Hallo Joana,
Zuckerrübenbauern und LKW haben nichts im geringsten mit Binnenschiffahrt zu tun, und der Zusammenschluss mit Auftragsgeber und Transortwesen setzt sich meines Wissen anders zusammen.
Früher haben die Rübenbauern mit ihren eigenen Fahrzeugen die Rüben selber zur Zuckerrübenfabrik transportiert.
Heute ist es nicht mehr zulässig, das die Bauern ihre Rüben selber fahren. Die Fabriken haben ihre Annahmestellen um gebaut oder verändert, so das nur noch mit LKW's angeliefert werden kann.
Der Rübenbauer muß seine gerodeten Rüben dicht am Straßenrand ablagern, oder seinen Feldweg so befestigen, das LKW's diesen befahren können.
Dann kommt extra zum Aufladen in den LKW's eine große Auflademaschine. Die LKW's bringen Tag und Nacht die Rüben zur Zuckerrübenfabrik.
Der Bauer hat früher alles selber gemacht. Von der Aussaat bis zum Transport zur Fabrik. Und es wurde gut Bezahlt.
Heute gibt es nur noch die Hälfte an € pro Hektar. Und das Anbaukontingent wird vorgeschrieben, und muß aber auch erfüllt werden.
Wo ist da die Logik?
Gruß Manfred