Sollte das etwa heißen, daß die beiden Tankleichter, die seit Tagen schon da bereit liegen, gar nicht für Schwefelsäure geeignet sind?
Das kann doch wohl nicht sein, oder ?
Gruß
Thomas
Sollte das etwa heißen, daß die beiden Tankleichter, die seit Tagen schon da bereit liegen, gar nicht für Schwefelsäure geeignet sind?
Das kann doch wohl nicht sein, oder ?
Gruß
Thomas
Ab morgen dürfen erste Koppelverbände zu Tal!
Bergfahrt jetzt zwischen 18 und 20 Uhr.
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00115_2011.pdf
Nachreichung link: Die Untersuchung des im Rhein gekenterten Säuretankschiffs geht unterdessen weiter: Weitere Ladetanks sollen angebohrt werden, um deren Inhalt auf Explosionsgefahr zu untersuchen, sagte der stellvertretende Leiter des Wasser- und Schifffahrtamtes Bingen, Florian Krekel. Zudem werde die Entleerung des ersten Tanks vorbereitet, der schon untersucht wurde.
Im ersten angebohrten Tank sei keine Säure gewesen, sagte Krekel. „Da ist nur klares Rheinwasser drin. Er war vermutlich leer.“ Um das Wasser herauszupumpen, müssten große Löcher in die Tankwand geschnitten und dann Pumpen und Schläuche hineingelassen werden. Die Analyse-Ergebnisse der Proben aus dem zweiten Tank standen noch aus. Klar war, dass hochexplosives Wasserstoffgas zunächst nicht festgestellt wurde. „Das ist eine große Erleichterung“, sagte Krekel. http://webcache.googleusercontent.co...www.google.comhttp://webcache.googleusercontent.co...www.google.com
Die Bergung und das Abpumpen stellen sich doch recht kompliziert dar:
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...%2c_1810_h.pdf
Also zusammengefasst : Talfahrt ab Bingen von 06:30 Uhr bis ca. 16:45 Uhr
Bergfahrt ab St. Goar von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Spannung steigt!
Erst war im Tank 7 nur sauberes Rheinwasser, dann ein hochexplosives wasserstoffhaltiges Gemisch und nun hochprozentige Schwefelsäure. Bin gespannt, was morgen drin ist!
Was passiert wohl, wenn das mit Stickstoff präparierte Schwefelsäure/ Wassergemisch nochmals mit Wasser gestreckt wird?
Die seit Tagen im Loreleyhafen liegenden und jetzt verlegten Leichter hatten Gummitanks?
Diese Leichter hat man wohl in weiser Vorraussicht, daß die Schwefelsäure im Laufe der Zeit solange mit Wasser verdünnt wird bis eine Konzentration von unter 65% erreicht wird, geordert.
Aber jetzt kommen am Wochenende ja Leichter mit Edelstahltanks in der Hoffnung, daß bis dahin noch das gleiche im Tank 7 drin ist, wie heute.
Die Schwefelsaürekonzentration der einzelnen Tanks hätte doch unmittelbar nach den Probebohrungen bekannt sein müssen, oder ist da wohl doch noch einiges undicht?
Hoffentlich verkraften auch die Pumpen die unterschiedlichen Mischungen.
Heute haben ca. 10 Binnenschiffe bei absoluter Dunkelheit bis 19.15 Uhr problemlos die Unglücksstelle in Bergfahrt absolviert. Warum gibt es morgen eine zeitliche Beschränkung von 18-20 Uhr?
gruß wolle
Geändert von Poettekucker001 (04.02.2011 um 23:09 Uhr) Grund: Beitrag freigeschaltet
Was kann das sein?
Webcam-Schnappschuß stammt von der Webcam des SWR mit freundlicher Genehmigung des SWR. Bitte den Link zur Webcam posten, wenn ihr Schnappschüsse verwedet.
5.2.2011 Stadt_Aschaffenburg
Geändert von reanna (05.02.2011 um 00:31 Uhr) Grund: Bild eingebunden
“Waiting is a very funny activity: you can’t wait twice as fast.” übersetzt: Warten ist eine seltsame Aktivität: man kann sich damit nicht beeilen
Hi Wolle,
die Regelungen zur Berg- und Talfahrt ändern sich derzeit ja täglich (fast stündlich...).
Ich könnte mir vorstellen, daß in den nächsten Tagen tagsüber (also bei Tageslicht) die Talfahrt frei ist (unter den bekannten Auflagen), wobei ja morgen auch versuchsweise die ersten Koppelverbände zu Tal fahren werden. Auch sind ja die Sicherheitsabstände offenbar verkürzt worden, sodaß die Talfahrt recht zügig vonstatten gehen kann.
Die Bergfahrt wird meiner Meinung nach auch nicht auf die frühen Abendstunden beschränkt bleiben. Die lassen bestimmt alles durch, was sich im Laufe eines Tages in Bad Salzig so ansammelt.
Ich bin der Meinung, daß die verantwortlichen Stellen das alles gut im Griff haben und ein kluges und flexibles Management dieser schwierigen Situation an den Tag legen.Ein großes Lob an die Verantwortlichen, in deren Haut ich nicht stecken möchte...
Bleibt zu hoffen, das alles weiterhin reibungslos klappt.
Gruß
Thomas
Hallo wolle.D
Hallo zusammen
Also hier von Spannung zu reden finde ich schlichtweg "DIE FRECHHEIT". Und dann noch diese chemisch/physikalisch unwissenden Behauptungen...tststs...
Bei dieser Gelegenheit möchte ich dem user "water" für seine fundierten Erklärungen danken.
Hochprozentige Schwefelsäure lässt sich in Edelstahlbehältern gut lagern. Wird sie mit Wasser VERDÜNNT, egal ob Rhein- oder von mir aus Mineralwasser wird sie agressiv. Dementsprechend wurden nun anstelle der 2 bereitgestellten Edelstahlleichter eben gummierte Leichter bestellt welche diesen Anforderungen genügen. Und auch sonst wurden an der Loreley immer die richtigen Massnahmen getroffen, jedenfalls meiner Meinung nach. Ob Pumpen ersetzt werden müssen oder eine handvoll Chemiker am Problem mitarbeiten spielt finanziell keine Rolle.
Der Alltag ist leicht zu managen, Krisensituationen zu meistern ist was anderes...
Desweiteren möchte ich allen danken, die nicht nur an Profit und Geld denken, sondern sich auch auf der emotionalen und menschlichen Ebene bewegen.
Mein Mitgefühl gilt weiterhin den Angehörigen der vermissten Besatzungsmitgliedern der MTS Waldhof
mfG
Stephan
Geändert von Gamperdona (05.02.2011 um 00:43 Uhr) Grund: ^^
Wenn wir heute nix tun, leben wir morgen wie gestern...
Hallo Stephan,
nimm Dir doch bitte die Zeit die Presseinformation Nr. 41 vom 04.02.2011, 18.10 Uhr genau zu lesen.
Da steht es, die Leichter betreffend, genau anders herum wie Du es in deinem Beitrag schilderst.
Wer hat nun recht, WSA oder Du?
Ob mein Beitrag, zugegebenermaßen etwas satirisch verfaßt, eine Frechheit bzw. unwissend ist, obliegt Deiner persönlichen Meinung.
Ich habe nur zusammenfassend die bisherige Berichterstattung wiedergegeben.
Bei allem berechtigten Lob für die Verantwortlichen, sollte es auch erlaubt sein, bestimmte Abläufe und Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen.
Gruß wolle