Hallo,
Klaus Flemming fotografierte die LUCY im März 1988 in Köln.
Druckbare Version
Hallo,
Klaus Flemming fotografierte die LUCY im März 1988 in Köln.
Ja, das könnte der alte EDGAR JAEGERS gewesen sein. Ich bin baff.
...einige Berechnungen und Vergleiche später wurde ich sagen; es war das Hinterschiff vom EDGAR JAEGERS (EILTANK 2).
@edgar; Du hast recht, der RHEINTANK 21 kann’s nicht gewesen sein, denn der fuhr zu der Zeit noch. Andererseits hat Cuxi einen GL Eintrag gefunden, da steht dass es Vorschiff vom RHEINTANK 21 sein soll. Sehr verwirrend. Du hattest damals mit Helmut eine ausführliche Diskussion, ihr seid aber auch zu keiner Lösung gekommen, außer das es ein Vorschiff eines Kitzler-Baus gewesen sein müsste.
Mir fällt gerade auf; den RHEINTANK 21 haben wir noch gar nicht online. Vielleicht ein Fall für Rolfs Bildarchiv:-)
rtk21 der erste wurde 1957 als Tanker-Schleppkahn auf der Hitzlerwerft gebaut . und 1963 motorisiert 600 PS u. behielt sein Namen fuhr bis 83-84 , 1984 kam dann
der neue Rtk. 21 aus Bodenwerder
Gut, nachdem wir die Herkunft des Vorschiffs im Moment nicht klären können, nehme ich es in der 'Schiffsbiografie' vom JOHANNISBURG raus und schreibe 'Unbekanntes Vorschiff'. Vielleicht hat Rolf Fotos vom Rheintank 21 und 23. Die fehlen übrigens noch in unserem Forum fällt mir gerade auf...
Moin, moin;
von Jägers keine Ahnung, will auch keine Verwirrung stiften.
Aber ebenfalls im GL-1979, in dem auch besagter Eintrag zur Johannisburg steht, dieser Eintrag zum RTK 21.
Diesmal leider nicht vermerkt, wann der Umbau stattgefunden haben soll.
MfG
Helmut
@Cuxi; ich studiere jetzt schon zwei Stunden Vorschiffe - und der Gedanke war mir dabei auch schon gekommen. Vergleicht man etwa das Vorschiff vom JOHANNISBURG mit dem vom AVANTI 3 (ex-RHEINTANK 23) fällt auf, dass beide fast identisch sind. Allerdings fällt der als Vorschifflieferant für den JOHANNISBURG aus, weil der ja in den 90er noch so fuhr. Andererseits haben das Vorschiff mit Schubbühne vom RHEINTANK 26 und RHEINTANK 21 eine sehr große Ähnlichkeit. Und der RHEINTANK 26 wurde ja sowieso zu der Zeit 'verbaut'. Ich hätte jetzt noch weiter geforscht und mich nicht geäußert, aber dein Eintrag im GL 1979 würde genau dazu passen. Und beide RHEINTANKS 21 und 23 hätten weiterfahren können...
...wenn das stimmt, wäre das Rätsel nach 13 Jahren gelöst...
Moin, moin;
hier die Listen "Reeder und ihre Schiffe" zu Jägers, Stinnes und Fendel-Stinnes aus dem GL-1979.
Wenn Bedarf zu bestimmten Einheiten bestehen sollte...
MfG
Helmut
Lustig dass der HELMUT DREYER bei Jaegers drin steht. Über den haben wir kürzlich lange diskutiert. Der fuhr kurz vor seinem Umbau (meiner Berechnung nach müsste das 1978 gewesen sein) schon für Jaegers...
BRUNO KRAUSE war übrigens das Schwesterschiff zu HELMUT DREYER. Wundert mich, dass dessen Mittelschiff nicht irgendwo wieder aufgetaucht ist, wo das vom HELMUT DREYER doch so beliebt war! Aber wer weiss...;-))))
@Ronald: Das ist ein Irrtum, ich hatte das irgendwo hier schon geschrieben (finde es aber nicht mehr), also noch mal die Angaben von Erich Meng:
1978 entstand JOHANNISBURG aus Vorschiff RHEINTANK 21, neues Mittelschiff und Hinterschiff RHEINTANK 26
1978 bekam RHEINTANK 21 daher ein neues Vorderschiff, und zwar das von RHEINTANK 26 => deshalb lebte der RT 21 weiter (und sorgt für Verwirrung..............)
Dies war kurz bevor unser fachkundiger Edgar sich als Inspektor um die Tanker von Fendel und Stinnes kümmerte (immerhin von 1979 bis 1992) - da hoffen wir somit weiter auf sein Insider-Wissen....
Bilder kommen (heute war mein vorletzter Arbeitstag.......)
@Rolf; das haben wir inzwischen (dank Cuxis Hilfe) selbst schon raus bekommen. Cuxi mit Hilfe des GL Registers... und ich mit Hilfe von Bildvergleichen. Na egal, das Rätsel ist gelöst. Vielleicht sollte man alte Beiträge, in denen spekuliert wird oder was falsches steht einfach löschen. Man kann ja nicht immer einen ganzen Thread durchlesen. In diesem Jaegers Thema steht auch viel Quatsch drin. Na ja, irgendwann gibt's eine Abschlußbericht... wenn dann überhaupt noch einer mitliest:-)
Hallo,
als Ergänzung zum tollen, von Rhein-Mosel eingestellten Foto in #281 hier die einzigen, mir vorliegenden Fotos von LUCY:
Gunter Dexheimer fotografierte am 7. Oktober 1987 (in der Neckarmündung?) dieses bisher unbekannte Jaegers Tankschiff.
Nur in den den RSR 1990 bis 1992 enthalten (siehe Bild 3) bei Frankfurter Schiffsvertriebsgesellschaft.
Wer hat Infos zu diesem Schiff (Umbau / Verbleib)?
Grüße
Muranfan
Hinterschiff EDGAR JAEGERS, Vorderschiff... komme ich auch noch drauf...:-)
Hm, ein alter EILTANK isses wohl nicht. Aber es könnte auch einer RHEINTANK sein. 1987 war ja noch alle Friede, Freude, Eierkuchen in der Firma...
Hm, da fällt mir ein. Hatten wir nicht mal guten Kontakt zum Museum in Wörth? Ich glaube Chef Gerhard könnte da vielleicht was rausfinden...
Wenn dieses Schiff auch so ein Modell war wie z.B. JULIA, MOINOS, etc., dann sollte es vielleicht ein paar Jahre in Charter für Jaegers fahren um dann übernommen zu werden. Aber durch die Realteilung hat sich das dann zerschlagen. Das Schiff kam vielleicht ein wenig zu spät. Fragt sich nur: wo ist es geblieben?!
Hallo,
wenn ich mir die Bilder von Lucy ansehe kommt mir immer der Kevin in den Sinn.
Gruß Björn
Hat der noch das alte Vorschiff vom EDGAR JAEGERS? Ist doch eigentlich nicht möglich! Aber bei Jaegers muss man ja mit allem rechnen...
Also das müsste das Vorder- und Mittelschiff vom JULIA + Hinterschiff vom EDGAR JAEGERs sein. Wobei das alte Vorschiff vom JULIA auch mal zum EDGAR JAEGERs gehörte. Klingt irre, aber was besseres fällt mir nicht ein.
Kruzi... ein paar Größenangaben im Register wären gut...
Also noch mal: Hinterschiff EDGAR JAEGERS, Vorderschiff JULIA, beim Mittelschiff bin ich mir nicht sicher... das ist aber auch schwierig!
Wenn ich mich noch recht erinnere müsste das das Mittelschiff vom Eiltank 19 gewesen sein. Der bekam ja ein 11,40 neues Mittelschiff und der Schubkopf wurde angepasst.
Hallo,
hier noch der Schleppkahn MAINFRANKEN von Jaegers nach Umbau zum GMS.
Foto Siegfried Wilk am 8. Mai 1954 in Mannheim.
Somit habe ich, soweit mir möglich, die Schiffe aus der ersten Jaegers-Liste (siehe Beitrag #1 in diesem Thema) eingestellt und verlinkt.
Grüße
Muranfan
WUNDERBAR. Dachte nicht dass ich den Mal zu Gesicht bekommen:-)
Habe noch mal drüber geschlafen; Also zuerst mal zum LUCY, der basiert wohl auf dem ersten EDGAR JAEGERS. Achtung; Jahresangaben sind geschätzt - können leicht differieren:
Der bekam:
1979 Neues Mittelschiff
1986 Neues Hinterschiff, Name geändert in JULIA (ein Zwitter mit alten Vorschiff und provisorischer Schubbühne), aber neuer Schiffsnummer 4503030
1988 Neues Vorschiff, neuer Name EILTANK 25
1992 im Zuge der Realteilung an Stinnes, neuer Name RHEINTANK 25
1996 zurück zu Jaegers, neuer Name jetzt ELISABETH JAEGERS
Soweit, so gut, steht auch in meinem ersten Teil der Jaegers-Liste drin. Aber vielleicht habe ich den Lebenslauf des Schiffs doch zu schnell abgehakt, den Vor- und Hinterschiff ‘lebten’ offensichtlich weiter!
1987/88 wurde aus dem Vorschiff vom JULIA (ex-EDGAR JAEGERS) und dem Hinterschiff vom EDGAR JAEGERS (das müsste dann eine Zeit lang in Erlenbach herumgelegen haben) der LUCY. Das Mittelschiff könnte, wie skipperman67 geschrieben hat, das alte Mittelschiff vom 1987 in Minden umgebauten EILTANK 19 sein. Schiffsnummer wurde 4503140.
Aber wie ging’s später mit LUCY weiter? Lt. Rolf 1992 aus den Registern verschwunden. Zu der Zeit bastelte Jaegers auch nicht mehr mit seinen Tankern rum, die hatten gerade andere Sorgen. Wenn’s also einen Umbau (und stimmt meine Theorie müsste es die um 1991 gegeben haben, denn das Schiff bekam da eine neue Schiffsnummer), dann nicht von Jaegers-Seite. Ich wage das Hinterschiff vom LUCY (also den ex-EDGAR JAEGERS) in Bildern vom RHOEN I aus dem Jahr 2000 zu erkennen (was auch von spessartler bestätigt wird). Das Vorschiff ist allerdings ein anderes. Mittelschiff… weiss ich nicht… Größe ist ungefähr identisch zum LUCY, die Tragfähigkeit ist allerdings deutlich (ca. 75 t) höher!
Ab da ist der Lebenslauf wieder lückenlos.
1991 RHOEN I (4013580)
2001 RHOEN I (2325770)
2002 KEVIN (4801750)
Inzwischen abgewrackt
Wenn dem nicht so ist, dann heisst es nach dem Verbleib von LUCY suchen… und nach dem ‘Vorleben’ von RHOEN I, bzw. KEVIN.
Hallo,
zu #310:
Von JULIA habe ich nur Fotos von 1986 und 1987, bereits im Reg. 1990 als EILTANK 25
Gunter Dexheimer hat ET 25 bereits am 22.08.1988 fotografiert
Gunter Dexheimer hat ELISABETH JAEGERS bereits im Mai 1993 fotografiert, der hieß ab 1992 so – und m.E. niemals RHEINTANK 25..............
Das Foto von Gunter Dexheimer (#296) zeigt LUCY im Oktober 1987
RHOEN I muss ich noch forschen...............
Jaegers schreibt in ihrer Chronik ausführlich über das Schiff (was sonst nicht typisch für sie ist), aber ich finde das Buch in meinem Kuddelmuddel momentan nicht mehr. Sollte mal aufräumen...
Wahrscheinlich wäre das Folgende die Lösung für das Problem:
Man schneidet sich verschiedenfarbige Papierstreifen, schreibt die Namen der Schiffe drauf und zerschneidet sich dann in 3 Teile (Vorschiff, Mittelschiff, Hinterschiff) und kombiniert daraus die Neuschiffe. Neu gebaute Teile werden einfach durchreiße Papierstreifen ergänzt. Und was übrig bleibt muss dann entweder abgewrackt worden sein… oder wir haben noch nicht entdeckt wo es verbaut wurde. Wäre doch mal eine Idee:-))))
Okay, der von skippermann 67 ‘angemahnte’ MOBIL WÖRTH (in Stinnes Farben und unter Schweizer Flagge) müsste so entstanden sein:
1985 wurde der zugekaufte Tanker ASJEBA ‘zerlegt’. Aus dem Vor- und Mittelschiff entstand die Tankbarge EILTANK 31 für Jaegers. Das Hinterschiff kam an den (bereits 1975 verbreitert- und verlängerten) EILTANK 9. Das Schiff ging als BOREAS in die Schweiz und wurde dort recht schnell in MÖBIL WÖRTH umgetauft und fuhr unter Stinnes Farben (wir haben ein Bild im Forum). 1989 als JULIA (2) bei Stinnes, gemeldet allerdings in Erlenbach, Schiffsnummer jetzt 4503330. Gleich darauf umbenannt in RHEINTANK 17 (3), 1992 im Zuge der Realteilung zu Jaegers als EILTANK 17 (2).
Wer ‘mitgezählt’ hat, der weiss; da ist noch das Hinterschiff von EILTANK 9 übrig! Der bekam 1985 das Vorder- und Mittelschiff vom ELISABETH JAEGERS und wurde zum O.T.G. 1, gemeldet in Erlenbach. Schiffsnummer wurde die 4503000. Das Hinterschiff vom ELISABETH JAEGERS wurde zusammen mit dem Vor- und Mittelschiff vom ARO 4 zum EILTANK 3 ‘zurückgestuft’, da es seit 1984 einen neuen ELISABETH JAEGERS gab.
zu 315:
Liest sich gut, allerdings hat Gunter Dexheimer MOBIL WÖRTH von 1986 - 1990 aufgenommen; 1986 schreibt er: ex BOREAS
Von JULIA gibt es Fotos von 1986 +1987................
=> gab es vielleicht 2 JULIAS ?
Die Idee mit den Papier teilen aus #314 ist genial :super:
Ich blicke jedenfalls bei MOBIL WÖRTH, JULIA, RHOEN I momentan nicht durch...................
ich glaube, es gab 2 MOBIL WÖRTH... das könnte die Lösung sein. Der LUCY wurde m.M. 1990 oder 1991 zur MOBIL WÖRTH und kam dann als RHOEN I wieder nach Deutschland.
=> da muss ich mehr forschen und alle entsprechenden Rheinschiffsregister durchsehen.
Anbei die Angaben der NL-Kollegen, das scheint mir plausibel zu sein.............. -> und das ist eine andere JULIA als die bei JAEGERS...
ES GAB TATSÄCHLICH 2 MOBIL WÖRTH im Schweizer Register. Ein Eintrag von 1986 (das ist der spätere JULIA (2)) und ein Eintrag von 1988 (das ist der LUCY). Der kam dann als RHOEN I 1991 nach Deutschland zurück. Vielleicht wäre er ja kurz darauf wieder als EILTANK oder RHEINTANK in der Jaegers/Stinnes Flotte gelandet... hätte es da nicht die Realteilung gegeben!
Also so geht's
4503140 LUCY (1986) (entstanden aus dem EDGAR JAEGERS, der später zur JULIA (1) wurde)
7001459 MOBIL WÖRTH (2) (1988)
4031580 RHOEN I (D) (1991)
2325770 RHOEN I (N) (2001)
4801750 KEVIN (2002)
-> 2012 abgewrackt
Und der andere:
7001347 BOREAS (1986) wobei ich mich schon frage, ob es den Namen überhaupt gab!?
7001347 MOBIL WÖRTH (1) (1986)
4503330 JULIA (2) (1988)
4503330 RHEINTANK 17 (3) (1989)
4503330 EILTANK 17 (2) (1996)
-> 2017 abgewrackt
Das Problem ist; in der Geschichte beider Schiffe tauchen jeweils zwei JULIA und zwei MOBIL WÖRTH auf... und beides sind nicht die gleichen Schiffe!
Manchmal sind die wechselnden Schiiffsnummern doch für was gut:-)