-
Alchimistenrunde
In Anlehnung an die lobenswert allgemeinverständliche Darstellung von P. Hartung zur Wasserchemie versuche ich ebenfalls, allgemeinverständlich zu bleiben.
Inzwischenhaben wir uns hinlänglich klarmachen können, dass bei der Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure viel sog. Hydratationswärme freigesetzt wird. Nochmal: Vermischung konz. Schwefelsäure mit der zehnfachen Wassermenge erhöht die Gemischtemperatur um ca. 30-35°C.
Die derzeitige Verklappungsmethode führt durch das Überangebot an kaltem Rheinwasser zu keinem merklichen Temperaturanstieg, ausser in direkter Umgebung der Dosierstelle und auch dort ist das Kühlungsangebot zufriedenstellend gross.
Jetzt wird angeregt, die Säure vor Einleitung zu neutralisieren, um die natürliche Karbonathärte - welche jetzt unter Bildung von Kohlensäure, Gips und Magnesiumsulfat reagiert - zu schonen.
In der Praxis stünden zwei Neutralisationsmittel zu Auswahl - Natronlauge oder Kalk. Lassen wir die Kostenseite mal ausser acht.
Mit beiden Chemikalien entstünde neben der Hydratationswärme zusätzlich eine sehr beachtliche Neutralisationswärme. Im Chargenverfahren (Tank) halte ich die Neutralisation für undurchführbar. An der Einleitstelle ist die exakte Vermischung der Reaktionspartner nicht gewährleistet.
Die enorme Menge an Natriumionen, die bei der Natronlaugemethode entstünde, muss nicht sein.
Die Kalkneutralisation erscheint mir sogar unmöglich, da die punktuell entstehende Gipsmenge imTank einen "Gipskuchen" und an der Einleitstelle eine starke Feststofftrübung des Rheinwassers erzeugen würde.
Gips löst sich zwar beachtlich gut in Wasser, das sehen wir bei der jetztigen Methode der hohen Verdünnung bei Neutralisation.
Die Lösung von Bestandteilen aus dem Schwerschlamm durch Umsetzung der Karbonathärte zu "weicherem" Wasser ist ein Trugschluss. Eigentlich findet durch Hinzukommen von Sulfationen ledigl. eine Art Ionenaustausch statt, Lösefähigkeit für sedimentierte Schlammgifte dürfe weitgehend unverändert bleiben.
Ich habe ausserdem - weil hier fast stets das Verdünnungsverhältnis Dosiersäure - Gesamtrheinwasser zugrundegelegt wird, einige Bilder beigefügt, die zeigen, wie die Mischfahne verläuft und keineswegs eine umgehende Gesamtvermischung erfolgt. (Der betrachtete Fluss heisst Rhein)
Geändert von Poettekucker001 (10.02.2011 um 19:43 Uhr)
Grund: Bilder wegen Copyright erstoß entfernt
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln