BASEL - Ein mit Kies beladenes Schiff ist heute Morgen im Rheinhafen gekentert. Zwei weitere Schiffe wurden beschädigt.
Fähre rammt gekenterten Kieslader
Druckbare Version
BASEL - Ein mit Kies beladenes Schiff ist heute Morgen im Rheinhafen gekentert. Zwei weitere Schiffe wurden beschädigt.
Fähre rammt gekenterten Kieslader
Heute Morgen kommt es in Basel zu einem Unglück: Ein Schiff kentert auf dem Rhein. Eine Fähre prallt danach in das gekenterte Boot. Ob es Verletzte gab, ist noch unklar.
Passagierboot prallt in gekentertes Kiesschiff
BASEL - Das mit Kies beladene Schiff «Merlin» ist heute Morgen im Rheinhafen gekentert. Zwei weitere Schiffe wurden beschädigt. Rund 150 Personen mussten evakuiert werden.
Hier rammt die Olympia den gekenterten Kieslader
Passagiere wieder an Bord der Flusskreuzfahrer - Diesel läuft aus Baggerschiff aus:
http://www.basellandschaftlichezeitu...-aus-128222737
Hier sieht man im Video, wie die Merlin kentert und der SF einen Spaziergang vom Steuerhaus auf den Kiel macht.
http://www.20min.ch/schweiz/basel/st...Rhein-29802681
Hier die zwei Kollisionen im Video:
http://bazonline.ch/basel/stadt/Kies...story/22956551
Mir ist nicht klar, wie die OLYMPIA in diese quer treibende Position gekommen ist, in der sie dann auf den MERLIN, der sicherlich durch seinen am Grund kratzenden Baggerarm gebremst wurde, prallte. Sieht aus, als sei sie in höchster Not losgeworfen worden und manövrierunfähig.
Der Aufprall erfolgt ein Stück hinter der Schiffsmitte, so fünf Fenster hinter dem Eingang. Das Schiff hat Glück, daß es - und zwar mit dem Heck, wohl wegen der Strömung und dem Ruder - dreht und nicht hängenbleibt.
Der VOGEL GRYFF, der sich zurückfallen läßt, hat angesichts des Aufschlagpunkts wohl damit gerechnet, daß ihm womöglich der Kopf entgegenkommt.
:wink: Gernot
Die Merlin hing am Kran fest und hat sich nicht bewegt. Erst nachdem sie von der Olympia getroffen wurde fing sie an zu treiben.
Ich denke die Olympia wollte noch oberhalb aufdrehen und hat dii Strömung unterschätzt.
Dieses Bild zeigt die Situation kurz vor dem aufprall:
http://www.20min.ch/diashow/104774/1...lLNAgn_XyQ.jpg
Hallo zusammen,
Zuerst einmal gut das es scheinbar keine (schwer) Verletzten gab.
Zur Situation mit dem KFGS habe ich auch die Vermuntung! das dieser versucht hat oberhalb aufzudrehen.
Wenn dem so war muss man aber auch fragen warum das drehen nicht mit dem Anker unter stützt wurde. U.u. hätte das KFGS dann oberhalb des Havaristen stromrecht gelegen und es wäre weitaus weniger passiert.
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
Die Anker auf der Olympia sind in Lack, werden grundsätzlich nicht benutzt, der Kapitän weis womöglich gar nicht, daß man über den Anker drehen kann wenns eng wird, weil er es nicht gelernt hat. Wie man auf den Bildern oberhalb der Unglücksstelle sehen kann war er sich wohl auch nicht ganz klar ob er dran vorbeifahren soll oder aufdrehen. Urlaub auf dem Kabinenschiff ist wohl Abenteuerurlaub. Gibt in der Schiffahrt schon einige die so eine Reise nicht einmal geschenkt haben wollen.
Gruß Tankermann
Das Unglück ist keine fünf Stunden vorbei. Der Schrecken wird den Schiffsführern, Besatzungen, Passagieren, Rettungskräften und den Zaungästen am Ufer noch in den Knochen stecken. Dennoch schon wieder so ein abwegiges Pauschalurteil:" Urlaub auf dem Kabinenschiff ist wohl Abenteuerurlaub. ".
Ich frage mich was im Kopf des Schreibers vorgeht?
Gruss Gerd
Mal eine Frage an die erfahrenen Schiffsleute: Kann man ein Schiff wie die Olympia mit dem Anker (Ankern) im Strom halten? Oder mindestens das Abtreiben verzögern? Auch bei dem derzeitigen Wasserstand und Fließgeschwindigkeiten.
Gruss Gerd
Da ist so weit ich weiss schon Kanalboden.
Wenn ja, hält da kein Anker bei der Strömung.
Auch hätte er den dann viel früher schon einsetzen müssen.
Auf dem Video http://www.20min.ch/videotv/?vid=378384&cid=119 sieht man am Anfang, wenn man genau hinsieht, die Olympia versucht zu traversieren, was quer im Strom aber nicht geklappt hat.
Hallo Gerd und der Rest der Gemeinde,
der Anker hätte natürlich nicht sofort gehalten, aber das Abtreiben wesentlich verzögert. Der Anker an sich ist die "Notbremse" schlechthin wenn gar nix anders mehr geht. - Bei dem einen
evtl. Luftbild ist die Olympia zu sehen, als ob diese eben zu Tal gedreht hätte und anschließend wieder aufdrehen wollte wegen der Sperre. Das wäre ein Grund für die darauf folgende Enge an der Unglücksstelle. Auf dem Video ist aber auch deutlich zu sehen, dass dieses Schiff bei der Verschärfung der Situation keinerlei Manöver mehr durchführte. Da kann im günstigsten Fall eine technische Störung schuld sein.
Zu der Aussage von Tankermann kann ich bestätigen, daß öfters seltsame und typische Verhaltensweisen der fahrenden Kabinenschiffe festzustellen sind, die fallen wirklich so auf und dann wird es eine Abenteuerreise (in einem YouTube Video empfiehlt ein Fahrgast "ohne Testament und die Adresse von fünf guten Anwälten sollte man keine Flußkreuzfahrt machen"), aber wie immer, die Mehrzahl dieser Flußkreuzer fahren ebenso unauffällig wie andere Schiffe auch.
In diesem Sinne
Jürgen
Dorfprozelten
Die Olympia kam laut Track zu Tal von weiter oberhalb.
Das Foto mit dem vermutlichen drehen täuscht.
Der ist eher verfallen und versucht wieder aufzustrecken.
Crash mit Baggerschiff
Wieso trieb die «Olympia» quer im Rhein?
BASEL - Das Hotelschiff «Olympia» krachte seitlich in das gekenterte Baggerschiff «Merlin». War es ein missglücktes Wendemanöver?
http://www.blick.ch/news/schweiz/bas...id3030780.html
Tagesschau am Mittag:
http://www.srf.ch/player/tv/tagessch...1-0c0b5db5794c
Das Reibholz, das ganz zum Schluß zwischen die OLYMPIA und die LAFAYETTE gehalten wird (Video in # 6), hat angesichts des ganzen sonstigen Verlaufs schon eine gewisse Komik.
Der VOGEL GRYFF macht artig Platz - ich frage mich aber, ob er in seiner Position nicht besser eingegriffen hätte.
:wink: Gernot
Hallo Gerd.Zitat:
Ich frage mich was im Kopf des Schreibers vorgeht?
Dieser Kopf sitz, im Gegensatz zu deinem, im Steuerhaus eines Binnenschiffs und kann somit
solch eine Situation besser beurteilen als du !
Gruß Ernst
Danke Ernst, für den Hinweis.
Lese aber bitte nochmal nach und Du wirst feststellen, daß ich die Pauschalaussage "Urlaub auf dem Kabinenschiff ist wohl Abenteuerurlaub", fünf Stunden nach dem Unglück fraglich finde.
Es bleibt für mich fraglich, wie man sich zu dieser Zeit so ausdrücken kann.
Die Beurteilung der Situation war nicht mein Thema.
Gruss Gerd
Auch
Urlaub auf Kabinenschiffen kann man wohl als Abenteuerurlaub bezeichnen. Es wurde oberhalb Gerstheim eine Kiesveraldeanlage von einem Kabinenschiff abrasiert, es gab keine technische Mängel in der Steuerung des Kabinenschiffes, noch waren schlechte Wetterverhältnisse verantwortlich. Der Schiffsführer war anderweitig beschäftigt. Wenige Wochen später strandete nach einem missglückten Wendemanöver in Kehl die gleiche Boot am Strasbourger Rheinufer. Es war neblig, Fahrwasserbreite an der Stelle weit über 200m 2x 1065 PS Z-Antrieb und mindestens 300 PS Bugstrahl. Es war neblig aber nicht Dicht. Beim wenden auf der Straßburger Rheinseite gestrandet, ein Z-Antrieb beschädigt. Passagiere wurden evakuiert, Das Kabinnenschiff fuhr mit einem Antrieb in den Kehler Hafen zwecks Besichtigung durch Taucher. Als die Schiffsführung vom Havarieexperten erfuhr, daß im Hafenbecken I keine Wendemöglichkeit mit 135m besteht, gab es wohl verzweifelte Gesichter. 1000m Rückwärtsfahren mit nur einem Z-Antrieb und Bugstrahl war für die beide anwesenden Schiffsführer eine nicht lösbare Aufgabe. Der Havarieexperte vermittelte einen erfahrenen Kollegen aus Strasbourg der das Kabinenschiff sicher bis in die Schleuse Gambsheim fuhr. Auf dem weiteren Weg zu Tal an die Werft gab es wohl keine größeren Probleme, die Schleuse Iffezheim haben sie ``gemeistert´´, bis Mannheim fuhr der Lotse, für den Rest der Strecke hatten sie wohl Glück. Soviel zum Thema Abenteuerurlaub.
Gruß Tankermann
Das Baggerschiff kurz vor dem Kentern
Das Baggerschiff kurz vor dem Kentern
Hallo Tankermann
Er war nicht am wende, aber versuchte Kopfvor an zu legen, bei dem Viking Ponton in Kehl.
mfg :captain: Reinier
Die auch mit so einem Weissen Schiff fahrt, aber der schiffahrt in der Frachtfahrt gelern hat. Und wohl weiss das auf sein schiff der Ankers einsatzbereid sind.
Ich muss schon sagen, Alles sehr sehr tragisch, Egal wer das zu verantworten hat.
Aber das mit dem Reibholz vorn auf dem " Olympia ", dass ist "Alte Hohe Schule der Schiffsjungenausbildung " EGAL WAS PASSIERT, HAUPTSACHE REIBHOLZ DAZWISCHEN!!! Wahnsin !!!!
Rhein weiter erstmal gesperrt
http://www.news.ch/Keine+Verletzten+...954/detail.htm
Bericht über die MERLIN
http://www.bzbasel.ch/basel/basel-st...kind-128223004
Die Frage ist ob der Schlepper wirklich etwas hätte ausrichten können ohne sich selber und das Kabinenschiff zusätzlich zu gefährden. Denn hätte er versucht das Kabinenschiff noch rum zu drücken wäre er selber vor den Bug des Havaristen (und damit zwischen die beiden Schiffe) geraten.
Die andere Frage ist ob es für die Olympia nicht sinnvoller gewesen wäre "voll zurück" zu gehen. Dann hätte man das Schiff mit über 1500 PS wohl in der Strömung halten können. Und wenn es nicht geklappt hätte wäre man wohl an dem Havaristen vorbei gekommen.
Ja dann mal guten Abend zusammen,
Ich möchte hier keine Kommentare zum Hergang der Havarie machen, nur eine kurze Klärung zum besseren Verständnis.
Die Kabinenschiffe machen teilweise (so auch die Olympia) in Basel oberhalb der Dreirosenbrücke linksrheinisch fest. Da ein Wenden vor der Dreirosenbrücke bei Abfahrt nicht möglich ist, kommen sie achteraus unter Brücke durch und wenden dann beim Tankerliegeplatz. Die Dreirosenbrücke hat Rheinkm. 167.85 die Kollision wahr ungefähr bei Rheinkm. 169.5. Wenn die Olympia also gerade am wenden wahr als die Merlin in Schwierigkeiten geriet sieht die Sache wieder etwas anders aus Pegel Rheinhalle ca. bei 720. Wichtig möchte hier niemanden anklagen oder in Schutz nehmen.
Allzeit gute Fahrt
Balboa
navigare nercese est, vivare non est
Geht die Reise der Kreuzfahrtfahrgäste am Abend weiter?
http://www.luzernerzeitung.ch/nachri...rt46441,403742
Aber Fred, wie kannst du nur Tankermann anzweifeln?
Siehe Beitrag 18. Ernst Moderator Ernst verweist auf dessen Sachkompetenz.
Und in Beitrag 20 bringt Tankermann den Beiweis, dass die Weißen Abenteurer sind. Also sagen wir, was er als Genügend ansieht um eine ganze Sparte der Binnenschifffahrt als Abenteurer zu bezeichnen.
Bitte mehr Respekt.
(Für dich Fred ist der Beitrag gedacht. Ganz persönlich. Alle anderen weglesen)
Hallo miteinander
Was mich persönlich mehr interessieren würde, als die auseinander gehenden Meinungen alter Fahrensleute, was das Personal kann oder nicht, wäre: Wie hätten sich die alten, erfahrenen Fahrensleute da verhalten in dieser Situation!!
Ich danke den erfahrenen Fahrensleuten für die Aufklärung:lool:
Grüsse
Rolf:wink:
#24 im Foto
Hallo, ist schon jemand aufgefallen das beim MERLIN der hintere Ankerpfahl (Stelze)
,im Gegensatz zum vorderen, ziemlich weit abgesenkt ist ?
Kann das zum verhaken und dem anschließenden kentern geführt haben ?
Gruß Ernst
Hallo Ernst,
in diesem Video siets so aus, als wäre die Merlin kurz vor dem Kentern mit dem hinteren Pfahl hängen geblieben.
http://bazonline.ch/basel/Das-Bagger...story/30387559
Grüsse,
Lorenz
Hallo Ernst
Das ist mir auch aufgefallen. Mir scheint das die MERLIN daran hängen blieb.
Grüsse
Rolf
Ja, Ernst, das war mir auch aufgefallen. Meine Vermutung war, daß die ungleiche Länge der Stelzen daher kommen könnte, daß die kürzere Stelze offenbar auf einem "Sockel" (nicht weggebaggerte Stelle) aufgesessen hat, von dem sie - vielleicht durch ein vorbeifahrendes Schiff, vielleicht durch die Bewegung des Baggers - plötzlich runtergerutscht ist.
Das Video zeigt aber, daß das Schiff mit den unterschiedlich ausgefahrenen Stelzen noch relativ gerade geschwommen ist - voll abgeladen, mit dem flachen Dennebaum und bei dieser Strömung ist es sicherlich ein großes Risiko, dann hängenzubleiben und zu krängen.
:wink: Gernot
Hallo Forumsteilnehmer,
die Ursachen sowie deren Feststellung dieser Haverieen in Basel und Lorchhausen überlassen wir doch den Experten und Sachverständigen deren zuständigen Behörden, Versicherungen usw.
Gottlob, war niemanden etwas körperlich usw. zu schaden gekommen.
lg Burggeist
Nein Burggeist,
auch wenn wir die Sachverständigen selbstverständlich ihre Arbeit machen lassen, dürfen wir auch Videos gucken und uns unsere Meinung bilden. Alles im vernünftigen Rahmen, versteht sich.
:wink: Gernot
......Burggeist.......ist das nicht der User der mal Glasscherben zur Unfalldeutung gesammelt hat ?
Ernst
InterviewEin gekentertes Transportschiff, das mit einem Kreuzfahrtschiff kollidiert ist, macht Schlagzeilen. Dass das Unglück ausgerechnet in Basel passierte, sei kein Zufall, sagt Schifffahrtsexperte Roger Witschi.
«Die Bedeutung der Sicherheit wurde lange unterschätzt»