Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1851

    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Beverungen (Weser)
    Beiträge
    1.203

    Standard

    Zitat Zitat von Oberweser Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    da gab es (irgendwo ziemlich am Anfang dieses Threads) diesen von Rene (binnenvaart) verlinkten Bericht in der Schuttevaer, wonach (wenn ich mich recht erinnere...) der Bergfahrer die VERA war, die den nächsten entgegenkommenden Talfahrer, den KV AMETHYST, vor einem gekenterten (oder gerade erst kenternden?) Schiff gewarnt habe. Müsste man nochmal näher nachlesen...

    Gruß
    Thomas
    Hallo zusammen,

    um Mißverständnissen vorzubeugen: Der Bergfahrer, der auf den Radar-/AIS-Bildern zu sehen ist, während die WALDHOF vom Schirm verschwand, war nicht die VERA (die war da noch weiter unten), sondern ein anderes Schiff.

    Ich möchte dieses noch einmal betonen, da ja (mehr oder weniger offen) viel über eine gewisse Beteiligung des entgegenkommenden Bergfahrers am Unfallhergang spekuliert wird. Ich möchte mich (mangels Fachkenntnis und auch grundsätzlich) an keinerlei Spekulationen beteiligen, aber doch noch einmal betonen, daß die VERA, die ich da ins Spiel gebracht hatte, am Geschehen nicht direkt beteiligt war.

    Gruß
    Thomas

  2. #1852

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    63667 Nidda (Hessen)
    Beiträge
    86

    Standard

    Zitat Zitat von Kawumm 68 Beitrag anzeigen
    (...)
    Zum Radarbild möchte ich sagen das AIS mit dem Radarbild nichts zu tun hatt. Es werden lediglich allgemeine Daten wie die Position und Geschwindigkeit vom Schiff ins Bild übertragen. Die Radarechos der Objekte werden auf einer Elektronichen Karte gelegt. Somit hatt man dieses im TV gezeigte Radarbild. Es zeigt somit die reale Situation.
    Gruß Kawumm 68
    Guten Abend!

    @ Kawumm 68: Danke für die Antwort.

    Zum Schubboot "MARSHAL", das mit einem Tankleichter neben der "WALDHOF" im Lorelei-Hafen liegt: Die "WALDHOF" ist noch nicht leer, liegt auch mit leichter Backbord-Schlagseite im Wasser. Man war heute noch kräftig am umpumpen. Die Schläuche hingen in den Steuerbord-Wallgängen. Leider konnte mir keiner von den "Kiebitzen" am Ufer nähere Auskunft geben, insbesondere nicht hinsichtlich meiner Frage, ob der Rumpf auf der Backbord-Seite beschädigt oder leck ist. Da der Leitdamm (zum Lorelei-Denkmal hin) polizeilich gesperrt ist, war es auch nicht möglich, die Backbord-Seite in Augenschein zu nehmen.

    Die achtere Lademarke der "WALDHOF" lag bei ungefähr 170-180 cm. Die vordere Marke konnte ich leider nicht genau erkennen. Dazu folgen auch noch Fotos. Mammoet ist noch mit seinem kompletten Equipment vor Ort (GRIZZLY, ATLAS, BÜFFEL).

    Auf dem Vorschiff der WALDHOF gleich hinter der Ankerwinde liegt ein kleines rotes Dinghi mit der EU-Nr. 04607590. Das ist die EU-Nr. der "WALDHOF".

    Noch eine Anmerkung zum Gast-User Lutz: Ballastwasser in den Wallgängen wäre eine mögliche Kenterursache. Die Person, die im Golden Löwen darauf hin wies, nannte ihren Namen, den ich mir nicht gemerkt habe. Sie machte auch keine Stimmung. Ganz im Gegenteil und Stimmung löst das überhaupt nicht aus, sondern das muss geprüft werden, ob das Schiff mit Ballastwasser Ludwigshafen verlassen hatte. Wer diese Möglichkeit (oder ggf. Tatsache) ausblendet, vernachlässigt einen wichtigen Punkt der Ursachenklärung. Aufgeregtheiten hinsichtlich der Nennung von Ursachen-Szenarien lassen darauf schließen, dass offenbar eine Aufklärung des Unfalls nicht erwünscht ist, was ich Dir nicht unterstellen möchte.

    Die ENA 2 kippte 2004 in Hamburg binnen 30 Sekunden um, weil die Besatzung versäumt hatte, nach dem Bums gegen das Containerschiff die Lenzpumpen anzuschmeißen. Die Wallgänge liefen voll, die ENA 2 drehte den Bauch nach oben und die Säure war im Bach. Also: Die Leckstabilität dieser Center-Tanker ist mangelhaft. Genau das hat die BSU in ihren Bericht rein geschrieben und die Forderung nach einer verbesserten (Leck-)Stabilität (auch was das Ballastfahren beinhaltet) an die ZSUK geschickt. Bleibt die Frage, wie diese Empfehlung dort umgesetzt wurde.

    Hier noch Daten zur "MARSHAL": http://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/10007/

    Gute Nacht.
    Peter Hartung
    Geändert von Peter Hartung (17.02.2011 um 03:49 Uhr)

  3. #1853

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    63667 Nidda (Hessen)
    Beiträge
    86

    Standard

    Zitat Zitat von water Beitrag anzeigen
    (...)

    Der Spoekenkieker heisst Carsten Jensen, nicht Petersen.
    Stimmt. Was die richtige Namensangabe betrifft. Soll vorkommen, dass man mal einen Fehler macht. Ist Dir noch nie passiert, oder? Aber "Spoekenkieker"? Hast Du den Roman gelesen?
    mfg Peter Hartung
    Geändert von Peter Hartung (17.02.2011 um 03:42 Uhr)

  4. #1854
    Super-Moderator Avatar von Poettekucker001
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Frankfurt a. M
    Beiträge
    10.953

    Standard

    Zitat Zitat von Peter Hartung Beitrag anzeigen
    - Leider konnte mir keiner von den "Kiebitzen" am Ufer nähere Auskunft geben

    - Auf dem Vorschiff der WALDHOF gleich hinter der Ankerwinde liegt ein kleines rotes Dinghi
    Hallo Peter

    Ich weiß nicht wann du heute vor Ort warst, aber wenn du mit den Kiebitzen, die zwei Herren meintest, der eine hatte eine Blaue WGL kappe auf, das war ich.

    Das rote Dinghi ( Bild 1 ), ist das Beiboot der waldhof, und lag immer hinten auf dem Roof ( Bild 2 & 3 ).
    Wo das gefunden wurde ist mir nicht bekannt.

    Gruß Marcus
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1.JPG 
Hits:	462 
Größe:	145,1 KB 
ID:	199900   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2.JPG 
Hits:	468 
Größe:	97,5 KB 
ID:	199902   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	3.jpg 
Hits:	475 
Größe:	137,4 KB 
ID:	199901  

  5. #1855
    Avatar von seebear
    Registriert seit
    13.02.2011
    Ort
    Über St Goarshausen
    Beiträge
    131

    Standard Die Umsetzung war der Lecksicherheitsplan

    Zitat Zitat von Peter Hartung Beitrag anzeigen
    Die ENA 2 kippte 2004 in Hamburg binnen 30 Sekunden um, weil die Besatzung versäumt hatte, nach dem Bums gegen das Containerschiff die Lenzpumpen anzuschmeißen. Die Wallgänge liefen voll, die ENA 2 drehte den Bauch nach oben und die Säure war im Bach. Also: Die Leckstabilität dieser Center-Tanker ist mangelhaft. Genau das hat die BSU in ihren Bericht rein geschrieben und die Forderung nach einer verbesserten (Leck-)Stabilität (auch was das Ballastfahren beinhaltet) an die ZSUK geschickt. Bleibt die Frage, wie diese Empfehlung dort umgesetzt wurde


    Peter Hartung
    @ Peter
    Umgesetzt wurde darauf hin der Lecksicherheitsplan für Doppelhüllen

    ADNR /Adn
    8.1.2.2 Dokumente
    c) bei Schiffen, die den zusätzlichen Bauvorschriften für Doppelhüllen entsprechen, müssen:
    Ein Lecksicherheitsplan
    die Intaktstabilitätsunterlagen
    so wie alle der Leckrechnung zu Grunde liegenden Intaktstabilitätsfälle in einer dem Schiffsführer verständlichen Form vorliegen.

    Und was noch kam von Seiten der Ölgesellschaften, regelmäßige Alkohol und Drogenkontrollen. Auch unangemeldet und auch schon mal an den Verladestellen von dem dortigen QM Management. Gilt übrigens für die ganze Besatzung ...und Besatzungsmitglieder die Konsumiert haben dürfen nicht laden oder löschen.

    Gruß Werner
    Geändert von seebear (17.02.2011 um 15:30 Uhr)

  6. #1856
    Moderator Avatar von Heidi Franz
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    Miltenberg
    Beiträge
    3.073

    Standard

    Zitat Zitat von Peter Hartung Beitrag anzeigen

    Hier noch Daten zur "MARSHAL" hier: http://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/10007/

    Die Daten und Bilder vom SB Marshal sind hier im Forum zu sehen auch unter dem EX-Namen Thejos

    Gruß
    Heidi
    http://www.smiliecenter.de/smilies/s...ilies_0003.gifIch bin süß und nett, doch der Schein trügt!
    Ich hab' die Scheiße jahrelang vorm Spiegel geübt.

    Manche Menschen sind mit einer solch herrlichen, ignoranten Dummheit gesegnet,
    daß sie ihre eigene Lächerlichkeit gar nicht bemerken

  7. #1857

    Registriert seit
    13.01.2011
    Ort
    Lemmer, Nl
    Beiträge
    105

    Standard

    Guten Morgen,

    habt Ihr den Artikel #1853 gelesen?

    Das ist schon ein Hammer! Nach dem Unglück mit der "Excelisior" in 2008 hat die Bundesregierung 22 Millionen Euro freigestellt für entsprechendes Bergungsmaterial. 2010 sollte der erste Bergungskran zur Verfügung stehen.

    Ja, Frage an Euch: wo liegt der im Bau? Wo ist anderes Bergungsmaterial? Oder hat die Bundesregierung alles in Mammoet investiert?

    Ich kann die Unverständnis in die deutsche Verkehrspolitik gut verstehen!

    Gruß aus Lemmer Felix

  8. #1858

    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    63667 Nidda (Hessen)
    Beiträge
    86

    Standard

    Moin!

    Fotostrecke vom 16.2.2011 mit Anmerkungen:

    http://forum-schiff.de/phpBB3/viewto...p=56711#p56711

    mfg Peter Hartung

  9. #1859
    Avatar von Km 632,2
    Registriert seit
    23.12.2010
    Ort
    Hürth
    Beiträge
    281

    Standard

    Guten Morgen zusammen

    Soeben 10:30 Uhr verlässt Kran " Grizzly " den Loreleyhafen talwärts

  10. #1860
    MaBuHo
    Gast

    Standard

    Hallo Zusammen!

    Nach Meldungen des SWR ist die Waldhof unterwegs zu einer Werft nach Duisburg.

    Hier der (momentan noch) aktuelle Link:

    http://www.swr.de/nachrichten/rp/kob...lia/index.html

    Gruß

    MaBuHo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •