Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Bingerloch Durchfahrt bis 1974

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    30.10.2018
    Ort
    St. Goarshausen
    Beiträge
    929

    Standard

    Binger Loch

    Hallo zusammen,

    Passage Binger Loch als Schleppzug: wie in #33 von mir geschildert, ein Vorspannboot auf das letzte Anhangschiff. Damals kein unüblicher Vorgang. Aber verlangte vom Vorspann-SF besondere Aufmerksamkeit. Zunächst wurde sein Schleppstrang an den Stbd-Schlepppollern des Kahns festgemacht, ging dann gute 50 m davor, immer unter Beobachtung des Bbd von ihm verlaufenden Strang des Schleppenden. Wenn der Schleppzug begann, das Loch zu passieren, arbeitete sich zunächst das schleppende Fahrzeug über die Schwelle während der Anhang noch in verhältnismäßig schwächerer Strömung unterwegs war. Genau das waren Momente, wo dieser "hintere" Vorspann seine Zugkraft so anpassen musste, das der Strang vom schleppenden Fahrzeug nicht lose kam. Mir steht es nicht an, ein Urteil zu fällen, aber ich habe den Verdacht, dass der in #33 geschilderte Strangriss auf diese Weise entstanden ist.
    Übrigens war es auf Schleppbooten / Schleppenden MS üblich, das vor dem Loch nochmal das Schleppgeschirr (Klemmen, Trommelbremsen) noch mal angezogen wurden.

    Gruß, Walter

  2. #2

    Standard

    Tach auch,

    sehr interessanter Thread! Da kommen Erinnerungen zurück. Mein Vater war in den Jahren 1951-1961 von der Seefahrt kommend in der Binnenschifffahrt beschäftigt, machte sein Rheinpatent 1953 .
    Ich geboren 1950 war somit bis zum Schulbeginn und dann in den Ferien ( zum Teil Schifferkinderheim Homberg ) immer mit an Bord. Von daher kann ich mich an die Durchfahrt Bingerloch zu der Zeit erinnern.

    Nach 1961 fuhr mein Vater wieder zur See.

    MFG, Manfred Christian

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •