-
Hallo,
#1 ist die MS UNION Länge 67 m Breite 7,85 m Tiefgang 2,35 m Tonnage 738.
1954 in Bodenwerder von 57 m auf 67 m verlängert, Tiefgang von 1,80 m auf 2,35 m erhöht.
Motorisierung MAK 450 PS Typ 423 bei 410 U/min
Der Kran in Fprchheim wurde im Osthafen Frankfurt abgebaut und in das SL "MAIN" geladen. Zusätzlich wurde noch der heutige Sauger von VÄTH das Taifun mit benutzt,
Der komplette Verband ging zu erst nach Lengfurt. Umbau von Taifun als Zementsauger und dann mit MS "ALOIS JOSEF" von Lengfurt, Kapitän Hans Reinhart in Richtung Bamberg.
Tagesstrecken:
Lengfurt - Karlstadt 16 Stunden
Karlstadt - Ochsenfurt 17 Stunden
Ochsenfurt - Volkach 14 Stunden
Volkach - Schweinfurt schlechtes Wetter, viel Nebel 18 Stunden
Schweinfurt - Eltmann 17 Stunden
Dann ging der Kranausleger nicht durch die Brücke in Eltmann und der Konvoi "MAIN" + "TAIFUN" lag 5 Tage in Eltmann bis der Dampfkran von Väth mit dem "VÄTH 8" kam und dieses Teil in eine andere Position im "MAIN" setzte.
Dann kam wieder "ALOIS JOSEF" und brachte den Convoi bis Viereth Oberwasser.
Zu dieser Zeit war es saukalt, täglich mehr als 10 Grad minus.
Deswegen musste der Convoi nach der Schleuse Bamberg UW gebracht werden.
Wendemöglich für ein Schiff max 67 m.
Deswegen kam dann die "ZWEI BRÜDER" Kapitän Otto Reinhart sen. und wir fuhren mit dem Convoi 12 Stunden von Viereth nach Bamberg UW.
Im MDK gab es schon Eis und Ludwig Steinbauer und ich standen am Bug von "ZWEI BRÜDER" und haben mit Fliegerhaken das Eis brechen müssen.
Das waren über 6 Stunden im Kanal für die letzten 1,5 km.
Als der Kran in Forchheim aufgebaut war, Hafenmeister Eugen Gerster, Kranführer Ernst Nagel.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln