das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese
Gelegenheit dazu nutzen, uns bei allen zu bedanken, die uns bei
unserem Hobby tatkräftig unterstützen.
Hier stellen wir wieder ein paar Neuzugänge vor.
Dies sind von links nach rechts:
Obere Reihe:
- Luise Schiffahrtsgesellschaft, Hamburg
- Carl Büttner, Duisburg
- Scheepswerf en Machinefabriek De Biesbosch, Dordrecht
- Postoils, Pernis Rotterdam
- Edgar Mewes, Hamburg
da wir uns mit jedem einzelnen Abzeichen beschäftigen, d. h. wir verfassen eine Abhandlung über
den Werdegang des jeweiligen Unternehmens, ergeben sich solche Zusammenhänge.
Unter anderem nutzen wir hierzu die "Zeitschrift für Binnenschiffahrt und Wasserstraßen" die wir
ab dem Jahrgang 1950 bis heute erwerben konnten bzw. abonniert haben.
Es macht uns viel Freude, sich damit zu beschäftigen.
Hallo Forum
Die Geschichte ist interessant. Mir fehlt in der Aufstellung noch SBV "Jus et Justitia". als Vorgänger der PTG. (m/S "Franziska aus der TV Serie ist auch für die PTG gefahren).. Ich habe im 1999 die ehemalige Therese von Gernsheim, Fam Rings, später 20 Jahre unter "Trias" von Leerdam gelaufen, übernommen. Eigentümer van Genderen ist damals als einer der wenigen niederländischen Angeschlossen da gefahren. Später kam durch seine Vermittlung noch "Nogeda" ex "Robert", Eig. Bambacht aus Herwijnen dazu.
Mit dem Schiff habe ich von ihm das Buch Geschichte der PTG / SBV, 100 Jahre bekommen. Interessant ist dann mitzubekommen das in der SBV vor 1910 schon viele Partikuliere mit "Rheinschiffen" um die 1200 T angemeldet waren. Trias war 78,16 x 10,08, Baujahr 1914. Mein Opa (nicht in der PTG) hat in 1910 bauen lassen die "Martin" 77 x 9,93.
In der TGB müssen zeitweilig fast bis zu 2000 Schiffe angemeldet gewesen sein, viele natürlich im Osten bis an die Weichsel, Finowmaß und noch kleiner.
Elbia kannte ich von meiner Kindheit nur vom Ladeband in Andernach.
Gruss Jozef
der Frühling steht kurz vor der Tür und auf dem Wasser gibt es wieder wunderschöne Eindrücke
wie z. B. der aufsteigende Nebel in der Morgensonne!
Hier wieder ein paar neue Abzeichen aus unserer Sammlung.
Dies sind von links nach rechts:
Obere Reihe:
- Frachtschiffahrt Erik Seyd, Hamburg
- Kölner Werft E. Berninghaus, Köln
- Reederei Zürich, Basel
- Nederlandsch R. K. Bond van Reeders en Schippers "St. Nicolaas", Rotterdam
- Schiffs- und Bootswerft Gebr. Schürenstedt, Bardenfleth
Untere Reihe:
- Theodor Convent, Emmerich
- Fendel Schiffahrts-Aktiengesellschaft, Mannheim
- Neptun Werft, Rostock
- Schifferverein Eberbach 1351, Eberbach
- N. V. C. J. van der Hoeven, Rotterdam
Wir wünschen einen ruhigen und erholsamen Sonntag.
wir konnten unsere Sammlung um die folgenden Abzeichen
erweitern.
Dies sind von links nach rechts:
Obere Reihe:
- Rheintrans Reederei, Duisburg
- Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt, Duisburg
- Ruhr- & Saar-Kohle AG, Basel
- Berliner Frachtschiffahrt Schiller & Köpke, Berlin
- Dampfer-Genossenschaft Deutscher Strom- und Binnenschiffer, Fürstenberg a. Oder
Untere Reihe:
- Schifferverein 1926 Neckargerach, Neckargerach
- Schlesische Dampfer-Compagnie-Berliner Lloyd AG, Hamburg
- Moräne-Union, Ettlingen
- Carl Robert Eckelmann, Hamburg
- Mannheimer Schiffahrtsverein von 1894, Mannheim
Die Moräne-Union mit ihren beiden GMS Ettlingen und Hugo Rimmelspacher
fuhr in der Kiesschifffahrt am Oberrhein. Da werden bei Christian
Kindheitserinnerungen wach, da er des Öfteren auf dem Griesalp, der
ebenfalls in der Kiesschifffahrt eingesetzt war, mitgefahren ist.
Es gibt natürlich noch weitere Reedereien, die bis heute in der Kies-
schifffahrt tätig sind und deren Abzeichen uns noch fehlen. Wir denken
dabei beispielsweise an Waibel, Krieger, Blatt, Ultra-Brag und Holcim.
Andere Reedereien wie unter anderem OHU, Epple und BRAG sieht man
heute nicht mehr, aber ihre Abzeichen wären ebenfalls für uns interessant.
Viele Grüße aus dem heißen Dreiländereck D / CH / F.