Hallo Binnenschifffreunde,

als kurze Einleitung zum Thema Reederei Schwaben fand ich auf ihrer Homepage folgenden Text;

Als im Jahre 1918 vor dem Ende des ersten Weltkriegs auf Initiative des königlich württembergischen Fiskus die Reederei Schwaben als erste Reederei am Neckar gegründet wurde, stand die Lösung des Transportproblems des Salzbergbaus im Unterland in Verbindung mit dem Ausbau des Neckars als Großschifffahrtstraße im Vordergrund. In Anlehnung an die alte württembergische Fahne wurde der Reederei Schwaben ihre schwarz-rote Reedereiflagge gestaltet, die die Schwaben - Schiffe von der Gründung bis zum heutigen Tage begleitet und damit Tradition und Fortschritt verbindet. Die ersten Dampfschlepper mit Ihren Schleppkähnen im Anhang nahmen Ihren Dienst auf, um das Salz von den Bergwerken in Heilbronn und Kochendorf zu den Empfängern der Großchemie an Rhein und Main zu bringen.

In den 50er Jahren wurden stärkere Motorschlepper eingesetzt, die die Dampfschlepper ablösten. Gleichzeitig wurde die Flotte der Motorgüterschiffe erweitert, die den Stückgutgüterdienst, insbesondere von Rheinstationen und Ruhrstationen, in den Neckar durchführten. Mit der Eröffnung des Hafens in Stuttgart 1958 wurde der Hauptsitz der Reederei Schwaben von Heilbronn nach Stuttgart verlegt. Heilbronn blieb jedoch bis zum heutigen Tage Heimathafen der Schiffe.

Ab den 70er Jahren begann dann die Umrüstung des Schiffsparks auf größere Motorgüterschiffe und die allmähliche Aufgabe der Schleppschifffahrt. Die Spezialisierung im Massenguttransportgeschäft begann.


Bei der Flottenliste muss ich erst mal 'rückwärts' gehen, weil ich bei den Schleppern und Lastkähnen noch keinen Überblick habe - fragt mich ob ich jemals einen kriege! Aber die Selbstfahrer sind ja immerhin ein Einfang. Erster dieser Schiffe war der STUTTGART von 1935, dem bis Mitte der 50er Jahre 8 weitere kleinere Stückgutfrachter folgten. Ab 1971 kamen dann die großen Massengutfrachter, deren Namen alle mit 'STEIN' endete. Die ersten drei waren noch umgebaute Schleppkähne aus den Niederlanden. Ab 1972 kam eine Reihe von D.I.W.-Schiffen hinzu (die alle früher oder später auf das max. Neckarmaß von 105 m gebracht wurden), von denen heute einzig noch der FALKENSTEIN bei der Reederei aktiv ist. In den 80er Jahren erwab man die heute noch fahrenden BREITENSTEIN, WUNNENSTEIN und LICHTENSTEIN. 2006 gab's einen großen Neubau. Lt. Helmuts Info steht z.Z. ein weiterer an.

Code:
1935    STUTTGART (1)                     Bj. 1935, Mainz-Kastel                Kriegsverlust
1935    HEILBRONN                         Bj. 1935, Erlenbach                   1982 verkauft als STECKWITZ in Lübeck
1936    ESSLINGEN (1)                     Bj. 1935, Neckarsulm                  Kriegsverlust
1936    REUTLINGEN                        Bj. 1936, Gutte Hoffnungshütte/Walsum 1982 verschrottet
1938    HOHENSTAUFEN      (4700160)       Bj. 1938, Braun/Speyer                Verbleib?!
1948    ESSLINGEN (2)                     Bj. 1938, Erlenbach                   ex-SCHORSCH, 1984 verschrottet
1948    STUTTGART (2)                     Bj. 1925, Ebert/Neckarsteinach        1987 nach Holland verkauft, Verbleib?!
1951    HOHENTWIEL                        Bj. 1911, H.-I.-Ambacht               gebaut als Dampfgüterschiff, 1983 verschrottet
1954    HOHENNEUFFEN                      Bj. 1954, Schiffswerft Neckarsulm     1988 nach Holland verkauft, heute MUTATIE/B

1971    WUNNENSTEIN (1)   (Nr. unbekannt) Bj. 1928, Boele/Bolnes                ex-ADWIL, 1986 verschrottet
1971    LICHTENSTEIN (1)  (4600830)       Bj. 1925, Burgerhout/Rotterdam        ex-MARIE, 1988 verkauft, heute YVONNE-K (neues Vor- und Mittelschiff)
1972    REUSSENSTEIN      (Nr. unbekannt) Bj. 1927, Vuijk & Zn/Capelle          ex-LENI (Mainschiff) -> 1987 N -> heute Lagerschiff KAB 35 in Bremen
1972    HELFENSTEIN       (4006200)       Bj. 1969, D.I.W., Berlin              ex-CHRISTEL, 2001 verkauft, heute DIEU DONNÉ
1972    HOHENSTEIN (1)    (4005070)       Bj. 1972, D.I.W., Berlin              heute NIEDERSACHSEN 1
1974    FALKENSTEIN       (4006190)       Bj. 1971, D.I.W., Berlin              ex-REIHER (Marimoto)
1974    GREIFENSTEIN      (4004540)       Bj. 1971, D.I.W., Berlin              ex-MÖVE (Marimoto), 2008 verkauft -> BOMBASTIC
1978    NEUENSTEIN        (Nr. unbekannt) Bj. 1972, D.I.W., Berlin              ex-CASTOR, Mitte der 80er Jahre verkauft, heute DENISE
1978/79 LÖWENSTEIN        (Nr. unbekannt) Bj. 1972, D.I.W., Berlin              ex-POLLUX, heute ULRIKE
1979    BÄRENSTEIN        (4605460)       Bj. 1970, D.I.W., Berlin              ex-LÖWE, ex-INGE, 1999 in die Niederlande, heute CHRISTA
1980    HOHENSTEIN (2)    (4002260)       Bj. 1971, D.I.W., Berlin              ex-NIEDERSACHSEN 4, 2006 zur Schweizer Tochterfirma, seit 2008 XENA/N
1985    BREITENSTEIN      (4701410)       Bj. 1970, Ebert/Neckarsteinach        ex-HORNBERG (Seibert), ex-DILSBERG
1986    WUNNENSTEIN (2)   (4403450)       Bj. 1969, Ebert/Neckarsteinach        ex-JEAN BOSSLER
1988    LICHTENSTEIN (2)  (5501190)       Bj. 1980, Rasche/Vlotho               ex-AMPHITRYON (Rasche)
2006    STADT HEILBRONN   (4804670)       Bj. 2006, Plock/PL
2008    BADEN-WÜRTTEMBERG
Mehr Infos gibt's auf der Homepage der Reederei Schwaben unter www.reederei-schwaben.de

Ergänzungen, Korrekturen und Hinweise werden - wie immer - gerne angenommen;

Gruß - Ronald;-)

Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters