Noch mal ein paar WTAG bezogene Bemerkungen zur Arminius-Seite; Arminius war ja die Haus- und Hof-Werft der WTAG. Fast 100 Schiffe entstanden dort.

Fast alle tauchen in der Liste im Beitrag #1 auf - einige aber auch nicht, bzw. ich kann sie nicht zuordnen:

#273
MISBURG. Zum Schiff selbst keine Fragen, aber soweit ich mich erinnere fuhr es als Koppelverband mit einem Leichter namens MISBURG II. Weiß jemand mehr über dieses Schiff... und vor allem; gehörte es auch zur WTAG?

#183

ADLER (1) war ein 1938 gebautes GMS, 500 t, 300 PS, aber es ist nicht der ADLER in der 1957er WTAG Liste. Was wurde aus diesem Schiff?

#181

OSNABRÜCK (1) war ein 1937 gebautes GMS, 980 t, 300 PS, mit dem kann ich gar nix anfangen und bislang auch nicht zuordnen.

#171

S.G.D.E. 4 war ein 1936 gebauter DEK Schleppkahn - meiner Meinung nach wurde das später das GMS LEER. Kann das jemand bestätigen?

#160

HERMANN BRAUNS (2) war ein 1935 gebautes GMS, 990 t, 250 PS, wurde 1951 durch ein größeres Schiff gleichen Namens ersetzt. Was aber wurde aus dem Ur-Schiff?

#???

IRLICH. Muranfan hat schon darauf mehrfach hingewiesen, angeblich 1934, bzw. 1924 bei Arminius (oder dessen Vrgänger C. Pape) gebaut - aber ich finde kein passendes Schiff in der Liste. Kann natürlich auch sein dass die Liste nicht so weit zurück reicht. Ich nehme mal an dass 1934 das Datum der Motorisierung ist.

#98 und #100

RIJNTRANS 17 und RIJNTRANS 18. Ich lese in der Arminius-Liste keinen direkten Bezug auf WTAG, aber gehe ich Recht in der Annahme dass das später auch MÜNSTER-Schiffe wurden, bzw. schon immer waren?

Die Arminius-Liste geht dummerweise nur bis #95. Alle älteren Schiffe werden nicht geführt. Kenn jemand eventl. noch ältere WTAG Schiffe die dort entstanden sind?

Einer fällt mir da auch gleich ein; MÜNSTER 16, angeblich 1925 bei Arminius (als natürlich Pape) gebaut und 1950 zum GMS NEUSS (1) motorisiert. Da es aber in den 60ern durch den NEUSS (2), ex-O.L.G. 1. abgelöst wurde... was wurde aus dem alten NEUSS?

Bei binnenvaart.eu taucht zudem noch ein 'mysteriöser' Arminius-Bau auf namens ESSEN (1). Angeblich Bj. 1949, was aber unmöglich ist das zu dem Zeitpunkt keine Schiffe in Deutschland gebaut wurden (werden durften!) - Also was ist das für ein Schiff. Hier der Link - vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.

Es grüßt euch - der wissbegierige Ronald;-)

P.S.: Ich greife jetzt dem Thema Cassens-Werft ganz kurz vor, aber ich hätte eine Frage zum GSK O.L.G. 2. Alle Nachkriegs-Schleppkähne wurden relativ rasch motorisiert - lediglich vom O.L.G 2 finde ich keine Daten zu einer späteren Motorisierung. Kann mir jemand helfen?