Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Aufgaben der RMD AG in den 1920/1930er Jahren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Im ewigen Hafen Avatar von danubenews
    Registriert seit
    15.06.2010
    Beiträge
    19.693

    Deutschland Aufgaben der RMD AG in den 1920/1930er Jahren

    die Diskussion über den Schiffspark der RMD-AG vor 100 Jahren ist interessant, gleichwohl ist einzuordnen, für welche Aufgaben dieser vorgesehen war.
    Vor 100 Jahren ist viel passiert: Am 1. April 1921 hat das Deutsche Reich die Wasserstraßen von den Ländern übernommen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine "Reichswasserstraßenverwaltung", gleichwohl sollten die bereits bestehenden Ausbaupläne und Unterhaltsmaßnahmen für die Wasserwege umgesetzt werden. In der Freien Donau liest man am 1.4.1923: "Es hat sich ergeben, daß das Reich selbst nicht in der Lage ist, diese großen Arbeiten in Angriff zu nehmen, und es wurde ein Gedanke, der damals schon in den Bereich der Erwägung gezogen wurde, weiter verfolgt, nämlich der, daß das ganze Unternehmen (Bau der RMD-Verbindung) die Form eines gemischt-wirtschaftlichen Unternehmens erhalten soll. Diese Verhandlungen haben dann zur Gründung der Rhein-Main-Donau AG geführt."
    Damit war die Realisierung der Rhein-Main-Dona-Verbindung zunächst gesichert.

    Man hat aber der RMD weitere Aufgaben zugewiesen: "Durch die Arbeiten für die Niederwasserregulierung an der Donau zwischen Vilshofen und Regensburg wurde eine Anzahl Untiefenstrecken auf einer Gesamtlänge von 20 km verbessert. Im übrigen werden die Arbeiten für die Niederwasserregulierung nach Maßgabe der der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Mittel Hand in Hand mit den Arbeiten für die Herstellung der Hochwasserdämme ausgeführt."(Vgl. Held-Brüschwien, Rhein-Main-Donau, Geschichte einer Wasserstraße, Regensburg 1929)
    Damit war die RMD zu dieser Zeit (etwa 1929) auch für den Hochwasserschutz an der bayerischen Donau zuständig.

    Die Wasserstraßenverwaltung wurde erst zu Beginn der 1930-er Jahren weiter konkretisiert, wobei die Klassifizierung in "Reichswasserstraßen" (Donau von km 2414, 6 bis 1861,6 - Stand 1941) und sonstigen Gewässern ( Obere Donau ab km 2414,6 stromaufwärts, Zuständigkeit Land Bayern) erfolgte. Zu dieser Zeit dürfte dann der Fuhrpark der RMD-Bagger und Plätten und die Aufgaben an die jeweiligen Verwaltungen übergegangen sein.

    Die RMD hat aber auch nach 1945 Schiffe für eigene Aufgaben (Baustellenfahrzeuge) bauen lassen: z.B.

    Hitzler, Regensburg
    Bj. 1961
    Bauschiffe: RMD 36 und 37
    Werft-Nr: 239/240
    L: 16,2 m
    B: 3,5 m
    H: 1,35 m
    Volumen: 47 cbm

    Anbei Bilder von RMD-Fahrzeugen aus den 1930-er Jahren (vgl. Donau-Schiffahrt, Bd. 11)

    Klaus Heilmeier
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RMD 1.jpg 
Hits:	92 
Größe:	73,5 KB 
ID:	917040   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RMD 2.jpg 
Hits:	94 
Größe:	53,9 KB 
ID:	917041   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RMD 3 Plätte 2.jpg 
Hits:	79 
Größe:	81,2 KB 
ID:	917042   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RMD 4, Bagger.jpg 
Hits:	85 
Größe:	90,2 KB 
ID:	917043  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •