...und überall das Wappen von Mannheim! Ob das den Jaegers-Leuten schwer gefallen ist...:-)))
Druckbare Version
...und überall das Wappen von Mannheim! Ob das den Jaegers-Leuten schwer gefallen ist...:-)))
...ich glaube, im selben Jahr wurde der EILTANK 20 (Flugzeugträger) umgebaut - und der kriegte dann den Namen JOSEF JAEGERS (also der 2.). Daher wurde der EILTANK 10 'JOSEF JAEGERS' wieder einfach zum EILTANK X... ich lese da eigentlich EILTANKX... klingt irgendwie recht modern!
...die 70er und speziell die 80er waren die wilden Umbaujahre bei Stinnes/Jaegers - und Jaegers waren die Spezialisten. Ich glaube (so lese ich es in ihrer Chronik) wissen sie heute selbst nicht mehr genau, was sie damals alles umgebaut, bzw. an- und abgebaut haben. Mal sehen, wie weit wir das nachvollziehen können...
Hallo Ronald,
Du zitierst oft aus einer Jaegers-Chronik; ich habe gerade (nach Wasserschaden 2024 endlich in einem der unzähligen Umzugskartons) das Buch von Dr. Ingo Steller gefunden "Historisches vom Strom Band XXVI / 100 Jahre Reederei Jaegers" - meinst Du das?
Grüße
Muranfan
aus #16: ..... die können nichts dagegen haben, denn die haben keine Rechte daran. Das Foto stammt von Erich Meng, ich habe es am 16.01.2025 hier eingestellt.
Grüße
Muranfan
Ja, genau. Ich war ja anfangs nicht so begeistert, aber es steht doch mehr drin, als gedacht. Ist halt alles in Prosa geschrieben und da tut man sich manchmal sehr schwer Informationen heraus zu filtern. Aber langsam bin ich im Thema drin - und das Buch ist wirklich gut. Gruß - Ronald;-)
volle Zustimmung - so geht es mir auch. Schiffsliste wäre halt toll gewesen......................
Habe darin viele Schiffe gefunden, die Jaegers vor den Tankern hatte - entsprechend Deinem Beitrag #1 => davon kann ich einige liefern. Aber wahrscheinlich möchtest Du erstmal die Tanker machen, zumal die Liste in #1 ja wahrscheinlich fertig ist (nur noch nicht verlinkt).
Gruß
Muranfan
@Rolf; ja, die Liste ist fertig, aber es sind noch ein paar 'Geister' drin (etwa der EILTANK 16 (1) an dem ich mich jetzt schon Tage 'abarbeite'), aber wahrscheinlich hat es keinen Sinn zu warten. Notfalls kommen die unsicheren Datensätze dann halt in GRÜN, wie ihr es bei mir bereits kennt...
Nachdem ich heute während der Chemo das Jaegers-Buch gelesen habe bin ich nicht überzeugt, dass es einen EILTANK 16 (1) gegeben haben muss, da die auch an anderer Stelle Lücken gelassen haben, die erst später aufgefüllt wurden. Interessant die Story mit dem dann doch nicht realisierten Koppelverband. Und die Übernahme der HANSA-Tanker war gem. Fotobeweis ja vor 1978. Trotz guter Recherche konnte Dr. Ingo Steller auch nicht alles ermitteln (er hätte halt uns fragen müssen :lool: ) - nein im Ernst, manches wird eben ungeklärt bleiben. Ich denke aber, im Großen und Ganzen kommen wir der Historie der Schiffe recht nahe.
Übrigens klappen die alten Links in #1 nicht mehr, ich versuche mal diejenigen zu verlinken, die wir mittlerweile im Forum haben (wenn Dir das recht ist?).
