Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1361
    Ingolf
    Gast

    Standard

    Im ersten angebohrten Tank sei keine Säure gewesen, sagte Krekel. „Da ist nur klares Rheinwasser drin. Er war vermutlich leer.“ Um das Wasser herauszupumpen, müssten große Löcher in die Tankwand geschnitten und dann Pumpen und Schläuche hineingelassen werden. Die Analyse-Ergebnisse der Proben aus dem zweiten Tank standen noch aus. Klar war, dass hochexplosives Wasserstoffgas zunächst nicht festgestellt wurde. „Das ist eine große Erleichterung“, sagte Krekel. http://webcache.googleusercontent.co...www.google.com Da hat er also doch nicht gelogen am 27.01.2011 in der Welt online. Reines Rheinwasser im Tank. Zu einer Stellungsnahme bzgl. dieser Meldung war das BWV Bingen auf meine Anfrage nicht bereit. Keine Antwort ist auch eine Antwort. Schon vor hundert Jahren konnte man innerhalb einer Minute die Konzentration von Schwefelsäure feststellen. Das ist heute auch nicht komplizierter. Wassernester gibt es nicht in Schwefelsäure, das ist nicht möglich da die Säure sofort mit dem Wasser reagiert. Also war in Insiderkreisen längst bekannt das Schwefelsäure in den Rhein geflossen ist , oder als 2. Möglichkeit wird hier versucht das jetzige Verklappen der Schwefelsäure zu rechtfertigen. Das Vertrauen in eine wahrheitsgetreue Informationspolitik ist jedenfalls den Bach (bzw. Fluss) hinunter.
    Geändert von Ingolf (07.02.2011 um 21:58 Uhr) Grund: link eingefügt

  2. #1362
    Ingolf
    Gast

    Standard

    http://webcache.googleusercontent.co...www.google.com Wenn Seiten gelöscht werden kann man immer noch eine Zeit lang "cache" anklicken , dann findet man auch noch die gelöschten Artikel. Ich habe aber festgestellt das auch die Originalseite funktioniert: http://www.rhein-zeitung.de/regional...id,190398.html
    Geändert von Ingolf (07.02.2011 um 22:13 Uhr) Grund: Link funktioniert

  3. #1363
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    18.12.2010
    Beiträge
    39

    Standard

    Hallo und Guten Abend.

    Zu dieser Zeit hat das Kriesenzentrum zum ersten mal bekannt gegeben, die Schwefelsäure kontroliert in den Rhein abzulassen.
    Aus diesem Grund wurde in St. Goar vom THW einige Pumpen instaliert. Die B9 wurde wie bei jedem Hochwasser quer zur Fahrbahn mit Sandsäcken und zum ersten mal mit Betonsteinen gesichert, da beim letzten Hochwasser die ergebnisse des Qickdammes nicht von erfolg waren.

    Am Steiger der Personenfähre ist ein Meßgerät angebracht an welchem der PH-wert kaum geschwankt hat.

    MfG
    Gerhard
    Mütze ab und drei Glockenschläge

  4. #1364

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Hachenburg
    Beiträge
    27

    Standard Analytik des Rheinwasser abwärts der Verklappungsstelle

    Ergänzend zu dem bereits mitgeteilten Link

    http://www.bafg.de/php/korh31.htm

    der den Langzeitverlauf in Lage Koblenz über ca. 31 Tage darstellt,
    dürfte ab morgen noch folgende Darstellung interessant sein
    (6 Stunden-Takt)

    http://www.bafg.de/nn_162182/DE/06__...tml?__nnn=true

  5. #1365

    Standard

    Hallo water,

    gehst du davon aus, daß der PH-Wert in Koblenz überhaupt merklich sinkt? Ich kann mir das gar nicht vorstellen bei 12l Säure auf 1,6 Mio l Wasser pro Sekunde...

    LG
    Micha

  6. #1366
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Nochmal : Gilt die Regelung noch Bergfahrt von 18:00-18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ?

  7. #1367
    MaBuHo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rheinkilometer 546 Beitrag anzeigen
    Nochmal : Gilt die Regelung noch Bergfahrt von 18:00-18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ?
    Hallo Rheinkilometer 546,

    ich kann nur für gestern sprechen, und da sind noch Schiffe nach 20 Uhr (z. T. auch Verbände mit Vorspann) zu Berg gefahren.

    Gruß

    MaBuHo

  8. #1368

    Standard

    Hallo
    finde ich aber jetzt etwas unlogisch mit dem Raum voll Wasser.Da man an den Domdeckel von der Seite mittlerweile leicht drankommt brauchen die doch nach der Beprobung,wo festgestellt wurde das da nur Wasser drin war,nur den Domdeckel zu öffnen um das Wasser Pumpen zu können.
    Und außerdem muß jedes Schiff bevor es an der Löschstelle wegfährt bei den Papieren für die Ladestelle eine Tankaufmessung in Kopie abgeben!
    Also müsste man doch wissen ob der eine oder der Tank leer war.Die Aufmaßpläne für die einzelnen Tanks müssten zumindest bei der Reederei in Kopie liegen.
    Entweder können die Leute das nicht lesen (was ich bezweifele) oder es ist Augenwischerei.
    Den vorherigen Versuch das ganze über die "normale" Löschung der Räume zu machen finde ich OK -und wenn es nicht klappt dann muss man halt in den sauren Apfel des ablassens beisen!
    Aber schon in dem Moment wo die Reaktion (Wasserstoff) bekannt wurde und man feststellte das es bei allen Tanks der fall war konnte es nur über das System kommen-6 Räume können nicht alle auf einmal undicht werden.
    Und wo Wasser hinkommt kann auch Säure austreten-zumal vermutlich bei dem hohen wasser gewisse Drücke und Verwirbelungen auftraten.
    Was auch noch eine Variation ist das in dem Leitungssystem gewisse Zustände zeitweise wie bei einem Heber auftraten-Das Wasser läuft aufgrund der höhen unterschiede von selber in den anderen Tank.Erschwerend dazu muss man noch bedenken das die Säure bei Ihrer Reaktion mit Wasser Teilweise so Aggresiv wird das sie auch vorher haltende Dichtungen etc. anfrisst.Wie es auch sei -ab Morgen steht Salzhering auf der Speisekarte.
    Gruss
    Jürgen
    Bei allem immer noch in Gedenken an unsere Kollegen
    Achtung!
    Texte von mir könnten Spuren von Ironie, Denkanstößen und freier Meinungsäußerung enthalten ...
    Es wird keine Garantie auf Textverständnis gewährleistet.
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte zwischen den Zeilen.

  9. #1369

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Hachenburg
    Beiträge
    27

    Standard @ micha - Rheinwasseranalytik

    Ich habe auf diese Messungen hingewiesen, weil ich aufzeigen möchte, dass k e i n e wesentlichen Änderungen der Wasserzusammensetzung zu erwarten sind.

    Die zitierte Verdünnung findet allerdings nicht in dem genannten Verhältnis statt, da wir uns nicht im Bereich idealer Vermischung bewegen.

    d.h. Nicht die gesamte Rheinwassermenge trägt zur Verdünnung bei, sondern nur ein - mir nicht bekannter - Bruchteil.

    Wesentlich für die pH-Wertkonstanz ist nicht die Verdünnung allein, sondern die im Wasser enthaltene Karbonathärte, die mit der Säure eine Neutralisationsreaktion eingeht.

    Dabei entsteht Kohlensäure, die in Wasser und Kohlendioxid zerfällt.

    Das einzige, was sich ändert, ist die Sulfatfracht, da sich Gips und Magnesiumsulfat bilden. Bei dieser geringen Konzentration sind beide recht gut wasserlöslich.

  10. #1370
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von MaBuHo Beitrag anzeigen
    ich kann nur für gestern sprechen, und da sind noch Schiffe nach 20 Uhr (z. T. auch Verbände mit Vorspann) zu Berg gefahren.
    Ok, vielen Dank.
    Geändert von Poettekucker001 (08.02.2011 um 12:33 Uhr) Grund: Zitat gekürzt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •