Hallo Hartmut
Wir fahren seit 10 Jahren mit DH/Centertank und das immer von Vlissingen aus und er liegt sogar ruhiger als früher mit Einhülle.
Mag zwar sein dass dies daran liegt das wir früher 10m breit waren und heute 11,45m, aber es ist halt so, dass wir bis Windstärke 9 noch Vlissingen geladen rausfahren können.
Und mit den Längsschotten ist doch nun schon oft genug erklärt worden. Grob beantwortet, hätte er Längsschotten hätte er auch vermutlich 2400 laden dürfen. Ohne Längschotten durfte er nur 1747to laden und dies war Bestzung und Reederei bekannt. Was soll man da noch diskutieren??
Uns sparen die Centertanks bestimmt eine Stunde Löschzeit und selbst bei den schweren Schwarzen Produkten bleiben nur eine Restmenge von unter 1m³ ohne Strippigsysthem. Früher hätten wir da bestimmt 5-10m³ Reste gehabt. Was noch dazu kommt das Löschsysthem auf einem Centertankschiff kann man nach 1 oder 2x löschen schon kapiert haben und du kannst eigendlich nichts falsch machen. Was mit Längsschotten aber wieder Vergangenheit wäre, denn da wäre wieder das Selbe wie beim Einhüller. Ein Raum aufheben, erst Steuerbord löschen, dann Backbord und den letzten Tank( für die wo sich fragen wie ein Einhüller löscht).
@ Jürgen F ich wiederhole nochmal: Unsere Sicherheit (Stabilität) muss nicht grobe Übertretungen der Bestimmungen berücksichtigen.
Denn wo sollen wir da anfagen? Das nächste Typ N Schiff wo nur Mineralöle ladet, muss dann Längsschotten einbauen obwohl es nie in diesem Bereich der instabilität kommen kann, soll dafür dann aber 100to weniger Tragfähigkeit haben.
Und Formeln und Berechnungen haben wir auf den Tankschiffen sowieso. Wer sowas nicht will oder kann sollte nie auf einem Tanker fahren. Jedes Laden muss erst ausgerechnet und umgerechnet werden von Liter Aktuell über Liter 15° bis du dann zu deinem geladenen Gewicht kommst.
So jetzt F1 und den Restsonntag geniesen.
Gruß v. Werner der schon wieder Ruhezeit hat.