Hallo Handhaspel :wink:
Worms war das richtige Stichwort.
Es ist die NIBELUNG.
Gruß Thomas
Druckbare Version
Hallo Handhaspel :wink:
Worms war das richtige Stichwort.
Es ist die NIBELUNG.
Gruß Thomas
Hallo, weiß jemand um welches fahrende GMS es sich im Beitrag #39 handelt ??:confused1:
Gruß Maik
Moin, moin;
die Nibelung, gut erkannt.
Ein Name am GMS ist nicht zu sehen.
Dem Ruderhaus nach womöglich ein DDR-Bau.
Vielleicht weiss UGI da mehr.
MfG
Helmut
Hallo Cuxi,
das ist ein NL-MS , Reederei Ackermann, Name sicher nicht korrekt geschrieben, Sorry.
Gruß von der Handhaspel
Das Ruderhaus vom GMS sieht auf den ersten Blick schon etwas nach DDR aus, alles andere am Schiff aber nicht. Der spitze Bug, der mehrfach unterleilte Laderaum, die Aufbauten achtern und die Heckform passen nicht zu DDR-Bauten.
Gruß Thomas
Hallo, liebe Leut´,
das GMS bei der Kurpfalzbrücke in Mannheim ist ein AKKERMANN-Motor namens AARELAND, Bj 1946. Gefunden bei Der Vereniging de Binnenvaart. 2008 noch unter LAMURAL.
Gruß von der Handhaspel
Die niederländische Reederei van Driel hatte früher solche Motorschiffe. Gut geschnitten. Liefen gut.
Das Steuerhaus ist tatsächlich von einem alten DDR-Motorschiff z.B. wie Harmonia/Germania übernommen.
Vielleicht gibt es ja noch andere Anmerkungen.
Auf jeden Fall immer schön, diese alten Fotos!
Hallo zusammen, da war ich ja nicht allein mit meinen Gedanken (DDR Bau), aber ich muss Thomas Recht geben, der Schiffsrumpf und der Bug passen gar nicht.
Aber kann es sein, das das Ruderhaus von einen anderen DDR Export Bau stammt. Das Steuerhaus sieht wirklich nach DDR Bau aus, vielleicht hat ja jemand von dem GMS aus der Zeit ein anderes Foto....:super:
Gruß Maik
Hallo, wenn ich die vielen Laderäume, die Merklinge und die Holzluken sehe, wird mir noch ganz schlecht. Hab noch immer Blasen an den Fingern und Händen. Gruß Mittelpoller :lool:
Hallo Mittelpoller,
das hast du noch die Notscherstöcke vergessen.
Mein Lehrschiff hatte noch Notschotten aus Holz.
So konnten wir aus 4 Laderäume, 8 Laderäume machen.:pfeif:
Hallo Handhaspel,
danke für die Aufklärung.
Bei Binnenvaart.eu gibt es auch 2 Foto`s der Aareland.
MfG
Helmut
Hallo,
nicht jammern, das war unser Leben damals, hat uns auch nicht umgebracht. Was haben die heutigen Schiffsleute das doch gut, Rollluken, Eisenstrau, Stülp-Steuerhäuser, Joystick statt das alte Haspel, beste Radargeräte, 3 - 4 Funktelefone, ach war das schön ruhig damals !!!
Gruß Willy
hier das Foto von der AARELAND in Action.
Hallo,
User "handhaspel" hat es gleich richtig erkannt. Die Akkermans-GMS waren durchnumeriert von 1 (Aareland) bis 14 (Zaanland). Dazu zwei weitere Aufnahmen aus dem Archiv von G.Dexheimer.
@Willy
Ja das waren die Zeiten in welchen im Winter früh geankert wurde. Wie waren doch die Abende in der einfachen Matrosenwohnung gemütlich. Kein TV, kein Internet aber dafür ein Glühwein gekocht und ein Guggelhopf gebacken und Karten gespielt und geklönt. Und das Geplätscher des Wassers.....
Liebe Grüsse
Rolf
Ja - Bordleben live geschildert. Fehlte noch WC mit Pülzspülung. Laderäume auf- und zudecken: laut meinem Tagebuch 15 Reisen / anno. Das Jahr hat 365 Tage, 9 Räume aufdecken in 1 Stunde und 15 Minuten mit 3 Mann. Alles in Eisen. Das Verhältnis muss man aber beachten. Ein Foto poste ich zum Thema.
Mit Gruß von der Handhaspel
Zum Thema Laderaum auf- und zudecken.
Hier vor Middelburg Moselgestein löschen für NL-Deltaprogramm.
Am Schwimmkran liegt SK VOLKER von SHV.
Hallo, eine Ak von Stuttgart - Bad Cannstatt. Partie am Neckar mit Blick zum Schloß Rosenstein (Posstempel 1984): Gruß Mittelpoller :tongue2:
Hallo zusammen, Stuttgart - Bad Cannstadt - Neckarpartie (Poststempel 1971). Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo Mittelpoller,
kannst du auf der Karte erkennen wie die beiden FGS im Hintergrund heißen? Kannst du diese beiden Schiffe eventuell noch als vergrößerten Ausschnitt zeigen? Vorn in der Mitte ist ja die WILHELMA (I).
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
bei dem Schiff am Ufer mit dem Vorhang entziffere ich sicher (VORNAME ??) EPPLE. Die Vermutung liegt natürlich nahe, den Vornamen als Dorothea zu lesen, von der Länge des Wortes her käme das auch hin und ich bilde mir sogar ein, vorne ein D zu lesen. Aber der unglückliche Vorhang und die "falsche" Ansicht von hinten verhindern jede klare Bestätigung dieser Vermutung anhand von Vergleichsfotos. Mehr noch: die Querfalte im Hintern sieht eigentlich nicht nach DOROTHEA EPPLE aus.... vielleicht täuscht das auch und es ist eher nur ein Schatten.
:wink: Gernot
Hallo Gernot :wink:
danke für die Antwort. DOROTHEA EPPLE könnte stimmen. Auf der Seite vom Neckar Käptn gibt es eine Heckansicht. Siehe hier.
Dann müssten aber hinten am Maschinenraum, wo auf den meisten Bildern diese Luftschlitze zu sehen sind, zeitweise mal drei Fenster gewesen sein. Links am Heck zwei Öffnungen für Abgasrohre, auf den anderen Bild nur eins.
Die "Falte" am Heck ist auf den anderen Bild auch als Absatz erkennbar.
Das Oberdeck lässt ich durch den Vorhang nicht vergleichen. Die Heckreling sind auch sehr ähnlich aus.
Gruß Thomas
Hallo Forumsfreunde, es ist die " BERTA EPPLE " das wendende FGS ist die " BAD CANNSTATT ". Mit freundlichen Grüßen Mittelpoller
Danke für die Antwort. Ja die BERTA EPPLE passt besser. Sie hat am Maschinenraum diese drei Fenster und links die zwei Abgasrohre.
Gruß Thomas
Hallo zusammen!
Hier mal zwei Karten aus der Zeit der Kettenschifffahrt.
MfG Thomas
Moin, moin;
der Neckar in Heilbronn.
Vorne liegen die Fahrwohl und Hoffnung, dahinter die Elisabetha (mit a am Ende).
Im Hintergrund die Kilianskirche ?.
Daten kann ich nicht zuordnen.
MfG
Helmut
Moin, moin;
der Stuttgarter Neckarhafen auf einer im Juli 1958 gest. Karte.
Rechts im Bild die Bussard, gegenüber liegend die Katharina, dahinter die Winschermann 56 und die Schwalbe.
MfG
Helmut