bez. des Tk ELSA (Bild 2 + 3), der dem Reederer Essberger abgepresst wurde.
VG
HK.
Klaus Heilmeier übersandte dankenswerterweise die fehlende dritte Seite zu #93 (wurde dort eingefügt).
Grüße
Muranfan
Hallo zusammen,
ich habe jetzt unter Reederei Wallner alle MZS, GMS, TMS und TSK angelegt.
Schaut bitte mal drüber, ob alles so passt.
Die GSK folgen noch und dann ist Reederei Wallner komplett
Grüße Joana
Nachdem Joana so fleissig ist, alle Wallner Schiffe einzustellen, bin ich auch noch mal über meine Tabelle gegangen (die ich korrigiert noch mal veröffentlichen werde) und mir ist dabei beim Vergleich zu Klaus Heilmeiers ‘Dampferbuch 2017’ einiges Erwähnenswertes aufgefallen. Die Liste endet bei ihm 1944, daher konnte ich die (wenigen, waren nur 17) Nachkriegsschiffe nicht berücksichtigen:
Bei den Frachtern gab es 60 Mietkähne (ich nehme an die waren gemietet), darunter finde ich 12 mal den Namen Zaptl, nehme also an das war eine größere Reederei. Im Internet finde ich nix und auch bei uns im Forum gibt’s nur einen Hinweis auf eine Fa. namens Zaptl aus Apatin im damaligen (Königreich) Jugoslawien.
Bei den Frachtern fand ich folgende Diskrepanzen:
MITZING oder MIETZING? Wenn der Ort bei Deggendorf gemeint ist, müsste das Schiff MIETZING heissen.
REINPRECHTING taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
SIMMLING taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
FINDELSTEIN taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
HELFKAM ist bei mir Tanker, aber das wurde ja bereits geklärt, war wohl ein Umbau
BUCHA ist bei mir Tanker
Bei den Frachtern fand ich folgende Diskrepanzen:
OELBERG taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
SORIN taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
P.S.: doch im hajoregiszter.hu taucht der Name ZAPTL nochmals auf als ZAPTL Teherhajótulajdonosok Szövetkezete, Apatin, YU... guckt hier.
Hallo Ronald,
die GSK muss ich noch machen. zu deinen Diskrepanzen
MIETZING heißt das Schiff - steht auch so auf dem Schiff drauf
REINPRECHTING gab es 2 x einmal GSK Bj. 1893 und GSK Bj 1942-Kriegsverlust
SIMMLING gab es auch 2 x GSK Bj 1942 und dann kam später noch ein GSK
FINDELSTEIN hat Hannes noch etwas, kann sich auch dran erinnern , war ein etwas höherer GSK
HELFKAM gab es 2 x TSK Bj 41 - Kriegsverlust und später GSK Bj. 1955
BUCHA war ein GSK und wurde 1943 zum TSK umgebaut
OELBERG gibt es auch irgendwo ein Foto muss ich nochmal suchen
SORIN war ursprünglich bei Creditul Mimier , wurde 1943 von Wallner übernommen und er war ein Griechenschlepp.
aber ich bin ja noch nicht fertig
Grüße Joana
Schnelle Präzisierung:
REINREPCHTING; da meine ich den Kahn aus dem Krieg von 1942.
SIMMLING; auch hier meine ich den Kahn aus dem Krieg von 1942.
Der Nachkriegsbau wird in der offiziellen Wallner Liste als SIMMLING II angegeben, aber ob das auch so (also mit der römischen II) auf dem Schiff drauf stand? In dem Fall hilft wohl wirklich nur ein Foto.
Selbiges gilt übrigens auch für den SANDWEG II. Auch hier wären Fotos echt hilfreich.
Beim FINDELSTEIN haben wir übrigens wieder die merkwürdige Diskrepanz in der Tonnage (870 t zu 1484 t - und auch wieder die enorme Seitenhöhe - auch das hast Du ja bereits geschrieben).
HELFKAM wurde irgendwo vorne schon geklärt. War kein richtiger Tanker, nur ein Umbau.
BUCHA ditto., hast Du ja auch geschrieben.