Wirtschaft leidet unter Rheinsperrung
Die Konjunktur brummt, doch Wirtschaftsbosse in Rheinland-Pfalz haben tiefe Sorgenfalten auf der Stirn. Nach der Tanker-Havarie bei St. Goarshausen am 13. Januar geht auf dem Rhein fast nichts mehr.
Wirtschaft leidet unter Rheinsperrung
Tankschiff-nahe-der-Loreley-gekentert
Zitat:
Zitat von
Unregistriert
es ist schon etwas einseitig nur über Verdienstausfälle einiger Schiffer zu lesen, die offenbar nicht entsprechend versichert sind.
jetzt rächt sich eben, wenn man nur gewinnoptimiert denkt, keine Rücklage bildet und sich nicht absichert.
die Lieferanten und Empfänger der Güter haben ebensolchen Schaden; da schreit keiner lauthals nach gesetzlichen Reglementierungen.
schon mal darüber nachgedacht, wer die immensen Bergungskosten zahlt?
da reicht vermutlich die Haftpflichtversicherung nicht aus, den Rest darf die Allgemeinheit zahlen; da habe ich bisher noch kein Gejammere und Geschimpfe gehört, weil ein verunglücktes Binnenschiff enormen volkswirtschaftlichen Schaden angerichtet hat; eine besondere Werbung für das Transportmittel Schiff ist die Havarie übrigens nicht.
Leute, laßt uns ruhig und sachlich bleiben, es ist passiert und nicht wegzudiskutieren; aber ständig Politiker, Ingnieure, Spediteure, "die da oben" usw. usw. verbal angreifen zu versuchen hilft in der Sache überhaupt nicht, ist nur kontraproduktiv und zeichnet ein negatives Bild vom Binnenschiffern.
oder glaubt jemand, ein schlechtes Image sei hilfreich?
Zu “Kosten der Bergung“
Hallo nicht registrierter Gast - user !
1.) Gegen Verdienstausfall kann man sich nicht versichern.
Allenfalls bekommt man von seiner Versicherung einen geringfügigen Nachlass für Liegetage auf die Versicherungsprämie, das sind aber Peanuts.
2.) Rächen würde sich allenfalls nicht gewinnorientiertes Denken.
3.) Ein Schiffseigner kann sich gegen solch ein Geschehen nicht absichern!
Dein Text
4.)“Weil ein verunglücktes Binnenschiff enormen volkswirtschaftlichen Schaden angerichtet hat; eine besondere Werbung für das Transportmittel Schiff ist die Havarie übrigens nicht!“
Hier greifst du einem Urteil vor und schiebst in übertragenem Sinne („nicht das Schiff kann Schuld sein,“ )stellvertretend dem Schiffer die Schuld zu!
Zu Politiker, Ingenieure, Spediteure,
Zu obigen darfst du dir den richtigen für die Schuldfrage aussuchen
Liest du eigentlich keine Zeitung ? Erst vorgestern ist wieder ein Zug verunglückt .Hast du mal die Toten der Zugunglücke in diesem Jahr zusammengezählt. Da ist meistens menschliches Versagen die Ursache.
Aber nicht hier das „Schiff oder der Schiffer!“
Einer der sich nicht hinter einem Pseudonym versteckt! Grotefendt
Aktuelle Pressemitteilung
Die Bergungsarbeiten gehen langsam voran, aber mit dem Abpumpen der Ladung kann heute wohl doch noch nicht begonnen werden:
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...5%2c_1400h.pdf
Im Gästebuch des WSA Bingen wird der Ton mittlerweile auch immer schärfer.
Tankschiff-nahe-der-Loreley-gekentert
Zitat:
Zitat von
wesersailor
....mir ist dabei aufgefallen (konnte man auf den fotos nicht so erkennen), dass die rohrleitung achtern vorm steuerhaus (vermutlich gaspendelleitung) förmlich platt gedrückt wurde!!!
Hallo christian
Du darfst dabei aber nicht vergessen,daß die armdicken Trossen
des Hebebockes Mammoet die Rohre beschädigt haben können!
Eine Komplettrolle halte ich für unmöglich ,weil sich die in den Tanks und den übrigen Freiräumen befindliche Luft bei einem "Überkopfliegen" nach oben in Richtung Schiffsboden verflüchtigt hätte.
Da konnte sich das Fahrzeug nicht mehr weiterdrehen,da sich der Auftrieb in dem Moment an der Wasseroberfläche befand.
Grüße Klaus
Havenbedrijf Rotterdam: 'Dit nooit meer'
Havenbedrijf Rotterdam vindt dat een wekenlange stremming van de Rijn als gevolg van een ongeval zoals met de zwavelzuurtanker Waldhof 'nooit meer' mag gebeuren.
Havenbedrijf Rotterdam: 'Dit nooit meer'
Mogelijk verbouwing 'dubbelwanders' nodig
De ramp met de Waldhof kan er toe leiden dat dubbelwandige tankers met zogenoemde centertanks aangepast moeten worden. Dat zou de sector naar schatting 75 miljoen euro kosten.
Mogelijk verbouwing 'dubbelwanders' nodig
"Mogelijk verbouwing 'dubbelwanders' nodig" aus #1076
Hallo liebe Forummitglieder!
Für die des niederländischen nicht mächtigen hier eine (googlefreie) Übersetzung des og. Zeitungsartikels.
"Möglicherweise Umbau von "Doppelhüllern" notwendig
Die Katastrophe mit der Waldhof kann dazu führen, dass Doppelhüllentanker mit sog. Centertanks angepaßt werden müssen. Dies würde die Branche nach Schätzungen € 75 Millionen kosten.
Der Vorsitzende der Europäischen Schiffer Organistaion (ESO), Jan Veldman, spricht in der Zeitung "Transport" von heute (28.1.2011) die Vermutung aus, dass das Fehlen von Längsschotten in den Ladungstanks eine Rolle beim Kentern des Schwefelsäuretankers an der Loreley gespielt hat.
Doppelhüllenschiffe wie die Waldhof sind mit Centertanks ausgestattet, die über die gesamte Breite des Schiffes gehen, von der einen Doppelwand zur anderen. Dies im Gegensatz zu den traditionellen Einhüllenschiffen, die standardmäßig mit Längsschotten ausgerüstet sind. Diese werden bei Doppelhüllentankern nicht für nötig gehalten, weil man davon ausging, dass die 75 cm dicke Doppelwand so viel Extrastabiltiät liefern sollte, dass die Schiffe nicht umschlagen konnten.
Doppelhüllenschiffe haben jedoch einen höheren Schwerpunkt als Einhüllenschiffe, da auch der Boden doppelt ausgeführt ist, wodurch eine Schicht von 70 cm Luft unter der Ladung sitzt. Veldman meint, dass Doppelhüllentanker stillgelegt und angepaßt werden müssen, wenn aus der Untersuchung hervorgeht, dass sie nicht sicher sind. Der Einbau von Schotten über die volle Länge eines Schiffes würde ca € 250.000 kosten, schätzt er. Die niederländische Flotte zählt ungefähr 300 Tanker dieses Typs."
Soweit der Text des Zeitungsartikels.
Ich verfolge die Diskussion hier im Forum seit Beginn, habe mir meinen Teil gedacht und geschwiegen, weil sich schon genug Leute äußern. Möchte nun aber doch noch etwas dazu kundtun.
Nach meiner ersten Erfahrung mit Doppelhüllentanker und Centertanks - Schiff nicht vollabgeladen, Bergfahrt, Übergang von der Nieuwen Maas in die Noord mit etwas hart Ruder, weil der Schlappen doch schneller lief als ich dachte, und der Kahn krängte auf Backbord das die Kaffetasse fast vom Tisch gerutscht wäre - habe ich nur gedacht "Warum hat der kein Längsschott?"
Wer solche Schiffe fährt, kennt die Problematik und weiß damit umzugehen. Es muß im Fall der Waldhof etwas dazu gekommen sein, womit der Rudergänger nicht gerechnet hat und womit er - trotz Erfahrung - in den Sekundenbruchteilen, die er noch hatte, nicht mehr klar kam. Deshalb bitte ich alle Nichtschiffigen, ihre mehr oder weniger wilden Spekulationen einzustellen. Das hilft niemandem!
Mein Mitgefühl den Angehörigen der Todesopfer!
Im Gedenken an die Kollegen,
Rheinlotse Klaus
Groeiend ongenoegen bij Rijnschippers
(Novum/AP) - Tijdens het werk ontmoeten binnenvaartschippers Sietse van der Hoeff en zijn zoon Alex elkaar normaal gesproken zo goed als nooit.
Groeiend ongenoegen bij Rijnschippers
Bron:Trouw
Erste Testfahrten auf dem Rhein nach Tankerunglück
Erstmals seit der Havarie eines Tankers bei St. Goarshausen vor zweieinhalb Wochen sollen an diesem Mittwoch probeweise Schiffe rheinabwärts den Unglücksort passieren.
Erste Testfahrten auf dem Rhein nach Tankerunglück
Proefvaarten langs gekapseisd schip Rijn
ST GOARSHAUSEN - Het explosiegevaar is geweken in de omgeslagen zuurtanker op de Rijn bij Mainz. De tanks zijn opgevuld met stikstof, wat het explosieve waterstof heeft verdrongen.
Proefvaarten langs gekapseisd schip Rijn
Schippersorganisatie vraagt vergoeding voor stremming Rijn
De Belgische schippersorganisatie Ons Recht/Notre Droit wil dat de gedupeerde beroepsvaart als gevolg van het ongeval met de Waldhof vergoed wordt.
Schippersorganisatie vraagt vergoeding voor stremming Rijn
Tankschiff-nahe-der-Loreley-gekentert
Hallo Micha
Mein Wort in den Gehörgang der Versicherung der Waldhof.
Glaube kaum,das die sich die Schuld am Unfall und damit die Rechnung für die Bergung so einfach präsentieren lassen wird.
Die werden auch gute Anwälte auffahren.
Dann kann es tatsächlich so kommen,wie hier ein User schrieb.
"Letztendlich wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten!"
Trotzdem meine ich das die Angelegenheit ,wegen den verunglückten Personen so ganz ohne einen Schuldspruch (satisfaction) nicht über die Bühne gegen darf.
Aber bei Gottes und der Behörde Ohr ist ja nichts unmöglich!
Grüße Klaus ex:captain:
Säuretanker blockiert 450 Schiffe
Seit der Havarie bei St. Goarshausen vor fast drei Wochen kann kaum ein Kapitän mit seinem Schiff die Unfallstelle passieren – Stau auf dem Rhein.
Säuretanker blockiert 450 Schiffe