Guten Abend!
@ Kawumm 68: Danke für die Antwort.
Zum Schubboot "MARSHAL", das mit einem Tankleichter neben der "WALDHOF" im Lorelei-Hafen liegt: Die "WALDHOF" ist noch nicht leer, liegt auch mit leichter Backbord-Schlagseite im Wasser. Man war heute noch kräftig am umpumpen. Die Schläuche hingen in den Steuerbord-Wallgängen. Leider konnte mir keiner von den "Kiebitzen" am Ufer nähere Auskunft geben, insbesondere nicht hinsichtlich meiner Frage, ob der Rumpf auf der Backbord-Seite beschädigt oder leck ist. Da der Leitdamm (zum Lorelei-Denkmal hin) polizeilich gesperrt ist, war es auch nicht möglich, die Backbord-Seite in Augenschein zu nehmen.
Die achtere Lademarke der "WALDHOF" lag bei ungefähr 170-180 cm. Die vordere Marke konnte ich leider nicht genau erkennen. Dazu folgen auch noch Fotos. Mammoet ist noch mit seinem kompletten Equipment vor Ort (GRIZZLY, ATLAS, BÜFFEL).
Auf dem Vorschiff der WALDHOF gleich hinter der Ankerwinde liegt ein kleines rotes Dinghi mit der EU-Nr. 04607590. Das ist die EU-Nr. der "WALDHOF".
Noch eine Anmerkung zum Gast-User Lutz: Ballastwasser in den Wallgängen wäre eine mögliche Kenterursache. Die Person, die im Golden Löwen darauf hin wies, nannte ihren Namen, den ich mir nicht gemerkt habe. Sie machte auch keine Stimmung. Ganz im Gegenteil und Stimmung löst das überhaupt nicht aus, sondern das muss geprüft werden, ob das Schiff mit Ballastwasser Ludwigshafen verlassen hatte. Wer diese Möglichkeit (oder ggf. Tatsache) ausblendet, vernachlässigt einen wichtigen Punkt der Ursachenklärung. Aufgeregtheiten hinsichtlich der Nennung von Ursachen-Szenarien lassen darauf schließen, dass offenbar eine Aufklärung des Unfalls nicht erwünscht ist, was ich Dir nicht unterstellen möchte.
Die ENA 2 kippte 2004 in Hamburg binnen 30 Sekunden um, weil die Besatzung versäumt hatte, nach dem Bums gegen das Containerschiff die Lenzpumpen anzuschmeißen. Die Wallgänge liefen voll, die ENA 2 drehte den Bauch nach oben und die Säure war im Bach. Also: Die Leckstabilität dieser Center-Tanker ist mangelhaft. Genau das hat die BSU in ihren Bericht rein geschrieben und die Forderung nach einer verbesserten (Leck-)Stabilität (auch was das Ballastfahren beinhaltet) an die ZSUK geschickt. Bleibt die Frage, wie diese Empfehlung dort umgesetzt wurde.
Hier noch Daten zur "MARSHAL": http://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/10007/
Gute Nacht.
Peter Hartung