@Rolf; aber es steht im Kapitel über die 60er Jahre eindeutig drin, dass Ende des Jahrzehnts die Tankerflotte 18 Schiffe umfasste. Und auch der EILTANK 16 wird in diesem Kapitel erwähnt. Kann mir schon vorstellen dass so Totalverluste wie die EILTANK 12 oder EILTANK 16 (so es ihn denn gegeben hat) nicht gerne erwähnt werden. Aber Havarien gehören halt zur Schifffahrt dazu...
wegen Eiltank 16
haben eine Hansa 4 (1) gefunden in 1956/57 gebaut die wenn er in der lucke pass etwa 1962 zu Eiltank 16 ist geworden
der is dann vermuttlich ende 60e anfang 70e jahren gebrochen und dann NICHT verschrottet aber nach Belgien verkauft
sollte da Registriert sein und in 1975 nach der Niederlanden verkauft als Nico R 2314399 speter als Tilja gefahren sein
und in 1997 verschrottet
In Beitrag #1 fehlen einige Schiffe, bzw. die ganz kleinen habe ich weggelassen, weil wir da eh nur mit Glück Infos oder ein Bild finden.
Das ist der Kriegsbericht (WW II) von Jaegers - aber das muss ich noch mal genau checken...!
JAPICO (später PETER), 130 PS
PETER 15/50 PS, im Rhein-Marne-Kanal versenkt
PETER 2, 80 PS
TRAUDE, 50 PS
SCHÖNTAL (1), 240 PS
ANNA (70 t), leicht beschädigt
JOHANNA (80 t), schwer beschädigt, gesunken, repariert
ANTONIE (90 t), leicht beschädigt
ELISABETH (132 t), leicht beschädigt
MAINFRANKEN (886 t), schwer beschädigt
ZEITGEIST (54 t), leicht beschädigt
EINIGKEIT (700 t), nach Sprengung in Oberhausen Totalverlust
ALBERTINE (550 t), in Holland gesprengt, Totalverlust
HEMALI oder HAMALI (1116 t), bei Fliegerangriff am 21.11.44 schwer beschädigt
PUMP-PONTON (namenlos), gesunken, repariert
P.S.: außerdem sind wir ja immer noch bei den Tankern... und das kann dauern...
Vielleicht war ja der HANSA 9 (1) der spätere EILTANK 16 (1)? Ich weiss nicht, warum ich mich in das Thema so verbeiße, aber irgendwie werde ich wohl nicht glücklich wenn meine 'Startliste' nicht passt:-))))
ja ich sehen es jetzt de 9 ist in 1958 gebaut es konnte ein schreib fehler sein 4 ung 9
ich habe de 9 vor 1973 afgevoerd , vielleicht ist bekannt ob der Eiltank 16 verlangerd war
der Tilja ist immer 67 meter geblieben
Immerhin hat Rolf ein Bild vom HANSA 4 (1), das er freundlicherweise vielleicht auch mal hier einstellt - auch wenn es erstmal nichts mit dem Thema zu tun hat. Doch ich möchte sicher gehen. Es wäre immerhin möglich dass der HANSA 4 (1) erst 1967 oder später zum EILTANK 16 (1) wurde.Da dieses Schiff nirgendwo Spuren hinterlassen hat, kann es bereits kurz nach seinem Verkauf an Jaegers durchgebrochen sein. Immerhin wird der Zeitraum seiner Aktivität so sehr eng (1967-1972). Ich hoffe wir können das klären und hoffe auf Mithilfe (auch wenn das Thema speziell ist). Gruß & Dank - Ronald;-)
Hier also die Fotos von Erich Meng mit Daten.
Beide TMS finden sich noch im RSR 1972 - was natürlich kein Beweis dafür ist, das nicht vorher ein Verkauf stattfand. Allerdings wurde HANSA 4 (2) 1972 gebaut und HANSA 9 (2) 1973 - das spricht für einen Verkauf der alten Schiffe davor.
Grüße
Muranfan
Das engt meinen Spielraum für einen EILTANK 16 (1) ein. Der HANSA 9 kann’s nicht gewesen sein, denn wenn er 1972 noch im Register steht und 1974 bereits als NICO R in den Niederlanden fuhr, es andererseits 1973 einen Neubau selben Namens gab, ist hier praktisch keine Lücke. Beim HANSA 4 sieht es etwas anders aus. Aber da haben wir eben eine Foto von 1967 und einen Registereintrag von 1972. Da blieben auch nur wenige Jahre übrig. Na ja, ich halte mir dieses Hintertürchen mal offen…
Interessant auch dass der HANSA 9 nie verlängert wurde, der HANSA 4 hingegen schon. Was meint ihr? Ist es auf dem '67er Bild bereits verlängert?
Also was ich sagen kann; die ersten beiden HANSA Tanker, die verkauft wurden, waren HANSA 3 und HANSA 4, beide spätestens 1972 (denn da kamen die Neubauten aus Bodenwerder). Kollege HansaV könnte uns vielleicht mehr erzählen (jedenfalls hat er mal einen Bericht über die beiden Reedereien HANSA (Hannover und Oberwinter) geschrieben). Leider hat er sich seit über einem Jahr nicht mehr gemeldet.
hansa 3 1971 u. hansa 4 1972 in bodenwerder gebaut ,waren schwesterschiffe , kamen beide 1975 zu uns der 3 zu fendel als rtk. 3 u. der 4 zu jaegers als ET 18 ,
hansa 9 1973 auch in bodewerder gebaut kam zu jaegers als ET 16 1978 ,
rht 3 wurde später umgetauft in stadt mühlheim ruhr um 1978 . Et,18 u. 16 haben 1997 u, 1998 neue mittel u. vorschiffe bekommen .
Die ges. tankerflotte jaegers u, fendel- stinnes ,sspäter stinnes reederei , wurde von TA Ma-heim tech. geleitet u. betreut , auch die neu u. umbauten .
Ich war von 1979 bis 1992 naut. Schiffsinsektor in bei der TA zuständig für tanker jaegers u. stinnes zustand , schiffspapiere , ausrüstung , material .usw.
Habe in dieser zeit alle umbauten , neubauten , zugänge (Käufe) mit erlebt , die wilden umaujahre waren die 80er jahre .
Gruß Edgar Künz
@Edgar; vielen Dank für die genauen Anmerkungen.
Was mich interessieren würde; gab es vor 1978 bereits einen früheren EILTANK 16?
Wir haben zwei Quellen (Jaegers Chronik, Helmut Betz), die das behaupten, aber leider keine Bildbeweise. Es wird auch behauptet, dass das ebenfalls ein ehemaliger HANSA Tanker war, was noch zusätzliche Verwirrung stiftet. Kannst Du dich eventl. an ein solches Schiff erinnern?
Hallo,
weiter geht es mit noch fehlenden frühen Eiltanks gem. Liste von Ronald in #76
EILTANK 12 (XII) ist bereits in unserer Datenbank (weitere Fotos können bei Gelegenheit von mir ergänzt werden)
Hier also JULIUSTURM 13 am 3. Juni 1972 in Mannheim, "verhaftet" von Erich Meng.
Grüße
Muranfan
Übrigens; schöner Name, benannt nach dem ältesten Bauwerk Berlins. Allerdings hat der Name JULIUSTURM noch eine weitere Bedeutung: Wenn ein Finanzminister statt der üblichen Schulden Guthaben anhäuft, spricht man vom Juliusturm. Letztmalig gelang die Bildung solcher Reserven Fritz Schäffer (da fällt mir gerade ein, nach dem wurde auch mal ein Binnenschiff benannt), dem Finanzminister im Kabinett Adenauer in den 50ern. Der Juliusturm diente vor allem zur Finanzierung der Wiederbewaffnung Deutschlands. Irgendwie klingt das sehr aktuell - mal abgesehen davon dass wir heute keinen Juliusturm haben, sondern ein SONDERVERMÖGEN.
Ob man ein Schiff auch SONDERVERMÖGEN nennen kann…?!
...das war ursprünglich ein KARL TIEDTKE Frachter. Ob der beim Umbau zum Tanker auch mit drin steckte, das weiss ich nicht.
Hallo,
hier eine Aufnahme von Tankschleppkahn JAEGERS-TANK 14.
Foto: Erich Meng am 22. Dezember 1971 in Mannheim
Grüße
Muranfan
Hallo,
hier eine Aufnahme des ersten EILTANKS 15 (XV).
Foto: Gunter Dexheimer am 22. Juli 1970 in Oberwesel.
Hinweis: Die von Andy dankenswerterweise in der Reederei-Liste Jaegers eingestellten EILTANK 15 sind m.E. die (2) und (3)................
Grüße
Muranfan
Da hast Du recht, ich werde das mal ändern.
Ein kleiner Nachsatz sei noch gestattet. Auch hier will ich nicht unken, vor allem da ich weiss, was sich unsere Mitglieder für eine Riesen-Arbeit gemacht haben die Schiffe der Reedereien zusätzlich in das jeweilige Thema zu kopieren, aber im Prinzip würde bei den Reedereien eine Schiffsliste in Tabellenform mit Links genügen, alles andere ist ‘doppelt gemoppelt’ und führt nur zu Verwirrung - besonders wenn es neuere Erkenntnisse gibt. Bei Jaegers hilft - glaube ich - nicht mal eine Schiffsliste, denn die Schiffe wurde teilweise so heftig umgebaut, dass ich wohl diesmal Schiff für Schiff durchgehen muss. Man kann das dann quasi als Ergänzung zur Jaegers Chronik sehen, bzw. ausdrucken und hinten ins Buch einkleben:-)
...habe einen Hinweis bekommen, dass der RUHRTANK 4 eventl. auch ein EILTANK war... oder zumindest ein RHEINTANK. Vielleicht finden unsere Datenbankbesitzer hierzu etwas heraus...?
Vorhin erst gelesen; bei Helmut Betz fällt noch ein weiterer (Halb)-Satz zum ersten EILTANK 16. Da steht (im Thema 'Jaegers in den 70ern'): Ersetzt wurde auch das MTS 'ET 16' durch EILTANK 16 (2), Bj. 1973, 1000 PS, 1593 t... ...vielleicht bezog sich sein Hinweis auf eine Havarie auf Zeeland auf seine Zeit nach Jaegers. Hier klingt das doch wieder etwas anders...
Es grüsst DER ERBSENZÄHLER!
@Rolf; der EILTANK XV scheint auch das erste Schiff gewesen zu sein, dass die Zusatznummer 15 am Bug trug. In der Chronik ist ein Foto der Schiffstaufe von Ende 1962 - und da ist die 15 schon drauf. Also scheint das schon zu stimmen, dass diese Zusatznummer ab 1963 vergeben wurde. Noch mal der Erbsenzähler. Ende.
Und noch mal ich! Wo ist eigentlich der JULIUSTURM abgeblieben? Im Internet findet man verschiedene (sich widersprechende) Varianten. Optisch würde ich sagen, dass er als Arbeitsschiff MONZA (2317453) endete. Allerdings hatte der mehr Namen als Karl-Theodor Zu Guttenberg! Frage: wann wurde der von Jaegers verkauft und was wurde dann aus ihm?
...mir ist gerade noch ein Widersprüchlichkeit beim EILTANK 13 aufgefallen... aber ich glaube es reicht für heute mit Nachfragen... bis morgen...
Hallo,
hier die älteste mir bekannte Aufnahme eines EILTANK XVI bzw. 16 (vermutlich der zweite mit diesem Namen).
Foto: Gunter Dexheimer vom Kanu aus (!) bei hoher Wasserführung am 2. April 1978 bei Gernsheim
Interessant auch die Europanummer am Bug 4302510
Grüße
Muranfan
Der XIV scheint einer der letzten Tanker (wenn nicht sogar der letzte) gewesen sein, der noch lateinisch nummeriert wurde. Auf Bildern aus den 80er Jahren sieht man das bei Neuanschaffungen jedenfalls nicht mehr.
Beim RHEINTANK 16(1) bin ich noch nicht weiter gekommen, aber nach allem, was ich bislang über die Reederei Jaegers heraus gefunden habe, muss es ihn gegeben haben, denn ihre Schiffsnummerierung ist eigentlich vollständig und (mit einigem Nachdenken) auch verständlich. So wird er denn wohl in meiner (hoffentlich bald veröffentlichten) Liste noch als GRÜNER GEIST erscheinen:-)
Als 1976 diese Schiffsnummer eingeführt wurde, sah man das an vielen Schiffen, die offensichtlich nicht wussten, wohin mit der Nummer… und sie dann an die Bergplatte schrieben. Das verschwand allerdings recht schnell und die Nummer wanderte dorthin, wo wir sie bis heute kennen - an den Dennebaum. Wenn man also Bilder findet mit Schiffsnummern auf der Bergplatte, dann stammen die meist aus den Jahren 1976 bis vielleicht 1980. Wobei manche Schiffe das später beibehielten… aber das waren totale Ausnahmen…