Trotz allerlei Hindernissen und Fehlschlägen bin ich hartnäckig an der Sache drangeblieben und inzwischen ein gutes Stück weitergekommen. Um es kurz zu machen: die zeitlichen Angaben, die in # 13 genannt werden, sind vollkommen falsch und die Laufkatze ist ein ganzes Stück jünger!

Zwar ist es richtig, wenn die Infotafel reichlich mißverständlich vermeldet, daß die Laufkatze "bei der Eröffnung des Kanalstücks zwischen Dampierre und Voujeaucourt in Dienst gestellt" wurde, doch muß man dazu wissen, daß der Kanal in Voujeaucourt ursprünglich einen anderen Verlauf hatte und den Doubs benutzte. Im Zuge der Vergrößerung des Kanals (vom gabarit Becquey) auf das Penischenmaß (gabarit Freycinet) wurde der Verlauf dann geändert und der heutige Seitenkanal gebaut, der den Doubs zwar nicht mehr benutzte, ihn aber überqueren mußte. Diese Arbeiten waren in Voujeaucourt erst 1930 vollendet! Es war das letzte Stück des gesamten Kanals, in dem die Erweiterung fertig wurde. Aus dieser Zeit erst stammt die Laufkatze, die für die Doubsüberquerung - und zwar von Anfang an und nicht erst aufgrund schlechter Erfahrungen - vorgesehen war.

Ob sie tatsächlich rege benutzt wurde oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Moselschiff, der in # 12 schreibt, kann sich jedenfalls nicht erinnern, daß sein Vater, der den Kanal vielfach befahren hat, näher davon erzählt hätte. Ich weiß nur, daß mal ein Traktorfahrer (auf diesem Kanalstück gab es keine elektrischen "machines" auf Schienen), der die Laufkatze aus unbekannten Gründen NICHT benutzte, von seiner angehängten Penische bei der Doubsüberquerung ins Wasser gezogen worden ist.

Mithin ist die Laufkatze um volle einhundert Jahre jünger als angenommen und in verschiedenen Quellen (siehe # 13) angegeben: sie war also nur von 1930 bis ungefähr 1965 in Betrieb - oder wenigstens benutzbar. Jetzt braucht man sich wenigstens nicht mehr zu wundern, daß man für die kleinen Holzschiffchen von 1834 eine derart stattliche Anlage baute!!

Gernot