Ergebnis 1 bis 10 von 113

Thema: Wasserbau I - Kranschiff (BW-Flussfähre) -

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Standard

    Hallo in die Runde!
    Einige der schifffahrtsbegeisterten Kollegen hier im Forum befassen sich sehr intensiv und dankenswerter Weise mit den Baunummernverzeichnissen der Werften. Ich für meinen Teil recherchiere und sammle Daten über die Flußfähren vom Typ Mannheim unserer Heerespioniere. Danke an dieser Stelle an die Forummitglieder die mich durch Fotos und Informationen unterstützt haben. Sehr viel Licht über den Verbleib und vor allem über Nutzung der Fähren, die seinerzeit zur Marine abgesteuert wurden, steuerte Amphibie bei.
    Auf der anderen Seite stolperte ich und auch shipinform über die unterschiedlichsten Informationen hinsichtlich der Baunummern der abgegebenen Fähren und auch der Anschlußverwendung nach der missglückten Erprobungsphase bei der Marine.
    Vielleicht sind die Informationen die ich im Bundesarchiv Koblenz über die „Marine Fähren“ abgreifen konnte, für den Einen oder Anderen interessant und somit möchte ich euch diese nicht vorenthalten. Da es sich hierbei um amtl. Dokumente handelt, aus denen ich die Informationen gewinnen konnte, gehe ich davon aus, dass die Infos, die in einschlägigen Fachliteraturen veröffentlicht wurden so nicht zutreffend sind. Geklärt werden konnten die Baunummern der Fähren L233, L235,L 236 und L237. Unbekannt ist die Nutzung der Fähre L231 bei der Marine. Sollte Jemand Informationen über und von dieser Fähre haben, wäre ich ihm sehr dankbar. Es könnte sich dabei um die Fähre mit der Baunummer S813 handeln.
    Desweiteren stelle ich in Frage, ob drei der Fähren vom Typ Mannheim 59 direkt von der Marine zum Wasser- und Schifffahrtsamt gingen. Es liegen Bilder vor, die belegen, dass Kopersand und Janssand Mannheim Fähren vom Typ 53 waren. Vielleicht gibt es hierzu Erkenntnisse?
    So, dass soll`s für heute gewesen sein.
    Viele Grüße
    Der Reservist

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Anforderung der Baunummern_2.jpg 
Hits:	383 
Größe:	303,9 KB 
ID:	864155Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Baunummernnachweis_L233_L235_L236_L237_1.jpg 
Hits:	358 
Größe:	334,6 KB 
ID:	864156Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Marinefähren.jpg 
Hits:	358 
Größe:	377,1 KB 
ID:	864157Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Janssand 2_2.jpg 
Hits:	415 
Größe:	107,3 KB 
ID:	864158

  2. #2
    Avatar von de-meenzer-bub
    Registriert seit
    19.04.2021
    Ort
    Weitersborn
    Beiträge
    59

    Standard

    Hallo zusammen,

    bei meinen Recherchen zu den Booten der ehemaligen Flußpioniere (Heer) bin ich hier im Binnenschifferforum schon des öfteren auf nützliche Beiträge gestoßen.
    Von daher habe ich mich heute hier registriert.

    Ich war von 1978 – 1981 bei einer der Flußpionierkompanien stationiert und kenne mich da weitestgehend mit den Schiffen / Booten / Fähren aus.
    Vor meiner Zeit bei der Bundeswehr, habe ich Schiffbauer gelernt auf der Rheinwerft Mainz-Mombach GmbH & Co. KG, also auf eben dieser hier bereits mehrfach zitierten Werft.

    Zur Rheinwerft kann ich vorab sagen, dort wurden „als Neubauten“ nur Spezialschiffe gebaut. Unter anderem Feuerlöschboote für Düsseldorf und Duisburg, aber auch für Frankfurt und Koblenz (bei dem Koblenzer Feuerlöschboot war ich beim Neubau der achteren Sektion und des ganzen Bootes dabei). Aber auch die ehemals größten Binnen-Schubschiffe in Deutschland / Europa, Harpen 1 – 3, Kanonenboote für Ghana und vieles mehr. Unter anderem wurden hier auch die 4 Flussschlepper Typ Mainz für die Flußpioniere gebaut. Auf einem davon bin ich gelegentlich gefahren.
    Die Boote und Fähren der Flußpioniere wurden hier zumindest eine ganze Zeitlang gewartet, zumindest so lange bis die Bundeswehr in Wiesbaden-Schierstein, eine eigene kleine Werft für die Depotinstandsetzung hatte.

    Über die Fahrzeuge der Flußpioniere habe ich sicher noch Unterlagen, technische Ausstattung etc.
    Gerne, so daran Interesse besteht, stelle ich diese zur Verfügung.

    Zu den Flußpionieren anbei 2 links:

    https://www.flusspioniere-schierstein.de

    die obere ist zur Zeit nicht oder nur sehr schwer zu erreichen

    https://flusspi.de/

    die hier ist sehr informativ auch was die Boote / Fähren betrifft.

    Vielleicht hilft es ja dem einen oder auch anderen.

    Viele Grüße

    de-meenzer-bub
    Geändert von Gerhard (25.04.2021 um 18:12 Uhr) Grund: freigeschaltet

  3. #3

    Standard

    Moin de-meenzer-bub,

    an deine Unterlagen bin ich sehr interessiert. Es wäre schön wenn wir uns diesbezüglich austauschen könnten.

    Viele Grüße

    Der Reservist

  4. #4
    Super-Moderator Avatar von Muranfan
    Registriert seit
    09.06.2011
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    4.377

    Standard

    Zitat Zitat von de-meenzer-bub Beitrag anzeigen
    Vor meiner Zeit bei der Bundeswehr, habe ich Schiffbauer gelernt auf der Rheinwerft Mainz-Mombach GmbH & Co. KG, also auf eben dieser hier bereits mehrfach zitierten Werft.

    Zur Rheinwerft kann ich vorab sagen, dort wurden „als Neubauten“ nur Spezialschiffe gebaut. Unter anderem Feuerlöschboote für Düsseldorf und Duisburg, aber auch für Frankfurt und Koblenz (bei dem Koblenzer Feuerlöschboot war ich beim Neubau der achteren Sektion und des ganzen Bootes dabei). Aber auch die ehemals größten Binnen-Schubschiffe in Deutschland / Europa, Harpen 1 – 3, Kanonenboote für Ghana und vieles mehr. Unter anderem wurden hier auch die 4 Flussschlepper Typ Mainz für die Flußpioniere gebaut. Auf einem davon bin ich gelegentlich gefahren.
    Die Boote und Fähren der Flußpioniere wurden hier zumindest eine ganze Zeitlang gewartet, zumindest so lange bis die Bundeswehr in Wiesbaden-Schierstein, eine eigene kleine Werft für die Depotinstandsetzung hatte.

    Viele Grüße

    de-meenzer-bub
    Hallo de-meenzer-bub,

    toll, hier einen Schiffbauer der Rheinwerft Mainz-Mombach zu treffen!

    Ich schreibe gerade an einem Buch (Bildband) über die Rheinwerft und würde mich über Unterstützung / Infos sehr freuen!

    Zu obigem Zitat (gekürzt) eine Anmerkung:

    Meine Aufstellung der Baunummern dieser Werft geht von 1 bis 320, davon waren mindestens 87 Neubauten. In den 87 Neubauten sind enthalten: 1 Personenschiff, 2 Schleppkähne, 7 Tankmotorschiffe und 33 Gütermotorschiffe.

    Die Spezialisierung erfolgte erst in späteren Jahren.

    Bitte bei Interesse eine PN (Private Nachricht senden), besten Dank.

    Grüße von der Donau,
    Muranfan

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •