UDP-Reederei - Infos und Schiffsliste
Hallo zusammen,
Nachdem in Linz oft Schiffe der ukrainischen Reederei UDP zu Gast sind und diese Schiffe in der Regel nicht weiter die Donau hinauf fahren, unternehme ich mal den gewagten Versuch, hier einen kleinen Beitrag darüber zu schreiben.
Die Informationen dazu stammen aus verschiedensten Quellen (diverse Websiten und auch von Usern hier aus dem Forum, wie z.B. McRonalds, swk, bajitox u.a.). Die UDP hat übrigens selbst aktuell keine funktionierende Internetpräsenz.
Die angegebenen Infos erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich ausdrücklich erwünscht !
Die Ukrainian Danube Shipping Company (UDP) ist quasi eine Staatsreederei mit Sitz in Izmail und ging nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 90er Jahre aus der Soviet Danube Shipping Company (SDP) hervor, die nach dem 2.Weltkrieg die größte Flotte auf der Donau betrieb (u.a. auch durch die Einverleibung ehemaliger DDSG-Schiffe als Kriegsbeute).
Zwischenzeitlich immer wieder mal fast pleite gegangen (z.B. während des Balkankrieges oder nach dem Donauhochwasser) sieht man heute auf der Donau bei Linz hauptsächlich die älteren UDP-Schubschiffe der „Moskwa“-Klasse mit Leichtern bzw. die etwas moderneren kompakten Schiffe der „Stein“-Klasse. Auffällig ist, dass diese Schiffe i.d.R. keine Euronummer haben, sondern meistens die ukrainische Registernummer RUA – 0.... am Ruderhaus aufgepinselt ist.
In Linz trifft man diese Schiffe deshalb relativ oft, da sie im Rahmen eines Langfristvertrages Eisenerze aus Osteuropa für den österreichischen Stahlerzeuger voestalpine anliefern. Die Schiffe pendeln meist zwischen Linz und der Ukraine. Ob sie auch weiter die Donau hinauf ins westliche Europa fahren, entzieht sich meiner Kenntnis (falls doch, dann wahrscheinlich aber nur selten).
Neben den Schiffen im Binnenverkehr war bzw. ist die UDP auch in der Seeschifffahrt aktiv. Darauf soll in diesem Beitrag aber nicht näher eingegangen werden.
Es gibt in diesem Forum bei anderen Themen (z.B. DDSG u.a.) bereits vereinzelt Infos zu UDP-Schiffen, allerdings keine Gesamtübersicht. Deshalb nachfolgend mal der Versuch einer Schiffsliste, unterteilt nach Klassen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
siehe Beitrag #2: getrennt, da zu groß für einen Beitrag - reanna -
Gruss von der Donau
Steffen
UDP-Reederei - Infos und Schiffsliste
Typbezeichnung unbekannt:
Name Bj. Werft L / B / PS
- ZENIT 1958 Korneuburg 22,50 / 4,00 / 2x250
Typbezeichnung unbekannt:
Werft: Korneuburg / Baujahr: 1956 / L: 58,65 / B: 8,80 / PS: 1900
Name:
- WLADIVOSTOK
- KRONSTADT
- NIKOLAJEW
- ODESSA
Typbezeichnung unbekannt (Fluss-Seeschiffe):
Werft: unbekannt / Baujahr: 1964 / L: 103,34 / B: 12,39
- LIMBA / später Alexandr Karastoyanov
- LILJA
- KARASTOJANOVA
- MAIKAN
Typbezeichnung unbekannt:
Werft: Linz / Baujahr: 1986 / L: 91,86 / B: 13,40 / PS: 2x1326
Name:
- VENEDIKT ANDREEV
- GEORGIY AGAFONOV
- VADIM GLAZUNOV
- IVAN PRKHOROV
Typ BREST
Werft: Novisad / Baujahr: 1985 / L: 37,30 / B: 11,30 / PS: 2520
Name:
- KERCH
- BREST
- LENINGRAD / späterer Name: VALENTIN SOLOVYOV
- TULA
Typ NINA SOSNIA
Werft: Belgrad / Baujahr: 1974/76 / L: 38,80 / B: 11,00 / PS: 3240
Name
- ANTON ONIKA
- JAKOV BATJUK
- KUZMA GALKIN
- NIKOLAY GRIBOV
- NIKIFOR SHOLUDENKO
- NINA SOSNIA
- SERGEJ AVDEENKOV
- VLADIMIR KURILENKO
Typ DDSG TRAISEN
Werft: Korneuburg / Baujahr: 1961/67/68 / L: 52,46 / B: 7,50 / PS: 1050
Name
- ADLER; Serviceschiff in Budapest
- ANAPA; in Fahrt (allerdings nur in Ukraine)
- BALAKLAVA; stillgelegt
- EVPATORIYA; Serviceschiff in Izmail
- FEODOSSIA; zu Anleger umgebaut / später Niko
- GAGRA; stillgelegt
- GELEDZHIK; in Fahrt (allerdings nur in Ukraine)
- GURZUF; Serviceschiff in Linz
- KORNEUBURG; stillgelegt
- POTI; stationiert in Smederevo (Serbien)
- SOCHI; stationiert in Baja (Ungarn)
- JALTA; stillgelegt in Izmail
Typ MOSKWA
Werft: MHD, Budapest / L: 57,60 / B: 8,60 / PS: 2000
Name (Bj.)
- ALMA ATA (1964); in Fahrt
- ASTRAHAN (1968)
- BEOGRAD (1965)
- BORIS MAKAROV (1967); ex-VOROSHILOVGRAD;ex-LUGANSK; in Fahrt
- BRATISLVA (1965)
- BUDAPEST (1963)
- BUKHAREST (1966); stillgelegt in Izmail
- CHELJABINSK (1968)
- DNEPROPETROVSK (1968)
- DONEZK (1967); in Fahrt
- DUSHANBE (1965)
- GAVANA (1966); in Fahrt
- KHABAROVSK (1967)
- HANOI (1965)
- HARKOV (1967); in Fahrt
- IRKUTSK (1966)
- IVANOVO (1967) ; in Fahrt
- JAROSLAVL (1968)
- JEREVAN (1963)
- KAPITAN BELINSKIY (1964); ex-RIGA
- KAPITAN FOMINYCH(1966); ex-GORKIJ
- KAPITAN GLUSHKO (1967); ex-BAKU
- KAPITAN MESERYAKOV (1966); ex-ASHABAD
- KAPITAN STEPANUK (1965); ex-VILNUS
- KAZAN (1966)
- KISHINEV (1964); stillgelegt in Kiliya (2006)
- KONSTANTIN BORISOV (1967); ex-GROZNIJ
- KRASNODON (1968); in Fahrt
- KURSK (1965)
- LUKA KAPIKRAYAN (1968)
- LVOV (1967)
- MIKHAIL POPOV (1965); ex-TALLIN; in Fahrt
- MOSKVA (1962)
- NIKOLAY DELI (1967); ex-SVERDLOVSK
- NOVOSIBIRSK (1966)
- ORENBURG (1968)
- PERM (1968)
- PETROZAVODSK (1965)
- PRAHA (1966)
- RIBINSK (1968)
- RUSE (1966); in Fahrt
- SCORPIO (1963); ex-TASHKENT; ex-Chronos
- SOFIA (1966)
- ULAN-BATOR (1965)
- VALENTIN PILYAEV (1967); ex-KUJBISEV
- VLADIMIR GUSAK (1965); ex-FRUNZE; in Fahrt
- VOLGOGRAD (1966)
- WARSHAVA (1965)
weiterhin wurden noch 4 Schiffe ähnlich zur „MOSKWA“-Klasse, in Korneuburg gebaut:
Typ unbekannt
Werft: Korneuburg / L: 58,80 / B: 8,80 / PS: 2130
Name:
- KIEV; in Fahrt
- MINSK
- TIBLISSI
- VENA Umbau zu schwimmender Werkstatt
es ist auch noch ein kleinerer „MOSKWA-2“ Typ (L: 25,50 / B: 5,50 / PS: 600) erwähnt, allerdings ohne Angaben für Werft bzw. Schiffsnamen
Typ „..STEIN“ (von dieser Sorte wurde eine Reihe von Schiffen für die DDSG gebaut, deren Namen alle auf „...stein“ enden)
Werft: Korneuburg / 1980/81 /L: 95,00 / B: 11,00 / PS: 2x1050
1.Serie
Name:
- ALEKSEY IVLEV
- DIMITRIY KALININ
- FYODOR RYABININ
- GRIGORIY MOROZOV
- GRIGORIY WALILYEV
- KAPITAN ANTIPOV
- KAPITAN GAYDAY
- KAPITAN KYUSELING
- KAPITAN ZHIDKOV
- KONSTANTIN BOZHENKO
- MEKHANIK GOLOVATSKIY
- MEKHANIK YAN
- MEKHANIK KOBZEV
- MEKHANIK SUSHKOV
- MEKHANIK SINILOV
- NIKOLAY POTIPAEV
2. Serie
- KAPITAN BABKIN
- KAPITAN ILYUSHKIN
- KAPITAN SHIRKOV
- NIKOLAY BUDNIKOV
Typ ZAPOROZHYE (Z-Klasse)
Werft: MHD, Budapest / L: 32,00 / B: 11,00 / PS: 2000
Name:
- ZAPOROZHYE (1979)
- ZLATOUST (1980)
- ZVEZDNYY (1980)
- ZADONSK (1981)
- ZELENODOLSK (1981)
- ZNAMENKA (1982)
- ZORINSK (1982)
- ZVENIGOROD (1982)
- ZERNOGRAD (1983-92)
- ZAGORSK (1984)
Gruss von der Donau
Steffen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hat jemand schon mal den Gregory Waliliev gesehen? Ein GMS, baugleich mit der Steinklasse ...
Weitere Anmerkung: Bukhuresti ist in Izmail stillgelegt, genauso wie Leningrad (heißt mittlerweile Valentin Solovyov), Brest und Tula.
Gibt es noch die Schubschlepps Budapest, Moskva, Jerevan?
LG Bernhard
Das Bild zeigt den Hafen Izmail der UDP, mit BUkharest, Korneuburg, Gagra, Balaklava, Krasnodon
UDP Schiffe in Linz - 22.März 2009
Servus zusammen ,
gestern, am 22.3.2009 waren insgesamt 6 (!) UDP-Schiffe in Linz zu sehen
- KAPITAN MESCHERYAKOV
- HANOI
- PERM
- DONEZK
- IVANOVO
- KAPITAN ZHIDKOV
KAPITAN ZHIDKOV lag im voest-Werkshafen - der Rest außerhalb, wo normalerweise die "wartenden" Schiffe liegen
habe mich gefragt, was die dort wohl machen, weil die Eisenerzlieferungen aus Osteuropa gegenwärtig auf ein Minimum reduziert worden sind - und eine Rückfracht in die Ukraine wird es wohl in Linz nicht geben...
so viele UDP-Schiffe an einem Tag waren selbst zu Zeiten der "Hochkonjunktur" nicht in Linz zu sehen - kann es sein, dass die hier "aufgelegt" sind ?
Gruss von der Donau
Steffen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo UDP-Freunde!
Auch ich freue mich über die Zusammenstellung. Die 4 großen Motorzugschiffe (Schlepper) Vladivostok, Nikolajev, Odessa und Kronstadt der SDP wurden nach Angaben des Kaptäns der "Dnepr" (damit fuhr ich 1997 ans Schwarze Meer) deutlich vor der Wende im Osten auf russische Flüsse überführt. Wenn dies stimmt dürften diese Zugschiffe niemals zur UDP gekommen sein. Es wäre ein interessantes Forschungsthema, Bilder und Verbleib der von der Donau auf russische Flüsse verbrachte Schiffe zu finden.
Anbei ein Foto von SDP Kronstadt in Wien, fotografiert von Heinz Mäser.
Viele Grüße von der Donau
Muranfan
:wink:
Liste der kombinierten Zug-/Schubschiffe der SDP/UDP
Zitat:
Zitat von
McRonalds
Vor einigen Jahren hatte ich mal eine Liste gemacht, aber da das (a) weder mein Spezialgebiet ist noch (b) ich so recht tief in die Materie getaucht bin, habe ich es nie veröffentlicht. Heute zufällig wieder gefunden - und wie durch ein Wunder gab's auch einen Beitrag zu dem Thema. Hier ist sie also (unkorrigiert von 2021). Na, stimmt's?!
1. Serie:
Moskva, Budapest, Erevan, Tashkent, Alma-Ata, Riga, Kisinev
2. & 3. Serie & C.S.P.D. Schiffe:
Beograd, Bratislava, Dushanbe, Hanoi, Vilnius, Kursk, Tallin, Petrozavodsk, Ulan-Bator, Frunze, Varsava,
Havana, Irkutsk, Gorkij, Askhabad, Kazan, Novosibirsk, Praha, Ruse, Sofia, Volgograd, Lvov, Lugansk,
Donezk, Habarovsk, Harkov, Sverdlovsk, Kujbishev, Bucuresti
Ivanovo, Baku, Grozny, Astrahan, Cheljabinsk, Dnepropetrovsk, Jaroslavl, Krasnodon, Uljanovsk,
Orenburg, Perm, Ribinsk
Ruzin, Lipno, Nosice, Orlik
Hallo Ronald,
ich suche mal meine Liste (bzw. die von Kpt. K. Abfall).
Ich staune, dass wir alle (!) hier im Forum haben - auch EREVAN (nicht JEREVAN).
Grüße
Muranfan
SDP / UDP-Reederei - Schiffslisten Schubschiffe Teil 1
Hallo zusammen,
angeregt durch den Beitrag von McRonalds vom 04.01.2025 im Thema DUSHANBE (siehe hier - kopiert in dieses Thema als #22) möchte ich einige Ergänzungen zur Reederei und deren Schubschiffe bringen.
I.) Vorbemerkung
Bei den Reedereien / Donau finden wir im Forum bisher "nur" die UDP - m.E. macht es aber Sinn, die Vorgängerreederei SDP hier mit zu betrachten, da die UDP daraus hervorgegangen ist.
Diese Ausarbeitung basiert im Wesentlichen auf Unterlagen von Kapitän Karl Abfall (DDSG-Regensburg).
II. Kurze Geschichte der Reederei
Nach der Besetzung der Donauländer einschließlich des östlichen Teils von Österreich durch sowjetische Truppen wurden ab 1945 in den Ländern gemeinwirtschaftliche Schiffahrts-Aktiengesellschaften gegründet. In Wien war dies die SOWJETISCHE DONAU-DAMPFSCHIFFAHRTSGESELLSCHAFT (in Schiffahrtskreisen unter der Bezeichnung "RUSSISCHE DDSG" bekannt).
Die Schiffe dieser Gesellschaften fuhren unter sowjetischer Flagge. Um 1955 - in Österreich nach Abschluss des Staatsvertrages vom 13.08.1955 - wurden diese Unternehmen aufgelöst und die SOVETSKOE DUNAJSKOE GOSSUDARSTVENNOE PAROBRODARSTVO, kurz SDGP, gegründet. D.h. SOWJETISCHE STAATLICHE DONAU-DAMPFSCHIFFAHRT, ISMAIL.
Etwa ab 1960 wurde die Bezeichnung in SDP geändert (also "Dampf" weggelassen).
Am 20.11.1991 wurde die Reederei, aufgrund der erlangten Unabhängigkeit der Ukraine, in UDP umbenannt.
III. Schubschiffe der SDP / UDP
III.1 Umbau vorhandener Zugschiffe zu Schubschleppern
Nach Hebung und Instandsetzung etlicher gesunkener Zugschiffe begann die SDGP mit dem Neubau von Dampf- und Motorzugschiffen (überwiegend in Obuda und Korneuburg).
Als ersten Schritt zur Umstellung von Zug- auf Schubschifffahrt rüstete die SDP mindestens 3 Beute-Motorzugschiffe versuchsweise mit Schubschultern aus:
KURSK (ex Comos FRAUENSTEIN) => von diesem Schiff ist mir kein Bild bekannt- wäre hochwillkommen
OREL (ex BL MAINZ) => Foto mit Schubschultern fehlt noch im Forum
OMSK (ex Comos ARNULF ex AMSTERDAM)
Spätestens Mitte der 1960er Jahre wurden die Schubschultern wieder entfernt (siehe Beitrag zu OMSK).
III.2 Neubau von 4 kombinierten Zug-/Schubschiffen in Korneuburg
Vermutlich mit den Erfahrungen der umgebauten Schiffe wurden auf der Werft in Korneuburg 4 Schiffe bestellt, die alle 1963 abgeliefert wurden:
KIEW (Übergabe 11.04.1963)
MINSK (Übergabe 16.05.1963)
TBILISSI (Übergabe 16.06.1963)
WENA ["WIEN"] (Übergabe 19.06.1963)
- wird fortgesetzt -
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
SDP / UDP-Reederei - Schiffslisten Schubschiffe Teil 2
Fortsetzung von #25:
III.3 Neubau von 48 (?) kombinierten Zug-/Schubschiffen in Obuda für die SDP
In #22 befindet sich ja schon die Liste mit Links zu allen diesen Schiffen (Ronald hat erneut eine Fleisskarte verdient :super:).
Anbei die Listen dazu von Kap. Karl Abfall - in dieser Liste finden sich allerdings insgesamt 53 Schiffe. Wenn wir die 4 Korneuburger Bauten abziehen bleiben 49 Obudaer-Typen für die SDP übrig - Anzahl wäre also noch zu prüfen (fehlt ein Name in #22 oder wurde einer aus der "Abfall-Liste" nicht gebaut?
Kpt. Abfall unterscheidet 2 Typen (siehe Anlagen) - 4151 und 4152.
User CAPTAIN aus Kiew unterscheidet dagegen 4 verschiedene Typen (siehe #15) und tatsächlich lässt sich anhand von Fotos zeigen, dass einige Schiffe (z.B. EREVAN) ein schmaleres Heck hatten.
Es bleibt also noch etwas zu forschen..............
Das angegebene Baujahr von JAROSLAVL in der Liste ("1961") halte ich für einen Schreibfehler; 1968 dürfte richtig sein.
Die weiteren Schubschiffe der SDP finden sich in #2
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Ronald:
Zu den Namen (da könnten uns wahrscheinlich nur UDP-Fachleute helfen):
Danke für die Aufklärung der doppelten CHABAROWSK - damit ist das auch geklärt => Es gab also 52 "Kombinierer" (so der Sprachgebrauch bei meinen Donaufreunden), davon 4 Vorserienschiffe und zusätzlich 4 Stück bei der CSPD
RUSE ist der wichtigste bulgarische Hafen an der Donau.
Umbenennungen nach 1991 haben nach meiner Beobachtung zunächst mit der Anpassung von russischer zu ukrainischer Schreibweise zu tun, danach mit der Umbenennung russischer Städte in Namen verdienter Kapitäne bzw. Mitarbeiter der UDP.
Ich fuhr 1997 noch auf dem Kabinenschiff DNEPR, wurde erst danach umbenannt in DNIPRO (ukrainische Bezeichnung des Flusses).
Schreibweise:
TASHKENT: Da gab es offenbar beide Schreibweisen; zuerst TASKENT (siehe Bild 1 von Dieter Pommer), dann TASHKENT (siehe Bild 2 Foto vom 12.08.1974 / Dir. Franz Dosch)
ULJANOVSK: Nur diese Schreibweise ist mir bekannt (siehe Bild 3 von Laurenz Schwarzacher in Wien 1978), das schließt allerdings eine andere Schreibweise bei Indienststellung nicht aus.
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...das meinte Captain wohl mit dem 'schmalen' und dem 'breiten' Arsch...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
McRonalds
...das meinte Captain wohl mit dem 'schmalen' und dem 'breiten' Arsch...
Genau.
Hier noch 2 Beispiele:
EREVAN, aufgenommen von Gunter Dexheimer 1964 in Wien (schmales Heck)
ULJANOVSK, aufgenommen von Laurenz Schwarzacher 1983 in Wien (Serien- Heck)
Grüße
Muranfan