Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1401
    Dirk
    Gast

    Standard

    Ich finde es doch immer wieder interessant wie schnell sich Meinungen ändern können.
    Sicher können, und man sieht es ja auch kommen, Zweifel bezüglich der Informationspolitik und den Zielen der direkt Beteiligten Stellen auf.
    Doch muß man vor allem einmal sehen das es solch eine Situation noch nicht gegeben hat.
    Zu den "verlorenen" 900t Säure denke ich, man hatte ja schon direkt nach dem Unglück eine Veränderung des pH Wertes des Rheins festgestellt hatte, und nach Untersuchungen meinte dieser käme nicht durch ausgetretene Säure.
    Wie wann und warum diese "verschwunden" sind, kann man derzeit trotzdem nur Mutmaßen.
    Zum "auffangen" der Säure die nun abgelassen wird, wenn es denn so einach wäre, warum sollte man den versuchen die andern Tanks vorher zu homogenisieren?
    Zur Dauer zur Bestimmung der "Qualität" der Säure, ich denke nicht das es damit getan ist ein Indikatorpapierchen einzutauchen, vor allem wenn es verschieden starke Schichten gibt.
    Warum man nicht erst einen der vorderen Tanks entleerte, dürfte wohl auf die Frage der Homogenisierung hinauslaufen, und um etwas Zeit zu gewinnen, entschloß man sich halt mit den oberen, schon analysierten Tanks anzufangen.
    Und sicher hätte man den Kolk auffüllen können, nur das das wieder die Strömungsverhältnisse komplett verändern könnte, und man mit einer weitern neuen Situation konfrontiert gewesen wäre.
    Auch wundere ich mich etwas über die Chemiker unter uns, auch wenn alles theoretisch so einfach wäre, so ist es doch nur Theorie, in der jetzigen Situation sind so viele Unwägbarkeiten das man dies glaube mit reiner Rechnerei nicht lösen kann.
    Und das wir nicht alles gesagt bekommen kann ich irgendwie auch Nachvollziehen, den mit jeder neuen Information kommt auch neue Kritik auf, neue Spekulationen. Mich würde das ehrlich gesagt ziemlich nerven.

    Jedenfalls sehe ich die Sache so

    Mit freundlichen Grüßen.

    Dirk
    (bei Nutzung der Suchfunktion in Verbindung mit meinem Namen findet man ein paar Bilder meines "Ferienortes")
    Geändert von Gerhard (08.02.2011 um 11:53 Uhr) Grund: Freigeschaltet

  2. #1402

    Standard

    @ wolle #1400 --- sorry Rheinkilometer 546, du hast natürlich vollkommen Recht
    "kriminell" will ich das in keinem Fall nennen! Diese Option stand ja nunmal schon von Anfang an im Raum, wurde wehement verneint, dann relativiert und letzten Endes als offensichtlich einzige Alternative betrachtet.
    Der gewählte Zeitpunkt damit an die Öffentlichkeit zu gehen hätte ja früher auch garnicht sein können und dürfen.
    Bleibt zu hoffen, dass es tatsächlich (weiterhin) so glimpflich abläuft wie beschrieben und dass dann die Bergung zügig abgeschlossen werden kann.
    Geändert von M-Rhein (08.02.2011 um 11:06 Uhr) Grund: beitrag zugeordnet

  3. #1403
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    An alle : Nur als Tip, soll keine Maßregelung sein. Vielleicht mal öfters den Beitrag zitieren, auf den man sich jetzt gerade bezieht oder die Nummer desselben.
    Man verliert sonst langsam den Überblick bei 300.000 Antworten seit Bestehen des threads.

  4. #1404
    wolle.D
    Gast

    Standard Edit

    nicht 12, sondern 13 Koppelverbände.
    Die auf der Liste wsa und die Camaro, Motorschiff mit 3 Schubleichtern.
    Geändert von Gerhard (08.02.2011 um 11:54 Uhr) Grund: Freigeschaltet

  5. #1405
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von wolle.D Beitrag anzeigen
    Ist es nicht so, daß aus statischen Gründen beim Laden die Tanks nicht nacheinander, sondern nach einem bestimmten Füllschema betankt werden?
    wolle
    Gehen wir mal von 6 Tanks aus :

    Auf Tankern mit jewils Backbord / Steuerbord insgesamt 12 Räumen haben wir meist Tank 6, 4, 2 angeladen, dann 5,3,1 oder 1, 3, 5 um schließlich mit Tank 1 und 6 abzuladen.

    Bei Centertanks kann man das genauso machen, hat aber auch Tank über Tank geladen, von hinten nach vorne, da Mitteltanks.

    Lädt man verschiedene Partien, richtet sich das Ganze nach der Ladung, wie die im Tanker verteilt werden kann aufgrund ihrer Eigenschaften, Heizladung, Dichte usw. usw ohne die Festigkeit und Belastbarkeit des Schiffes aus den Augen zu verlieren.

  6. #1406
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    Sehe, der "Erlenhof" liegt wieder auf Seit.

    http://www.rhein-zeitung.de/startsei...id,189731.html

    Wozu jetzt das ?

    Ich dachte die wollten alles, was noch im Schiff ist kontrolliert ablassen ? :kopfkratz:

  7. #1407
    wolle.D
    Gast

    Standard Aktuelles von der Loreley

    Die Gewässeraufsicht hat sich wieder unterhalb der Waldorf im Strom positioniert und ich gehe davon aus, daß wieder kontrolliert abgelassen wird.
    Pumpen des Feuerlöschbootes laufen, um ggf. sofort volle Leistung abgeben zu können.
    Aus meiner Sicht glaube ich die Bugspitze der Erlenhof zu erkennen.

    Gruß wolle

  8. #1408

    Registriert seit
    13.01.2011
    Ort
    Lemmer, Nl
    Beiträge
    105

    Standard

    Guten morgen Kollegen!

    Es muß doch jedem von uns klar sein, das bei einem Leichtern in einer solchen Situation, die Kiste instabiel wird. Wenn dann auch noch, wie ja bekannt war, die Kolkbildung dazu kommt, muß doch jedem von uns klar sein, das die Kiste vornüber wegrutschen muß.

    Aber, was mich so stutzig macht: Wo das Ablassen der Säure erstmals ins Gespräch kam und von Oben abgesegnet wurde, widerrief Kurt Beck sehr schnell dieses Szenario und pfiff seinen Innenminister zurück. Warum? Die Säure bleibt auch während des Transportes Eigentum der BASF, vor allem, wenn es von von einem Werk zum Anderen geht.
    Daher denke ich eher, das es der BASF darum ging den eigenen Schaden möglichst klein zu halten. Damit meine ich, wenn man die Säure zurück führen kann, wieder aufarbeiten, und wieder Geld damit verdienen kann. Wäre löblich gewesen für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel!
    Aber nach dem ersten Takinhalt bei der BASF wurde erkannt, das das Zeugs doch nur noch für die Kläranlage gut ist. Also, warum weiter den Abfall zurücknehmen? Dann lieber direkt mit dem Rhein mit!

    Sieht das noch jemand so? Wenn ja, die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. Aber der deutschen Wirtschaftspolitik ist das durchaus zuzutrauen.

    In Gedenken an die 2 Kollegen und mit freundlichem Gruß
    Felix

  9. #1409
    Rheinkilometer 546
    Gast

    Standard

    @felix-zeester : Ja, und warum ist der "Erlenhof" wieder da, um scheinbar erneut Ladung zu übernehmen ? Man wollte doch den Rest ablassen oder hab ich was falsch verstanden ?
    Geht jetzt alles wieder Kommando zurück ?

    Verwirrt dreinblick...

  10. #1410

    Registriert seit
    13.01.2011
    Ort
    Lemmer, Nl
    Beiträge
    105

    Standard

    Rheinkilometerchen!

    Ja, gute Frage! Paßt aber in eine Verschleierungspolitik! Man will doch zeigen, das man das Bestmögliche tut! Doch was macht die BASF? die jagt es auch nur noch durch ihre Kläranlage und dann weiter ab in den Rhein.

    Gruß felix

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •