Warten auf dem Rhein geht weiter: Unglücksstelle bleibt auch Dienstag gesperrt - Leiche erneut gesichtet?
St. Goarshausen - Auch am Dienstag wird es keine begleiteten Test-Passagen an der Unglücksstelle im Rhein bei St. Goarshausen geben. Etwa 200 Schiffe warten derzeit auf die Weiterfahrt; die Lebensmittel werden knapper.
Warten auf dem Rhein geht weiter: Unglücksstelle bleibt auch Dienstag gesperrt - Leiche erneut gesichtet?
Mammoet bergt zwavelzuurtanker bij Lorelei
Mammoet Maritime in Schiedam heeft opdracht gekregen om de gezonken zwavelzuurtanker Waldhof te bergen. Die zonk vorig week donderdag op de Rijn bij de beruchte bocht bij de Lorelei.
Mammoet bergt zwavelzuurtanker bij Lorelei
Tanker blockiert weiter Rhein
DUISBURG/St. Goarshausen Sechs Tage nach der Havarie liegt der 110 Meter lange, zehn Meter breite und 3000 Tonnen schwere Koloss noch an der Unglücksstelle vor der Loreley
Tanker blockiert weiter Rhein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Fotos
Da ich sowieso von Amsterdam über die A61 nach Esslingen fahre, haben Danny und ich einen Abstecher an den Rhein gemacht und selbst Fotos von dem verunglückten Schiff gemacht. Allerdings von der gegenüberliegenden Seite, da die B9 gesperrt war(Hochwasser).
Unser Mitgefühl geht an die Angehörigen der Schiffsleute!
Wir haben viele Menschen (auch Schiffsführer, die sich ein Bild machen wollten)vor Ort getroffen, viele davon sind erschüttert, wie das passieren konnte.
Die Fotos stammen vom 16.01.11
Gruss von Ela:computer2:
Säure-Tankschiff droht abzurutschen
Bingen – Das bei St. Goarshausen gekenterte Säure- Tankschiff muss zusätzlich gesichert werden, damit es nicht abrutscht.
Säure-Tankschiff droht abzurutschen
Der Säure-Tanker droht zu sinken
Unter dem gekenterten Tankschiff im Rhein hat sich eine Untiefe gebildet: Jetzt droht das mit Schwefelsäure beladene Schiff abzurutschen.
Der Säure-Tanker droht zu sinken
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
TMS ENA 2 vs. WALDORF
Zitat:
Zitat von
MS Mainfranken
Tanker ohne Längsschotte bergen eine Gefahr. ...
Ich bin davon überzeugt, hätte die „Ena 2“ Längsschotte gehabt wäre er nicht gekentert. Zwischen Schlagseite und kentern ist ein himmelweiter Unterschied.
Jetzt frage ich, welche Lehre hat man aus dem Unglück in Hamburg gezogen? Im Prinzip keine.
:kopfkratz1:Meiner Einschätzung nach sollten /dürfen die beiden Schiffsunglücke WALDORF + ENA 2 nicht miteinander verglichen werden und die jeweiligen Umstände "vermischt" werden.
Abgesehen davon, dass sowohl die ENA 2 als auch die WALDORF mit Schwefelsäure beladen waren/sind, kann man auch bei bestem Willen kaum Gemeinsamkeiten ekennen!
Die Ursache für das Kentern der ENA 2 ist in erster Linie die "unglückliche" Auslegung und Anwendung der Kollisionsverhütungsregeln durch den Schiffsführer der ENA 2 - mit Hinweis auf den Blutalkoholwert von diesem.
Die ENA 2 hat ein Containerschiff gerammt
David (62,48 m x 9,52 m)
gegen
Goliath (294,09 x 32,20 m).
Dabei entstanden erhebliche Schäden am Vorschiff des TMS.
Durch den Wassereinbruch in den Bb-Seitentank krängte das TMS.
Und die Schlagseite verstärkte sich (wegen der nicht eingeleiteten Sicherungs- und Lenzmaßnahmen durch den Schiffsführer - Realitätsverlust ? ) bis zum schlagartigen Kentern des Schiffes innerhalb von rd. 30 Sekunden.
Also war hier (siehe Unfallbericht der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung) die Unfallursache nicht das Ladegut H2SO4 .
Die Konstruktion des TMS sollte überprüft werden und eventuelle Mängel aufgrund neuer Erkenntnisse aus "ENA 2" in die Bauvorschriften eingearbeitet werden.
Ob dies stattgefunden hat, kann ich nicht nachvollziehen - vll. kann hier ein (mehr als ich) Berufener mal nachsehen.:fragkratz:
Nach Tanker-Havarie: Rhein bleibt gesperrt - keine akute Sinkgefahr
Entgegen bisherigen Annahmen wird der Schiffsverkehr an der Loreley wegen des Tankerunglücks noch für unbestimme Zeit gesperrt bleiben. Frühestens Freitag könnten erste Schiffe versuchsweise durchgelassen werden,
Nach Tanker-Havarie: Rhein bleibt gesperrt - keine akute Sinkgefahr