Moin zusammen,
irgendwas stimmt nicht mit der Europa-Nr.
Ich habe das Schiff unter der 4302510 gelistet. Laut IVR 1984 ist die 4302310 ein Ponton namens "Fix":kopfkratz1:
Gruß
Rebbi :wink:
Druckbare Version
Moin zusammen,
irgendwas stimmt nicht mit der Europa-Nr.
Ich habe das Schiff unter der 4302510 gelistet. Laut IVR 1984 ist die 4302310 ein Ponton namens "Fix":kopfkratz1:
Gruß
Rebbi :wink:
Nachdem die #6 höchstwahrscheinlich der SCHLESWIG-Holstein war, bliebe eigentlich nur noch die freie #13. binnenvaart.eu führt da ein Schiff, das mir aber vom Lebenslauf so absurd erschien, dass ich es bisher nicht erwähnt habe. Aber vielleicht war dieses Schiff doch ein EILTANK... und zwar der EILTANK 13 (2) [stört euch erst mal nicht am 'ungewöhnlichen Lebenslauf'!]
bin nog an boord habe nicht alle daten bei mir
zu Eiltank 13 (2) die lebenslauf stimt nur der Eiltenk 13 (2) ist jetzt fragezeichen , aber es steht so in ivr 86,87,89
wo ich mich jahren kopfmerzen uber mach ist der Eiltank 4 (2) 5501590 der alte Johann Heinrich 7000538 der ist in 1983 umgebouwd zum tankschiff
aber welches Tankmittenschiff war das??? , nach bilder vergleich konnte das der Helmut Dreyer 4009410 gewesen sein , dann stimt der ivr nicht mehr
vielleicht haben die es falsch und sollte es 1+3=4 sein und dann noch der neue nummer
hoffentlich weiss jemand mehr
@Dico; danke für den Hinweis. Lustigerweise habe ich mir gerade auch über den EILTANK 4 (ex-JOHANN-HEINRICH) Gedanken gemacht. Ich werde in der Richtung weiter 'forschen'.
Ganz schnell, was mir dazu einfällt: Den EILTANK 13 (2), den wir suchen, gab es im Zeitraum zwischen 1975 (da wurde der JULIUSTURM 13 verkauft) und 1983 (da entstand der dritte EILTANK 13 auf Basis von EILTANK 17), es ist also ein relativ kurzer Zeitraum. Und ja, es stimmt, das Mittelschiff vom EILTANK 4 (ex-JOHANN-HEINRICH) sieht aus wie das Mittelschiff vom HELMUT DREYER.
Wenn das stimmt, dann gab es tatsächlich 4 (in Worten VIER) EILTANK 13.
Also noch mal kurz zum mitdenken:
Jaegers erwarb/übernahm so um 1975 den HELMUT DREYER von Stinnes und fuhr ihn bis ca. 1983 als EILTANK 13 (2), Schiffsnummer 4009410
1983 wurde auf der Weserwerft in Minden aus dessen Mittelschiff und dem Vor- und Hinterschiff von JOHANN-HEINRICH der EILTANK 4 (2), Schiffsnummer 5501590
Fast zeitgleich entsteht auf der selben Werft ein neuer EILTANK 13 (der Dritte) aus dem Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 und einem neuen Mittelschiff, Schiffsnummer 5501510
So stellt sich mir das dar…
...naaaaaa, es gibt noch eine andere, noch spektakulärerer Variante... aber über die muss ich selber noch mal kurz nachdenken. Also nicht alles für voll nehmen, was ich gerade geschrieben habe. Ich spekuliere...
Mindestens 10 mal angekündigt; Die definitive Jaegers (Eil)-Tanker-Übersicht (in 3 Teilen)! Teil 1: die Jahre 1958-1969, also bevor Fendel die Mehrheit übernahm. Das sind, bzw. wären eigentlich die einfacheren Jahre, wenn aus diesen 18 Schiffen (10 davon Neubauten) nicht später teilweise ‘wilde’ Umbauten entstanden wären. Lustigerweise blieb die 'Mutter aller Eiltanks, der EILTANK 1, das bis zum Schluss am wenigsten 'modifizierte' Schiff. Er fährt auch noch heute, weitgehend in seiner Urform.
Anmerkungen:
1. Eins vorneweg; das oft (auch von mir!) unterstellte Chaos bei den EILTANK Nummern gab's nie. Inzwischen bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es hier (wie bei allen Reedereien) kaufmännisch korrekt zugeht. Das ist auch der Grund, warum man in Schiffslisten immer früher oder später den 'Dreh' raus kriegt. Die Crux bei Jaegers ist, dass Fendel 1970 die Mehrheit übernahm und sie kurz darauf von Stinnes ‘geschluckt’ wurden. 1991 kam es zu einer Realteilung zwischen Jaegers und Stinnes und 1996 übernahm dann Jaegers wieder allein. Das muss man erst mal auf die Reihe kriegen.
2. In dieser Liste werdet ihr oft statt 'erbaut' das Wort 'entstanden' lesen - ein besseres ist mir nicht einfallen, denn tatsächlich sind (spezielle in den 70er und 80er Jahren) die meisten Jaegers Tanker durch Zusammenbau von Vor-, Hinter, - und Mittelschiffen früherer Schiff ‘entstanden’. Ein Alptraum... für den Forscher, der das nachvollziehen will.
3. Auf eine Unterscheidung zwischen lateinischen und arabischen Ziffern verzichte ich, weil sie (anders als bei manch anderen Reederei) bei Jaegers keine tiefere Bedeutung hat. So ab Mitte der 80er Jahre verzichtete Jaegers selbst auf die lateinischen Ziffern, vielleicht, weil man bei XXIV nachzudenken musste, wenn man einen Schiffsnamen lesen wollte?!
4. Es geht hier nicht um komplette Biografien der Schiffe. Das ‘Vorleben und Weiterleben’ der Schiffe wird nur kurz erwähnt, wenn sie in die Jaegers-Flotte ein, bzw. wieder ausgetreten sind. Den Rest müsst ihr euch - so euch das interessiert - selbst zusammen suchen. Das z.B. der JULIUSTURM nach seinem Ausscheiden noch 8 verschiedene, weitere Namen führte... who cares!?
5. Auf meine übliche Tabellenform musste ich verzichten, dafür sind die 'Lebensläufe' der Schiffe einfach zu kompliziert. Diesmal also in Prosa - ich hoffe ihr versteht es trotzdem genau so gut.
6. Bedanken möchte ich mich bei allen, die bislang am Thema Jaegers ‘mitgerätselt’ haben, aber besonders bei Rolf, ohne dessen unermüdlichen Einsatz bei der Bildersuche der Lebenslauf manches EILTANKs heute nicht so aussehen würde…
7. Bei den letzten 4 Schiffen (#15, #16, #17, #18) haben wir bislang noch keine Datensätze. Ich hoffe aber, das wird bald nachgeholt werden können.
Los geht’s. Das ist der Speck an dem die ‘Jaegers-Forscher’ zu knabbern haben. Grün - wie immer - die fraglichen Sachen:
EILTANK 1
Gebaut 1958 in Erlenbach
Hieß wahrscheinlich anfangs nur EILTANK, was noch zu prüfen wäre
1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4400940
1985 verkauft und umbenannt in ALK
EILTANK 2 / EDGAR JAEGERS 2
Gebaut 1961 in Germersheim
1970 umbenannt in EDGAR JAEGERS mit der Zusatzziffer 2
1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601270
1979 neues Mittelschiff auf der Weserwerft Minden
1986 neues Hinterschiff in Erlenbach und Umbenennung in JULIA
Somit war der EILTANK 2/EDGAR JAEGERS 'scheibchenweise' verschwunden
P.S.: Das gab's bei Jaegers öfter und das werdet ihr in dieser Aufzählung häufiger lesen
ELISABETH JAEGERS 3
Gebaut 1960 als ELISABETH JAEGERS (2) in Erlenbach
1963 erhielt er zusätzlich die #3, hieß aber nie EILTANK 3
Zwischen 1971 und 1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601280
1985 wurde das Vor- und Mittelschiff angebaut an das Hinterschiff von EILTANK 9 und kam als OTG 1 in Fahrt
Schiffsnummer wurde 4503000
Das Hinterschiff wurde mit dem Vor- und Mittelschiff ARO 4 verbaut und hiess nun nur noch EILTANK 3 -> ab 1987 EMSTANK.
Schiffsnummer wurde 4606340
ELISABETH JAEGERS war damit quasi verschwunden, ‘lebte’ aber in zwei Schiffen weiter
HEINZ JAEGERS 4
Gebaut 1906 als Schleppkahn MODESTIA bei Bolle & Zn., Slikkerveer
1952 von Jaegers erworben und zum Motorschiff ELISABETH JAEGERS umgebaut
1960 Umbau zum Tanker (in Erlenbach?), neuer Name HEINZ JAEGERS
1963 erhielt er zusätzlich die #4, hieß aber nie EILTANK 4
1976 Schiffsnummer 4601290
Verbleib nach 1976 unbekannt
EILTANK 5
Gebaut 1958 als HELENE auf der Ruhrorter Schiffswerft für De Gruyter & Co., Duisburg
1961 von Jaegers erworben, neuer Name CHRISTA (kein Bild unter diesem Namen vorhanden)
1963 erhielt er zusätzlich die #5
1970 verlängert auf 80 m
1976 Schiffsnummer 4601300
Verbleib nach 1981 ungeklärt, angeblich 1985 abgewrackt
EILTANK 6
Gebaut 1958 als BERTHA auf der Ruhrorter Schiffswerft für De Gruyter & Co., Duisburg
1961 an Jaegers, neuer Name ROSA-MARIA (kein Bild unter diesem Namen vorhanden)
1963 erhielt er zusätzlich die #6
1970 verlängert auf 80 m
1975 erhält Hinterschiff vom RHENUS 109, umbenannt in RHEINTANK 17 (2)
Das alte Hinterschiff wird abgewrackt(?)
EILTANK 7
Gebaut 1961 auf der Hansawerft, Hamburg-Harburg
Schiffsname EILTANK VII, 1963 erhielt er zusätzlich die #7
1976 Schiffsnummer 4400950
Verbleib nach 1982 unbekannt, angeblich 1992 abgewrackt
EILTANK 8
Gebaut 1961 auf der Hansawerft, Hamburg-Harburg
Schiffsname EILTANK VIII, 1963 erhielt er zusätzlich die #8
1976 Schiffsnummer 4400960
Das Schiff bekam 1974 eine Schubbühne
Verbleib nach 1981 unbekannt, angeblich 1991 abgewrackt
EILTANK 9
Gebaut 1962 in Erlenbach
Schiffsname EILTANK IX, 1963 erhielt er zusätzlich die #9
1975 verlängert und verbreitert auf 95 x 10.10 m
1976 Schiffsnummer 4012970
1985 in Erlenbach ‘geteilt’
Vor- und Mittelschiff kamen an des Hinterschiff von ASJEBA, neuer Name BOREAS
(Das Mittelschiff von ASJEBA wird übrigens zum Tankleichter -> siehe EILTANK 31)
Hinterschiff wurde in Erlenbach mit dem Vor- und Mittelschiff von ELISABETH JAEGERS (2) zum OTG 1
EILTANK 9 war damit quasi verschwunden, ‘lebte’ aber in zwei Schiffen weiter
KUNI / JOSEF JAEGERS 10
Gebaut 1961 als KUNI in Mainz-Gustavsburg für Dill Tanklager AG, Aschaffenburg
1963 erhielt er zusätzlich die #10
1970 umbenannt in JOSEF JAEGERS (2)
1976 Schiffsnummer 4600810
1976 umbenannt in EILTANK X
1978/79 (wo?) erhielt das Schiff das Vorder- und Mittelschiff von EMSTANK 12
Aus dem alten Vorder- und Mittelschiff entstand mit dem Hinterschiff von EMSTANK 12 der EILTANK 4 (2)
Schiffsnummer wurde (wahrscheinlich) 4400770
Dieses Schiff wurde 1982 in Neuss abgewrackt
VIKING 11
Gebaut 1962 als VIKING in Mainz-Gustavsburg für die Tochtergesellschaft Reederei Viking, Rotterdam
Eingesetzt in Charter für Dill Tanklager AG, Aschaffenburg
1963 erhielt er zusätzlich die #11
1974 nach Deutschland (Duisburg) umgemeldet
1976 Schiffsnummer 4403400
1985 Hinterschiff von ARO 4 angebaut, dadurch neue Schiffsnummer 4606330
1987 Neues Vor- und Mittelschiff (Werft?), Maße nun 85 x 9.50 m
Somit war der alte EILTANK 11/VIKING 'scheibchenweise' verschwunden
Der Vollständigkeit halber: dieser 'runderneuerte' EILTANK 11 wurde 2015 nach Nigeria verkauft
EILTANK 12
Gebaut 1962 in Erlenbach
Schiffsname EILTANK XII, 1963 erhielt er zusätzlich die #12
Zwischen 1970 und 1973 verlängert auf 85 m
1976 Schiffsnummer 4601210
1979 nach Anfahrung explodiert, anschließend abgewrackt
P.S.: Nr. 12 wurde anschließend nicht mehr vergeben
JULIUSTURM 13
Gebaut 1959 als Frachter JULIUSTURM bei D.I.W., Berlin, für Karl Tiedtke, Engers
1962 in Beteiligung mit Tiedtke umgebaut zum Tanker, später (wann?) ganz übernommen
1963 erhielt er zusätzlich die #13
1975 verkauft nach Belgien, neuer Name (lt. binnenvaart.eu GERARD KREMER)
JAEGERS TANK 14
Gebaut 1923 in Germania Werft, Kiel
1963 als TEERVERWERTUNG 2 von der Fa. Gesellschaft für Teerverwertung m.b.H., Duisburg-Meiderich erworben
Schiffsname nun JAEGERS TANK, später (wann?) zusätzlich die #14 (angeschrieben war XIV)
Fuhr für gewöhnlich mit ELISABETH JAEGERS oder EILTANK 9
Lt. Jaegers Chronik wurde der Tankkahn bis 1974 betrieben, Verbleib unbekannt
EILTANK 15
Gebaut 1962 bei De Merwede, Hardinxveld
Meines Wissens nach das erste Schiff dass schon mit 'Laufender Nummer' am Vorschiff in Fahrt kam
1975 nach Belgien verkauft, neuer Name STADI
Offensichtlich gab es daher keine deutsche Schiffsnummer
EILTANK 16
Lt. Jaegers Chronik und Helmut Betz ein ehemaliger HANSA Schiff
Kann eigentlich nur der erste HANSA 4 gewesen sein, dafür fehlt bislang jeder (Foto)-Beweis
Aktiv gewesen könnte das Schiff zwischen 1967 und 1978 sein
Allerdings ist das Schiff noch im 72er Register als HANSA 4 eingetragen
Wir forschen weiter!
EILTANK 17
Gebaut 1962 in Erlenbach
1976 Schiffsnummer 4601320
1978 auf der Weserwerft Minden wurde das Mittelschiff von Stinnes-Tanker HELMUT DREYER eingesetzt
Neuer Schiffsname EILTANK 13 (2)
Neue Schiffsnummer 4009410
1983 neues Mittelschiff auf der Weserwerft Minden
Neuer Schiffsname RHEINTANK 18 (2)
Neue Schiffsnummer 5501510
1987 auf der Weserwert Minden neues Hinterschiff und zusätzlich verlängert auf 105 m, daher nochmals neue Schiffsnummer 5501890
Damit wäre die Geschichte des EILTANK 17 eigentlich erledigt, aber das Hinterschiff 'lebte' noch weiter
Es wurde an den Tanker ALAIN verbaut und kam als Bunkerschiff KNOKKE in Belgien in Fahrt.
Wo und wann der Umbau statt fand ist unbekannt
Dieses Schiff wurde 1997 abgewrackt
Das war nun wirklich das Ende von EILTANK 17
JAEGERS-TANK 18
Bj. 1958 als LEO auf der Scheepswerven Langerbrugge
1960 von der Baggerei Theodor Grimm, Aschaffenburg erworben und in FINA umbenannt
1964 Umbau zum TANKER, wahrscheinlich in Cooperation mit Jaegers
Spätestens 1969 Übernahme von Jaegers
Das Schiff hiess dann JAEGERS-TANK XVIII, aber nie EILTANK 18
Vor 1975 verkauft oder abgewrackt
Hallo Ronald,
der Kuni (Josef Jaegers) war ein Gustavsburger.
Gruß Björn
@Björn; Stimmt. Freut mich wenn die Liste so genau gelesen wird. Vielen Dank.
Ich hätte sogar noch die Baunummer anzubieten: 341
@Björn; ist praktisch dass Du gerade vorbei schaust, denn ich habe beim EILTANK 1 in der Historie den ALK übernommen, obwohl der bei den gängigen Datenbanken nicht drin steht, wie ich gerade noch mal gelesen habe. Ist das gesichert, dass der nach dem Verkauf von Jaegers so hieß?
Hallo Ronald,
Ich telefoniere morgen mal mit dem Pitt, er hat den Alk damals übernommen und in Lorette umbenannt. Ich bin mir ziemlich sicher aber es ist auch schon ein paar Jahre her. Ich gebe Dir morgen Bescheid.
Gruß Björn
Das wäre nett. Gruß & Dank - Ronald;-)
zu Elisabeth Jaegers / 3
das hinterschiff in 1985 zusammen mit vorne und mittenschif von Aro 4 4015120 , zusammen als Eiltank 3 4606340 ab 1987 als Emstank 4606340
@Dico; Danke für den Hinweis. Heute ist der Tag der aufmerksamen Leser. Das freut mich um so mehr, weil die Liste wirklich viel Arbeit gemacht hat. Gruß - Ronald;-)
ich habe es schon einmal geschrieben , Hansa 4 wurde 1975 ET 18 , u. Hansa 9 1978 ET 16 , 100 % Hansa 3 u.4 waren baugleich Hansa 9 hatte ein anderes Hinterschiff
Gruß Edgar
Noch mal zu den EILTANKs mit der #13. Das sind die vier, die ich ausmachen konnte. #2 und #3 sind allerdings schwammig und teilweise nur Vermutung. Hat jemand nähere Infos?
EILTANK 13 (1)
Das war der JULIUSTURM, der 1975 nach Belgien verkauft wurde.
EILTANK 13 (2)
Bei binnenvaart.eu habe ich ihn entdeckt und Dico hat ihn gestern bestätigt. Das war der ex-HELMUT DREYER von Stinnes. Er könnte im Zeitraum von 1975 - 1983 als EILTANK gefahren sein. Auffällig ist, das sein Mittelschiff 1983 (zusammen mit dem Vor- und Hinterschiff von JOHANN-HEINRICH wahrscheinlich zum EILTANK 4 (3) wurde.
EILTANK 13 (3)
Habe ich bislang nur als Erwähnung eines ex-Schiffsnamens im GL Register. Wenn ich das recht lese ist der aus einem Umbau von EILTANK 17 im Jahr 1983 entstanden. Allerdings habe ich keine Ahnung wie dieser Umbau aussah und was da eventl. als Mittelteil verbaut wurde. Zwei Jahr später wurde daraus der RHEINTANK 18 (2).
Bis 1996 gab’s dann keinen EILTANK 13 (jedenfalls nicht das ich wüsste). Dann kam…
EILTANK 13 (4)
Das war ein ex-WTAG Ruhrtank mit der gleichen Nummer 13. Der wurde 2014 abgewrackt. Seitdem ist die Nummer unbelegt.
Also ich kann nur drei TMS mit der "13" nachweisen:
1.) JULIUSTURM 13 (1)
3.) EILTANK 13 (3) ex RUHRTANK 13 ab 1996
dazwischen gab es m.E. nur einen ET 13:
2. ) EILTANK 13 (2)
- entstand 1978 aus dem Mittelschiff von HELMUT DREYER sowie Vor- und Hinterschiff von EILTANK 17 (Bilder folgen..............)
- 1982 verschrottet (Bild liegt vor)
Zu ET 4 komme ich später
@Rolf; ja, das war auch eine Theorie von mir, aber ich wollte sie nicht schreiben um niemanden zu beeinflussen. Mir erschien sie in so fern absurd, weil das Mittelschiff vom HELMUT DREYER (bzw. dann ja von EILTANK 13) innerhalb kürzester Zeit in 3 verschiedenen Schiffen Verwendung gefunden hätte. Aber... es wird wohl so gewesen sein!
So, die Forschung ist schon ziemlich weit!
Nachdem wir EILTANK 4 und EILTANK 13 klären konnten (bin erst mal zufrieden mit dem Ergebnis - es gibt noch eine 'Endprüfung') habe ich nur noch zwei größere Lücken bei den EILTANKs, die ich bislang nicht befriedigend füllen konnte;
EILTANK 5
Zwischen 1976 und 1988 fand ich kein Schiff dieses Namens. Da in diesen Zeitraum auch die Einführung bislang neuer Nummern wie 22, 23, 24, 25 fallen, sollte es doch eigentlich einen gegeben haben, oder?!
EILTANK 17
Hier gilt das selbe wie für EILTANK 5... nur dass es eine #17 sogar noch länger nicht gab; nämlich zwischen 1978 und 1996!
JOHANNISBURG
Hatte der eine Nummer? Auf den wenigen Fotos, die wir haben, erkenne ich keine. Andererseits hiess er (in umgebauter Form) ab 1982 EILTANK 23... vielleicht war das schon immer seine Nummer. Passen würde es...
JOSEF JAEGERS
Der ist etwas komisch, denn mit dem Umbau 1976 'verliert' er seine Nummer 20. Allerdings taucht ein neuer EILTANK 20 erst viele, viele Jahre später wieder auf, nämlich 1996 bei der Übernahme von Stinnes.
Wobei ich mir grundsätzlich die Frage stelle (Eberhard stellte sie in diesem Thread bereits vor 16 Jahren), ob die Jaegers Tanker ohne die Bezeichnung EILTANK Nummern (wenn auch nicht auf dem Schiff angeschrieben) trugen?! So viele waren's ja nicht. Ich könnte das mal vergleichen und gegenrechnen, aber das wäre momentan noch zu früh, so weit bin ich noch nicht bei der Forschung. Vielleicht hat einer unserer User eine Antwort...
Hallo Ronald
Hast du eigentlich das Buch über die Reedereigeschichte Jaegers?
Interessant ist da die Werdegang der Familie. Und die schlaue Verhandlung der Frau Elisabeth Jaegers um die Reederei zu verkaufen mit dem Rückkaufrecht, was die dann später auch benutzt haben um die Reederei wieder in Besitz der Familie Jaegers (und Valentin, der Prokureur)zu bringen !
Gruss Jozef
EILTANK 5
Zwischen 1976 und 1988 fand ich kein Schiff dieses Namens. Da in diesen Zeitraum auch die Einführung bislang neuer Nummern wie 22, 23, 24, 25 fallen, sollte es doch eigentlich einen gegeben haben, oder?!
=> ich habe Fotos mit der Nr. V bzw. 5 von 1981 und 1985...............
EILTANK 17
Hier gilt das selbe wie für EILTANK 5... nur dass es eine #17 sogar noch länger nicht gab; nämlich zwischen 1978 und 1996!
=> m. E. nach gab es keinen
JOHANNISBURG
Hatte der eine Nummer? Auf den wenigen Fotos, die wir haben, erkenne ich keine. Andererseits hiess er (in umgebauter Form) ab 1982 EILTANK 23... vielleicht war das schon immer seine Nummer. Passen würde es...
=> nirgendwo fand ich einen Hinweis auf eine Nummer
JOSEF JAEGERS
Der ist etwas komisch, denn mit dem Umbau 1976 'verliert' er seine Nummer 20. Allerdings taucht ein neuer EILTANK 20 erst viele, viele Jahre später wieder auf, nämlich 1996 bei der Übernahme von Stinnes.
=> auf mehreren Fotos mitte der 1980er Jahre trägt er die Nummer 20 am Bug
@Jozef; ja, das habe ich. Der Rückkauf wird ausführlich (und nicht ohne Stolz geschildert - kleine Spitzen gegen Stinnes inklusive). Ja, das war schon erstaunlich. Manchmal muss man einfach im richtigen Moment das Richtige tun.
Moin, moin;
im Gl-Register 1979 ist der Eiltank V noch gelistet
Eiltank V, ex Christa, Helene; Reederei Jägers; HO: Mannheim; Verlängert 7.70
79,92 x 8,20 x 2,62; 1167 to; 500 Pse, KHD, 1958;
Ruhrorter Schiffswerft und Maschinenfabrik, Duisburg; Baunr. 179; Fertigst. 11.58
Ebenso der Eiltank XVII; Bj 1962, Erlenbach
MfG
Helmut
Ich stelle gerade fest; damit müsste meine EILTANK Liste stimmen! Fehlt eigentlich nur der 'verflixte' erste EILTANK 16.
Okay, dann gibt's in Kürze den zweiten Teil der Liste (und Edgar findet dort endlich auch die ex-HANSA Tanker:-))
Hallo,
anbei der noch fehlende zweite Jaegers-Tanker mit der Nummer 4 (nach HEINZ JAEGERS 4):
Schiffsdaten
Name: Eiltank 4 (2)
Ex-Namen: Eiltank 10 (Vorderschiff) und Emstank 12 (Hinterschiff)
gemeldet in: Duisburg
Nationalität: :d:
Europanummer: wahrscheinlich 4400770 (von EMSTANK 12)? - so könnte man es auf den Fotos lesen
Länge: 80,00 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,80 m
Tonnage: 1249 t
Maschinenleistung: 800 PS
Maschinen-Hersteller: MaK
Um-Baujahr: 1978
erbaut in: :d:
Um-Bauwerft: ?
Verlauf:
EILTANK 4 (2) findet sich in keinem Rheinschiffsregister, das TMS wurde bereits 1982 in Neuss verschrottet
Hier ein erstes Foto von Erich Meng, aufgenommen am 4. Oktober 1978 in Mannheim. Am Bug kann noch der Schriftzug JOSEF JAEGERS ausgemacht werden (Name des Vorschiffs vor Umbenennung in EILTANK 10)
Grüße
Muranfan
Hallo,
anbei der noch fehlende erste "18er", der allerdings nicht EILTANK 18 sondern JAEGERS-TANK 18 hieß ( am Bug stand J-T XVIII):
Schiffsdaten
Name: Jaegers-Tank 18
Ex-Namen: Fina, ex GMS Fina, ex GMS Leo
gemeldet in: Mannheim
Nationalität: :d:
Europanummer: wahrscheinlich keine mehr erhalten da es bereits 1975 einen EILTANK 18 gab
Länge: 57,72 m
Breite: 5,10 m
Tiefgang: 2,40 m
Tonnage: 460 t
Maschinenleistung: 232 PS
Maschinen-Hersteller: MWM 1964
Baujahr: 1956
erbaut in: :b:
Bauwerft: Scheepswerven Langerbrugge
Verlauf:
1956 gebaut als GMS LEO
IVR 1958 (GMS): Leo; John Verschueren, Antwerpen; Klasse: 21.3. 1957 Köln; Reg. Antwerpen
39,00 x 5,08 x 2,42; 352 to, M.W.M. 1956, 250 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1960 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
IVR 1963 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1960; Klasse: 29.12. 1960 Frankfurt
49,22 x 5,10 x 2,62 (?); 446 to; 232 Pse, M.W.M., 1958 (?)
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1965 (TMS): Fina, ex Leo; Theodor Grimm. Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1962
57,72 x 5,10 x 2,40; 460,2 to; M.W.M. 1964, 230 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1969: Jägerstank 18, ex Fina; Josef Jägers, Aschaffenburg; Reg.: 11/491 Würzburg 1959
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1972: Jägerstank 18, ex Fina; Reederei Jägers, Mannheim
1972 in Fahrt
vor 1975 verkauft oder verschrottet?
Hier mein einziges Foto, aufgenommen am 25. Januar 1972 in Mannheim von Erich Meng. Am Bug steht J-T XVIII
Bild 2 zeigt den Auszug aus dem RSR 1972 mit JAEGERS-TANK 14 (TSK) und 18
Grüße
Muranfan
Moin, moin;
der Verlauf bis 1972 nach Registerangaben.
MfG
Helmut
IVR 1958 (GMS): Leo; John Verschueren, Antwerpen; Klasse: 21.3. 1957 Köln; Reg. Antwerpen
39,00 x 5,08 x 2,42; 352 to, M.W.M. 1956, 250 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1960 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
IVR 1963 (GMS): Fina, ex Leo; Fa. Theodor Grimm KG., Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1960; Klasse: 29.12. 1960 Frankfurt
49,22 x 5,10 x 2,62 (?); 446 to; 232 Pse, M.W.M., 1958 (?)
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1965 (TMS): Fina, ex Leo; Theodor Grimm. Aschaffenburg; Reg. Würzburg
Gr. Rep.: 1962
57,72 x 5,10 x 2,40; 460,2 to; M.W.M. 1964, 230 Pse
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1969: Jägerstank 18, ex Fina; Josef Jägers, Aschaffenburg; Reg.: 11/491 Würzburg 1959
Scheepswerf Langerbrugge, 1956
IVR 1972: Jägerstank 18, ex Fina; Reederei Jägers, Mannheim
Prima, schönen Dank euch beiden. Das beantwortet vielleicht sogar ein paar Fragen, die ich gar nicht gestellt habe.
Ich wusste gar nicht, dass der vom (Konkurrenten?) Grimm kam. Und die Frage ist (ähnlich wie beim JULIUSTANK), war es zu Beginn eine Kooperation, denn wie man an den IVR Einträgen sieht, wurde er erst nach 1965 zum EILTANK, bzw. JAEGERS-TANK. Außerdem wurde er merkwürdigerweise noch von Grimm zum Tanker umgebaut. Da frage ich ich doch gleich, ob es beim EILTANK 16 nicht ähnlich gewesen sein könnte- und es eine Kooperation mit Hansa war. Vielleicht behielt das Schiff zu Beginn noch seinen Namen? Könnte doch sein. Wenn wir jetzt schon zwei Fälle haben, warum nicht einen dritten…
Und ein Bunkerboot war das mit Sicherheit auch nicht. Für eine umgebaute Péniche hatte er mit 58 m schon eine stolze Länge.
@Rolf; entweder ich bin zu dumm und finde ihn in dem endlosen Posts nicht… oder hatten wir den EILTANK 17 noch nicht? Das ist nämlich der einzige der noch fehlt. Bilder müsste es ja eigentlich geben, auch binnenvaart.eu bietet eines an…
Schiffsdaten
Name: Eiltank 17
gemeldet in: Mannheim
Nationalität: :d:
Europa-Nr.: 4601320
Länge: 79,96 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,70 m
Tonnage: 1206 t
Maschinenleistung: 800 PS
Maschinen-Hersteller: MWM
Baujahr: 1962
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bayerische Schiffsbau GmbH, Erlenbach
Verbleib: Lisa B (2320938), 1997 verschrottet.
Hallo,
TMS Eiltank XVII, aufgenommen am 24.12.1974 in Mannheim von E.Meng, Archiv R.Diesler
Gruß
Muranfan
@Rolf; super, dann werde ich die Liste mal ergänzen und auf den neuesten Stand bringen... dann kommt Teil 2... der wird NOCH WILDER!
Noch mal kurz zum JAEGERS-TANK 18. Ich dachte, lt. Schilderung von Betz und der Jaegers-Chronik, dass das eine Tankpéniche für die Mineralölgesellschaft FINA gewesen sei, aber jetzt bietet sich ein anderes Bild. Das war zunächst ein normaler Frachter für die Sand- & Kiesbaggerei TheodorGrimm (ebenfalls aus Aschaffenburg). Vielleicht ist mit FINA eher der Vorname, bzw. die Abkürzung eines Vornamens gemeint (Adolfina oder Josefina). Grimm verwendete gerne Vorname für die Bezeichnung seiner Schiff. Ich erinnere mich z.B. auch das für Kaufer mal eine FINE fuhr…
Ist jetzt nicht wichtig und hat mit der Jaegers-Forschung nix zu tun. Ist aber schon interessant dass man bei Jaegers diesen etwas missverständlichen Namen schnell gegen das fantasielose JAEGERS-TANK XVIII tauscht.