...wo wir gerade dabei sind eine Bitte an unsere Datenbank Besitzer. Ich suche nach dem ersten EILTANK 22 - in den üblichen Internet-Quellen finde ich nix. Sollte ein Umbau ähnlich dem EILTANK 21 sein, vielleicht auch ebenfalls aus einem Fendel Sattelschlepper. Wer hat Info? Gruß & Dank - Ronald;-)
EILTANK 22 ex RHEINTANK 32 ex RHENUS 134 (Sattelschlepper)
EILTANK 22 (2) ex WALENSEE
@Rolf; vielen Dank - nächste Frage; hiess er zuerst EILTANK 22 oder zuerst RHEINTANK 32?
Nochmal EILTANK 22: Jaegers erwähnt das Schiff in seiner Chronik nicht. Aber ET 21 und RT 32 sehen aus wie Schwesterschiffe (und sind es in gewisser Weise auch), daher denke ich dass der RHEINTANK 32 ebenfalls (Um)-Baujahr 1971 ist. Wann er letztlich zu Jaegers kam und EILTANK 22 wurde, weiss ich nicht.
Hallo Ronald,
ich bin erst mittendrin bei meinem Buch über die Sattelschlepper,
hier schon mal der ermittelte Lebenslauf von Rhenus 134:
Verbleib:
1955: Rhenus 134 (II.) für Fendel Schiffahrts-A.G., Mannheim (Zweitbesetzung des Namens)
1971: Rhenus 134 / Fendel-Stinnes AG (im RSR 1972 noch enthalten)
1973: Rheintank 32 / Fendel-Stinnes AG / Umbau zum TMS / Steuerhaus nach achtern, Schubschultern L = 85,00 m / 1558 t / T = 2,70 m (aus RSR 1979)
1977: Rheintank 32 / Stinnes Reederei AG mit Signal grün/rot/weiß / Reg.-Nr. gem. RSR 1979: 46 00840
1982: Eiltank 22 / Jaegers GmbH & Co, Mannheim / aber erstmals im RSR 1984 (mit falscher Nummer 32 statt 22!)
1985: Reinie / ab 26.03.1985 Westertank BV in Zwartsluis (Q5 + Q9) / in den RSR 1986 + 1987 noch immer falsch als Eiltank 32
1985: Nelly Lotte / ab 06.12.1985 De Neef PvbA in Merksem (Q5 + Q9)
1985: Marnix / ab 20.12.1985 Monnikedam Schepen BV in Rotterdam (Q5 + Q9 / in den RSR 1988 bis 1991 nicht enthalten) Erstmals im RSR 1992 / L = 95,00 m / ENI 02317512
1991: Francine / ab 22.10.1991 A. & L. Leenman in Hardinxveld (Q5 + Q9 / im RSR 1993 nicht enth.) / keine Schubschulter mehr!
1993: Francine / Fokko Scheepvaart Maatschappij BV in Rotterdam / RSR 1994; im RSR 1995 nicht mehr aufgeführt
1994: Return / A.J.H. Langeslag in Rotterdam (erst im RSR 1996 aufgeführt; 1997 nicht mehr)
1996: abgestellt, anschließend verschrottet
Grüße
Rolf
Der Jaegers-Forscher dankt! Ich wollte niemanden beeinflussen, aber lt. meiner Berechnung wäre 1983 der letzte Termin für eine mögliche Umbenennung von RHEINTANK 32 in EILTANK 22 gewesen. Und so war es wohl auch.
Irgendwie waren es vor der großen 'Flottenexpansion' ab 1996 doch weniger EILTANKs, als ich bisher dachte. Wären da nur nicht diese ständigen Umbauten gewesen...
Geändert von McRonalds (27.02.2025 um 23:09 Uhr) Grund: doch 1983!
Hallo,
Gunter Dexheimer fotografierte EILTANK 4 am 17. Mai 1984 in Eich.
Andy führt den als Eiltank 004 (1) bei Reedereien.
Wenn HEINZ JAEGERS 4 als EILTANK 4 (1) bei uns zu führen ist, dann ist dieses TMS hier EILTANK 4 (2) und EILTANK 004 (2) wäre dann bei uns als EILTANK 4 (3) zu führen.......
Grüße
Muranfan
Sämtliche hochgeladenen Fotos / Bilder bleiben mein Eigentum und sind urheberrechtlich geschützt.
Guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zu den Namen und Nummern bei Jaegers.
Wieso werden die Schiffe mal mit Namen, dann wieder mit Nummern versehen? Ich arbeite in einer Spedition und habe an jedem LKW auch eine Eigennummer, wird der Wagen verkauft ist die Nummer Geschichte und wird nicht mehr verwendet. Bei Jaegers wird sie wiederverwendet und sorgt so ja bei uns Schiffsinteressierten zur völligen Verwirrung!
DAS WENN ICH WÜSSTE!
Wir stehen hier vor dem selben Problem, dass wir auch schon bei den MAINTANKs von Kaufer hatten. Manche Schiffe haben nur eine Nummer, manche Schiffe haben einen Namen mit einer Nummer und manche Schiffe haben keine Nummer. Im Fall von EDGAR JAEGERS 2 und HEINZ JAEGERS 4 sieht man die Unlogik des Systems; während der EDGAR JAEGERS in der Jaegers Chronik diesem Namen (es wird nicht mal mehr die 2 erwähnt) trägt, wird der HEINZ JAEGERS als EILTANK 4 geführt mit dem Beinamen HEINZ JAEGERS.
Tja, wie soll man diese Schiffe nun nennen? Wahrscheinlich interessiert Das Thema eh nur eine Handvoll Forumbenutzer, daher führe ich sie alle unter der EILTANK Nummer… so wie ich es ja auch schon bei den MAINTANKs versucht habe. Auch wenn dies nicht ganz geglückt ist.
Und ja, das Wiederverwenden von Schiffsnummern kann einen schon zur Verzweiflung führen, wenn man so etwas von außen nachverfolgen will. Aber das macht so ziemlich jede Reederei so. Also ich kenne jedenfalls keine Reederei, die im größeren Umfang Schiffe hatte, und dies nicht tat.