Ergebnis 1 bis 10 von 644

Thema: Diskussion um die Frachtraten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Im ewigen Hafen
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    im Allgäu an der A 96
    Beiträge
    1.029

    Standard Diskussion um die Frachtraten

    Hallo Forum,

    Zum Beitrag von unregistriert....
    Dass wir hier in der BRD in einer freien Marktwirtschaft leben, ist inzwischen wohl überall angekommen, ergo muss sich hier niemand für diesen Hinweis bedanken.

    Zu dem Beispiel, welches im übrigen total realitätsfremd daherkommt, darf ich mich wie folgt äußern.

    Wer einen Eimer Farbe kauft, in guter Qualität anstatt für 100 € für 50 €, ist entweder ein Zauberer, ein Hehler, oder aber einer derjenigen Menschen, die jeden Händler, Anbieter, auch im Dienstleistungsbereich bis auf’s letzte Hemd ausziehen, dies nur zu ihrem eigenen Vorteil. Das ist soweit rechtens und auch nicht strafbar. Außer bei Hehlerware.

    Allerdings könnten die Folgen dieses Verhaltens, auf den Gierigen zurückfallen, indem z.B. der Anbieter, Händler, Transporteur in Insolvenz gehen wird, Arbeitsplätze verloren gehen, weitere daraus resultierende Folgen über Steuergelder, auch des Gierigen finanziert werden müssen.

    Was in meinen Augen viel schlimmer erscheint, ist der moralische, der soziale Aspekt in der Geschichte, Menschen die ihr Leben lang fleißig gearbeitet haben, ob selbständig oder als Arbeitnehmer stehen plötzlich vor dem Ruin, ohne Arbeit da, Lebensräume und Lebensträume zerplatzen und diese Menschen stehen vor dem Nichts. Man sollte solchen Kunden den Farbeimer über dem Kopf ausgießen, aber den in minderer Qualität, der evtl. vorhandenen Giftstoffe wegen.

    So könnte es auch sein, dass eben in der Binnenschiffahrt zwar Versicherungen helfen können, sofern sie vorhanden und gültig sind. Wir lesen aber immer wieder davon, dass selbständige Schiffer auf einem grossen Teil ihrer unverschuldeten Schäden sitzen bleiben, oder aber für den Versicherungsschutz ihrer eigenen Schiffe in der Folge hohe Prämien bezahlen müssen.
    Derweil der evtl. verursachende Schiffsführer immer noch mit mangelhaftem Gerät –u. Sicherheitsaustattung oder nicht mal mit der mindest angeforderten, funktionierenden Technik hier auf bundes deutschen Wasserstrassen unterwegs ist.

    Dass man wirtschaftlich und marktgerecht agieren muss, sollte wohl jedem selbständigen Unternehmer klar sein, auch wenn Viele das noch nicht so ganz verstanden haben.
    Aber die Rahmenbedingungen müssen gleich sein, innerhalb eines Landes, innerhalb der EU. Desgleichen sollte die Chancengleichheit bei Förderung und Finanzierung gegeben sein. Genauso müssen auch Verordnungen, Bestimmungen, Gesetze, Vorgaben angeglichen werden und zwar nicht nach Unten, sondern stets nach Oben, also hin zu höherer Qualität für die Sicherheit auf den Wasserstrassen in Europa.

    Es kann und darf nicht sein, dass einige der Schiffahrtstreibenden sich auf unseren Flüssen und Kanälen rumtreiben, Havarien verursachen und das deshalb, weil sie sich nicht an vorgegebene Standards halten wollen, dafür aber lieber ganz kleine Frachtraten anbieten, da sie das Geld zur Instandhaltung, Verbesserung ihres schlampig gewordenen Gerätes einsparen. Und somit die Angebote für Frachtreisen unterbieten, d.h. ein ordentlich geführtes Schiffahrtsunternehmen kommt nicht zum Zuge.

    Hier gehören viel mehr Kontrollen mit sachverständigen Technikern durchgeführt. Um Gefahren für die Schiffahrt abzuwenden. So habe ich das, glaube mal vor einiger Zeit unter „unsere Aufgaben“ gelesen. Da ist die Politik stark gefordert, nicht ab -.sondern Anzubauen. Bei Dienst –u. Planstellen.

    Solche Wettbewerbsvorteile müssen ausser Kraft gesetzt werden. Erst dann, wenn Alle sich an die Bestimmungen gleichermassen halten müssen, kann der Wettbewerb zu gleichen Voraussetzungen erfolgen.
    Und da wird sich dann die Spreu vom Weizen trennen, wird derjenige Unternehmer erfolgreich bestehen können, der sein Business optimal betreibt ,dies verstehe ich unter freier Marktwirtschaft.

    Darum muss man eine solche Initiative wie die von kawumm 68 und anderen nicht mit einem dümmlichen Schmunzeln abwinken, es sei denn man hat wiederum Eigennutz im Sinn.

    Unterstützung heisst hier das Zauberwort, den Mut der hier bewiesen wird, voran zu gehen um für Viele etwas zu erreichen, der sollte positiv herausgehoben werden.

    Denn nur so kann man was erreichen, man muss die Verantwortlichen aufschrecken, immer wieder versuchen Fürsprecher in den Ausschüssen, Ministerien, Parlamenten zu gewinnen, denn Stillstand bedeutet Rückschritt.

    Ich für meinen Teil wünsche kawumm 68 und seinen Mitstreitern viel Erfolg auf ihrem Weg.

    der schappes

    Was mich immer so ein bisschen ärgert, einige Leute kämpfen etwas frei, mühen sich...und viele Trittbrettfahrer haben hinterher auch den Nutzen davon.
    Geändert von Schappes (26.02.2011 um 15:17 Uhr) Grund: Schrift geändert
    Wer nicht vom Weg abkommt - bleibt auf der Strecke

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •