Thema: Tankschiff nahe der Loreley gekentert

  1. #1931

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Hallo Forum!

    Streifenhörnchen hatt mich verstanden! Von Oberwesel könnte doch der Verkehrt geleitet werden. Die sitzen doch sowieso da. Die haben die AIS Infos und können zur not auch die Schiffe namentlich benennen. Da bricht bei keinem ein Zacken aus der Krohne wenn da bei bedarf geholfen wird. Ich find "einfach" gut. Übrigens die Wahrschauer sind doch eigentlich sehr ungenau. Sie zeigen doch nur auf der jeweiligen Strecke die Mindestgröße des größten Schiffes da. Die Anzahl und die Position bei mehreren Schiffen wird nicht ersichtlich. Ich hab es doch erlebt das der kleinere Motor sich hinter dem Großen sich nicht gemeldet hatt.

    Eine Beratung durch Oberwesel ist natürlich nicht möglich. Dafür geht das alles zu schnell.

    Außerden werden wir es in Zukunft mit deutlich mehr Schiffen zu tun bekommen. Die Sprachlichen Probleme sind doch jetzt schon nicht unerheblich. Da könnte ein Dritter Standort wie Oberwesel durchaus Mißverständnisse verhindern.

    Auch bin ich immer noch der Meinung das in DBG ebebfalls ein Posten hingehört.

    Gruß Kawumm 68

  2. #1932
    Avatar von Cybion
    Registriert seit
    24.10.2009
    Ort
    Ruhrort
    Beiträge
    1.743

    Standard

    Hallo,
    Bilder von heute morgen.
    TMS Waldhof im Kultushafen mit dem SB Marshal und einem TSL.

    Gruß Holger
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	w1.JPG 
Hits:	418 
Größe:	155,0 KB 
ID:	200627   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	m2.JPG 
Hits:	389 
Größe:	191,7 KB 
ID:	200628  

  3. #1933

    Standard

    Hallo Kollegen,
    ich habe mir mal bezüglich Lotsenpflicht etc. das ganze durchgelesen.
    Mal zum Allgemeinen Thema Lotse:
    Aufgrund der Haftungsgesetze sind Lotsen nur als Beratend eingestuft.D.H. wenn einer selber fährt(Lotse) ist die haftung immer noch beim Verantwortlichen Schiffsführer und im Zweifelsfall auch im Falle einer Havarie die der Lotse fährt.
    Die Gefahr ist auch immer das,je nachdem wen man an Bord bekommt, derjenige nicht mit den einzelnen Gegebenheiten (Technik) an Bord klarkommt .
    (Hab ich selber schon erlebt und durch mein Eingreifen das Schiff gerettet!)
    Zum Thema Gebirge:
    Ich fahre schon im Gebirge,da waren die (wenn vorhanden) grünen Tonnen noch Schwarz und es gab noch Lotsen(freiwillige Basis).
    Da ich im Sommer permanent dort fahre und im Winter als Ablöser und Lotse immer das Glück habe das Gebirge zu 90 % Nachts oder bei allen unmöglichen oder möglichen Wasserständen oder Witterungen zu fahren meine ich mir ein Urteil zu erlauben zu können.
    Heute ist das alles so entschärft wie ne Achtspurige Autobahn-im übrigen hatten in den 50er Jahren die Schweizer schon mal die idee Lampen in der Mitte wie bei einer Straße aufzuhängen,was sich aber durch das aufkommende Radar alles von selber erledigte.
    Wer (richtig) Radar fährt wird mir zustimmen das man, ob Lampen oder keine,normal garnicht nach draussen schaut (beim Nebel sieht man ja auch nichts).
    Um es auf den Punkt zu bringen-Lotsenpflicht ist rückschritt und Mumpitz-denn keiner kennt sein Schiff so gut wie der Stammkapitän!
    Und wer es sich nicht zutraut soll besser liegenbleiben oder sich einen freien Lotsen holen die es auch gibt.
    Übrigens meine ich mit richtig Radar fahren das auf das Radar konzentrierte fahren und nicht das Wechseln zwischen Radar Gucken und Rausgucken was nur unsicher macht!
    Oder macht das Ding mal aus und fahrt mal wie früher -ohne !
    Wäre auch mal nicht schlecht ,dann weis man schon mal wie das ist wenn die Kiste mal ausfällt ,und es geht auch(Ich weis es aus eigener erfahrung)
    Zudem muss ich leider feststellen das bei vielen eine Funkfaulheit besteht da sich nicht mehr wie sonst üblich mal gemeldet wird.Im Gegenteil wenn man sich meldet und vielleicht wie gewohnt mal etwas mehr wird man noch dumm angemacht-hab dich doch auf Ais oder haste Schiss etc.-aber was ist wenn die Technik mal ausfällt?
    Wenn es aber kracht wird bei der verklarung gefragt ,wo und wie haben sie sich gemeldet!?
    Das alles sind aber auch teilweise Ausbildungsmangos ,wie jemand oben schon treffend bemerkte Gebirge =Chefsache. ,und das sollte sich ändern!
    Was nützt es,wenn die Leute die Patent machen wollen,Ihre Fahrzeit im Buch tatsächlich am Pinsel oder im Bett verbracht haben und später irgendwie den zettel haben und dann vor dieser Aufgabe stehen -fahr mal eben im Dunkeln das Gebirge!
    Im übrigen ,wenn man sich den Radarausschnitt von der Waldhof mal genau betrachtet,hat der Mann in keinster Weise einen Fahrfehler gemacht-vielleicht war er etwas zu schnell aber das ist Spekulativ auch im zusammenhang mit dem Hochwasser.
    Gruß
    Jürgen
    Achtung!
    Texte von mir könnten Spuren von Ironie, Denkanstößen und freier Meinungsäußerung enthalten ...
    Es wird keine Garantie auf Textverständnis gewährleistet.
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte zwischen den Zeilen.

  4. #1934

    Registriert seit
    13.01.2011
    Ort
    Lemmer, Nl
    Beiträge
    105

    Standard

    Jürgen,

    ich kann Dir nur zustimmen! Land-Beleuchtung? Was ist das denn für ne Idee? Befeuerte Tonnen das ist vorstellbar. Aber warum die ganze Diskussion?

    Ich fahre schon lange nicht mehr durchs Gebirge, aber wenn ich wieder mal dorthin müßte, würde ich auch wieder ohne zu zögern dort durchfahren. Wie Du schon sagst Jürgen, wenn man sich nicht sicher ist und nicht fragt (Funk), ja, wofür sind die Dinger denn an Bord?! Das Gleiche gilt auch für das Radar!

    Wir selbst haben kein Radar an Bord, fahren aber auch öfter mal nachts, auch im Wattgebiet. Das geht! Aber auch nur wenn man die nötige Streckenkenntnis hat!

    Gruß Felix

  5. #1935
    Avatar von Tido
    Registriert seit
    17.09.2009
    Ort
    Augustfehn / Ammerland
    Beiträge
    555

    Standard

    Zitat Zitat von felix-zeester Beitrag anzeigen
    Ohne Absprache mit der Revierzentrale! Er jagte den Talweg, rechtes Fahrwasser, hoch.
    Sorry,wenn ich nochmal nachhake,wo ist dein Schipper den Talweg hochgefahren?!An der Loreley oder meinst jetzt oben am Geisenrücken?!

    Gruß Tido
    Geändert von Poettekucker001 (22.02.2011 um 18:54 Uhr) Grund: Zitat gekürzt

  6. #1936

    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Bendorf
    Beiträge
    559

    Standard

    Tido,

    das wollte ich auch schon fragen... Denke mal nicht an der Loreley. Der einzige Weg den "alten Fritz" (der eh nur geschlichen ist) zu überholen ist rechtsrheinisch am geisenrücken... Und das ist ja eigentlich normal...

    Gruss Rainer

  7. #1937
    Avatar von Tido
    Registriert seit
    17.09.2009
    Ort
    Augustfehn / Ammerland
    Beiträge
    555

    Standard

    Eben...hab ich auch schon oft genug..bevor man da z.B. den ganzen Geisenrücken hinter einem BM oder Labe herschleicht..außenrum!Bei Niedrigwasser wird die linksrheinische ja eh dichtgemacht..!?Kann mir aber vorstellen,das das Mecker gab,weil evtl.was Großes von Oberwesel zu Tal kam....aber eigentlich sollte da Platz genug sein.

    Gruß Tido

  8. #1938

    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Bendorf
    Beiträge
    559

    Standard

    Ich bin mit meinem "Alten" mit dem faulen Matthias Stinnes und drei Leichter plus Vorspann immer aussenrum... Platz genug...

    Gruss Rainer

  9. #1939

    Registriert seit
    13.01.2011
    Ort
    Lemmer, Nl
    Beiträge
    105

    Standard

    ja Jungs, das war um den Geisenrücken rum! hat mächtig eins drauf gegeben! Ach, dem "Alten Fritz" hat immer noch ein zweites Schubboot gefehlt. Tido, Du hast recht, von oben kam auch was Großes.

  10. #1940

    Registriert seit
    26.01.2011
    Ort
    ehemaliger Benutzer
    Beiträge
    527

    Standard

    Hallo Forum!

    Wegen mir brauch das auch nicht. Aber wie in einem Kommentar vorher wird auf einigen Schipper ja wohl Druck ausgeübt. Dann kommt es vor das eben nicht so erfahrene Schipper am Werk ist. Außerdem hatt auch nicht jeder ein zweites Radar. Das kann auch ausfallen siehe Ilona M 2005. Der Ausfall ein paar Kilometer vorher oder später hätte das nicht zur folge gehabt.

    Ürigens ein NAVI im Auto benötigt mann auch nicht und das solch ein Ding im Auto ist, bedeutet nicht gleich das derjenige nicht Fahren kann.

    Ich denke das die Haverie mit sicherheit Folgen für die Gebirgsstrecke haben wird. Egal was die Ursache war. Aber wenn von uns keine Vorschläge kommen wird irgendein Theoretiker eine Lotsenpflicht einführen. Da sind mir aber ein paar Lichter und beleuchtete Tonnen lieber als ein überbezahlter und unnötiger Lotse.

    Außerdem Ausbilung hin oder her, letztlich entscheidet jeder für sich ob es drauf hat oder nicht. Auch wenn derjenige das gar nicht beurteilen kann. Gibt doch genug von uns die denken Tresco schaft das schon.

    Gruß Kawumm 68

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •