Hallo an alle,
bei unserer Fährentour am 18.05.2012 sind wir auch beim Fährmann Marc Freiwald von der Autofähre "Baden-Pfalz" zwischen Neuburg und Neuburgweier vorbei gekommen. Leider war das Wetter schon etwas bewölkter als noch bei seinem Vater in Leopoldshafen, aber ein paar schöne Fotos sind trotzdem dabei raus gekommen.
Bei der Autofähre "Baden-Pfalz" handelt es sich um eine ehemalige Clausen Fähre, die mehrfach umgebaut und immer wieder erweitert wurde. Sie ist mit ihrem Design einmalig am Rhein und hat somit einen hohen Wiedererkennungswert.
Von Ende 2011 bis April 2012 lag die "Baden-Pfalz" auf der Werft in Speyer, wo sie modernisiert und an die neusten gesetzlichen Vorschriften angepasst wurde.
Von den üblichen Schweißarbeiten abgesehen, wurden sie um viele Detaillösungen erweitert und verbessert.
Betroffen davon waren unter anderem auch die Fährklappen, die repariert und überarbeitet wurden. Verbessert wurden zum Beispiel auch die Stempel, die in die Fangvorrichtungen am Fährkeil bzw. am Fährwagen einhacken.
Sie sind nun größer und bieten damit einen besseren Halt und eine höhere Sicherheit bei Wellengang.
Auch der Treibstoffverbrauch ist bei Fähren ein großes Thema. Um seinen Verbrauch zu reduzieren, lies Marc die voluminösen Schutzkäfige um die Propeller herum so umbauen, das diese nun einen geringeren Wasserwiederstand aufweisen und damit weniger Bremswirkung erzeugen. Wer mehr wissen will, soll ihn selber fragen ...
Auch im Bereich des Antriebs wurde einiges geändert. Bestand dieser bisher aus 3 Schottel Ruderpropellern und einem Voith Schneiderpropeller, so sind es jetzt 4 rechtsdrehende Schottel Ruderpropeller.
Auch neue und leistungsfähigere Kupplungen mit einem höheren Übertragungsmoment wurden im Zuge der modernisierung verbaut.
Den aber größten und teuersten Posten betraf die neue Elektronik. Alles wurde komplett neu verkabelt und an die veränderte Antriebstechnik angepasst. Dementsprechend wurden auch der Steuerstand mit neuen und modernen Anzeigen ausgestattet und neu aufgebaut (ganz fertig ist er aber noch nicht ...).
Nicht ganz ohne Stolz hat uns Marc von seinen Umbauten und Erweiterungen erzählt und ich finde, er kann es auch sein ...
Übrigens, an der Stelle ein ganz Herzliches Dankeschön an Dich Marc, war Klasse bei Dir an Bord und wir kommen gerne noch einmal wieder ...
So und hier noch ein paar Daten zur Autofähre "Baden-Pfalz":
Schiffsdaten
Name: Baden-Pfalz
Ex-Namen: St. Nikolaus, Tanja, Cornelia, Stadt Rees, Pfalz
registriert in: Neuburg
Nationalität:
MMSI-Nr.: 211632780
Länge über alles: 36,00 m
Länge Klappen: 7,00 m
Länge Rumpf: 22,00 m
Länge über die Pylonen: 25,00 m
Breite über alles: 10,40 m
Tiefgang: 0,80 m
Transportkapazität: max. 200 Personen / 15 PKW
Zuladung: 30 Tonnen
Fahrspuren: 3 (Urspünglich: 2)
Nutzbare Fahrbahnbreite: 7,40 m
zulässige Achslast: 16 t
Geschwindigkeit: 10 Knoten
Antrieb: 4 Fahrmotoren auf Schottel Ruderpropeller
Ursprünglich: 2x Voith-Schneider - Propeller, später Umbau auf 4x VSP
Baujahr: 1950
erbaut in:
Bauwerft: Clausen-Werft, Oberwinter
Bau-Nr.: 107
Frühere Einsatzorte:
02.1950 - 11.1956 Speyer, Rhein
03.1957 - 12.1967 Rees, Rhein
03.1968 - 1989 Ingelheim - Oestrich-Winkel, Rhein
1990 - 07.1997 Neu-Darchow, Elbe,
08.1997 - 04.2004 Leimersheim, Rhein
04.2004 - heute Neuburgweiher, Rhein
Umbauten: Diverse ! (Siehe Geschichte und Post #8)
Gruß Alex
Quellen:
1) Marc Freiwald von der Fähre Neuburg - Neuburgweier
2) www.fjordfaehren.de