Hallo, der Spits "WILLI" zu Tal in Weil am 05.06.2017
Als Fracht an Bord etlich Forums Mitglieder.
Gruß Ernst
Druckbare Version
Hallo, der Spits "WILLI" zu Tal in Weil am 05.06.2017
Als Fracht an Bord etlich Forums Mitglieder.
Gruß Ernst
:wink: Hallo
Das GMS Willi gestern in Speyer.
mfg :captain: Reinier
Hier noch ein paar Bilder vom Willi in Basel beim Forumstreffen im Juni 2017. Gruß Michael.:wink:
Moin Leute,
den WILLI habe ich am 26.07.2017 im Schutzhafen Erlenbach liegen sehen. Auf Seit lag die POLARIS.
Grüße vom Max :dream:
Hallo Max
Hallo zusammen
Vielen Dank an Max für die Fotos vom 26. Juli 2017, damit wissen wir, dass WILLI sowie POLARIS unseres Vereinsmitglieds Xaver noch schwimmen.
:super:
Vom 4. bis 6. August 2017 ist an Bord von WILLI ein Arbeitswochenende geplant, wir müssen einige Elektroinstallationsarbeiten ausführen bzw. vorbereiten. Da das traditionsreiche "Kanalfestival" in Datteln in ein "Fest am Kanal" (ohne Veranstaltungen auf dem Wasser) umgewandelt worden ist, musste die Reise ins Ruhrgebiet leider abgesagt werden. Zusammen mit der Schleppboot BAYERN 2 unseres Vereinsmitglieds Karsten wird WILLI am 24. September 2017 am Hafenfest in Aschaffenburg teilnehmen.
Einzelheiten gibt es auch auf der Webseite des Vereins Historische Binnenschifffahrt.
Freundliche Grüsse
Peter
Ein paar Impressionen vom Willi in seinem Winterliegehafen während der Weihnachtsfeiertage. Derzeit dürfte es schwer sein dort einen Liegeplatz zu bekommen:dream:.
Grüße
Oliver
Unter der Rubrik der neusten Restaurierung ist mir der obige Satz aufgefallen.
Ist damit gemeint, das der Willi mit Gasöl gefahren wird? Wie kann das sein?
In der "Charta von Barcelona" finde ich dazu keine Regelung. Das Schiff wird
ja eher wie ein Sportboot genutzt und die müssen ja auch mit Diesel fahren.
Hallo schimi
Danke für Deine Aufmerksamkeit und für den Hinweis zum falschen Begriff "Gasöltank", der geht auf meine Kappe. Ich berichtigte diesen Fehler in der "Restaurierungsbeschreibung von 2004 bis ..." im Internetauftritt des Vereins Historische Binnenschifffahrt sofort. Gasöl ist ein Vorprodukt, das erst durch weitere Entschwefelung, Veredelung und den Zusatz von Additiven zu Dieselkraftstoff wird.
Die Hauptmaschine Daimler-Benz OM 355 (Baujahr 1972) und die Bugstrahlermaschine Daimler-Benz OM 314 (Baujahr 1972) sowie auch die beiden Dieselmotoren der Stromaggregate Hatz 4L40C (im Bugstrahlerraum) und Hatz 2L40C (im Maschinenraum) werden mit Dieselkraftstoff betrieben, daher wird das doppelwandige Querschott zwischen Bugstrahlerraum und Laderaum als Dieselhaupttank genutzt. Wir bunkern ausschliesslich mineralischen Winterdiesel und ganz bewusst niemals Biodiesel, da diese 4 Motoren nicht dafür gebaut worden sind. Dieser Dieselhaupttank wurde im Oktober 2006 in der Schiffbauhalle der Erlenbacher Schiffswerft gebaut und nach der Fertigstellung im November 2006 an Bord eingebaut (siehe Anhang).
Im Verein wurde auch schon darüber diskutiert, WILLI als Sportboot registrieren zu lassen, was jedoch gewaltige Nachteile haben würde. Daher bleibt WILLI formell als Gütermotorschiff im Schiffsregister des Kantons Basel-Stadt eingetragen, hat die ENI 07001838 und ein gültiges Attest Nr. MA4347G der SUK Mannheim, das Ende 2016 für weitere 10 Jahre verlängert worden ist.
Freundliche Grüsse ins Ruhrgebiet
Peter
Hallo zusammen
WILLI bekommt einen neuen, leichteren Funkmast aus Aluminium, da der Innendurchmesser des bestehenden Mastrohrs aus Stahl zu klein geworden ist und dadurch weitere Nutzungen verunmöglicht. Einzelheiten und weitere Bilder gibt es im Kurzbericht über die 84. WilliArbeitsWochenEndeTage auf der Webseite des Vereins Historische Binnenschifffahrt.
Nach rund 57 Jahren wurde das bestehende, für die französischen Kanäle abbaubare Steuerhaus von 1961 letztmals abgebaut und abtransportiert. Eine Schreinerei in Erlenbach am Main erstellt eine 1:1 Kopie. Dazu wird - wie bereits 1961 - Mahagoniholz verwendet. Einzelheiten und weitere Bilder gibt es ebenfalls auf der Webseite des Vereins Historische Binnenschifffahrt.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo zusammen
Vom 10. bis 27. Juni 2018 ist WILLI Gast des historischen Schiffshebewerks Henrichenburg von 1899 und darf im Unterwasser auf Seit des GMS FRANZ-CHRISTIAN liegen.
Ich versuche, während den Öffnungszeiten des historischen Schiffshebewerks Henrichenburg von 1899 [Dienstag–Sonntag sowie an Feiertagen 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr, geschlossen: montags (außer an Feiertagen)] an Bord zu sein, habe jedoch zwischendurch auch noch andere Verpflichtungen, wie WILLI zu "hüten". ;-)
An folgenden Tagen ist WILLI "offiziell" für das Publikum geöffnet: Samstag (16.6.)/Sonntag (17.6.) und Samstag (23.6.)/Sonntag (24.6.), jeweils von 11 bis 17 Uhr. Zu folgenden Zeiten werden Führungen durch das Schiff angeboten: An den Samstagen (16.6.) und (23.6.) um 14.30 Uhr und an den Sonntagen (17.6.) und (24.6.) um 12.00 Uhr. Zu zahlen ist nur der normale Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freundliche Grüsse aus Henrichenburg
Peter
Hallo Schiffsfreunde
Heute haben wir MS Willi in Henrichenburg besucht.
Peter der Matrose hat meinem Bruder Siegfried das Schiff gezeigt.
Dafür möchte ich mich noch mal bedanken.
Gruß Michael.:wink:
Moin Leute,
der Spitz "WILLI" als meist gepostetes Ausstellungsschiff vom 29.06 bis 1.7.18 in Recklinghausen am Stadthafen.
Zum Anlass der Extraschicht zur Nacht der Industriekultur, mit einer Ausstellung der Künstlerin Rosa Lachenmeier.
MfG Herbert ! :wink: :wink: :wink:
Hallo Herbert
Danke für die Bilder von heute Freitagnachmittag, 29. Juni 2018. Fotos von der Ausstellung von Rosa Lachenmeier "Kunst im Schiff WILLI" gibt es hier.
Freundliche Grüsse aus dem Stadthafen Recklinghausen
Peter
Hallo Schiffsfreunde
Hier ein paar Bilder von unserem Vereinsschiff Willi, das hier in Recklinghausen im Stadthafen liegt.
Das war im Juli 2018 gewesen.
Gruß Michael. :smile1:
Hallo Zusammen :wink:
auf der Fahrt nach Frankfurt am Main hat WILLI am 04.08.2018 in Breisach Station gemacht. Von Basel bis Breisach waren zahlreiche Vereinsmitglieder an Bord. Beim abendlichen Restaurantbesuch war ich noch kurz dabei und habe mich ganz nett mit den Vereinspräsident und Stammschiffsführer, Günther Baumgartner unterhalten.
Gruß Thomas
Moin,
nachdem der Willi ja nun schon das zweite Mal in diesem Jahr die lange Reise ins Ruhrgebiet gemeistert hat, habe ich diesem hübschen Schiff heute auch endlich mal einen Besuch am alten Schiffshebewerk in Henrichenburg (okay, Waltrop...) abstatten können.
Da die "Franz-Christian" zur Zeit zur Überholung auf der Helling im Museumshafen liegt, konnten Willi und seine Besatzung den schönen Liegeplatz im Unterwasser, gleich vor dem Portal des Hebewerks, diesmal ganz allein für sich in Anspruch nehmen.
Vielen Dank für nette Gespräche und manche Einblicke, und natürlich schon einmal eine gute Heimreise in den nächsten Tagen!
Grüße
Stefan
Hallo,
WILLI auf dem Mittelrhein zu Berg.
Der Willi am 10.09.2018 in der Schleuse Oberhausen.
Beste Grüße
Jürgen F.
Guten Morgen miteinander
Meine Fahrt mit WILLI steht
Ich gehe am 13.07.19 in Lahnstein an Bord. Am10.08.19 fahre ich von Basel aus wieder nach Mainz zurück.
Freu mich schon auf 4 Wochen an Bord.
Muss dann leider wieder bis nächstes Jahr warten ,wenn's dann heißt ...ab auf den WILLI
Gruß
Uwe M
Hallo zusammen
Der 110 Jahre alte WILLI wird für die Reisesaison 2019 fit gemacht. Die aktuelle Jahresplanung gibt es auf der Website des Vereins Historische Binnenschifffahrt.
Die Erlenbacher Schiffswerft hat ab Dienstag, 23. April 2019 einen freien Hellingplatz für WILLI. Das ausgeschlagene untere Ruderlager muss repariert bzw. erneuert werden. Falls die Zeit am Trockenen noch ausreicht, soll das bestehende radiale Wellenlager im Maschinenraum mit einem axialen Drucklager ergänzt werden, im Lagergehäuse ist dafür genügend Platz vorhanden. Der Schub wurde bisher nur von den Drucklagern im Getriebe aufgenommen.
Diese Gelegenheit wird auch genutzt, um die Bordwände und die Kimm vom Bewuchs zu befreien, und den Anstrich zu erneuern.
Die Einwasserung ist für Montag, 29. April 2019 geplant.
Freundliche Grüsse
Peter
:wink: Hallo
Das GMS Willi gestern bei de Schiffswerft von Erlenbach wartend auf de Hellingswagens.
mfg :captain: Reinier
@Reinier; letztes Bild: hast Du eine Ahnung was es mit dem DOMARIN 34 auf sich hat? Der ist mir neu. Gruß - Ronald;-)
Hallo zusammen
Vielen Dank an Reinier für die super Bilder (#261) vom 23. April 2019 von WILLI. Es dauerte etwas, bis die 4 Hellingwagen für WILLI im Wasser waren.
@ McRonalds: Nach der Einwasserung vom 29. April 2019 musste die Werft noch Schweissarbeiten im Maschinenraum ausführen, dazu durfte WILLI auf Seit der Motorklappschute DOMARIN 34 (ex MS 91) am sog. Ausrüstungsquai liegen. Bei dieser Gelegenheit konnte ich Fotos machen; schau hier.
------------------------------------------
Die Werft erneuerte das untere Führungslager des Ruders von WILLI. Zudem wurde ein leicht beschädigter Flügel des Propellers repariert und der Propeller anschliessend wieder ausgewuchtet.
Auf die Spitzen der Flunken (schaufelförmige Teile der Anker) schweisste die Werft Rohrstücke, um sie abzurunden. Dadurch hängen sich die je 270 kg schweren Anker beim Hochziehen nicht mehr an den Blechstössen und Scheuerleisten ein, sondern gleiten darüber.
Die Zeit reichte leider nicht mehr für die geplante Ergänzung des bestehenden radialen Wellenlagers mit einem axialen Drucklager.
Die mitarbeitenden Vereinsmitglieder nutzten diese Hellingnahme, um Bordwände und Kimm mit dem Hochdruckreinigungsgerät (500 bar / 1200 l/h Wasser) mit Keramik-Rotordüse (sog. Dreckfräse) der Erlenbacher Schiffswerft von Bewuchs und loser Farbe zu reinigen und den Anstrich zu erneuern sowie weitere Reparatur- und Reinigungsarbeiten auszuführen. Einzelheiten und mehr Bilder über den Werftaufenthalt sowie die 91. WilliArbeitsWochenEndeTage gibt es auf der Website des Vereins Historische Binnenschifffahrt.
Freundliche Grüsse
Peter
Ein paar Bilder von der Reise auf MS Willi.
Streckeverlauf: Mosel, Rhein-Marne Kanal, Embranchement de Nancy (Verbindungskanal zwischen Rhein-Marne Kanal und Canal des Vosges), Canal des Vosges (Vogesenkanal), Petite Saóne, Rhein-Rhone Kanal.
Beim Rhein-Rhone Kanal fährt man große Stücke auf der Doubs.
Hier der zweite Teil.
Ahoi, schöne Strecke, schöne Gegend, wir kamen euch entgegen ... :wink:
Gruß kaos
Hier der dritte und letzte Teil.
Hallo Andy,
sehr schöne Bilder. Danke!
Hallo zusammen
Vom 26.8.21 - 3.10.21 war MS WILLI einige Abende für Theatervorstellungen im Basler Hafen unterwegs.
exex.ch | Ein Stück Glück - exex.ch
Da wir auf Strom lagen, mussten wir eine 24h-Bordwache stellen welche zum grössten Teil von Peter übernommen wurde.
Wenn das Wetter mitspielte, wurde auch Schiffsunterhalt gemacht und sonstige Reparaturen und Unterhaltsarbeiten ausgeführt.
Ebenfalls fand während dieser Zeit die alljährliche Generalversammlung statt.
Es war eine tolle Zeit und es war interessant, die Schauspieler bei ihrer Arbeit zu beobachten.
Momentan ist WILLI auf dem Weg zu seinem Winterliegeplatz in Erlenbach a.M.
Die Aktivitäten des Vereins Historische Binnenschifffahrt - Verein Historische Binnenschifffahrt (historische-binnenschifffahrt.com)
Grüsse aus Basel :wink:
Hallo zusammen
Wie Gamperdona erwähnte, lag WILLI von August bis Anfang Oktober 2021 am sog. "Kultursteiger" (ehemaliger Lotsensteiger der Schweizerischen Rheinhäfen) an der Uferstrasse in Basel-Kleinhüningen auf Strom.
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Schiffsfreunde
Hier ist unser Vereinsschiff Willi auf den Weg nach Regensburg zum Binnenschiffertreffen.
Im Unterwasser der Schleuse Berching hat MS Willi Feierabend gemacht.
Das war im Juni 2022 am Main-Donau-Kanal.
Gruß Michael. :wink:
Hallo Michael,
WILLI hat seine Position geändert und hat am Liegeplatz direkt in der Stadt übernachtet.
Gruß Hannes
Servus Hannes!
Deinen Beitrag in #272 verstehe ich nicht ganz.
In #271 berichtet und dokumentiert Michael, dass WILLI vom 1. auf den 2. Juni im Unterwasser Berching übernachtet.
Und im AIS sehen wir, dass heute, also vom 2. auf den 3. Juni WILLI in Kelheim übernachtet, wie es im entsprechenden Fahrplan angegeben ist.
Da ist ja klar, dass WILLI zwischen Berching und Kelheim seine Position verändern muß. In Kelheim liegt er seit seiner Ankunft unverrückbar an der Anlegestelle Altmühl - hat also keine Position verändert.
Gruß!
Hier fährt Willi durch Riedenburg.
Gruß Michael.:hupf:
Hallo zusammen
Vielen Dank an Michael für die Bilder von WILLI. Wie auf dem Bild 4 im Beitrag #274 zu erkennen ist, wurde auch an Bord von WILLI fotografiert, das "Gegenbild" zum Bild 4 im Anhang.
Noch zur Klärung der Übernachtungsorte bzw. -position von WILLI (Beiträge #272 und #273). WILLI übernachtete vom Mittwoch, 1. auf Donnerstag, 2. Juni 2022 im Unterwasser der Schleuse Berching und nicht in der Stadt Berching. Der Grund für diesen Übernachtungsplatz, die Besatzung wollte sich die erfahrungsgemäss komplizierten und aufwändigen Abklärungen für die Benutzung des Liegeplatzes der Personenschifffahrt in der Stadt Berching ersparen. Der Fahrplan auf der Website des Vereins Historische Binnenschifffahrt wurde regelmässig aktualisiert und stimmt absolut.
Zu den AIS-Positionen z.B. bei MarineTraffic, FleetMon usw.:
Die von den Schiffen auf den beiden UKW-Schiffsfunkfrequenzen 161.975 und 162.025 MHz gesendeten AIS-Signale kommen nicht von selbst ins Internet. Es braucht jemanden an Land, der die ausgesendeten AIS-Telegramme empfängt und an MarineTraffic und/oder an FleetMon usw. weiterleitet. Daher kann es lange zeitliche Lücken geben, in welchen die Position von WILLI oder anderen Schiffen während Stunden oder Tagen nicht aktualisieren kann.
Freundliche Grüsse
Peter
Die von den Schiffen auf den beiden UKW-Schiffsfunkfrequenzen 161.975 und 162.025 MHz gesendeten AIS-Signale kommen nicht von selbst ins Internet. Es braucht jemanden an Land, der die ausgesendeten AIS-Telegramme empfängt und an MarineTraffic und/oder an FleetMon usw. weiterleitet. Daher kann es lange zeitliche Lücken geben, in welchen die Position von WILLI oder anderen Schiffen während Stunden oder Tagen nicht aktualisieren kann.
Genau, oder falls schon ein InterNet an Bord ist, es ist eine leichte Übung die eigenen AIS Daten gleich selbst zu Marine oder Vesselfinder weiterzuleiten. Da braucht es nur ein kleines Hintergrundprogramm oder einen Minirecher (pi) mit Openplotter.
Dann ist der aktuelle Standort life für alle verfügbar, gerade Binnen von Vorteil. Bei einer Flatrate kann man auch noch die Schiffe der Umgebung mitsenden - das sind dann nur ein paar MB mehr.
Viel Spass beim Treffen und Grüsse aus Linz.
Willi ist in Regensburg angekommen.
Er hat sich bei den Steigerschiff Willi auf Seite gelegt.
Ein Feierabendbier haben wir uns auch schon gegönnt.
Gruß Michael.:geil:
Hallo Holger
Danke für Deinen Hinweis und Deine Idee, die AIS-Daten vom Schiff aus direkt an MarineTraffic, FleetMon, Vesselfinder usw. weiterzuleiten, um nicht von Personen an Land abhängig zu sein. Dein Vorschlag wird beim Vereinsvorstand eingespeist und diskutiert. Die erforderliche Infrastruktur (SIM-Karte mit Flaterate und GSM-Multibandantenne) ist teilweise bereits an Bord von WILLI vorhanden. Diese wird aktuell für das Fernalarm- und Fernschaltgerät ELBRO SMS-Butler SMSB482 verwendet. Der ELBRO SMSB482 wird eigentlich nur genutzt, wenn WILLI unbemannt an einem Liegeplatz liegt, während den Fahrten könnten die SIM-Karte und die GSM-Antenne anderweitig verwendet werden.
Freundliche Grüsse
Peter
Zu # 277:
Hier aus anderem Blickwinkel.
3. juni 2022
Heribert Heilmeier
Servus!
Nicht das doppelte Lottchen sondern der doppelte WILLI und dazu noch die SIEBNERIN heute am Anlegeplatz an der Regensburger Werftstraße.
Gruß von der Wahrschau!