-
Im ewigen Hafen
-
Super-Moderator
Hallo Otto,
vielen Dank!
Aufgrund von Fotos gab es nach 1945 noch mindestens folgende Tankkähne bei Wallner:
Weinberg
Hengersberg
Natternberg
Obwohl häufig Ölberg zu lesen ist, stand auf dem Tankkahn Oelberg.
Gruß
Muranfan
-
Ergänzend noch: SEEBACH, FINDELSTEIN und HELFKAM.
Die beiden Namen, die Otto in #1 schon genannt hat - RETTENBACH und SORIN* - diese 5 waren Güterkähne
*SORIN - das war ein sehr hoher und relativ kurzer Kahn, so wie auch die Rumänen einige hatten. Da habe ich mich immer gefragt, wie die damals durch niedrigen Brücken gekommen sind. Den SORIN habe ich nie in Fahrt gesehen, der lag eines Tages im Kalkhafen Schwabelweis und irgendwann (1 Jahr oder weniger) war er wieder weg. Wohin ? . . .
Hier noch die Tankkähne, die ich persönlich ab November 1955 noch in Fahrt sah:
WEINBERG, SCHÖNBERG, RINDBERG, BUCHBERG und NUSSBERG.
Soweit meine Erinnerungen.
Gruß Hannes
Geändert von Hafenspion (03.11.2020 um 20:55 Uhr)
-
Super-Moderator
Hallo Hannes,
danke für die Ergänzungen in #3.
Sind das alles Tankkähne? Dieter Pommer hat oft nur den Bug im Bild, daher kann man nicht erkennen, ob dies jeweils ein Güter- oder Tankkahn ist.
Bisher ging ich davon aus, dass die Tankkähne alle auf ....berg enden?
Eine Liste der Güterkähne sollten wir auch anlegen, damit (hoffentlich bald) eine komplette Flottenliste Wallner vorliegt.
Beste Grüße
Rolf
-
Im ewigen Hafen
Hallo Rolf und Hannes,
da hätten wir ja schon 18 beisammen. Jetzt fehlen noch 10 !
Aber ich hoffe in der großen Forumsgemeinde gibt es einen der das lösen kann !
-Otto-
-
Moderator
...bin sehr interessiert, aber zu WALLNER kann ich leider nix beitragen... was einige vielleicht eher erleichtert zu Kenntnis nehmen werden...
-
Im ewigen Hafen
Servus Rolf,
vielen Dank für die Ergänzungen, bzw. Korrektur zu OELBERG !
LG
-otto-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln