Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GMS Duisburg WTAG
Hallo Ronald, zu Duisburg:
Schiffsdaten
Name: Duisburg
gemeldet in: Dortmund
Nationalität: :d:
Europanummer:
Länge: 67,00 m
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,52 m
Tonnage: 975 t
Maschinenleistung: 300 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz-Diesel 1937
Baujahr: 1937
erbaut in: Bodenwerder :d:
Bauwerft: Arminiuswerft
Weiterer Verbleib: Im RSR 1969 als Duisburg / Eigentümer Georg Bruns - Brake
[Daten aus dem RSR 1938]
Zum Foto:
Erich Meng verdanken wir diese Aufnahme vom 26. August 1954 (Ort? 2 Schiffskamine im Hintergrund, also an einem Seehafen?)
Beste Grüße von der Donau
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GMS Reiher WTAG
Hallo WTAG-Freunde, hier eine weitere Fotorarität des Mannheimer Fotografen und Chronisten der Rheinreedereien Erich Meng:
Schiffsdaten
Name: Reiher
gemeldet in: Dortmund
Nationalität: :d:
Europanummer:
Länge: 36,96 m
Breite: 5,86 m
Tiefgang: 1,60 m
Tonnage: 196 t
Maschinenleistung: 110 PS [1958: 190 PS ]
Maschinen-Hersteller: Deutz-Diesel 1940 [M.A.N. 1955]
Baujahr: 1927
erbaut in: Kiel :d:
Bauwerft: Howaldtswerke
Weiterer Verbleib: Im RSR 1965 als Maro / Eigentümer Bernhard Rohling - Haren/Ems => Im RSR 1972 so noch vorhanden, Tragfähigkeit dort mit 262t angegeben. Im RSR 1979 unter dem Namen Maro nicht vorhanden.
[Daten aus dem RSR 1951]
Zum Foto:
Erich Meng fertigte diese Aufnahme in den 1950er Jahren (Ort?)
Beste Grüße von der Donau
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
McRonalds
...SCDBL oder SDCBL...
...gefunden (wo? natürlich im Internet). Korrekt ist's SDC-BL. Ist sogar an die WTAG Optik angelehnt, allerdings wird die Reederei in der offiziellen Chronik von 1957 noch nicht als Teil der Firma erwähnt, bzw. sie wird überhaupt nicht erwähnt. Scheint zu diesem Zeitpunkt noch nichts mit WTAG zu tun gehabt zu haben...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Im und nach dem 2. Weltkrieg gingen über 75% des Fahrzeugbestandes verloren. Von 1948 umfasste das Fahrgebiet aufgrund der Sperre im Interzonenverkehr überwiegend Hamburg, Fallersleben, Hannover und Braunschweig. Großaktionär war die in Hamburg und Berlin börsennotierten AG für Binnenschiffahrt
Ronald zu #254
Dieses Foto vom SDC-BL M1 hab ich in meinem Archiv. Die Aufnahme zeigt das Fahrzeug auf dem Rhein-Herne-Kanal an der Kokerei Zeche Nordstern RHK Km 21.
Das Foto rechts zeigt fast die gleiche Stelle 2014. Der Kohlebunker stand auf der SW Aufnahme auch schon 3. Gebäude von Links.
Nur mal so als Vergleich, die BUGA Brücke hat damals einen neuen Anstrichbekommen. Auf den Trägern wurde das Gerüst aufgebaut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
GMS Wilhelm Höfer WTAG
Hallo WTAG-Freunde, nun kommt GMS Wilhelm Höfer
Schiffsdaten
Name: Wilhelm Höfer
gemeldet in: Dortmund
Nationalität: :d:
Europanummer:
Länge: 67,00 m (1969: verlängert auf 79,87 m)
Breite: 8,20 m
Tiefgang: 2,52 m
Tonnage: 975 t (1969: 1145t)
Maschinenleistung: 250 PS (im RSR 1953: 465 PS)
Maschinen-Hersteller: Deutz-Diesel - (M.A.N. 1951)
Baujahr: 1934
erbaut in: Bodenwerder :d:
Bauwerft: Arminiuswerft
Weiterer Verbleib: Im RSR 1972 als Heinrich Reinking / Eigentümer Gebr. Reinking - Elbia Eilfracht Transport Dbg.-Ruhrort
[Daten aus dem RSR 1935]
Zu den Fotos:
Bild 1 (Erich Meng) stammt vom 31. März 1956 (Ort?); der Name am Schiff ist abgekürzt Wilh. Höfer
Bild 2 (Erich Meng) stammt vom 06. Oktober 1964 im Unterwasser der Neckar-Schleuse Feudenheim (Dank Hinweis von Helmut!)
Beste Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SDC-BL
Hallo,
vielleicht könnte man die Beiträge zur SDC-BL in ein neues Thema verschieben (sofern diese nicht direkt mit der WTAG zu tun haben).
Die Reederei SDC-BL kann man dann bei Gelegenheit erarbeiten, dazu gibt es aber bereits gute Literatur von dem Binnenschiffsexperten und Autor Bernd Schwarz aus Halle/Saale.
Foto: Buch "Die Schlesische Dampfer-Compagnie - Berliner Lloyd AG" (mit allen Schiffen und vielen Fotos; erschienen bei Knoll Maritim).
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ex SDC-BL-Schiffe bei der WTAG ab 1971
Zitat:
Zitat von
Jürgen S
@Norbert: ich finde auch ein echt starkes Foto das du da unter # 256 von GMS SDC-BL M 1 eingestellt hast! Aufnahmedatum kannn allerdings auf keine Fall vor 1945 sein (# 257) denn die SDC hat erst ende 1950 anfang 1960 sechs ihrer Schleppkähne motorisiert. Alle sechs bekamen einen Schottelantrieb hin drauf gebaut! SDC BL M 1 ist ex Schleppkahn SDC BL 332!
Gruß
Jürgen S
Hallo Jürgen,
besten Dank für die Infos!
Dies führte zum Nachforschen in dem Buch in #262, daraus ergibt sich:
SDC-BL M1 wurde 1959 motorisiert und kam im Januar 1971 zur WTAG (!!).
@Ronald:
Für die WTAG-Diskussion ergibt sich somit die notwendige Ergänzung um die im Januar 1971 zur WTAG gekommenen ex SDC-BL Schiffe.
Daher habe ich im RSR 1972 gesucht und siehe da, eine zweite Liste gefunden.
Die eigentliche WTAG-Liste 1972 findet sich in #31 und #70 (Kähne ex Hoesch) und #120 (=#31).
Liste SGDE + WTAG ex SDC-BL siehe Anlage (die Liste ist im RSR 1972 unter dem Buchstaben "S" statt "W" - was der Computer da sortiert hat?................).
Vielleicht war das ursprünglich unter "Schlesische Dampfer-Compagnie....." vorgesehen?
=> wie gut, das ich dort gesucht habe - ohne die Hinweise von Norbert und Jürgen wäre ich nie darauf gekommen => besten Dank! :wink::hupf:
Gruß
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GMS Hamburg WTAG
Hallo WTAG-Freunde, nun kommt GMS Hamburg (ich hoffe, Ronald hat noch nicht aufgegeben?) :confused1:
Schiffsdaten
Name: Hamburg ex Kahn WTAG 115
gemeldet in: Dortmund
Nationalität: :d:
Europanummer:
Länge: 66,63 m
Breite: 8,17 m
Tiefgang: 2,43 m
Tonnage: 891 t
Maschinenleistung: 465 PS
Maschinen-Hersteller: M.A.N. 1950
Baujahr: 1926
erbaut in: Bodenwerder :d:
Bauwerft: Arminiuswerft
Weiterer Verbleib: Im RSR 1969 als Hamburg / Eigentümer Rudolf Klisch Wanne-Eickel
[Daten aus dem RSR 1951]
Zum Foto:
Erich Meng fotografierte Hamburg am 26. Juni 1954 (Ort?)
Beste Grüße
Muranfan
Freya - GMS (WTAG Schiff)
Hallo und Moin, Moin
Ich hatte schon mal geschrieben, das nachweislich min. 3 Schiffseinheiten der WTAG nach Kriegsende in der sowj. Zone verblieben und später auch im DDR-Einsatz waren.
Eins davon scheint auch ein kleineres GMS gewesen zu sein - ggw. ist ja hier nur von den großen GMS die Rede … aber vermutlich gab es auch untermaßige Schiffe bei der WTAG.
Hier mal die Angaben zum GMS "FREYA", von dem leider sonst nix bekannt ist … vielleicht erscheint der ja in euren Datenblättern ?
Schiffsdaten
Name: Freya
gemeldet in: Berlin (ex Dortmund)
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/ddr.gif
Länge: 28,00 m
Breite: 5,10 m
Tiefgang: 1,38 m
Tonnage: 90 t
Maschinenleistung: 36 PS (im DDR-Register ab 1947 50 PS)
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: ?? / Umbau 1936
erbaut in: (NL)
Bauwerft: Waterhuitzen
Herkunft und Verbleib:
1939 Eigner Wilhelm Sixdorf / Dortmund (Eintrag im RWSR-Ost 1939)
194x Eigner WTAG / Dortmund
1949 Verwaltet durch die DDR-Treuhandstelle für Binnenschiffe
1957 verwaltet durch die DBR Berlin in Treuhandschaft bis 1961
1961 in Mai Eignerwechsel (ob innerhalb der DDR oder Rückgabe nach Westdeutschland ist unbekannt)
Verbleib nach 1961 unklar...
Ob sich der Umbau 1936 auf eine Bautechnische Veränderung bezieht oder der Umbau von einem Schleppkahn zum GMS ist nicht bekannt.
Na vielleicht findet ihr hier ja was … wäre schon interessant ob der auch eine WTAG-Nummer führte und was aus dem Schiff wurde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bericht zum Stapellauf von Lottchen vom 14.11.1951 => dies erklärt auch das Baujahr 1951/1952: Stapellauf 1951 / Fertigstellung 1952.
Grüße
Muranfan