-
FINDELSTEIN GK Status 1936
ex“ NEA-MARIA*
Werft: Danubius, Budapest
Baujahr: 1913
L: 62,5 m, B: 11,0 m, H: 3,01 m
Tragfähigkeit: 1484 t
Eigner: Dr. Dumitru Papadatos, Galatz
Flagge: Griechenland
Heimatort: Braila
* für die freundlichen Hinweise sei E. Hauke gedankt.
Schlepp war in Miete des RVM (1943); am 1.1.1944 in Miete bzw. wurde bereedert von Wallner; Eigentumsübergang an Wallner 1944/45 ungeklärt.
Klaus Heilmeier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
RINDBERG TK und SCHÖNBERG TK Wallner
RINDBERG TK
ex WT 125
Werft: DWE
Baunummer: 208
Baujahr: 1942
Übergabe: 10.11.1942
Vormaterial: Seibert
L: 72,96 m, B: 9,05 m, Tiefgang: 2,1 m, Tragfähigkeit: 871,4 t
1972 an Bayer. Lloyd verkauft; dort ?
SCHÖNBERG TK
ex WT 112
Werft: DWE
Baunummer: 190
Baujahr: 1941
Übergabe: 28.11.1941
Vormaterial: Seibert
L: 72,95 m, B: 9,05 m, Tiefgang: 2,1 m, Tragfähigkeit: 860,8 t
1972 an Bayer. Lloyd verkauft; dort ?
Zum Bild: Aufnahmedatum: 31.3.1956, Bildautor: D. Pommer,
Klaus Heilmeier
-
Motorzugschiff Hohe-Nau
Hallo Joana,
zu #37 (Hohe-Nau) habe ich nochmals gesucht und doch einige Hinweise von Hans Rindt und Karl Abfall gefunden (die arbeiteten damals eng zusammen).
Hans Rindt notierte:
Hohe - Nau war bis 1945 Minenleger der kgl.-ungarischen Stromwacht,
wurde nach 1945 von der Firma Wallner übernommen (das war mir neu!)
1955 von der Firma Wurm gekauft, als Schlepper verwendet
1966 zum Personenmotorschiff umgebaut (und dann häufig umgebaut; Anstriche verändert - mit dem Schiff könnte man ein Buch füllen, ohne 2 gleiche Bilder zu verwenden...).
Kpt. Karl Abfall gibt an:
Ungarisches Minenschiff Maros; gebaut 1920 (?) in Budapest.
1959 in der Wallner-Werft zum Motorzugschiff umgebaut, 1966 zum PMS.
User Haubentaucher gibt in seiner Liste zur Reederei Wurm an:
gebaut 1927 Danubius / Ujpest
Es bleibt somit fraglich, ob Hohe-Nau bei Wallner irgendwie zum Einsatz kam, dann würde das Schiff in die Wallner-Liste gehören.
Grüße
Muranfan
-
Servus Rolf,
vorerst eine Bemerkung , es ist erfreulich daß dieses Thema nach so vielen Jahren einen so großen Zuspruch findet !!
Nun zur "HOHE NAU". In der mir vorliegenden Liste von Fritz Wenninger sind 17 Schiffseinheiten samt Daten eingetragen. Aber keine HOHE - NAU !!
Soviel zur Klärung.
LG
-otto-
-
Nochmals Ergänzung zu FINDELSTEIN: # 41
NEA-MARIA war ab Mai 1945 in der amerikanischen Zone
Folgender Eintrag:
Lfd No.75
Nationality: Greek
Type: Barge
Name: NEA-MARIA / Wallner FINDELSTEIN
Tonage: 1478
Value in DM: 120 000,--
released: 1.4.1948
Claim-No. 13899-G-6
Klaus Heilmeier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
HOHE - NAU
Weitere Erkenntnisse zur HOHE-NAU von Klaus Heilmeier:
In den gedruckten Quellen steht:
1)
"Ludwig Wurm II. kaufte 1956 von dem Schifffahrtsunternehmen Wallner in Deggendorf das Motorschiff "Hohe-Nau". Dies war ursprünglich ein Minenleger der ungarischen Armee und war in Budapest gebaut worden. In den Jahren 1955/56 wurde die "Hohe-Nau" zum Schlepper umgebaut und für die verschiedensten eigenen und fremden Schleppdienste eingesetzt."
Aus: W. ZEITLER, E. WURM, Fische, Fähren, Schiffe, Straubing 2001
2)
"Von der Vorgeschichte am interessantesten ist wohl die 1956 von der Fa. Wallner kaufte HOHE NAU. Dabei handelt es sich um den 1926 von Ganz-Danubius Budapest gebauten ungarischen Minenleger MAROS, der 1951 von der STEG, der staatlichen Verwertungsgesellschaft für Kriegsgüter, angeboten wurde. 1956/57 baute es Ludwig Wurm zum Schlepper um...
HOHE NAU
L: 29,5 m, B: 5,3 m, 300 PS, 1 Schraube
Verlauf: 1966/67 in Irlbach vom Zugschiff zum Personenschiff umgebaut, 1975 in Irlbach auf 37 m verlängert, 1979 neuer Besitzer Erich Wurm, dann W+K Eigentum"
Aus: Heribert HEILMEIER, Ludwig Wurm, Schiffmeister von Irlbach, in DS, Bd. 2, Regensburg 1984
Zum Bild: HOHE - NAU in Rgbg. Luitpoldhafen, um 1960, Archiv HK.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
100 Jahre Wallner 1921 - 2021
1921 - 2021 100 Jahre Josef Wallner
Wallner wurde 1921 - also vor 100 Jahren gegründet - mal sehen, wer was zum "100-jährigen" publiziert. Das Forum ist jedenfalls schon mal dran....
Quelle: Rhein-Donau Verkehrshandbuch, Berlin 1926
Klaus Heilmeier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Theresia Wallner MZS
THERESIA WALLNER, MZS
ex ANTIGONI MATSOUKI, Flagge Griechenland, Heimatort Braila; (Baujahr mit 1916 angegeben); Geschwindigkeit Totwasser: 25 km/h;
ex JOZSEF LAJOS
Dampfschraubenschlepper (2-Schrauben)
Werft: Ganz-Danubius, Budapest
Baujahr: 1912
L:31,93 m, B:6,30 m, H: 2,48 m, Tiefgang: 18 dm
Antrieb: Compound-Dampfmaschine; Dampfkessel 140 qm, und 10 atü, 2x180 PS
Deplacement: 237 cbm
Umbau: DDSG-Werft Óbuda
Baujahr: 1940/41
Motorisierung:
3Zyl.2 takt Schiffsdieselmotor SULZER, Type 5RKWN 25
n=400
2 x 330 PS
Verlauf: Für Fa. Fleischmann, Budapest 1912 gebaut, 1940 durch Josef Wallner von Fr. Antigoni I. Cambanaki, geb. Matsouki, gekauft; Umbau, 1941 umbenannt in THERESIA WALLNER; 19.6.1941 von Kriegsmarine beschlagnahmt; 25.10.1941, 13 Seemeilen westlich von Otschakow im Schwarzen Meer gesunken (Minentreffer)
Zum Bild: Nach dem Umbau in einer Werft in Budapest, 1941, fortepan, Archiv HK.
(Hinweis: Wallner konnte 1940 einen Schweizer SULZER-Motor organisieren, trotz Kriegslage)
Klaus Heilmeier
-
Moi,
ein Nachtrag zur Hirschberg.
In Registern des Germanischen Lloyd ist zu lesen:
Scaletta, ex Hirschberg, Cremin I
Ruthof, Regensburg, 1941
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GSK FINDELSTEIN
Hallo!
Den GSK FINDELSTEIN habe ich im Februar 1964 im Westhafen Regensburg fotografiert.
Im Vordergrund ist der französische GSK DOUBS II zu sehen. Dieser und weitere neun SFND-GSK wurden 1967 an die BRP verkauft und erhielten dort die Nummern 910101 bis 910110. In den ersten 8 davon wurden Tanks eingebaut, in denen der berühmte Kadarka-Wein aus Bulgarien nach Regensburg transportiert wurde und von hier in Tank-LKWs nach Stuttgart zur Abfüllung gebracht wurde.
Im Hintergrund liegt ein BL SRMZS MANNHEIM oder STUTTGART.
MfG Hannes
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Padella TK ex Rohrberg Josef Wallner
Hier links TK Padella ex ""ROHRBERG" von Wallner.
1961bei Esso in Kleinhüningen, auf Seite vom TK COULOU der später auf "MOZELTANK 12" umbenannt wurde.
Zusender: Urs Vogelbacher
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GSK REINPRECHTING Wallner
Hallo!
EXPRESS 4 mit beigekoppeltem GSK REINPRECHTING bei Hainburg am 2.6.1966 zu Tal; Foto von Gunter Dexheimer.
Gruß
- Hannes -
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Maschinen Angaben zu THERESIA WALLNER (2 x 5RKWN25 Gebr. Sulzer Diesel aus Winterthur)
Ahoy danubenews
zu der THERESIA WALLNER habe ich noch die korrekten Maschinen Daten mit Bestelleingang bei Gebr. Sulzer in Winterthur am 03.09.1940 und die Inbebriebnahme am 28.11.1940. 2 x 5-Zylinder 5RKWN25. Je 330 PS (660 Total)
Gruss
Carimar www.swiss-ships.ch
-
Servus carimar,
unglaublich was da heutzutage noch zum Vorschein kommt !!!
D A N K E
LG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Tankmotorschiff - Wallner
Diese vier Bilder stammen aus dem Nachlass von Kpt. Alfred Haas. Leider ohne Angabe des Schiffsnamen und Datum.
Möchte aber trotzdem nicht vorenthalten !
Bild 1: Talverband auf Unterer Donau
Bild 2: Passau zu Tal man beachte auch die kleinen Güterkähne !
Bild 3: Talausfahrt Schleuse AKchlet
Bild 4: Plan eines Wallner TMS
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flotten - Übersicht Josef Wallner
Zum obigen Beitrag sandte Klaus Heilmeier noch diese beiden Aufnahmen mit folgendem Kommentar:
Offensichtlich war ein Profifotograf damals auf dem Wallner-Schleppzug zu Tal in Passau an Bord. Zu dieser Fahrt gibt es noch weitere zwei Bilder. (sh. Anlage)
Da sieht man den Anhang. Der bestand damals aus einem Schlepp ANTONIA und dem ZAPTL 63 aus Apatin. (könnte ein Braun&Piry sein).
Den ANTONIA habe ich noch nicht gefunden. Zeitstellung vor dem Überfall auf das Königreich Jugoslawien - also 1939/40. Ab da war Braun&Piry ungarisch ...
Auch der Wallner Tankmotor ist nicht bekannt.
mfG
-otto-
-
Hallo,
hier noch ein sehr interessanter Bericht über "Köln", später "Nothung" und "Anna Wallner", später "Balmung", welche beide für die Kriegsmarine in Fahrt waren - ebenfalls recht gut bebildert.
Grüße, Bernhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Cremin I - TSK
Hallo,
in den Beiträgen #1 und 2 finden sich die 4 Tankkähne CREMIN I bis IV.
Fritz Schiller konnte im Sommer 1982 beim Archiv der Reederei Wallner in Deggendorf etliche Fotos reproduzieren, somit kann die Wallner-Forschung ergänzt werden.
Anbei eine Aufnahme von TMS CREDITUL MINIER und dem Tankkahn CREMIN I.
Grüße
Muranfan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flottenübersicht Wallner aus Wallner-Archiv
Hallo,
Fritz Schiller konnte im August 1982 im Wallner-Archiv diese beiden Flottenlisten (Motorschiffe und Tankkähne/Güterkähne) fotografieren; damit kann die Flottenliste überprüft / ergänzt werden.
Die Wallner-Forschung lebt!
Grüße von der Donau,
Muranfan
-
Servus Allerseits!
Zu #43: Ich hab zwar kein Beweisfoto - aber bevor Ludwig Wurm die HOHE NAU als MZS zum Einsatz brachte, war das Schiff kurze Zeit im Schwabelweiser Kalkhafen gelegen und am Hack war abzulesen: Josef Wallner, Deggendorf. Und am Kamin JW.
Gruß Hannes
-
Zitat:
Zitat von
Muranfan
Die Wallner-Forschung lebt!
Die Wallner Flottenliste findet ich hier.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Ronald: Super, danke! :super::super:
Verlinkungen haben schon begonnen wie ich sehe, nach Fertigstellung suche ich nach fehlenden Bildern.
Bitte noch eine Liste der Vorgänger-Reederei (?) Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft erstellen.
Anbei noch eine Aufnahme als Ergänzung zu #58, vermutlich bei der gleichen Gelegenheit im Winter entstanden: TMS CREDITUL MINIER und Tankkahn CREMIN I.
Wenn ich meine Ordner wieder habe kann ich auch die Historie mancher Schiffe ergänzen (GEORG WALLNER wurde nach meiner Erinnerung 1944 durch Bomben vernichtet).
Grüße
Muranfan
-
@Rolf; das Problem bei Reedereilisten ist, dass die Schiffe oft ein 'Vor'- und 'Nach'-Leben haben - und wenn ich das alles in die Liste einfügen will, dann wird es zu unübersichtlich. Gerade Wallner ist für dieses Problem ein gutes Beispiel. Daher ist - wie Du bereits vorgeschlagen hast - für die Vorgängergesellschaft Deutsch-Rumänische Motortankschiffahrts GmbH eine eigene Liste besser.
Außerdem habe ich jetzt anhand der vielen Listen versucht, endlich die Namen alle Kähne richtig zu schreiben. Aber vielleicht kannst Du das auch noch mal überprüfen.
Ganz nebenbei; Die hohen Kriegsverluste bei Wallner sind auffällig - aber ich nehme an, mit dem Problem hatten fast alle an der Donau zu 'kämpfen'.
Gruß - Ronald;-)
-
...so, die Links sind komplett. Ich dachte eigentlich, wir hätten nach den wahrlich umfangreichen Diskussionen mehr;-)
-
Zitat:
Zitat von
Muranfan
Anbei noch eine Aufnahme als Ergänzung zu #58, vermutlich bei der gleichen Gelegenheit im Winter entstanden: TMS CREDITUL MINIER und Tankkahn CREMIN I.
@; gleich noch eine Frage; wie ist der Zusammenhang zwischen CREDITUL MINIER und WALLNER... bzw. gab's einen? Gruß & Dank - Ronald;-)
-
Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen (aber ich find's nimmer - obwohl ich jetzt schon eine halbe Stunde suche), dass die Fa. Wallner für die Schiffe ihres Unternehmens Fotoalben angelegte, wie man das für Kinder oder die letzte Urlaubsreise macht. Und viele davon würden wohl im Stadtmuseum Deggendorf 'lagern' - also wer mal Bock hat, da nachzuforschen...
-
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen (aber ich find's nimmer - obwohl ich jetzt schon eine halbe Stunde suche), dass die Fa. Wallner für die Schiffe ihres Unternehmens Fotoalben angelegte, wie man das für Kinder oder die letzte Urlaubsreise macht. Und viele davon würden wohl im Stadtmuseum Deggendorf 'lagern' - also wer mal Bock hat, da nachzuforschen...
Siehe auch hier #38
Im nächsten Jahr möchte ich den Versuch starten, das Stadtmuseum Deggendorf zu besuchen. Die jüngst von mir eingestellten Fotos hat Fritz Schiller 1982 aus solchen Alben reproduziert; ich bekam vor einiger Zeit schon Fotos aus einem anderen Album und konnte selbst schon Teile eines Albums abfotografieren.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Irmgard Wallner - TMS
Hallo,
ich suche jetzt Bilder der noch nicht im Forum vorhandenen Wallner-Schiffe. Leider kann ich derzeit keinen Daten-Stammbaum erstellen, da meine Unterlagen noch nicht wieder zugänglich sind.
Hier IRMGARD WALLNER (Repros von Fritz Schiller; gefertigt 1982 im Wallner-Archiv).
Grüße
Muranfan
Schiffsdaten
Name: Irmgard Wallner
Eigner: Josef Wallner, Deggendorf
gemeldet in: Deggendorf
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/i...aiserreich.gif
Länge: 70,90 m
Breite: 9,03 m
Tiefgang:
Tonnage: 832 t
Maschinenleistung: 2x 550 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1940
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/i...aiserreich.gif
Bauwerft: Deggendorfer SW, Deggendorf
Verbleib: Onega, verschrottet
-
Nochmal zu den TSK, damit wir das Thema mal abschließen können - wir waren ja schon oft davor. Grob kann man die Kähne in drei Gruppen einteilen:
12 gelten als Kriegsverlust. Beim GOLDBERG habe ich widersprüchliche Angaben. Bin eigentlich erstaunt über die hohe Anzahl, denn so einfach gehen Binnenschiffe ja nicht verloren. Aber das ist hier erst mal nicht das Thema:
ALETSBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
BOGENBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
BUCHA ooooooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ECKENBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
EICHBERG oooooooooooo 1931 -> Kriegsverlust
GEIERSBERG oooooooooo 1940 -> Kriegsverlust
HELFKAM (1) ooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
HIMMELBERG oooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
KIRCHBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
RINCHNACH ooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ULRICHSBERG ooooooooo 1930 -> Kriegsverlust
GOLDBERG oooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust?
7 (auch wenn in vielen Quellen nur von 6 geschrieben wird) gingen (in Teilen) an den Rhein und wurden dort von den Roten Schweizern bereedert. 2 setzte Wallner offensichtlich selbst ein, der Eigner des GAILBERG war bislang nicht festzustellen:
GAILBERG oooooooooooo 1941 -> 195? ? -> ELSA -> VENUS
GIGGENBERG oooooooooo 1941 -> 1951 FORCELLINA/Rote Schweizer -> LIMOSELLA
HIRSCHBERG oooooooooo 1941 -> 1951 SCALETTA/Rote Schweizer -> NAVICULA
ÖLBERG oooooooooooooo 1942 -> 1953 VERNELA/Rote Schweizer -> VALLISNERIA
ROHRBERG oooooooooooo 1941 -> 1953 PADELLA/Rote Schweizer -> VICTORIA REGIA
FRAUENBERG oooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> ?
OFFENBERG ooooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> Umbau zu TMS ALAND
Folglich blieben 8 an der Donau. 4 wurden noch 1972 vom BL übernommen. Von 3 habe ich keine Angaben. Der RETTENBACH wurde erst 1960 gebaut. Das Tankgeschäft auf der Donau war nach dem Krieg nicht mehr ergiebig. Der Fluss floss einfach in die falsche Richtung, nachdem sich die Bundesrepublik dem 'Freien Westen' angeschlossen hatte (oder sollte man besser schreiben 'anschließen musste'.
WEINBERG oooooooooooo 1929 -> ?
NATTERNBERG ooooooooo 1929 -> ?
HENGERSBERG ooooooooo 1941 -> ?
NUSSBERG oooooooooooo 1941 -> 1967 an JRB
SORIN ooooooooooooooo 1943 -> 1969 abgewrackt
BUCHBERG oooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RINDBERG oooooooooooo 1942 -> 1972 an B.L.
SCHÖNBERG ooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RETTENBACH OOOOOOOOOO 1960 -> 1972 an B.L.
-
@Rolf; auf deinem Bildern vom IRMGARD WALLNER sieht man beim mittleren Bild übrigens auch schön die Wallner-Villa, so auf halber Höhe am linken Bildrand. Soll angeblich einem Grundriss eines Schiffs nachempfunden sein.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Theresia - GMS
So, hier nun endlich Bilder der THERESIA (alle von Siegfried Wilk):
Bilder 1 + 2 vom 4. August 1952 in Mannheim; auf Bild 2 kann am Heck "Wallner" entziffert werden, man beachte auch das Kaminsignal.
Bild 3 vom 26. August 1953 in Mannheim
Grüße
Muranfan
-
Wunderbar. Das waren schon extreme Schiffe Längen/Breite 11.44:1. Kann man eigentlich noch den Heimatort erkennen? Gruß - Ronald;-)
P.S.: Es gab vor einigen Jahren mal von Andy eine Anfrage zu den Schiffen KALMIT, WEINBIET und DONNERSBERG, die angeblich auf der Donau gebaut sein sollen. Von den Maßen stimmen zumindest WEINBIET und KALMIT haargenau überein. Ich vermutete damals schon, dass es Wallner-Schiffe gewesen sein könnten, aber die Diskussion lief ins Nirwana...
P.S.2: Du warst auch an der Diskussion beteiligt, wie ich gerade nachlesen:-))
-
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Wunderbar. Das waren schon extreme Schiffe Längen/Breite 11.44:1. Kann man eigentlich noch den Heimatort erkennen? Gruß - Ronald;-)
Ich würde "....dorf" lesen - nicht verwunderlich. Im RSR 1956 erscheint ELISABETH mit "Deggendorf"; THERESIA habe ich weder in den Nachträgen noch im RSR 1956 gefunden....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Martin Wallner (1) - MZS
Hallo,
von MARTIN WALLNER (1) ist mir kein Bild bekannt, anbei aber (mit Dank an Klaus Heilmeier!) die Verlustberichte.
Grüße
Muranfan
-
Kollege Wasserratte (ist der noch aktiv) hat der mal ein Bild von ELISABETH mit Schwesterschiff (das wäre ja dann THERESIA) gepostet. Bitte vergleichen!
-
Zitat:
Zitat von
Muranfan
von MARTIN WALLNER (1) ist mir kein Bild bekannt...
...vielleicht helfen (irgendwann) die Wallner-Fotoalben!
-
Zitat:
Zitat von
McRonalds
...vielleicht helfen (irgendwann) die Wallner-Fotoalben!
Das erwarte ich leider nicht, denn der war nur kurz in Wallner-Besitz, kam schnell zur Kriegsmarine und ging dort verloren - allerdings wurde der Dampfer anscheinend bei Ruthof in Regensburg zum Motorschlepper umgebaut..... => die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anna Wallner - MZS
Hallo,
hier schon mal eine Aufnahme von ANNA WALLNER nach Fertigstellung in Deggendorf / Repro von Fritz Schiller aus Wallner-Archiv (weitere Bilder folgen).
Grüße
Muranfan
-
Zitat:
Zitat von
Wasserratte
Bauwerft: Wallach, Deggendorf
@; das schrieb Kollege Wasserratte damals (2009) übrigens zur Bauwerft vom ALBA 5. Eigentlich hätte da bei mir die Alarmglocken schrillen müssen...:-))))
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stapellauf N-Schlepper von Wallner 1942
Hallo,
auch diese wunderbare Aufnahme konnte Fritz Schiller 1982 im Wallner-Archiv reproduzieren.
Es zeigt den Stapellauf einer der beiden Wallner-Motorschlepper vom Typ N, wohl 1942.
Wenn ich die Zierlinien an dem hinteren Zugschiff ansehe würde ich dieses als KATHARINA WALLNER ansehen, denn die Werftaufnahmen von ANNA WALLNER zeigen keine derartigen weißen Zierlinien.
Natürlich könnte es auch umgekehrt sein, denn die mir bekannten Listen gehen von ANNA WALLNER als erstem und KATHARINA WALLNER als zweitem Schiff aus (oder sind halt nur alphabetisch geordnet?).
Vielleicht weiß es ein Leser genauer.
PS: Ich sehe gerade in der Liste von Haubentaucher die Baunummern 184 für ANNA WALLNER und 185 für KATHARINA WALLNER - dann scheint das hintere Schiff doch ANNA WALLNER zu sein
Grüße
Muranfan