Die 1996er Liste stimmt ganz genau mit meiner überein, die ich ohne Register erstellt habe. Na, wenn das mal nicht stimmen MUSS!
Die 1996er Liste stimmt ganz genau mit meiner überein, die ich ohne Register erstellt habe. Na, wenn das mal nicht stimmen MUSS!
...und weil das ganze ein Rhein-Register ist, stehen die 'Donaudampfer' natürlich nicht drin. Die müssen wir uns mühsam woanders zusammen suchen...
Also bei der Donau-Flotte von Jaegers (sprich DTSG) komme ich nicht recht weiter. Donau-Kollegen helft mir mal.
Jaegers macht in seiner Chronik keinen Hehl aus seiner Unzufriedenheit mit dem Donau Geschäft. Die typische Jaegers Fortune ging ihnen dort wohl abhanden - und in keinem ihrer 23 Jahre auf der Donau (die Chronik ist von 2019) haben sie ihre Ziele erreicht. Allerdings halte ich so schnippische Ausdrücke in der (ansonsten sachlichen) Chronik wie 'dort spürt man noch die Mentalität des früheren Staatsbetriebes' für recht unglücklich. Inzwischen scheint das Donau-Geschäft auch weitgehend aufgegeben worden zu sein. In meiner Liste werdet ihr deswegen auch meist das Wort 'VERKAUFT' lesen...
Ich habe folgende Schiffe, aber bei den meisten nur schwammige Verläufe. Ich gehe mal der Reihe nach durch, was ich weiss:
Gleich die ersten zwei Schiffe kamen vom Bayerischen Lloyd und sind etwas 'tricky', denn der BL gehörte seit Anfang 1996 der RS Partnership AG (RS steht für Rhenus Stinnes). Zu der Zeit waren die beiden Tanker allerdings schon seit über einem Jahr nach Ungarn 'ausgeflaggt' und fuhren für Lloyd Danube Hajosazi Kft., Budapest (oder kurz LD, stand auch so auf den Schiffen). Die beiden Tankleichter, die in der Jaegers Chronik erwähnt werden und ebenfalls für die LD fuhren, waren wohl zwei RHEINTANKS. Stinnes schreibt dazu etwas 'schwammig' in seiner Chronik. Ich zitiere wörtlich: 'zwei Tankschubleichter, die mittlerweile [der Text stammt von 2019) abgegeben wurden'.
URSULA VON KÖPPEN (8601436)
war bereits seit 1994 in Ungarn gemeldet, 1997 dann zu Eurotank (DTSG Befrachter in Budapest)
2009 verkauft nach Serbien als Bunkerstation ohne Motor
ALBRECHT ALTDORFER (8601435)
war bereits seit 1994 in Ungarn gemeldet, 1997 dann zu Eurotank (DTSG Befrachter in Budapest)
2005 Bunkerstation in Budapest ohne Motor
Inzwischen bei Bulmarket, Bulgarien
Bei den DDSG Schiffen lag sie Sache etwas anders. Die gesamte Frachtflotte ging bereits im November 1993 an... Stinnes! Und nicht alle Schiffe wurden übernommen, bzw. in Fahrt gebracht.
Nebenbei; die Frachter verkaufte Stinnes im Jahr darauf an Transporte Meier. Den Fortgang der Geschichte ist wohl bekannt.
PROTTES (8601665)
fuhr nur kurz für die DTSG, und wurde im Sommer 1997 nach Ungarn zu Eurotank (DTSG Befrachter in Budapest) ausgeflaggt
???? Bunkerstation in Budapest, inzwischen wohl in Serbien
RAMSAU (8601666)
fuhr nur kurz für die DTSG, und wurde im Sommer 1997 nach Ungarn zu Eurotank (DTSG Befrachter in Budapest) ausgeflaggt
2001 stillgelegt, Ende 2008 mach Serbien verkauft, neuer Name LADJAR III (soll noch fahren!!?)
ERLAU
nicht mehr in Fahrt gekommen, obwohl es Fotos mit dem DTSG Logo gibt. 1998 abgewrackt
MATZEN
Offenbar auch nicht für die DTSG in Fahrt gekommen. Danach wild hin- und her geflaggt. 1999 nach Deutschland (4608510?), 2002 Österreich (Nr. unbekannt), 2004 Pannon Cargo, 2008 wieder zurück nach Deutschland (4806510), 2009, nachdem Vöest seine Stahlproduktion drosselte, für die er Heizöl fuhr, stillgelegt und 2015 abgewrackt. Otto konnte sich in seinen Beiträgen so herrlich darüber aufregen. Die Geschichte vom MATZEN wäre es wert aufgeschlüsselt zu werden. Aber das müssten Kollegen von der Donau machen, da bin ich einfach zu weit weg.
16801
2011 an Bulmarket, Bulgarien verkauft, neuer Name M 1
16802
2011 an Bulmarket, Bulgarien verkauft, neuer Name M 2
16803
Verbleib ?
16804
Verbleib ?
16805 (04806230)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich 2007
Deutsche(!) Schiffsnummer (04806230) stammt aus dem Jahr 2007
2023 verkauft an die untere Donau
16806 (04806350)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich 2008
Deutsche(!) Schiffsnummer (04806350) stammt aus dem Jahr 2008
2021 verkauft an die untere Donau, neuer Name 5671
16807 (8557035)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich, wann?
2021 verkauft an die untere Donau, neuer Name 5670
16808 (04806390)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich 2008
Deutsche(!) Schiffsnummer (04806390) stammt aus dem Jahr 2008
2023 verkauft an die untere Donau
16809 (8548017)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich, wann?
2017 Ersatz für EILTANK 52 als Bunkerstation in Wien
16810 (8548006)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich, wann?
Verbleib?
16811 (8548022)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich, wann?
Verbleib?
16812 (04805840)
Umbau auf Doppelhülle und mit Wohnbereich 2007
Deutsche(!) Schiffsnummer (04805840) stammt aus dem Jahr 2007
2023 verkauft an die untere Donau
9802
wie der MATZEN, mit dem er im Verband fuhr, ging er wohl nicht an DTSG. Geschichte siehe MATZEN ->
So sah er übrigens aus der Verband...
GNOM (30000100)
Taucht in keiner Liste auf, wird aber sowohl von Otto als auch von der Jaegers Chronik erwähnt. Gehört(e) wirklich der DTSG
Das waren die Übernahmen... aber es geht natürlich weiter...
Jaegers setzte, soweit ich weiss, seine alten 50er (Polen)-Leichter alle auf der Donau ein. Ich kann nicht sagen ab wann und ob sie ununterbrochen dort waren, das zu erforschen würde wohl den Rahmen meiner Flottenchronik sprengen. Aber es wäre nicht schlecht zu wissen, was aus ihnen geworden ist. Vorgeschichte haben wir bereits:
EILTANK 50
ging 2016 nach Cuxhaven, offensichtlich inzwischen 'verschwunden'
EILTANK 52
Bunkerstation in Wien mit 2 Bunkerbooten, 2018 verkauft, und jetzt?
EILTANK 53
2011 verkauft, und jetzt?
EILTANK 54
2013 verkauft nach Moldawien, neuer Name EILTANK 547
EILTANK 58 (ex-EILTANK 30)
2013 verkauft nach Moldawien, neuer Name TANK 58
SAGITTARIUS
Zuerst in Charter, soll später (keine Zeitangabe) der DTSG gehört haben, 2009/10 verkauft
Hat wohl auch mit der Vöest-Krise zu tun -> siehe MATZEN
2019 gesunken, nur noch ein Wrack
TAURUS
War gechartert, wurde 2000 von der DTSG erworben, 2009/10 verkauft
Hat wohl auch mit der Vöest-Krise zu tun -> siehe MATZEN
2019 gesunken, nur noch ein Wrack
SURA
Da weiss ich nichts. Jaegers erwähnt den nicht, fuhr aber in Eurotank Optik rum
2015 abgewrackt
MARIA-LOUISE
gehörte einem Hauspartikulier auf der Donau, trotz tadelloser DTSG Optik
GERRIT-ADRIAAN
Eurotank-Bunkerboot in Budapest, 2008 (oder so) erworben
Lag viele Jahre lang still, soll jetzt wohl abgewrackt werden
DTSG 1
Das Bunkerboot in Wien ist nur noch in Reserve
DONAUPLUS
Bunkerboot in Wien
ARIES
war wohl immer nur gechartert
2009 schreibt Jaegers in seiner Chronik von 22 DTSG Einheiten - das sollten sie gewesen sein - DONAUPLUS kam später:
ALBRECHT ALTDORFER
DTSG 1
EILTANK 52 (Bunkerstation Wien)
GERRIT-ADRIAAN
GNOM
PROTTES
RAMSAU
SAGITTARIUS
TAURUS
URSULA VON KÖPPEN
16801
16802
16803
16804
16805
16806
16807
16808
16809
16810
16811
16812
Heute gibt's davon nur noch... die Bunkerstation und die beiden Bunkerboote. Das Thema DTSG hat sich nach fast 30 Jahren damit (beinahe) erledigt...
Geändert von McRonalds (04.04.2025 um 14:50 Uhr) Grund: mittlerweile viele Änderungen und Ergänzungen, aber es fehlt noch einiges...
Okay, zurück von der Donau - wieder zu Main und Rhein;-)
In einer alten Liste von Wasser- und Schiffahrtsamt Aschaffenburg über Kriegsschädenin ihrem Bereich, die direkt nach Kriegsende aufgenommen wurde, finde ich den Namen Jaegers auch ein paar mal - und zwar mit Schiffen, die wir bislang noch nicht behandelt haben.
COMPTOIR 11 (GSK), 1232 t
Eigner: Josef Jaegers, Aschaffenburg
Schiff mit Kohlen für Würzburg beladen. Schaden an Roof, Schiff und Ladung durch Brandbomben und Luftminen bei Fliegerangriff am 18.3.1944 beschädigt.
LLOYD 10 (GSK) 1350 t
Eigner: Josef Jaegers, Aschaffenburg, Schiffsführer: Peter Lerch, Nierstein
Bei Fliegerangriff am 27./28.6.1944 auf Wesseling bei Köln Schäden durch Bombensplitter an Roof und Lukendach.
Beide Schiffe tauchen in den 'bekannten' Jaegers-Listen nicht auf.
Vielleicht kann mal jemand nachgucken, was es mit diesen beiden (doch recht großen) Kähnen auf sich hat. Gruß & Dank - Ronald;-)
zu #394:
Beide Kähne sind im RSR 1951 enthalten und gehören beide jeweils ihren frz. Eignern - vielleicht "ausgeliehen" da Jaegers Kähne Kriegsverlust waren oder noch nicht zurückgegeben nach Beschlagnahme d. d. Wehrmacht?
Von Lloyd 10 habe ich Fotos, aber zu Lloyd Rhénane gehörig
@Rolf; natürlich kam mir das ganze auch ein bisschen merkwürdig vor - und ich habe auch etwas recherchiert. In den gängingen niederländischen Datenbanken steht nix. Allerdings - es steht nun mal so in den Berichten die die MSN 1999 veröffentlicht hat. Leider kein Autor angegeben. Aber wenn es sich wirklich nur um Abschriften handelt...
...außerdem liegt zwischen 1944 und 1951 doch ein wenig Zeit.
Hallo Ronald
Das SB Ruhr III wurde von der Rhein Trans Donau in Regensburg, nicht an Jeagers verkauft, aber an der Geschaffsführer von der DTSG. Er hat das umgetauft in Aries
So auch der Marianne hat er von der Schiffsführer gekauft wenn diese in Rente gegangen is, und wurde dann in Marie Louise getauft.
Von Diese weiss ich es sicher, und so viel ich weiss war das auch bei der Taunus und Sagitaries. Sura hatte er als Luxemburger GMBH gekauft und is unterflagge bleiben fahren. Al diese schiffen waren sehr eng verbunden an der DTSG aber gehorte der DTSG nicht.
Was betrifft Matzen, wenn der Flotte von der DDSG durch Stinnes geteilt wurde in einem Tankschiffahrt abteilung un in Frachtschiffahrt teil, und anschliesend seperat verkauft wurde, wolte der Jeagers das schiff nicht haben, es war in einem zu schlechte zustand, wenn dann der neue eigner das schiff doch im Fahrt gebracht hatte,
Hat Jeagers es beroht das er das doch nicht genommen hat und dan hat kunnen abfracken, der war doch einem konkurent auf der frachtmarkt.
mfgReinier
PS. Ronald ich kan dir kein PN Schreiber, dei Postkast is voll.
Geändert von Reinier D (04.04.2025 um 23:47 Uhr)
Wer nichts weiss, musst alles Glauben.
Kleiner Hinweis, das Schubboot ARIES fährt unter dem Namen GP 8 - SB - 04002320
Zu fällen einen schönen Baum, braucht 's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk' es, ein Jahrhundert.
Eugen Roth
Hallo!
Nur zur Info: Das Bunkerboot GERRIT-ADRIAAN war nur in Budapest im Einsatz und nicht in Wien! mfG helmut1972
@helmut; Danke. Schon geändert.