Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1321
    wolle.D
    Gast

    Standard Aktuelle Beobachtung

    Pumpschläuche im Vorschiff.

    Müßten bei statischen Problemen die Tankinhalte 1-6 nicht anteilsmäßig gewichtsreduziert werden.
    Wenn Tank1 (Bug) kontrolliert abgelassen wird, entsteht doch ein Auftrieb, was wiederum die Lage der Waldorf und damit die statische Belastung erhöhen würde.

    Gruß wolle



    Freigeschaltet - Stadt_Aschaffenburg

  2. #1322
    Avatar von Bigmäc74
    Registriert seit
    26.01.2009
    Ort
    Vratsa BG
    Beiträge
    177

    Standard

    aaaalso Doch!!! eine Horrornachricht jagt die nächste!
    Arme (UM)WELT!!!
    das ding hängt doch am Kran, wie soll er dann brechen????
    “Waiting is a very funny activity: you can’t wait twice as fast.” übersetzt: Warten ist eine seltsame Aktivität: man kann sich damit nicht beeilen

  3. #1323

    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Beverungen (Weser)
    Beiträge
    1.203

    Standard Information an die Schiffahrt Nr. 29

    Der Schiffsstau auf Rhein und Main oberhalb von Mainz ist fast vollständig aufgelöst.

    http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00120_2011.pdf

  4. #1324

    Registriert seit
    24.11.2009
    Ort
    Beverungen (Weser)
    Beiträge
    1.203

    Standard Pressemitteilung Nr. 44 des Pressezentrums "Havarie Loreley"

    Hier die neuesten Meldungen vom WSA Bingen zur Entscheidung, die Säure jetzt doch kontrolliert abzulassen. Es seien seit der Havarie ohnehin bislang schon 900 Tonnen ausgetreten, vermutlich durch die Automatikventile.

    http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...%2c_1130_h.pdf

  5. #1325

    Deutschland Ein Strom macht dicht - die Folgen der Tanker-Havarie auf dem Rhein

    Gefährlich steil ragt der Loreley-Felsen über den Rhein, mitten im Weg des gewaltigen Stroms, der sich hier in engen Kurven seine Bahn sucht.

    Ein Strom macht dicht - die Folgen der Tanker-Havarie auf dem Rhein

  6. #1326
    wolle.D
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bigmäc74 Beitrag anzeigen
    aaaalso Doch!!! eine Horrornachricht jagt die nächste!
    Arme (UM)WELT!!!
    das ding hängt doch am Kran, wie soll er dann brechen????
    Nur eine Kranstabilisierung ca. 15m vor Heck, daher doch möglich.

  7. #1327

    Deutschland Retter wollen Säure aus Havarie-Schiff in Rhein ablassen

    St. Goar. Bei der Bergung des Mitte Januar havarierten Tankschiffs "Waldhof" soll ein Teil der Fracht in den Rhein abfließen.

    Retter wollen Säure aus Havarie-Schiff in Rhein ablassen

  8. #1328

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich kapiere ja noch warum es nun nach dem leichtern von Tank 7 zu einer anderen Lage kommt, und ich verstehe auch noch warum das letzten Endes nicht ganz so ideal für die Waldhof ist und dass es demnach ein Risiko ist die Situation zu lassen wie sie ist.
    Was ich aber nicht verstehe:
    Warum 80 t/Std abfliessen lassen? Kann man die 80 to nicht in was besseres laufen lassen als den Rhein?

    Oder ist das (chemisch bedingt) nicht möglich die in irgendeinen anderen Tanker laufen zu lassen (ob Stahl oder Plastik - egal) oder steht ein solcher "Behälter" einfach gerade nicht zur Verfügung??

    Viele Grüße
    M

  9. #1329
    Avatar von Bigmäc74
    Registriert seit
    26.01.2009
    Ort
    Vratsa BG
    Beiträge
    177

    Standard

    Auschnitt aus "Der Westen"
    Die Einsatzleitung teilte darüber hinaus mit, dass seit der Havarie am 13. Januar bereits etwa 900 Tonnen der Säure in den Rhein geflossen seien. Ursprünglich war das Schiff mit knapp 2.400 Tonnen Schwefelsäure beladen. Ein Teil der Ladung soll weiterhin verquirlt werden, um diesen wie geplant am Dienstag in ein Tankschiff zu pumpen.

    Dann machen die paar tönnchen ja auch nix mehr....UNFASSBAR!!!!
    lg mARKUS
    “Waiting is a very funny activity: you can’t wait twice as fast.” übersetzt: Warten ist eine seltsame Aktivität: man kann sich damit nicht beeilen

  10. #1330

    Standard

    Zitat Zitat von wolle.D Beitrag anzeigen
    Nur eine Kranstabilisierung ca. 15m vor Heck, daher doch möglich.
    In einem der Presseinformation Nr.: - 30 - wurde eine Grafik gezeigt, in der man sehen kann, wie das achtere Drittel der Waldhof durch die Neigung des Schiffes Richtung Kolk frei im Wasser schwebt. Die beiden Krane sind wohl wirklich nur zur Stabilisierung. Wenn ich das richtig sehe, können beide zusammen 500to tragen. Der Wasserstand fällt und gleichzeitig sackt nun die Waldhof durch die Entladung von Tank 7 in den mittlerweile 8.5om tiefen Kolk, liegt also immer weniger auf. Kann mir vorstellen, daß die Krane ohnehin am Limit sind - spätestens wenn wieder Ladung in Tank 7 gepumpt wird.

    Hier noch ein Video der Rhein-Zeitung von gestern

    Was passiert am Unglückstanker?

    das mich an der Offenheit der Berichterstattung durch die WSA doch etwas zweifeln läßt. Sollte es auch hier wie in der richtigen Politik sein: die Wahrheit gibt's nur scheibchenweise - und nur wenns unbedingt sein muß.

    900to Ladung fehlen bereits, und keiner hats bemerkt.

    Schade, ich war schon dabei Vertrauen in offizielle Verlautbarungen zu fassen.

    Der SWR meldet:

    Säure soll zum Teil in den Rhein geleitet werden

    und der geneigte Leser erfährt nebenbei:

    BASF entsorgt Säure über Kläranlage

    Der Chemiekonzern untersuchte die Schwefelsäure aus dem gekenterten Tankschiff. Eine Unternehmenssprecherin sagte, die Säure, die bereits am Wochenende von dem havarierten Schiff nach Ludwigshafen gebracht worden war, werde über die Kläranlage der BASF in Ludwigshafen entsorgt. Es handele sich insgesamt um 243 Tonnen.
    Wozu dann der ganze Aufstand?

    Oder versteh ich hier irgendwas falsch?

    etwas fassungslose Grüße
    Martin
    Geändert von martse (07.02.2011 um 17:21 Uhr) Grund: Grafik-Adresse eingefügt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •