Ein Schiff ist IMMER weiblich. Egal ob Die Andrea Die Charon die BM. Usw usw bei schiffen ist es wie beim Flugzeug die.sind auch immer Weiblich
Druckbare Version
Ein Schiff ist IMMER weiblich. Egal ob Die Andrea Die Charon die BM. Usw usw bei schiffen ist es wie beim Flugzeug die.sind auch immer Weiblich
hi
für mich- persönlich- ist ein schiff auch immer weiblich...war zu meiner schiffbauer zeit so und nu als fahrender auch ...
es hält jeder vielleicht anders ....is wohl auslegungssache von jedem selbst...
wie sich n "herkules" meldet hab ich nu nicht im kopf aber auch da wird es wohl verschiedene meinungen geben...
ich sage zb von der werft zeit her die celebrity equinox oder die radiance of the seas....
@ Hansa 7,
z.B. so "Herkules VI zu Tal mit sechs leeren Leichtern am Beeckerwerth" wie du siehst ist da kein die drin. :idea:Zitat:
wie sich n "herkules" meldet hab ich nu nicht im kopf
Gruß Norbert
hi norbert
ja haste recht aber is es nicht fast immer so das man es am funk weglässt???
man sagt ja nicht "der herkules 4 zu tal..." wie du schon erwähntest nur der name -ohne -was davor....
aber sonst umgangssprachlich sind sie weiblich für mich ....
Hallo Thomas,
ich sage tatsächlich immer die RAPHAEL H oder die PAUL P. usw.
Grüße Joana
hi thomas
nö;)....sondern ohne was davor ;)
Hallo
das ist ja eine amüsante Unterhaltung. Für mich sind in der Regel die Schiffe und Boote ohne Schiffstyp weiblich.
also: da kommt
Die "Heinz" ; der Schlepper "Heinz"; das Schubboot"Heinz" bzw. das Schubschiff
die "Erna" ; der Schlepper "Erna" ; das Schubboot "Erna"
die "Heinz" ; die Yacht "Heinz" ; das Kajüt - oder anderes - boot "Heinz"
die "Erna" ; die Yacht "Erna" ; das Kajüt - oder anderes - boot "Erna"
ich sage auch die "Herkules". (Schubboot)
Moin!
Nachdem das nun geklärt ist, ein Vorschlag von mir: Thema schließen!
Gruß,
Arnold :wink:
hi thomas
wie gesagt mag jeder anders halten...für mich sind schiffe weiblich...
und wenn ich schon den namen nenne setze ich normal nix davor sonder nur den namen ..."die" klingt bei eiltank....doof ..geb ich dir recht-aber solche schiffsnamen setze ich -garnix-vor !
grade am funk heisst es nur "talfahrt" da und da usw...und ansonsten da du so schön drauf anspielst ;) --ich arbeite auf m 66 --:pfeif:
und damit ist das thema für mich beendet:lool:
lg
Hi,
diese Diskussion könnten wir noch jahrelang führen und sie würde sich immer im Kreis drehen. Es gibt nunmal nicht "DIE" Sprache der Schiffer, sondern viele verschiedene regional unterschiedliche Ausdrucksweisen, deswegen hält das eben jeder anders.
Einigen wir uns doch einfach darauf, daß die meisten Schiffleute ein Schiff als weiblich behandeln, auch wenn es einen männlichen Namen trägt. Andere halten es wie ich und behandeln es als weiblich, außer es hat einen männlichen Namen und wieder Andere behandeln es in jedem Fall als männlich (siehe McRonalds - und mein Onkel hat es auch so gehalten).
Ob das aus den Schifferschulen kommt oder ob es sich an Bord überträgt? Ich habe keine Ahnung und ich glaube auch nicht, daß sich das einfach so nachvollziehen läßt.
Auf jeden Fall ist es eine Glaubensfrage und eine Sache der Überlieferung, das ist sicher.
LG
Micha
Hallo Micha,
stimmt vollkommen.. deshalb meine letzten Worte in dieser Diskussion - die sicher noch jahrzehntelang durch jemanden hochgehalten werden könnte - (sehr bekannt durch einen :it: Fußballtrainer): Ich habe fertig! zumindest mit dieser Diskussion.
Gruß,
Arnold
Hallo Micha,
nix Schifferschule, ich habe in der Volkschule gelernt, daß Schiffe weiblich sind und bei uns wurde das so wie in Beitrag #49 von dojojo beschrieben gelehrt und angewandt.
Ich verstehe beim besten Willen nicht welchen Zweck diese ganze sich im Kreis drehende Diskussion haben soll und wie lange und von wie vielen Usern hier die Meinung eingeholt werden soll, aber eins weiß ich, es kommt dabei zu keinem einheitlichen Ergebnis.
Gruß
Heidi
Moin moin,
aber sowas von...:lool:
So nämlich!!!:hupf:
Aber das ist ja nur meine völlig unmaßgebliche Meinung. Natürlich "darf" und wird jeder es so handhaben, wie er es für richtig hält, und das ist ja auch gut so. :super: (auch wenn es manchmal bei dem einen oder anderen zu Augenkrebs führt, wenn man manche Titulierungen liest...:lool:)
War jedenfalls schön, mal wieder drüber gesprochen zu haben.
Gruß
Thomas
P.S.: Ich lese gerade erst die beiden Beiträge von Arnold und Heidi. Ich frage mich, was daran so schlimm sein soll, dieses Thema anzusprechen. :kopfkratz1:
Hallo ihr Ungläubige,
lest mal was der Schulschiffkapitän Peter Haas zu diesem Thema geschrieben hat: http://www.schifferverein-beuel.de/h...e_weiblich.pdf
Vielleicht sollte man damit die Diskussion beenden. Es gab nur ein Schiff das männlich war, und das auf Geheiß des deutschen Kaisers. Das war der Dampfer Imperator.
Für die gelinkte Seite übernehme ich keine Haftung
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm,
das ist doch auch nur eine Meinung von vielen. Die einen sagen so, die anderen so...:pfeif:
Aber darüber diskutieren darf man hier ja wohl sowieso nicht...:grummel:
Gruß
Thomas
Hallo
aber natürlich darf man darüber diskutieren :smile1: stelle gerade fest; Du bist ja der Thread-Eröffner. Ich finde, es wird lebhaft diskutiert! Müßte also nach Deinem Geschmack sein ....
die Meinung des Schulschiffkapitäns gefällt mir !
Ich denke mal es ist richtig, wie man es selber für sich auslegt. Habe mich immer über Funk gemeldet, z.B. " Der Rübezahl, fahrt zu Tal in die Baustelle ein." oder " die Ariadne kommt von vorne ". Jeder nach seiner Fasson. Hier kann jeder seine Meinung sagen, aber man sollte den anderen Ihre Meinung lassen. es grüßt der Ralf
Hi Ralf,
siehste, da sind wir ja einer Meinung :)
LG
Micha
Hallo Thomas
ich mag Beides: unterhalten und Bilder sammeln. Es gibt so viele interessante Schiffe und Boote; wenn ich die alle sammeln würde ........ :roooll: :smile1:
Schöne Grüße aus dem Pott
Hallo zusammen,
nachdem diese Frage in einem anderen Thema heraufgeholt wurde, schreibe ich mal ein paar historische Gründe verschiedener Nationen, warum Schiffe weiblich sind.
1. „Weil sie Glück bringen“ sagten die alten Ägypter.
2. „Weil sie launisch sind“ sagen die Engländer.
3. „Weil sie im Hafen auf uns warten“ sagen die Friesen.
4. „Weil sie schön sind“ sagen die Amerikaner.
5. „Weil ihre Takelage mehr kostet, als alles was drunter ist“ sagen die Deutschen.
So hält sich – zumindest im deutsch- und englischsprachigen Raum – die Tradition, dass Schiffe als weiblich angesehen werden.
Das gilt auch, wenn das Schiff nach einem Ort oder einem Tier benannt worden ist oder dem Schiffsnamen ein männlicher Vorname zugrunde liegt.
Selbst bei der Nachbenennung nach einem bekannten Mann ist das Schiff normalerweise weiblichen Geschlechts.
Das erste „bekannte“ Schiff in der Literatur war weiblich: die „Argo“ , das Schiff der Argonauten mit Jason. ( ca. 400 v. Chr. )
:lool: Grüße Joana :lool:
Hallo,
dieses Unterforum doch gut geeignet, die unterschiedliche Entwicklung der Sprache und Ausdrucksweise der Binnenschiffer (meist völlig unabhängig von grammatikalischen Regeln) festzuhalten.
Auch könnte es das Verständnis untereinander fördern (an der Donau beispielsweise versteht man unter einem "Boot" etwas völlig anderes als am Rhein).
Mein Großvater (Wasserbaumeister) erzählte häufig "da kam die Boot", was ich erst viele Jahre später verstand.
Hierzu schrieb Werner Hirsch in der Fendel Werkzeitschrift "Der Strom", Heft 1 vom Jahrgang 1938:
"Die Boot" für einen Schleppdampfer ist ein bei Rheinschiffern noch heute üblicher Ausdruck. Die ersten Dampfer kamen bekanntlich aus England und wurden "the boat" genannt. Daraus wurde dann "die Boot".
Dies entspricht dem, was Gernot Menke schon in #34 vermutet hatte..........
Der Lotse Fritz Panzel, der einige schöne Aufnahmen in Bubenheim-Art an der Loreley fertigte, erzählte mir zu seiner Aufnahme von Boot Zürich (den er nicht ganz mit der Loreley aufs Bild bekam):
"Die Boot muss Gras fressen" (bedeutete wohl sinngemäß, dass bei entgegenkommender Talfahrt an den Lützelsteinen der Schlepper unter Land fahren musste.....).
Ansonsten gibt es auch Abweichungen:
Zu meiner Zeit beim WSA Bingen war es immer der Langen (Eisbrecher Josef Langen), niemand wäre dort auf die Idee gekommen, die Langen zu sagen.....
Grüße von der Donau
Muranfan
Hallo Forum
Abgesehen vom Artikel, dass in der NL Sprache männlich und weiblich gleich ist, kennen wir auch so Ausdrücke:vorallem im Rotterdamer Hafengebiet. "Daar komt nog een bootje uit de Waalhaven!" Auch wenn es ein Seeschiff mit 20000 T ist! Wij gaan op de boot laden. (Längsseits vom Seeschiff).
Da ich schon auf dem Motorschiff geboren wurde, kenne ich die Schleppschiffahrt nicht mehr am Leibe, nur noch die sterbende Reste auf dem Rhein, zB Damco und Rheinstahl noch mit 4 Anhängen bis in den frühen Siebzigern.
Ansonsten die Geschichten meiner Eltern und Grossvaters. Ein Schlepperführer hiess ausnahmslos Kapitein, auch wenn es auf der Maas ein 50 PS Nußschale war, "aber er benahm sich wie ein Räderbootkapitän, gekleidet in Kauber Weste und Kapitänsmütze" (worte meines Vaters).
Gruss Jozef, der den Schlepper nur noch als Vorspann kennt.
Moin zusammen,
ich kenne nur den Begriff "die Boot" oder "die Boot kommt".
Außerdem haben wir früher beim Mannesmann Rohre für die UDSSR zum Waalhaven Pier 6 gefahren. Teilweise gingen die bei Müller Thomson an Land, teilweise wurde direkt aufs "Seeboot" (Sowjetischer Seedampfer) umgeschlagen.
Gruß Norbert