Danke Jürgen!
Da hast Du vollkommen Recht! Nur aus eigener Praxis kann man solche extremsituationen meistern! Danke an die alten Hoechster Schiffer, die mir die besten Lehrmeister waren!
Gruß Felix
Druckbare Version
Danke Jürgen!
Da hast Du vollkommen Recht! Nur aus eigener Praxis kann man solche extremsituationen meistern! Danke an die alten Hoechster Schiffer, die mir die besten Lehrmeister waren!
Gruß Felix
@baron 3 -> Danke für die Info´s.
@meckisteam -> Aha. Am Ende schien er mir noch deutlich die Drehzahl zu erhöhen.
Aktuelle Informationen vom WSA Bingen (Stand 12.30 Uhr):
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...3%2c_1230h.pdf
#1643
Hallo Jürgen,
Deinen Ausführungen gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen.
Allerdings scheint mir die Diskussion auch genau in der erwarteten Richtung gelaufen zu sein, wenn ich mir Peter's Zusammenfassung anschaue.
Ich frage mich, welche unserer Kollegen sich dahingehend geäußert haben sollten.
Jeder der die Strecke öfters fährt, hat da schon die Wetterkapriolen mitgemacht und ist in Bingen zu Tal ins Gebirge um dann in Assmannshausen Nebel mit Sicht unter 50Metern zu kriegen. Und dann gibts kein zurück!
Gruß Achim
Ohne Worte: http://www.fotoschiff.de/images/xxxx.jpg
mfg Peter Hartung
Mittlerweile liegt er ja schon fast gerade, aber insgesamt immer noch sehr tief...:kopfkratz1:
http://webcams.kevag-telekom.de/webcam2.jpg?794
Gruß
Thomas
Danke für Deinen interessanten Beitrag. Stimme Dir in allen Aussagen zu.
Ergänzen möchte ich noch, daß ich während des kontrollierten Ablassens der Säure mehrere Tage vor Ort war. Das Schiff der Gewässeraufsicht war wechselnd im Bereich zwischen 50m und 200m unterhalb Bugspitze Waldorf außerhalb der Fahrrinne positioniert, da tagsüber und während der Talfahrt abgelassen wurde. Allerdings habe ich keine Kenntnisse über das dortige Strömungsverhalten.
LG wolle
Nochmals neue Bilder
Und wenn man die genau anschaut ist eine Rolle über Steuerbord am wahrscheinlichste. Der Pult ist ganz in der Backbordecke zusammengedrückt und da zu die Schrammen am Bug. Der Tiefgang im Moment vorne Stb 150cm
Heute früh ab 07:00 Uhr wurde mit dem Heben der havarierten „Waldhof“ begonnen.
Schiffsunglück im Rhein: Havariertes Schiff wird gehoben
Genau so ist es!
Anhalten und Parken fällt flach und jedes Schiff und Ladung ist anders in Hinblick auf Lotsen!
Die Stammbesatzung kennt in der regel ihr Schiff und dessen Eigenheiten(Fahrverhalten etc.)am besten!
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
komme grad aus St.Goar hab hier noch paar Bilder, jedesmal wenn ich in den letzten tagen bei der Waldhof war, war es schon ein sehr merkwürdiges gefühl, aber jetzt wo sie wieder fast richtig liegt ist es noch stärker und man kann es immernoch nicht glauben das so was passiert ist.
Gruß Micha
Zum Knoten in dem Beitrag # 1633:
Der Knoten entspricht nicht dem, was früher in der Schleppschiffahrt Pflicht war: darauf zu achten, daß der vom Boot kommende Draht erst hinter dem ersten Poller nach innen genommen und um den Poller herum wieder nach außen gelegt wurde, bevor man mit der Acht begann.
Beim MARLA DUO geht der Draht von außen kommend um den zweiten Poller herum und dann beginnt gleich die Acht. Wenn der Schleppdraht jetzt reißt, ist also nicht der schützende Draht der Acht im Weg, sondern der gerissene Draht schießt gleich an Bord und kann dort alles kurz und klein hauen.
Na ja, der MARLA DUO hat ja vorne keine Wohnung mehr und außerdem ist das hier wohl kein echtes Schleppen, sondern eher eine Sicherung - deswegen auch der durchhängende Draht. Da kommt es nicht so sehr drauf an.
Aber es fällt schon am Fotografieren auf, daß das keine tagtägliche Routine mehr ist!
:wink: Gernot
wenn ich diese fotos sehe, läuft es mir eiskalt den buckel rauf und runter!
Hallo Felix-zeester,
ich glaube das geht uns allen so! Und da, wo die Männer auf Bild 6 zu sehen sind, möchte ich zum jetzigen zeitpunkt nicht stehen.
Ich kann mich erinnern, dass bei uns ( Schleppschiff) der Draht erst hinter den vorderern kleinen Poller am Kopf gelegt wurde und dann im achterschlag an den beiden vorderen großen Poller gelegt wurde.
Der dritte Poller war für den Brittelhaken. Wenn es bei einer Räderboot mal 6 oder noch mehr Schiffe waren wurde die Drähte nochmal extra am vordern Mittelpoller mit einem Draht gehalten wurde.
Gruß
Klaus
Hallo Allerseits,
gerade bei n-tv gesehen.
Scheint ja alles gut zu klappen.
Hoffe sie finden die beiden Vermissten noch.
http://www.n-tv.de/mediathek/videos/...le2600126.html
Gruß Martin
Hallo Martin,
ich zitiere mal spontan den guten Bertold Brecht: "Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war." Sie haben das erkannt und eingeräumt, insofern: Schwamm drüber !
Ich kann Ihre Hilf- und Ratlosigkeit zwar nicht direkt am eigenen Leibe nachvollziehen, so aber doch verstehen. Wer sich - gerade als Außenstehender - mit der Thematik beschäftigt, bekommt einen Einblick. Zudem erinnere ich mich gut an die sorgenvolle Miene und die gelegentlich auftretende Gereiztheit meines Großvaters, als es schon vor ca. 35 Jahren ab und an um seine Existenz als Binnenschiffer bzw. Partikulier ging. Die Bedingungen für Ihren Berufsstand haben sich seither weißgott nicht verbessert...
LG koesek
Presseinformation Nr.: - 54 -
Stand: 16:05 Uhr
Nach dem Aufrichten des Havaristen in eine sichere Schwimmlage konnte erstmals
der Wohnungsbereich des „TMS“ Waldhof betreten werden.
In den völlig zerstörten Räumen konnten die Bergungskräfte eine Leiche finden und bergen.
Zur Identität des Toten liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor.
Aktuell dauert die Suche nach dem vermissten 4. Besatzungsmitglied an.
Quelle: http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...c_54_1605h.pdf
mfg Peter Hartung
50% meiner Vermutung...
Aber immerhin Gewissheit.
Beileid von Pedro
Bei n-tv wurde die Meldung gerade auch durchgegeben.
Das was wir alle vermuteten hat sich bewahrheitet.
Auch mein Beileid an die Familie
Gruß Martin
Hallo Zusammen!
Nachdem das Heben der Waldhof doch zügiger von statten ging als geplant und dadurch auch die B9 wieder frei war, habe ich mich entschlossen nach St. Goar zu fahren.
Zur Zeit hängt die Waldhof noch an den beiden Hebekränen Grizzly und Amsterdam. Der Bergekran Atlas ist im Moment nicht in die Arbeiten eingebunden. Außerdem befinden sich eine Menge Leute (so weit ich es beurteilen kann, müssten es Polizeibeamte gewesen sein) an Bord. Sie widmen sich überwiegend den Wohnräumen. Auch im Bereich des Steuerhauses waren sie beschäftigt. Meine Bildeindrücke habe ich unten angefügt.
Gruß
MaBuHo
sowie es aussieht laut swr webcam, sind sie die waldhof grad am verholen.
Moin.moin. Hier mal ein Link (Bericht) zu t-online
http://nachrichten.t-online.de/rhein...44369194/index
Aktueller Bericht der Rhein-Zeitung (von 17.05 Uhr):
http://www.rhein-zeitung.de/regional...id,203664.html
Hallo Torsten!
Zum den Lotsen auf der Ems möcht ich nun wirklich nicht näher eingehen. Schau mal zurück! Wenn die einen Tag auf der Schelde oder Elbe Dienst schieben würden benötigen die gleich ne Woche Urlaub. Oder glaubst du das es vertrauenserweckend ist wenn die sich nach Einfahrt in der Seeschleuse Emden gegenseitig Gratulieren. (selbst erlebt)
Ich will damit nur Sagen das Lotsen nicht die Lösung sind. Ich habe doch ein Beispiel gegeben. Ich könnte dir sogar div Beispiele geben. Grundsätzlich behaupte ich dass die Stammbesatzung besser mit dem Schiff umgehen kann da es vertraut ist. Außerdem nehmen die Lotsen meistens nur eine beratende Funktion ein. Was willst du den im Gebirge den noch beraten? Das einzig schwierige ist die Stömung. Und die kann der Stammschiffsführer mit seinem Schiff besser einschätzen. Oder glaubst du das bei der Einfahrt ins Kammereck noch Zeit zum beraten ist?
Außerdem warum den nur Tanker? Dann können wir auch Düngerschiffe oder Sulfatschiffe oder Schiffe mit Konstruktionsteile nehmen. Wenn diese sich selbständig könnten die dann wieder Tanker beschädigen und dann gehts wieder los.
Da möchte ich schon bessere Gründe hören.
Gruß Kawumm 68
Hallo zusammen,
ich habe gerade in den WDR-Radionachrichten gehört, daß der zweite Vermisste laut Aussage der Überlebenden zum Unfallzeitpunkt im Steuerhaus gewesen sein soll.
Gruß
Thomas
[QUOTE=Oberweser;110801]Hallo zusammen,
ich habe gerade in den WDR-Radionachrichten gehört, daß der zweite Vermisste laut Ausssage der Überlebenden zum Unfallzeitpunkt im Steuerhaus gewesen sein soll.
Siehr Post 1672 Bericht t-online
Wundert mich schon etwas.
Sollte man da nicht als erstes merken was los ist und von Bord gehen/springen...
Möglicherweise gibt es noch Antworten.
Pedro
Bislang waren das ja alles nur Gerüchte. Wenn ich mich nicht irre, hört man jetzt erstmals eine Verlautbarung über die Aussagen der Überlebenden.
Gruß
Thomas
Pedro,
das ist wahrscheinlich so schnell gegangen, da denkst du nicht mehr ans Springen. Und selbst wenn, in der Dunkelheit, bei der Strömung durch das Hochwasser, bei der Wassertemperatur? Kannst Du Dich dagegen über Wasser halten?
Ich mag es bezweifeln!
Traurigen Gruß Felix
Nachdem der Havarist erfolgreich aus der Fahrrinne gebracht wurde, ist bereits heute abend zwischen 19.00 Uhr und 24.00 Uhr die Bergfahrt wieder unter den bekannten Auflagen freigegeben:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00131_2011.pdf
Hallo Binnenschiffsfreunde,
aus aktuellem Anlaß hat das Moderatorenteam des Binnenschifferforums eine Kondolenzliste für die Verunglückten eröffnet.
Mit traurigem Gruß
Norbert
Moderator
Danke an das Moderatorenteam.
Hier noch mal die aktuelle Tageszusammenfassung des WSA Bingen (Stand 19.45 Uhr):
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...5%2c_1945h.pdf
Extra Bericht SWR 3
Hallo Leute, hab soeben den Bericht von SWR 3 gesehn, insbesondere die mögliche Urschache durch die Darstellung eines Schifs mit Centertanks.
Also wenn unser Schiff so gebaut wär, wie die das gezeigt haben möchte ich nicht damit fahren. Ich versteh nicht, wollen oder können die sich nicht Informieren??
Grüße Werner